- Ergonomischer Gurt, doppelte Griffe
- Austauschbarer und anpassbarer Aufsatz
- Einstellungen in sechs Winkeln möglich.
- Austauschbarer Akku inklusive
- Hohes Gewicht macht es unhandlich
Die Pflege eines Gartens ist mitunter aufwendig und jede Arbeitserleichterung willkommen. Zum Rückschnitt größerer Hecken bringen sich die Akku-Teleskop-Heckenscheren ins Spiel, deren Einsatzbereich sich auf Sträucher, Büsche und Hecken mit einer Wuchshöhe von bis zu mehreren Metern erstreckt. Wichtig bei der Auswahl eines geeigneten Geräts sind die Schwertlänge (in cm), die Schnittstärke (in mm), die Leistung, die Laufzeit und die Ausstattung. Weitere Aspekte, die für das Leistungsvermögen und die Betriebsdauer relevant sind, sind Akkuspannung und Anzahl der Akkus. Ein Aspekt, dem häufig zu wenig Beachtung geschenkt wird, ist das Gewicht (in kg) der Akku-Teleskop-Heckenschere.
Häufig wird die Akku-Kapazität als Maß für die Leistungsfähigkeit eines Akkus herangezogen. Diese Angabe ist allerdings nur dann aussagekräftig, wenn sie in Beziehung zu der Betriebsspannung gesetzt wird. Ein 18 Volt Akku mit einer Kapazität von fünf Amperestunden stellt eine Leistung von 90 Wattstunden bereit, während ein 36 Volt Akku mit der gleichen Kapazität 180 Wattstunden, also das Doppelte, zur Verfügung stellt.
Als besonders leistungsstarke Heckenscheren gelten die mit einem Verbrennungsmotor ausgestatteten Benzin-Teleskop-Heckenscheren. Ein gewaltiger Nachteil der Benzin-Teleskop-Heckenscheren liegt allerdings in ihrer enormen Geräuschentwicklung und dem Ausstoß lästiger Abgase. Diese Kombination macht sie für den Einsatz in Wohngebieten nur bedingt geeignet. Eine elektrische Heckenschere ist mit diesen Nachteilen nicht behaftet. Allerdings muss eine Elektro-Heckenschere immer mit dem häuslichen Niederspannungsnetz verbunden werden.
Aus diesem Grund ist der Aktionsradius einer Elektro-Heckenschere begrenzt. Zudem schränkt eine elektrische Heckenschere die Bewegungsfreiheit durch die Zuleitung ein, die auch ein mögliches Unfallrisiko darstellt. Eine mechanische Heckenschere ist weitaus unproblematischer in der Handhabung. Allerdings fordert die Arbeit mit einer mechanischen Heckenschere einigen Muskelschmalz und ist in erster Linie geübten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern zu empfehlen.
Am besten schneiden bei den meisten Tests die Akku-Teleskop-Heckenscheren ab. Die Akku-Heckenscheren verursachen vergleichsweise wenig Lärm. Zudem stoßen Akku-Strauchscheren keine Abgase aus und bieten viel Bewegungsfreiheit. Lediglich in Sachen Gewicht kann eine Akku-Strauchschere leichte Nachteile aufweisen. Das Zusatzgewicht des Akkus macht sie etwas schwerer als andere Teleskop-Heckenscheren.
Viele Akku-Heckenscheren arbeiten mit einer Betriebsspannung von 18 Volt. Allerdings sind auch Akku-Teleskop-Heckenscheren mit 36 Volt Betriebsspannung zu haben. Eine Akku-Teleskop-Heckenschere mit 36 Volt bietet bei gleicher Akkukapazität ein höheres Leistungsvermögen. Akku-Teleskop-Heckenscheren, die in Tests gut abschneiden, bieten eine gute Flächenleistung, solange die zu schneidenden Hecken nicht sonderlich robust gewachsen sind. Für dickere Äste gibt es besser geeignetes Werkzeug. Ein Überblick:
Akku-Heckenscheren-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Akku-Teleskop-Heckenschere |
|
Akku-Hochentaster |
|
Teleskop-Kombigerät |
|
Bei einem Test von Akku-Teleskop-Heckenscheren treten die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte-Varianten zutage. Während eine Akku-Teleskop-Heckenschere die ideale Akku-Heckenschere für große Hecken ist, kann eine Akku-Heckenschere für kleine Hecken getrost etwas kürzer ausfallen.
Handelt es sich lediglich um kleine Büsche, kann auch eine herkömmliche Gartenschere zum Rückschnitt ausreichen. Ideal für Heimwerker beziehungsweise Hobbygärtner, die sich nicht für jede Aufgabe im Garten ein spezielles Werkzeug samt Zubehör zulegen möchten, sind die Kombi-Heckenscheren.
Für die durchschnittliche Hecke im Garten, die den eignen Privatraum vor Nachbars neugierigen Blicken schützt, bieten sich Akku-Teleskop-Heckenscheren an. Diese Kategorie der Heckenschere eignet sich gut für dünnere Äste. Die Eigenschaften einer Akku-Teleskop-Heckenschere:
Handelt es sich um ältere Hecken, deren Holz dicker gewachsen ist, gerät die Akku-Teleskop-Heckenschere an ihre Grenzen. In diesen Fällen ist ein Teleskop-Hochentaster die bessere Wahl. Für und Wider eines Hochentasters:
Wer für alle Fälle gewappnet sein möchte, ist bei den Kombi-Geräten richtig. Sie bestehen aus einer Antriebseinheit mit Teleskopstange und einem Schnittbalken für feinere Äste sowie einem Sägeschwert für die dicken Äste.
Wenn Sie regelmäßig größeren Rückschnittbedarf in Ihrem Garten haben, ist ein Marken-Produkt wie eine Akku-Teleskop-Heckenschere von Stihl oder einem anderen Qualitäts-Hersteller aus dem Profi-Bereich die beste Wahl.
Fallen hingegen nur gelegentlich Rückschnittarbeiten an, kann auch ein reines Hobbygerät, beispielsweise eine Akku-Teleskop-Heckenschere von Gardena oder eine Akku-Teleskop-Heckenschere von Bosch Garden völlig ausreichend sein.
Die beste Akku-Teleskop-Heckenschere muss nicht unbedingt die teuerste sein. Auch eine günstige Akku-Teleskop-Heckenschere kann sich als Ihr persönlicher Akku-Teleskop-Heckenscheren-Testsieger herausstellen. Aufschluss darüber wird ein ausführlicher Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich geben. Interessante Anregungen für die Kaufberatung zu einer Akku-Teleskop-Heckenschere kann auch ein Teleskop-Heckenscheren-Test der Stiftung Warentest oder von Ökotest liefern. Über aktuelle Testergebnisse im Bereich Gartengeräte können Sie sich auch 2025 auf den jeweiligen Webseiten auf dem Laufenden halten.
Unabhängig davon, ob beim Kaufen einer Akku-Teleskop-Heckenschere eine UniversalHedgePole 18 von Bosch, eine Teleskop-Heckenschere von Stihl oder eine Akku-Teleskop-Heckenschere von Obi das Rennen macht, sollte der Aktionsradius für Ihre Hecken ausreichend bemessen sein. Neben zahlreichen weiteren Herstellern sind die Modelle folgender Marken aktuell beliebt:
Eine kleine, aber feine Zusatzfunktion einer Akku-Teleskop-Heckenschere ist ein neigbarer Schnittbalken. Lässt sich der Schnittbalken abwinkeln, kann auch ohne Weiteres die Oberseite hoher Hecken zurückgeschnitten werden.
Vor Beginn der Rückschnittarbeiten sollten Sie sich vergewissern, dass ausreichend Kettenöl in dem dafür vorgesehenen Behälter vorhanden ist. Während sich der Schnittbalken inklusive Motor in der Regel am Vorderende des Geräts befindet, sitzt der Akku und das Bedienelement am Hinterende. Als Schalter ist häufig ein Sicherheit-Einschalter verbaut. Um Hände und Arme zu entlasten, können Sie einen Tragegurt, idealerweise gepolstert, verwenden.
» Mehr InformationenArbeitsgerät entsprechend dem Wuchs wählen. Werden mit einer Akku-Teleskop-Heckenschere zu dicke Äste in Angriff genommen, kann es leicht zu Geräte-Blockaden und auch -Schäden kommen. Wird hingegen mit einem Hochentaster zu schwaches Astwerk geschnitten, ist das Schnittbild häufig mangelhaft.
Eine Akku-Teleskop-Heckenschere dient dem Rückschnitt hochgewachsener Hecken.
Ihre Schneid-Einheit besteht aus zwei gegenläufigen Reihen von Messern, wobei der Abstand der Messer zueinander die maximale Astdicke begrenzt.
Der Schnittbalken sitzt auf einer Teleskopstange, die mit der Bedieneinheit und dem Akku verbunden ist.
Gearbeitet wird mit dem Akku-Teleskop-Hochentaster sicher vom Boden aus.
» Mehr InformationenDurchschnittlich hält der Akku bei einer Akku-Teleskop-Heckenschere rund 40 min. Es gibt aber auch Modelle, die bis zu 80 min schaffen. Die Akkulaufzeit ist vom Akku selbst und der gewählten Leistungsstufe abhängig.
» Mehr InformationenDurch den Teleskopstiel erreichen Sie mit der Akku-Teleskop-Heckenschere auch höher gelegene Bereiche der Hecke im Stehen. Sie müssen deshalb nicht extra eine Leiter nutzen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | neigbarer Schwertkopf | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
2 in 1 Teleskop-Heckenschere und Hochentaster von Brast
| sehr gut | Ergonomischer Gurt, doppelte Griffe | ca. 139 € | ![]() | |
Position 2 |
WG252E.9 von Worx
| sehr gut | Ergonomie in der Gestaltung | ca. 102 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
3410800 von Einhell
| sehr gut | Arbeitskomfort durch Tragegurt | ca. 118 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
U20PH00-0U110 von Litheli
| sehr gut | Beweglicher Kopf | ca. 147 € | ![]() | |
Position 5 |
THS 42/18V von Gardena
| sehr gut | 100 Min ohne Unterbrechung | ca. 159 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.