Tests & Vergleiche für die Themenwelten Elektronik sowie Bürobedarf sind mein Spezialgebiet. Im 3D-Drucker-Vergleich habe ich 7 der besten Produkte für Sie zusammengestellt.
Bewertete Kriterien:
Schichtauflösung
Die dritte Dimension wird medial im Kino, beim Fernsehen, Gaming und selbst beim Puzzeln immer mehr zum Standard. Selbst beim Drucken erobern wir mit 3D-Druckern die Dritte Dimension und erstellen plastische Modelle statt zweidimensionaler Ausdrucke.
Doch lohnt sich die Investition für Privatpersonen tatsächlich? Wie leistungsfähig sind vermeintliche Schnäppchen und welche Schnittstellen werden benötigt? Wir haben diverse 3D-Drucker-Tests für Sie studiert und geben in unserem Vergleich einen Überblick. Besonders überzeugend fanden wir dabei die Qualitäten des Modells Kobra 2 Max von Anycubic*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten..
Highlight
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Tipp
Kobra 2 Max von Anycubic1591 Rezensionen
Ausgewählt für Sie: 3D-Drucker
Inhaltsübersicht
3D-Drucker Vergleich 2025
Sehr gute 3D-Drucker: Ihren eigenen Spitzenreiter aus unserer Bestenliste entdecken.
Kobra 2 Max von Anycubic
Kobra 3 von Anycubic
Kobra S1 von Anycubic
LK5 Pro von Longer
mehr anzeigen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 3D-Drucker Vergleich 2025
Wie funktionieren 3D-Drucker funktionieren und wo sind sie bereits im Einsatz?
Kaufberatung: Was kann ein 3D-Drucker leisten?
Der beste 3D-Drucker: Welches Gerät lässt sich intuitiv bedienen und arbeitet zügig?
Ergebnisse aus 3D-Drucker-Tests: Mit welchem Material erleben Sie den größten Mehrwert?
Zubehör für 3D-Drucker: Wie unterstützen Scanner und Software?
Gibt es einen 3D-Drucker-Testsieger von Stiftung Warentest?
Welche wichtigen Fragen und Antworten rund um 3D-Drucker kursieren im Internet?
Geben Sie eine Bewertung für diesen 3D-Drucker Vergleich ab:
3,8 / 5 (58) Bewertungen
3D-Drucker-Vergleich senden & teilen:
Sehr gute 3D-Drucker: Ihren eigenen Spitzenreiter aus unserer Bestenliste entdecken.
Kobra 2 Max von Anycubic
1591 Kundenmeinungenab 359,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 1 im 3D-Drucker Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 359,00 €
ab 369,00 €
ab 499,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Kobra 2 Max von Anycubic:
Der 3D-Drucker Kobra 2 Max von Anycubic befindet sich preislich im mittleren Bereich und bietet verschiedene nützliche Funktionen. Besonders positiv ist die Möglichkeit zur Lasergravur sowie die automatische Erkennung der Filamente. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Auto-Leveling-Funktion. Beim Vergleich verschiedener Modelle konnte uns dies überzeugen. Für kreative Hobbyisten und gelegentliche Anwender ist der Kobra 2 Max eine zuverlässige Wahl.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Kobra 2 Max von Anycubic
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Ja
Vorzüge
Gravierelement
Auto-Filamenterkennung
Nahtlose Pausenverbindung
Nachteile
Kein Harz (Resin) Drucker
Kundenfragen zu Kobra 2 Max von Anycubic
Wie hoch ist die Druckgeschwindigkeit des 3D-Druckers Anycubic Mega-S?
Unser Vergleich zeigt, dass dieser 3D-Drucker über eine relativ geringe Druckgeschwindigkeit verfügt. Während einige Modelle anderer Hersteller 200 mm/s drucken können, erreicht der Anycubic Mega-S nur die Hälfte dieser Druckgeschwindigkeit.
Kobra 3 von Anycubic
1590 Kundenmeinungenab 348,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 2 im 3D-Drucker Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 348,00 €
ab 299,00 €
ab 348,00 €
Qualitätssiegel
Produktbewertung:sehr gut
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Kobra 3 von Anycubic
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Druck mit Vierfarbigkeit möglich
Beschleunigte Druckfertigkeit
Automatisierte KI-Überwachung des Druckvorgangs
Nachteile
Geräuschvolles Lüfterdrehen
Kobra S1 von Anycubic
1590 Kundenmeinungenab 413,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 3 im 3D-Drucker Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 413,00 €
Qualitätssiegel
Produktbewertung:sehr gut
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Kobra S1 von Anycubic
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Beschleunigte Druckfertigkeit
Automatische Problemerkennung via KI
Flussanpassung für hohe Präzision beim Drucken
Nachteile
Größer als üblich
LK5 Pro von Longer
69 Kundenmeinungenab 299,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 4 im 3D-Drucker Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 299,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für LK5 Pro von Longer:
Der 3D-Drucker LK5 Pro von Longer zeichnet sich durch sein innovatives 32-Bit-Mainboard aus, das eine effiziente Leistung ermöglicht. Die Bedienung des Geräts gestaltet sich komfortabel durch den praktischen 4,3 Zoll großen Touchscreen. Besonders beeindruckend ist das verbesserte Doppelgebläse-Kit, das zu einer besseren Druckqualität beiträgt. Der LK5 Pro ist ideal für Anwender geeignet, die eine zuverlässige und benutzerfreundliche 3D-Drucklösung suchen.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
LK5 Pro von Longer
Druckmaterial
PLA
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Besitzt LCD-Touch-Anzeige
Festigkeit ohne Erschütterungen
Einfache Neigungseinstellung
Nachteile
Geräuschvolles Lüfterdrehen
Kundenfragen zu LK5 Pro von Longer
Ist der Longer 3D-Drucker LK5 Pro Open-Source?
Ja, der Longer 3D-Drucker LK5 Pro ist Open-Source. Dies ermöglicht es Benutzern, die Firmware anzupassen und eigene Modifikationen vorzunehmen, um den Drucker an spezifische Bedürfnisse anzupassen.
Welche Funktionen bietet der 4,3-Zoll-Touchscreen des Longer 3D-Druckers LK5 Pro?
Der 4,3-Zoll-Touchscreen des Longer 3D-Druckers LK5 Pro erleichtert die Bedienung durch eine intuitive Benutzeroberfläche. Er ermöglicht eine einfache Navigation durch die Druckereinstellungen und eine komfortable Steuerung des Druckvorgangs.
Welche Präzision erreicht der Longer 3D-Drucker LK5 Pro?
Der Longer 3D-Drucker LK5 Pro erreicht eine Präzision von bis zu 0,1 mm. Diese Genauigkeit wird durch die stabile Dreiecksstruktur des Druckers gewährleistet, die Vibrationen minimiert und eine gleichmäßige Druckqualität ermöglicht.
Welche Vorteile bietet das Doppelgebläse-Kit des Longer 3D-Druckers LK5 Pro?
Das Doppelgebläse-Kit des Longer 3D-Druckers LK5 Pro sorgt für eine verbesserte Kühlung der gedruckten Modelle. Dies führt zu einer besseren Haftung der Schichten und einer höheren Stabilität der fertigen Drucke.
Als erfahrener Elektronik-Spezialist habe ich meine Leidenschaft für innovative Technologien zu meinem Beruf gemacht. Nachdem ich jahrelang in der Elektronikbranche gearbeitet habe, entschied ich mich dazu, meine Expertise mit anderen zu teilen. So begann ich meine Karriere als Autor für ein renommiertes Online-Portal, wo ich technische Produkte detailliert analysiere und bewerte. Mit meinem fundierten Fachwissen helfe ich den Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen und das passende elektronische Gerät für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Meine Artikel zeichnen sich durch präzise Informationen, unvoreingenommene Meinungen und verständliche Erklärungen aus. Meine Leidenschaft für Elektronik und mein Wunsch, anderen dabei zu helfen, das beste technische Equipment auszuwählen, treiben mich jeden Tag an. Ich empfehle unseren 3D-Drucker-Vergleich vor allem für Technik-Begeisterte und Maker.
Alina V.Lektor
In meiner Tätigkeit überzeuge ich mit meiner Leidenschaft für sprachliche Schönheit und meinem großen Wissen rund um die Rechtschreibung und Grammatik. Meine Fähigkeit, Fehler zu erkennen und die Leserfahrung zu verbessern, ist eine meiner größten Stärken. Ich arbeite mit meinen Kunden zusammen, um ihnen qualitativ hochwertige Texte zu liefern. Um eine hohe Qualität sicherzustellen, verfasse ich Artikel, die relevante und faktenbasierende Information liefern. Dazu gehören auch eine gründliche Recherche und die Zusammenarbeit mit anderen Experten im Team. Ich bin stets bestrebt, das Produkt aber auch Serviceleistungen unseres Portals zu verbessern, und stelle sicher, dass die Inhalte leserfreundlich und fehlerfrei sind.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 3D-Drucker Vergleich 2025
Wichtige Punkte vor dem Kauf:
Achten Sie bei Ihrem 3D-Drucker-Modell darauf, welche Angaben die Hersteller zur Druckgeschwindigkeit machen. Im Vergleich zeigten sich deutliche Unterschiede und diese Produktionszeit müssen Sie bei Ihren Projekten stets mit einkalkulieren.
Nicht nur in Ingenieurbüros und Werkstätten, sondern auch bei Bäckern von Hochzeitstorten setzen sich 3D-Farbdrucker immer mehr durch. Wie auch bei anderen Technologien ist die Industrie mittlerweile soweit leistungsstarke Modelle auch für den Privatgebrauch zu liefern.
Überlegen Sie sich im Vorfeld möglichst gut, wofür Sie die Drucker bzw. 3D-Printer tatsächlich einsetzen wollen. Die sogenannte Bauraumgröße bestimmt nämlich, wie groß die zu druckenden Objekte am Ende sein können.
Was für uns vor wenigen Jahren in den Nachrichten fast wie eine Sensation erschien, ist mittlerweile für jedermann und diverse Branchen fester Bestandteil der Realität: 3D-Drucker haben es aus dem Labor heraus in die Lebensrealität der Menschen geschafft.
Finden Sie in unserem 3D-Drucker-Vergleich 2025 heraus, ob die Anschaffung eines eigenen Druckers dieser Art sinnvoll ist oder ob Sie lieber gelegentlich in 3D drucken lassen. Erfahren Sie Wissenswertes über Materialien, Software und verschiedene Typen, damit Sie am Ende Ihre Kaufentscheidung sicher treffen können.
1. Wie funktionieren 3D-Drucker funktionieren und wo sind sie bereits im Einsatz?
Die Produkte der 3D-Drucker-Industrie besteht längst nicht mehr nur aus Forschungseinrichtungen, sondern Marken wie Ultimaker und andere stellen vielfältige Drucker für diverse Einsatzgebiete her. Dabei nutzen die Hersteller grundsätzlich vier verschiedene Verfahren:
Fused Deposition Modeling
Stereolithographie
Selektives Laserintering
Luminated Object Manufactoring
Ein Augenmerk wurde auf die Oberseite des 3D-Druckers von Bambu Lab gelegt. Dort kann das Filament des Druckers eingesetzt werden.
Um Ihnen einen besseren Einblick in die weitgehend unbekannten Verfahren zu gewähren, wollen wir diese zu Beginn in aller Kürze erläutern.
1.1. Fused Deposition Modeling – das Schichtschmelzverfahren
3D-Drucker mit dieser Technologie werden relativ oft bei modernen 3D-Drucker-Modellen genutzt. Dabei werden verschiedene Materialien durch stark beheizte Düsen geleitet, wobei sie schmelzen. Aus diesem verflüssigten Material werden nun feine Schichten übereinander auf der Arbeitsplatte „ausgedruckt“, die beim Kontakt mit der Raumluft Stück für Stück wieder fest werden. So entsteht ein vergleichsweise stabiles Modell durch den Druck.
1.2. Stereolithographie – Gusstechnik und Laser
Für den 3D-Druck gibt es vier verschiedene Verfahren.
Diese Technik des 3D-Printers gilt als eine der ältesten, die auf den amerikanischen Forscher Charles W. Hull zurückgeführt wird. Hierbei wird eine sehr dünne Schicht aus Kunstharz in ein Becken hineingegossen, die im nächsten Schritt von einem UV-Laser bestrahlt und zum Aushärten gebracht wird.
Dieser Prozess wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das gesamte Modell fertiggestellt wurde, das von der 3D-Drucker-Software vorgegeben wurde. Das Verfahren hat den Vorteil, dass sehr feine Linien und glatte Schichten entstehen.
1.3. Selektives Laserintering – aus Pulver werden Modelle
Ebenfalls eine weit verbreitete Technologie, bei der allerdings spezielle Pulver zum Drucken verwendet werden. Daher können Geräte mit dieser Technologie aus Metall, Kunststoff oder Keramik in Pulverform 3D-Objekte drucken. Hier wird im ersten Schritt das Pulver auf der Arbeitsplatte gleichmäßig verteilt, bevor auch hier ein Laser zum Einsatz kommt.
Mit speziellen Roll- und Rakelmechanismen wird das Material in die gewünschte Variante geformt und fest verschmolzen.
1.4. Luminated Object Manufactoring – das Papier ist wieder da
Mit dieser Technologie werden aus dem 3D-Drucker-Material Papier oder Kunststoff Modelle geformt, die der Nutzer im Vorfeld in der 3D-Drucker-Software vorgegeben hat. Auch hier klebt der Drucker wieder Schicht für Schicht aufeinander, allerdings in einer zunächst recht groben Form.
Im nächsten Schritt kommen Messer oder Laser zum Einsatz, die überflüssige Bereiche abtrennen und so die Modellierung übernehmen. Die immer wieder auftauchenden Schichten werden in der Fachwelt als 3D-Drucker-Filament bezeichnet, wobei sie nach dem jeweiligen Grundmaterial kategorisiert werden. Es gibt Filamente wie PLA oder PETG, die quasi als Standard gelten und darüber hinaus auch exotische Versionen. Einige davon leuchten sogar in der Dunkelheit.
Hier haben wir uns die Düsen des 3D-Druckers von Bambu Lab angeschaut. Sie ermöglichen die Fertigung des 3D-Drucks.
2. Kaufberatung: Was kann ein 3D-Drucker leisten?
Wenn Sie bei Conrad einen 3D-Drucker kaufen wollen oder vermutlich schon bald auch Discounter wie Lidl oder Aldi mit entsprechenden Schnäppchen locken, sollten Sie die Einsatzbereiche der Geräte kennen. Auch beim Kauf von Resin für einen SLA-§D-Drucker ist die Auswahl riesig.
Achtung: Achten Sie gerade bei sehr günstigen 3D-Drucker-Angeboten darauf, dass die Geräte „gebrauchsfertig“ sind. Hier müssen Sie nur noch wenige Handgriffe zum Anschließen und Aufbauen ausführen, bevor Sie mit dem Drucken beginnen können. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass Ihnen ein 3D-Drucker-Bausatz geliefert wird, an dessen Aufbau Sie verzweifeln können.
Selbstverständlich können passionierte Bastler und Tüftler einen 3D-Drucker selber bauen und entsprechende Bausätze dafür anschaffen. In 3D-Printer-Tests hat sich allerdings gezeigt, dass dem größten Teil der Tester diese Variante als viel zu komplex und kompliziert erschien. Viele gaben das 3D-Drucker selber bauen schon nach kurzer Zeit sehr frustriert auf. Daher empfehlen wir diese Variante nur denjenigen, die Lust auf derartige Projekte haben.
Gerade Heimwerker warten teilweise schon sehnsüchtig darauf, endlich mit einem 3D-Drucker verschiedene Ersatz- oder Kleinteile einfach selbst herstellen zu können. Statt stundenlanger Suche und Recherche nach Ersatzteilen, wird das fehlende oder zerbrochene Stück einfach nachgedruckt und eingebaut. Wer mit Kunden oder einfach zu Dekorationszwecken gerne visualisieren will, wie das fertige Haus, Vogelhaus oder ein anderes Bauwerk aussieht, der wird durch den Einsatz eines professionellen 3D-Druckers schneller belastbare Ergebnisse erzielen.
Es gibt meist 3D-Drucker-Vorlagen, mit denen Sie sich selbst an die Software herantasten und Schritt für Schritt kreativer werden können. Achten Sie bei der Wahl der Geräte darauf, dass diese hinsichtlich des 3D-Drucker-Filaments auch für die gewünschten Materialien geeignet sind. Es gibt 3D-Drucker für Metall, diverse Kunststoffe oder auch Harz.
Wer nur gelegentlich einen anderen Werkstoff verarbeiten will, wird mit den Angeboten von 3D-Druck-Dienstleistern das bessere Geschäft machen. Es ist schließlich sehr viel günstiger, ein Objekt aus Metall in 3D drucken zu lassen als dafür einen zusätzlichen Printer anzuschaffen.
3. Der beste 3D-Drucker: Welches Gerät lässt sich intuitiv bedienen und arbeitet zügig?
Überlegen Sie sich, ob sich die Anschaffung eines 3D-Druckers für Sie wirklich lohnt.
In 3D-Drucker-Tests zeigt sich immer wieder, dass es nicht den einen, einzigen besten 3D-Drucker gibt. Für manche Anwender spielt eine lange Druckzeit keine große Rolle, während diese bei anderen Anwendern enorm wichtig ist. Wir wollen im Folgenden die wichtigsten Kriterien etwas näher betrachten.
3.1. Die Druckzeiten aktueller 3D-Drucker variieren
Die höchsten Druckgeschwindigkeiten in 3D-Drucker-Tests geben manche Hersteller mit 350 mm/s an, wobei die langsameren Modelle mit 100 mm/s in der gleichen Druckzeit das Modell nur zu einem Drittel herstellen können. Selbstverständlich hängt die Druckzeit für ein bestimmtes Objekt auch immer von dessen Größe ab.
Für kleine Dinge benötigen Sie daher tendenziell immer weniger Zeit als für größere. Wie detailliert, verwinkelt oder kompliziert die Modelle sind, wirkt sich ebenfalls auf die Druckzeit aus.
Wer nicht in Massenproduktion oder im Kundenauftrag als 3D-Druck-Dienstleister drucken muss, der kann sich auf eine Druckgeschwindigkeit von 100 mm / s durchaus einstellen und damit gute Ergebnisse erzielen.
3.2. Ohne die richtigen Anschlüsse kann selbst der beste 3D-Drucker keine Leistung bringen
Wie ein herkömmlicher Tintenstrahl- oder Laserdrucker kann das Gerät selbst eigentlich kaum etwas leisten. Es wird immer ein Computer, Laptop oder Tablet benötigt, auf dem sich die passende Software befindet. Hier werden nicht nur die Vorlagen der 3D-Drucker-Modelle gestaltet, sondern auch die Befehle zum Drucken und andere Einstellungen an das Gerät weitergeleitet. Viele Drucker sind so ausgestattet, dass sie sich über eine Einbindung in das WLAN-Netzwerk kabellos sehr bequem ansteuern lassen.
WLAN-Anschlüsse sind praktisch, sollten aber nicht die einzigen sein
Wir alle wissen, wie bequem die kabellose Vernetzung technischer Geräte ist. Allerdings sollten Sie Drucker kaufen, die mindestens einen analogen Anschluss wie z. B. USB besitzen. Denn wenn der Router streikt, können Sie während der Wartungsarbeiten via Kabel eine Verbindung herstellen und den Druckauftrag trotzdem starten.
Häufig können die 3D-Farbdrucker oder Dual 3D-Drucker auch Daten einer SD-Karte auslesen, was eine äußerst praktische Zusatzfunktion darstellt.
3.3. Das Druckmaterial sollte Ihren Ansprüchen genügen
Die unterschiedlichen Drucker sind teilweise so gestaltet, dass sie mehr als sechs verschiedene Materialien akzeptieren. Andere wiederum sind ausschließlich für die Standards PLA und ABS konzipiert. Die wichtigsten Materialien im Überblick:
PLA: PLA ist die Abkürzung für Polyalctid und basiert auf Maisstärke. Das macht dieses Material biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Das Material schrumpft nach der Abkühlung kaum und ein unangenehmer Geruch entsteht beim Drucken nicht.
ABS: Filamente dieser Kategorie bestehen aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, deren Anfangsbuchstaben die Bezeichnung ergeben. Die Basis des Werkstoffes ist Erdöl, was ihn zwar nicht biologisch abbaubar, dafür aber wetterbeständig und leicht macht. Nach dem Druck kann der Werkstoff noch dezent bearbeitet werden, der später von der Haptik her einem Lego-Stein ähnelt. Es entsteht allerdings beim Druck ein nicht sonderlich angenehmer Geruch.
Nylon: Dieses Material dürfte Ihnen bereits bekannt sein, wobei es korrekt Polyhexamethylendipinsäureamid heißen müsste. Es wird vom Drucker verflüssigt und in Schichten aufgetragen, riecht moderat und lässt sich nach dem Ausdruck kaum noch bearbeiten.
Laywood: Ein Material mit zumindest ökologischer Beimischung. Ein Mix aus Holzspänen und Co-Polymeren liefert stabile Ergebnisse bei moderater Geruchsentwicklung. Wie Holz lassen sich die gedruckten Objekte gut nachbearbeiten.
Laybrick: Aus mineralischen Teilen, Co-Polyester und Stoffen, die Sandstein ähneln, wird dieses Material hergestellt. Gerade bei Architekten ist es sehr beliebt, denn es kann im Nachhinein bearbeitet und mit unterschiedlichen Farben bemalt werden.
3.4. Je intuitiver die Bedienung erfolgt, desto mehr Möglichkeiten werden Sie nutzen
Grundsätzlich verhält es sich an dieser Stelle bei Dual-3D-Druckern oder einem FDM-Drucker wie bei jedem anderen technischen Gerät. Je mehr Funktionen theoretisch möglich sind und je facettenreicher die Einstellungsmöglichkeiten werden, desto anstrengender gestaltet sich meist die Bedienung.
Wer mit einem technischen Wissen und einem großen Verständnis der Materie ausgestattet ist und darüber hinaus Freude an der Einarbeitung hat, wird die Detail-Funktionen lieben. Wer hingegen pragmatisch und schnell aus einem Entwurf ein 3D-Modell drucken möchte, wird an einer komplizierten Software schnell verzweifeln.
Besonders können wir hervorheben, dass der 3D-Drucker von Bambu Lab über ein Touch-Display verfügt, der die Steuerung des Druckers ermöglicht.
4. Ergebnisse aus 3D-Drucker-Tests: Mit welchem Material erleben Sie den größten Mehrwert?
Ob Sie sich als Tüftler für einen 3D-Drucker als Bausatz zum selbst montieren entscheiden oder lieber ein fertiges All-in-One-Gerät kaufen, bleibt Ihren Vorlieben und Fähigkeiten überlassen. Was wir in diversen 3D-Drucker-Tests allerdings festgestellt haben ist, dass die Probanden hinsichtlich der Wahl von Materialien sehr verunsichert waren.
In jedem Fall gilt, dass der Drucker Ihrer Wahl unbedingt für PLA und mindestens parallel für ABS geeignet sein sollte. Wir wollen auf die unterschiedlichen Eigenschaften nochmal detailliert eingehen:
Eigenschaft
3D-Drucker PLA
3D-Drucker ABS
Lebensmittelecht
nein
nein
Schädliche Gerüche
nein
ja
Haltbarkeit
durchschnittlich
hoch
PLA ist das beliebteste Material, dicht gefolgt von ABS in der Hobby- und Bastler-Szene. Recherchieren Sie im Zweifelsfall, welche detaillierten Eigenschaften beide Stoffe besitzen und wählen das jeweils passende aus. Die meisten Drucker sind sowohl mit PLA als mit ABS nutzbar, sodass Sie auch nach der Kaufentscheidung immer wieder das gewünschte Bastel- bzw. Druckmaterial wählen können.
Die Vor- und Nachteile eines bereits fertig zusammengebauten Druckers gegenüber einem Bausatz:
Vorteile
Keine Vorkenntnisse nötig
Kein handwerkliches Geschick erforderlich
Intuitive Bedienung
Nachteile
Weniger individuell
Häufig weniger detaillierte Software
Bausätze sind generell etwas für Menschen mit Vorkenntnissen, die mit den Komponenten und komplexen Funktionen von Hard- und Software umzugehen wissen. Einsteiger profitieren in jedem Fall von fertigen Druckern inklusive einer verständlichen Software für den 3D-Drucker. Sonst kann die Gestaltung eines Mini-Objektes durch die Kalibrierung der Extruder oder der Justierung des Prusa i3 schnell zur Frustration werden.
5. Zubehör für 3D-Drucker: Wie unterstützen Scanner und Software?
Fertige 3D-Drucker werden mit Software geliefert.
Manche Drucker arbeiten als Open Source-Varianten mit ganz unterschiedlichen Programmen zusammen, die Sie sich im Internet herunterladen können. Andere Marken wiederum liefern eine Software mit, die Sie auf dem jeweiligen Rechner einlesen können. Informieren Sie sich im Vorfeld, ob es im Internet Erfahrungsberichte oder Video-Anleitungen gibt, mit denen Sie sich schnell und einfach in die Anwendungen einarbeiten können.
Manche 3D-Drucker besitzen einen Scanner, mit dem der Nachbau bestimmter Modelle kinderleicht wird. Sie stellen einfach die Vorlage in den Scanner, während die Software daraus ein Bild errechnet. Dieses können Sie verändern und so beispielsweise aus einer Gummiente eine Gummiente mit einem Hut auf dem Kopf ausdrucken.
6. Gibt es einen 3D-Drucker-Testsieger von Stiftung Warentest?
Einen echten Testsieger der Stiftung Warentest können wir Ihnen leider nicht präsentieren, weil bislang kein besonderer Test durchgeführt wurde. Auf der Homepage können Sie aber einige spannende Artikel lesen, die sich mit der Entwicklung der Technologie beschäftigen. Dort erfahren Sie, ob bald menschliche Organe, Knochenersatz oder andere Dinge aus dem Drucker stammen könnten.
7. Welche wichtigen Fragen und Antworten rund um 3D-Drucker kursieren im Internet?
7.1. Welche Marken und Hersteller von 3D-Druckern gibt es?
Als wir mit unseren Recherchen begonnen haben, weil wir wissen wollten, was ein 3D-Drucker ist, fiel uns ein Detail ziemlich schnell auf: Bekannte Marken, die wir alle sonst im Bereich Drucker, Computer und Software kennen, bieten bislang noch keine leistungsfähigen 3D-Drucker an. Daher werden Sie bei Ihrer Suche wohl auch eher die detaillierten Eigenschaften vergleichen müssen, als dass Sie sich auf die positiven Eigenschaften einer starken Marke verlassen können.
Im Gegensatz zu bekannten Programmen wie Windows oder Adobe hat sich in diesem Segment noch keine spezielle Software durchgesetzt. Vielleicht findet dies noch statt, aber bis dahin liefern alle Anbieter von 3D-Druckern die Software zum Drucker, damit Sie auch tatsächlich damit arbeiten können.
Günstige 3D-Drucker erhalten Sie bereits für rund 200 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Drucker 300 bis 1.000 Euro. Einige Modelle sind mit über 5.000 Euro jedoch deutlich teurer.
Mit einem 3D-Drucker können Sie dreidimensionale Objekte drucken. Die meisten 3D-Drucker arbeiten dabei mit einem thermoplastischen 3D-Drucker-Filament. Sie geben die Daten in den 3D-Drucker ein. Das Gerät erledigt den Rest. Es gibt sowohl 3D-Drucker für den privaten Bereich, als auch Modelle, die eher für den professionellen Sektor geeignet sind.
7.5. Welcher 3D-Drucker ist für Anfänger geeignet?
Für Anfänger gibt es 3D-Drucker, die besonders einfach zu bedienen sind. Solche Modelle sind in der Regel auch weitaus günstiger als professionelle 3D-Drucker. Generell sollten Sie als Anfänger für einen 3D-Drucker weniger als 500 Euro ausgeben.
Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema 3D-Drucker
In diesem spannenden YouTube-Clip stellen wir euch den Flashforge Adventurer 3 vor – einen neuen Herausforderer auf dem 3D-Drucker-Markt! Wir zeigen euch in einem umfangreichen Test, wie leistungsstark und einfach zu bedienen dieser 3D-Drucker ist. Erfahre alles über die Funktionen und die beeindruckende Druckqualität des Flashforge Adventurer 3!
Herzlich Willkommen zu unserem neuesten Video! In diesem Vergleich stellen wir euch die besten 3D Drucker mit einer großartigen Druckfläche vor, die ihr im Jahr 2023 auf dem Markt finden könnt. Erfahrt alles über die aktuellen Modelle, ihre Funktionen und die Vor- und Nachteile, um die richtige Wahl für eure 3D-Druckprojekte zu treffen. Lasst uns gemeinsam in die Welt des 3D-Drucks eintauchen und herausfinden, welcher Drucker eure Anforderungen am besten erfüllt!
Wie funktionieren 3D-Drucker funktionieren und wo sind sie bereits im Einsatz?
Kaufberatung: Was kann ein 3D-Drucker leisten?
Der beste 3D-Drucker: Welches Gerät lässt sich intuitiv bedienen und arbeitet zügig?
Ergebnisse aus 3D-Drucker-Tests: Mit welchem Material erleben Sie den größten Mehrwert?
Zubehör für 3D-Drucker: Wie unterstützen Scanner und Software?
Gibt es einen 3D-Drucker-Testsieger von Stiftung Warentest?
Welche wichtigen Fragen und Antworten rund um 3D-Drucker kursieren im Internet?
Empfehlungen: Herausragendende 3D-Drucker kurz vorgestellt.
Platzierung
Produktname
Bewertung
Druckmaterial
Vorzüge
Kosten
Verfügbar:
Position 1
Kobra 2 Max von Anycubic
sehr gut
• ABS
• PETG
• PLA
• TPU
Gravierelement
ca. 359 €
Jetzt kaufen »
Position 2
Kobra 3 von Anycubic
sehr gut
• ABS
• ASA
• PET
• PETG
• PLA
Druck mit Vierfarbigkeit möglich
ca. 348 €
Jetzt kaufen »
Position 3
Kobra S1 von Anycubic
sehr gut
• ABS
• ASA
• PETG
• PLA
Beschleunigte Druckfertigkeit
ca. 413 €
Jetzt kaufen »
Position 4
LK5 Pro von Longer
gut
• PLA
• ABS
• PETG
• Holz
Besitzt LCD-Touch-Anzeige
ca. 299 €
Jetzt kaufen »
Weitere Produkte: 3D-Drucker, die Sie derzeit nicht in unserem Vergleich oder Test finden.
Mars 5 von Elegoo
646 Kundenmeinungenab 257,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 257,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Mars 5 von Elegoo:
Mit beeindruckender Lebensdauer von über 20.000 Stunden und extrem niedrigem Stromverbrauch ist der Elegoo Mars 4 DLP 3D-Drucker ein zuverlässiges und energieeffizientes Gerät. Seine hohe Druckgeschwindigkeit von 70 mm/h ermöglicht schnelle Ergebnisse, während das Fehlen von mitgeliefertem Druckmaterial berücksichtigt werden sollte. Für Anwender, die präzise und nachhaltige 3D-Druckergebnisse suchen, ist dieser Drucker eine attraktive Option. Seine Leistung und Effizienz haben uns überzeugt.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Mars 5 von Elegoo
Druckmaterial
Harz
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Besitzt LCD-Touch-Anzeige
Energieeffizienter 3D-Druck
Ausgezeichnete Haltbarkeit
Nachteile
Eingeschränkte Druckfläche
Kundenfragen zu Mars 5 von Elegoo
Welchem Zweck dient der Smart-Voxeldance-Tango-Slicer des Elegoo Mars 4?
Der Smart-Voxeldance-Tango-Slicer verfügt über drei Druckmodi, die dynamisch an die Querschnittgröße der Modelle angepasst werden können. Dies reduziert die Trennkraft während des Druckprozesses und steigert dadurch die Druckeffizienz.
Wie hoch ist der Energieverbrauch des Elegoo Mars 4 DLP 3D-Druckers?
Der Elegoo Mars 4 DLP 3D-Drucker hat einen sehr niedrigen Energieverbrauch von nur 12 W, was etwa einem Siebtel des Verbrauchs vergleichbarer LCD-3D-Drucker entspricht.
Wie steht es um die Langlebigkeit des Elegoo Mars 4?
Der Elegoo Mars 4 verfügt über eine projektorbasierte DLP-Technologie, die eine Lebensdauer von über 20.000 Stunden ermöglicht, etwa zehnmal länger als bei LCD-basierten Systemen.
Wie wirkt sich die DLP-Technologie des Elegoo Mars 4 auf die Druckqualität aus?
Die DLP-Technologie des Elegoo Mars 4 sorgt für eine hohe Lichtgleichmäßigkeit von bis zu 95 %, was eine präzise Belichtung ermöglicht und somit die Detailgenauigkeit und Oberflächenqualität der Drucke verbessert.
M5 von AnkerMake
262 Kundenmeinungen
ab 599,00 €
ab 699,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für M5 von AnkerMake:
Im Licht unseres Vergleichs zeigt sich der AnkerMake M5 3D-Drucker als herausragendes Gerät. Die Fernbedienungsfunktion verleiht ihm gegenüber anderen Produkten einen Vorteil. Seine außergewöhnlich hohe Druckgeschwindigkeit ermöglicht schnelle Ergebnisse. Darüber hinaus überzeugt er mit seiner beeindruckenden Detailgenauigkeit.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
M5 von AnkerMake
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Fernbedienung zur Steuerung
Besonders flotter Druck
Detailreichtum
Nachteile
Ausgezeichnete Schichtgenauigkeit
Kundenfragen zu M5 von AnkerMake
Ist das Zusammensetzen des AnkerMake M5 3D-Druckers schwer?
Nein, Sie können den AnkerMake M5 3D-Drucker auch zusammensetzen, wenn Sie noch keinerlei Erfahrungen auf dem Gebiet der 3D-Drucker haben.
Ist es schwer, das Objekt bei dem AnkerMake M5 3D-Drucker zu lösen?
Nein, die Platte, auf der dieser AnkerMake M5 3D-Drucker druckt, ist biegsam. Auf diese Weise lassen sich die Objekte einfach lösen.
Was passiert mit dem AnkerMake M5 3D-Drucker, wenn der Strom ausfällt?
Bei einem Stromausfall speichert der AnkerMake M5 3D-Drucker den aktuellen Druck. Sobald der Strom wieder vorhanden ist, wird der Vorgang fortgesetzt.
Wie kann der AnkerMake M5 3D-Drucker ein neues Update bekommen?
Der AnkerMake M5 3D-Drucker wird mit einer App verbunden. Hierüber erhalten Sie die neusten Updates für Ihren Drucker.
Wie wird der AnkerMake M5 3D-Drucker bedient?
Der AnkerMake M5 3D-Drucker verfügt über ein übersichtliches Display. Dieses hat eine gute Beleuchtung, womit die Bedienung zu jeder Zeit sichergestellt ist.
Kobra 2 Neo von Anycubic
1591 Kundenmeinungen
ab 214,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Kobra 2 Neo von Anycubic:
Der Anycubic Kobra 2 Neo überzeugt uns mit einer beeindruckenden Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s, ideal für Einstiegsnutzer. Besonders nützlich ist die intelligente Auto-Nivellierung, die flexibel auf verschiedene Anwendungsanforderungen reagiert. Der integrierte Extruder verbessert die Filamentkontrolle, fördert die Druckgenauigkeit und eignet sich hervorragend für Bildungszwecke und den privaten Gebrauch. Uns hat die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Aufträge überzeugt.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Kobra 2 Neo von Anycubic
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Automatische Ausrichtung der Druckplatte
Eingebaute Proximity-Extruder
Druckdaten-Back-up bei Stromausfällen
Nachteile
Drucker wird ohne Druckmaterial gesendet
Kobra 3 von Anycubic
104 Kundenmeinungen
ab 199,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Kobra 3 von Anycubic:
Der Anycubic Kobra beeindruckt uns mit einer bemerkenswerten Druckgeschwindigkeit von 600 mm/s und einer präzisen Auto-Nivellierungsfunktion, die benutzerfreundlich ist. Besonders die Vibrationskompensation fand unsere Beachtung, da sie sehr glatte Druckflächen ermöglicht. Anwender, die mühelos mehrfarbige Drucke umsetzen möchten, werden diesen 3D-Drucker für kreative Projekte schätzen. Effizienz steht bei diesem Modell im Vordergrund.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Kobra 3 von Anycubic
Druckmaterial
PLA
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Enorme Geschwindigkeit im Druck
Ermöglicht große Druckformate
Einsatz mit unterschiedlichen Druckmaterialien möglich
Nachteile
Drucker wird ohne Druckmaterial gesendet
Ender 3 von Creality
1398 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Ender 3 von Creality:
Der Creality Ender 3 3D-Drucker überzeugt mit seiner beeindruckenden Leistung und seinen vielseitigen Funktionen. Mit einem großzügigen Druckvolumen von 220 x 220 x 250 mm und einer abnehmbaren Oberfläche der Brutstätte ermöglicht er das einfache und komfortable Drucken. Besonders positiv ist das integrierte, sicherheitsgeschützte Netzteil, das das Heizbett in nur fünf Minuten auf 110 °C erwärmen kann. Die Montage des Druckers geht schnell von der Hand, da er bereits mit vormontierten Teilen geliefert wird. Zusätzlich sorgen Technologien wie der Extruder und der V-Slot mit POM-Laufrad für einen zuverlässigen und geräuschlosen Betrieb. Für Profis und Anfänger gleichermaßen geeignet.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Ender 3 von Creality
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Ja
Vorzüge
kurzzeitiger Installationsaufwand
Automatische Fortsetzung bei Stromausfall
einfacher Start im 3D-Druck
Nachteile
Kein USB-Kabel dabei
Kundenfragen zu Ender 3 von Creality
Wie groß ist die maximale Druckgröße des Creality 3D Ender 3 3D-Druckers?
Die maximale Druckgröße des Creality 3D Ender 3 3D-Druckers beträgt 22 * 22 * 25 cm. Als Druckmaterialien sind folgende Materialien geeignet: ABS, PLA, Holz und Carbon Fiber.
Ender 3 V2 Neo von Creality
1671 Kundenmeinungen
ab 449,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Ender 3 V2 Neo von Creality:
Der Creality Ender 3 V2 Neo 3D-Drucker punktet mit einigen bemerkenswerten Merkmalen. Die innovative magnetische PC-Federstahl-Bauplatte ermöglicht ein müheloses Lösen der Modelle. Die CR Touch Autonivellierung beeindruckt durch ihre präzise Justierung ohne manuelles Eingreifen. Das leise Silent-Motherboard gewährleistet einen geräuscharmen Druck und minimale Störungen. Zusätzlich bietet die benutzerfreundliche 4,3-Zoll-UI-Benutzeroberfläche eine angenehme Bedienung. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der Drucker für eine breite Palette von Anwendern. Wir waren beeindruckt und empfehlen den Creality Ender 3 V2 Neo uneingeschränkt.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Ender 3 V2 Neo von Creality
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Inklusive Touchsensor
Digitales Anzeige-Panel
einfach zu bedienen
Nachteile
Mäßige Materialverarbeitung
Ender 3 V3 KE von Creality
876 Kundenmeinungen
ab 239,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Ender 3 V3 KE von Creality:
Der Creality Ender-3 V3 KE 3D Drucker beeindruckt mit einer bemerkenswert schnellen Druckgeschwindigkeit, was von Vorteil sein kann. Das preislich durchschnittlich angesiedelte Gerät besticht durch seine Zuverlässigkeit und Leistungsstärke und eignet sich ideal für Anwender, die nach einem verlässlichen und kraftvollen Drucker suchen. Wir waren positiv überrascht von der Geschwindigkeit des Druckvorgangs und können diesen Drucker bedenkenlos Anwendern empfehlen, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Gerät sind.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Ender 3 V3 KE von Creality
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Automatische Oberflächenausgleich
Beschleunigte Druckfertigkeit
einfach zu bedienen
Nachteile
Geringfügige Schichtdefinition
Kundenfragen zu Ender 3 V3 KE von Creality
Besteht die Möglichkeit, den 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality mit dem Internet zu verknüpfen?
Ja, Nutzer können den 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality bei Interesse kabellos via WLAN mit dem Internet verbinde, sodass auch mobile Drucke kein Problem sind.
Fällt die Bedienung des 3D-Druckers Ender 3 V3 KE von Creality einfach aus?
Gemäß den Angaben des Herstellers können auch Anfänger den 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality problemlos handhaben.
Welche Schichtauflösung weist der 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality auf?
Der 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality liegt bei einer Schichtauflösung von 50 μm. Das Gerät Neptune 4 Pro von Elegoo in diesem Vergleich schneidet mit seinen 10 μm etwas besser ab.
Wie lassen sich andere Geräte mit dem 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality verbinden?
Andere Endgeräte lassen sich ohne Weiteres per USB-Kabel an den 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality anschließen.
Wie schnell druckt der 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality?
Der 3D-Drucker Ender 3 V3 KE von Creality druckt mit einer Geschwindigkeit von 500 mm/s, während das Modell Saturn 4 von Elegoo in unserem Vergleich mit seinen 70 mm/s deutlich darunter liegt.
Tina2S von ENTINA
333 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Tina2S von ENTINA:
Der Entina Tina2S überrascht uns als kompakter 3D-Drucker mit benutzerfreundlicher Konzeption und Automatik-Nivellierung. Besonders hervorhebenswert ist die Poloprint Cloud-App, die durch Cloud-Printing vielseitige Funktionen bietet. Praktisch und leicht bedienbar, überzeugt das Gerät insbesondere Einsteiger sowie Schüler und Studenten. Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fiel uns der einfache Einstieg für Neulinge positiv auf.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Tina2S von ENTINA
Druckmaterial
PLA
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Druckprozessbeleuchtung durch LED
Düsenaustausch mit hoher Geschwindigkeit
App-Nutzung möglich
Nachteile
Druckmaterial nicht inkludiert
SV06 Plus von Sovol
383 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für SV06 Plus von Sovol:
Der Sovol SV06 3D-Drucker erleichtert den Einstieg in die Welt des 3D-Drucks dank seiner innovativen Kombination aus bewährter Struktur und neuen Elementen. Mit dem präzisen Extrusionsmechanismus des Planetary Dual Gear Direct Drive und der Unterstützung von Materialien bei Temperaturen von bis zu 300 ℃ durch das All Metal Hotend ist der SV06 ideal für fortgeschrittene Anwender. Der brandneue SV06-Status baut auf klassischen i3-Strukturen auf und bietet erweiterte Materialkompatibilität. Die Bedienung des Druckers erfordert jedoch etwas Erfahrung.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
SV06 Plus von Sovol
Druckmaterial
ABS
Inkl. Druckmaterial
Nein
Vorzüge
Automatische Ausrichtung der Druckplatte
einfach zu bedienen
Befähigt, diverse Materialien zu bedienen
Nachteile
Druckmaterial nicht inkludiert
Darauf können Sie sich bei uns verlassen:
Aktuelle Vergleiche:
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
Fokus auf das Wesentliche:
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Fachkenntnis:
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.