- Einfaches Spannsystem
- Anpassbare Drehzahlsteuerung
- Inklusive Schleifpapier-Set
- Akku nicht im Lieferumfang
- Kein LED-Licht vorhanden
Sparen Sie sich die Zeit, die Sie sonst mit dem Wechseln des jeweiligen Werkzeuges verschwenden, und überzeugen Sie sich in einem Multitool-Test selbst von der Nützlichkeit eines Akku-Multifunktionswerkzeugs.
In unserem Akku-Multifunktionswerkzeug-Test 2025 auf BILD.de stellen wir Ihnen die besten Modelle in einer übersichtlichen Tabelle vor. In unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen zudem auf, worauf es beim Kauf eines Akku-Multifunktionswerkzeugs ankommt, damit Ihnen die Wahl so leicht wie möglich fällt.
Bei Handwerksarbeiten ist das Wechseln der Geräte ein oftmals lästiger, jedoch unverzichtbarer Schritt, welcher Zeit kostet. Durch ein Akku-Multifunktionswerkzeug können Sie die einzelnen Produkte miteinander kombinieren und so wertvolle Zeit sparen.
Das Akku-Multifunktionswerkzeug gehört sozusagen zu der Kategorie der „Alles-Könner“. Um die Vorzüge eines Akku-Multifunktionswerkzeugs klarer darzustellen, haben wir die Vorteile für Sie zusammengefasst:
Sie sehen also, dass der Kauf eines Akku-Multifunktionswerkzeugs viele Vorteile mit sich bringt. Natürlich können Sie die im Multitool enthaltenen Geräte nicht Eins-zu-Eins ersetzen, auch wenn viele Arbeiten damit verrichtet werden können.
Bei allgemeinen Aufgaben hingegen, bei denen nicht unbedingt eine Spezialausführung benötigt wird, ist ein Akku-Multifunktionswerkzeug eine große Hilfe. Zudem sparen Sie auf der Kostenseite in diesem Fall enorm, da sonst der Anschaffungspreis jedes einzelnen Gerätes deutlich teurer ist. Diesen Kompromiss einzugehen, lohnt sich also durchaus.
Es gibt Multifunktionswerkzeuge mit Akku oder Kabel, doch zeigen Akku-Multifunktionswerkzeuge deutliche Vorteile. Gerade die Flexibilität ist hierbei nicht von der Hand zu weisen. Zudem sind Akku-Multifunktionswerkzeuge mittlerweile fast genauso leistungsstark wie kabelgebundene Multifunktionswerkzeuge.
Erleichtern Sie Ihre Arbeit im Haus oder Garten mit einem Akku-Multifunktionswerkzeug. Jegliche Renovierungsarbeiten werden so deutlich schneller und weniger umständlich erledigt.
Um das richtige Akku-Multifunktionsgerät für Ihre Renovierungsarbeiten zu finden, haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
Im Idealfall weist der Akku eine höhere Spannung auf.
Achten Sie darauf, wie lange der Akku hält. Denn nur bei einer langen Akkulaufzeit entfalten sich die Vorteile des Gerätes. Ansonsten müssen Sie auch beim Akku-Multifunktionswerkzeug ständig Pausen einlegen. Auch ein Ladegerät mit langem Kabel kann in diesem Fall Abhilfe schaffen, damit Sie im Falle eines leeren Akkus zur kabelgebundenen Arbeit wechseln können – ohne Verlust der Beweglichkeit und Flexibilität. Aufgrund der Akkulaufzeit eignen sich Akku-Multifunktionswerkzeuge mit 4V also eher weniger. Genauso wichtig ist darüber hinaus die Akkuladezeit. Diese sollte wenige Stunden nicht übersteigen, so dass Sie das Gerät über Nacht aufladen können und im Notfall auch während des Betriebs innerhalb kurzer Zeit die Arbeit wieder aufnehmen können.
Je mehr Zubehör bereits enthalten ist, desto besser.
Viele Akku-Multifunktionswerkzeuge verfügen auch über ein eingebautes Display und LED-Licht, um in dunklen Bereichen für gute Sichtverhältnisse zu sorgen. Mit einem integrierten Autoclick-System können Sie bei vielen Modellen zudem sehr schnell zwischen den einzelnen Aufsätzen wechseln.
Tipp: Entscheiden Sie sich bei höheren Arbeitsanforderungen stets für Akku-Multifunktionswerkzeuge mit 18V oder Akku-Multifunktionswerkzeuge mit 20V. Damit erreichen Sie die besten Ergebnisse.
Es gibt verschiedene Arten von Akku-Multifunktionswerkzeugen in den unterschiedlichsten Farben, die mit verschiedenen Aufsätzen genutzt werden können.
Unabhängig vom Aufsatz unterscheiden sich Akku-Multifunktionswerkzeuge vor allem durch die unterschiedliche Bearbeitungsart. Diese zeigen wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz auf:
Akku-Multifunktionswerkzeug-Art | Eigenschaften |
---|---|
Rotierend |
|
Oszillierend |
|
Bei einem oszillierenden Akku-Multifunktionswerkzeug können Sie also nicht gravieren oder bohren. Sollten Sie diese Arbeiten durchführen, sollten Sie sich für ein rotierendes Akku-Multifunktionswerkzeug entscheiden.
Gleichzeitig sind oszillierende Geräte vor allem in engeren Bereichen sehr empfehlenswert. Es kommt also darauf an, welche Arbeiten Sie durchführen, um sich für die richtige Art von Akku-Multifunktionswerkzeug zu entscheiden. Wählen Sie daher aus unserem Vergleich auf BILD.de das passende Werkzeug.
Die Funktionsweise eines Akku-Multifunktionswerkzeugs hängt ganz davon ab, welche Art von Akku-Multifunktionswerkzeug Sie nutzen.
Nutzen Sie ein oszillierendes Akku-Multifunktionswerkezeug, benötigen Sie einen zusätzlichen Exzenter. Damit wird die vom Motor ausgehende Drehbewegung in Schwingungen umgewandelt. Anschließend wird die Schwingung an den Aufsatz weitergeleitet.
Entscheiden Sie sich für die rotierende Version, benötigen Sie keinen Exzenter. Durch die Drehung des Motors dreht sich auch der angesetzte Aufsatz.
Nicht nur bekannte Hersteller bieten gute Modelle an.
Zu den bekanntesten Herstellern von Akku-Multifunktionswerkzeugen gehören Dewalt, Einhell, Worx, Bosch, Makita, Galax, Trotec und Popoman. Bosch Akku-Multifunktionswerkzeuge sind von der Qualität ebenso hochwertig wie viele andere Produkte aus dem Hause Bosch.
Einhell ist für die bekannten Varrito-Akku-Multifunktionswerkzeuge verantwortlich. Die Einhell-Akku-Multifunktionswerkzeuge werden also unter der Marke Varrito vermarktet. Auch Makita Akku-Multifunktionswerkzeuge und Dewalt-Akku-Multifunktionswerkzeuge versprechen Produkte von hoher Qualität.
Sie bekommen Akku-Multifunktionswerkzeuge bei Bauhaus genauso wie in vielen anderen Baumärkten. Dort finden Sie Akku-Multifunktionswerkzeuge von Bosch und anderen Herstellern, die für gute Qualität stehen.
Bosch-Akku-Multifunktionswerkzeuge sind in der Regel Universal-Akku-Multifunktionswerkzeuge. Das Universal-Akku-Multifunktionswerkzeug steht dafür, dass es in besonders vielen Einsatzgebieten genutzt werden kann. Bosch-Werkzeuge in diesem Segment überzeugen vor allem mit einem umfangreichen Set und einem Autoclick-System.
Auch Discounter wie Aldi bieten Werkzeuge in diesem Segment an. Über die hauseigene Marke sind mit Ferrex Akku-Multifunktionswerkzeugen ebenfalls sehr günstige Produkte im Angebot. Diese werden vor allem saisonal angeboten. Diese günstigen Akku-Multifunktionswerkzeuge überzeugen vor allem hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
» Mehr InformationenNicht jedes Gerät lässt sich mit einem Multi-Tool ersetzen.
Zwar ist ein Akku-Multifunktionswerkzeug sehr flexibel einsetzbar, jedoch können Sie damit nicht jedes einzelne Gerät, das Sie beim Handwerken benötigen, ersetzen. Dennoch sollte das Werkzeug in Ihrem Werkzeugkoffer nicht fehlen.
Sie können das Akku-Multifunktionswerkzeug als Heckenschere im Garten genauso gut nutzen wie als Schrauber, Säge oder Fräse. Natürlich sind auch Arbeiten wie Bohren, Gravieren etc. möglich, jedoch werden Sie kein Werkzeug finden, das wirklich ausnahmslos alle Arbeiten in einem vereint. Gerade dann lohnt sich gegebenenfalls der Kauf von zwei Geräten.
» Mehr InformationenTipp: Kaufen Sie zwei Akku-Multifunktionswerkzeuge mit wenigen Gemeinsamkeiten, um noch mehr einzelne Werkzeuge abzudecken. Damit haben Sie nahezu alle Werkzeuge in nur zwei Geräten vereint und trotzdem noch eine Ersparnis im Vergleich zu den Einzelgeräten.
Tatsächlich bieten sehr viele Hersteller die Möglichkeit, den Aufsatz einer anderen Marke an ihrem Produkt zu befestigen. So sind auch für Akku-Multifunktionswerkzeuge von Fein die Aufsätze von Bosch nutzbar und umgekehrt. Bei solchen Zusatzanschaffungen bieten sich speziellere Varianten an, wie beispielsweise designierte Garten-Aufsätze für Akku-Multifunktionswerkzeuge.
Fein-Akku-Multifunktionswerkzeuge überzeugen darüber hinaus mit einer reduzierten Vibration, um die Arbeit zu erleichtern und gleichzeitig einer deutlich stärkeren Akkuleistung als die Konkurrenz.
Teilweise lassen sich Aufsätze auch auf Geräten der Konkurrenz nutzen.
Achten Sie dennoch unbedingt darauf, den richtigen Aufsatz für das jeweilige Material zu nutzen. Um Metall zu bearbeiten, sollten Sie beispielsweise eine Diamantbohrkrone als Aufsatz verwenden statt eines Aufsatzes, der normalerweise für die Bearbeitung von Holz oder Kunststoff gedacht ist.
Einen großen Vorteil bieten einige Hersteller auch beim Akku. So sind viele Akkus von verschiedenen Geräten für eine Vielzahl von anderen Werkzeugen nutzbar. Haben Sie beispielsweise zwei Geräte von Bosch, können Sie unter Umständen den Akku vom Akku-Multifunktionsgerät auch für die Akku-Bohrmaschine nutzen und umgekehrt.
» Mehr InformationenBisher hat die Stiftung Warentest noch keine Akku-Multifunktionswerkzeuge unter die Lupe genommen. Doch auch wenn es noch keinen Akku-Multifunktionswerkzeug-Test gab, können Ihnen Kundenrezensionen sehr weiterhelfen. Viele Kunden haben nämlich vor Anfertigung der Rezensionen umfangreiche Tests der Akku-Multifunktionswerkzeuge durchgeführt, auf die Sie sich ebenfalls verlassen können. Wir können zudem den Vergleichssieger aus unserer Tabelle auf BILD.de empfehlen.
Mithilfe dieser Informationen können Sie Ihren persönlichen Testsieger bei Akku-Multifunktions-Werkzeugen finden. Welches Akku-Multifunktionswerkzeug das Beste ist, kann allerdings immer nur für das jeweilige Aufgabengebiet bestimmt werden. Für das Trennen von Materialien wird beispielsweise kein Akku-Multifunktionsgerät geeignet sein, das diese Funktion nicht integriert hat.
» Mehr InformationenMit dem Akku-Multifunktionswerkzeug arbeiten Sie kabellos und daher besonders flexibel. Je nach Aufsatz kann ein solches Multifunktionswerkzeug das Werkstück schleifen, sägen, polieren oder drehen. Von Vorteil sind Multifunktionswerkzeuge mit einstellbarer Drehzahl-Elektronik. Zudem sollte das Werkzeug mindestens 8.000 Umdrehungen pro Minute bieten.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das vielseitige Multicutter-Tool GOP 18V-28 Professional von Bosch vorgestellt, das die perfekte Lösung für fast alle Probleme bietet. Das Video gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten des Werkzeugs, das mit dem hochwertigen EXPERT Starlock-Zubehör von Bosch verwendet werden kann. Mit diesem Multicutter kann man präzise schneiden, sägen und schleifen – alles, was man für verschiedene DIY- oder Bauprojekte benötigt.
In diesem YouTube-Video wird ein gründlicher Vergleichstest von sechs verschiedenen Akku-Multifunktionswerkzeugen präsentiert. Der Zuschauer erhält einen umfassenden Überblick über die Leistung, Verarbeitungsqualität und Benutzerfreundlichkeit der getesteten Geräte. Durch detaillierte Messungen und Praxisbeispiele wird gezeigt, welches der Multifunktionswerkzeuge die beste Wahl für verschiedene Anwendungen ist.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Oszillationswinkel | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
VARRITO Power X-Change von Einhell
| sehr gut | Einfaches Spannsystem | ca. 59 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
TM30DSMJX5 von Makita
| sehr gut | 2 Akkus im Lieferumfang | ca. 289 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
DTM51ZJX2 von Makita
| sehr gut | Diverse Zubehörteile | ca. 287 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
DCS355D2 von DeWalt
| sehr gut | Beleuchtung durch LED | ca. 286 € | ![]() | |
Position 5 |
ZMAK-DTM50Z von Makita
| sehr gut | Bestens für anspruchsvolle Einsatzbereiche | ca. 161 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.