- Alu-Verbundrohr mit DVGW-Zertifizierung
- Effiziente Wärmeübertragung
- Enorme Maximaltemperatur
- Gewöhnlich kurzlebig
Ältere Häuser verfügen zumeist über Rohrleitungen aus Kupfer. Kupfer als Metall ist jedoch korrosionsanfällig und nach einigen Jahren gelangte Sauerstoff in das Heizungs- oder Trinkwassersystem. Daraufhin wurden Rohre aus einem Kunststoff-Aluminium-Verbund entwickelt, die wesentlich robuster sind und durch ihre Biegsamkeit ein flexibles Verlegen ermöglichen.
Die Dimensionierung von einem Alu-Verbundrohr entscheidet die benötigte Wassermenge, die durch das System geleitet werden soll. Für das Verlegen können Sie auf Pressfittings oder eine spezielle Klemmverschraubung für Alu-Verbundrohre zurückgreifen. Nachfolgend stellen wir Ihnen auf BILD.de den Aufbau der Rohre und gängige Arten genauer vor und geben Hinweise zum Verlegen.
Hin und wieder trifft man auf Alu-Verbundrohre im Außenbereich. Sofern Sie eine Trinkwasserleitung nach außen in das Gartenhaus oder Ähnliches verlegen möchten, empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Installateur, da Trinkwasserleitungen stets bestimmten Vorgaben entsprechen müssen.
Üblich ist der Einsatz von Alu-Verbundrohren bei Wasserleitungen. Hierzu zählen laut einem Alu-Verbundrohr-Test vor allem die folgenden zwei Bereiche:
Außerdem häufig anzutreffen sind Alu-Verbundrohre für Fußbodenheizungen. Die verfügen zumeist über einen geringeren Durchmesser, verlangen aber ein komplexeres Verlegen. Zu Gute kommt dem Materialverbund, dass sich Alu-Verbundrohre biegen lassen.
Achten Sie bei der Auswahl des Alu-Verbundrohrs darauf, ob sich dieses wie das Modell von Cornat auch für Trinkwasser eignet.
Wird das Alu-Verbundrohr für die Heizung eingesetzt, muss es wärmeleitfähig sein.
In vielen Alu-Verbundrohr-Tests wird das Verlegen als recht simpel beschrieben, da die einzelnen Rohrteile nicht verschweißt oder gelötet werden müssen. Für Alu-Verbundrohre gibt es Klemmverschraubungen und Pressfittings.
Als benötigtes Werkzeug zur Verarbeitung benötigen Sie nicht mehr als spezielle Zangen oder Pressen, die auf den Durchmesser des Alu-Verbundrohrs und entsprechenden Fittings angepasst sind und einen Kalibrierer, sofern Sie die Rohre selbst zuschneiden.
Zudem lassen sich Alu-Verbundrohre biegen, sodass Sie an einigen Stellen eventuell nicht mit Verbundstücken arbeiten müssen. Wichtig nach dem Verlegen ist, dass die Alu-Verbundrohre auf Druckluftgeprüft werden. Hierfür lassen Sie Trinkwasser in das Alu-Verbundrohr-Leitungssystem; tritt an einer Stelle Wasser aus, muss die entsprechende Stelle neu verlegt werden.
In einem Vergleich von Alu-Verbundrohren weisen die Modelle vieler Hersteller einen ähnlichen Aufbau, eine ähnlich hohe Qualität und eine ähnliche Beständigkeit auf. Darüber hinaus bieten einige Marken allerdings Rohre mit speziellen Eigenschaften, die wir von BILD.de in der nachstehenden Tabelle unserer Kaufberatung näher erläutern:
Typ | Besonderheit |
---|---|
Hitzebeständiges Alu-Verbundrohr |
|
Geknicktes Alu-Verbundrohr |
|
Hinweis: Die Haltbarkeit von Alu-Verbundrohren wird in umfassenden Alu-Verbundrohr-Tests auf 50 Jahre geschätzt und liegt damit höher als die von Kupferrohren.
Ob für die Heizung oder beim Anschluss von Trinkwasserleitungen – Alu-Verbundrohre werden bei vielen handwerklichen Tätigkeiten benötigt.
Alu-Verbundrohre für die Heizung oder Fußbodenheizung sowie Alu-Verbundrohre für die Wasserleitung des Trinkwassers sind mit vielen Vorteilen verbunden. Auflisten möchten wir von BILD.de allerdings auch die Nachteile, die mit dem Verlegen von Rohren aus einem Kunststoff-Metall-Verbund einhergehen:
Je nach Bedarf können Sie ein Alu-Verbundrohr wie dieses von Cornat problemlos und flexibel in der Länge anpassen.
Entscheidend bei einem Alu-Verbundrohr sind der Durchmesser und die Wandstärke. Auswählen können Sie in einigen Alu-Verbundrohr-Tests, ob Sie ein Alu-Verbundrohr mit Dämmung haben möchten oder die Dämmung erst nach dem Verlegen des Rohrsystems anbringen.
Wer ein Alu-Verbundrohr kauft, trifft auf zwei verschieden Angaben. Die erste Zahl bezeichnet den Durchmesser und die zweite die Wandstärke des jeweiligen Rohres. Welches Alu-Verbundrohr Sie benötigen, kommt auf den Durchfluss an.
Tipp: Für eine Fußbodenheizung genügt üblicherweise ein Maß von 16x2mm, für ein Trinkwassersystem in einem Mehrfamilienhaus hingegen kommen möglicherweise Rohre mit einem Durchmesser von 32x3mm zum Einsatz. Welches Alu-Verbundrohr für eine Wasserleitung oder ein Heizsystem in Frage kommt, wird idealerweise von einem Installateur berechnet.
Günstig ist ein Alu-Verbundrohr mit Dämmung für das Heizsystem, denn langfristig werden durch die Isolierung Heizkosten durch weniger Wärmeverlust eingespart. Die drei Hauptmaterialien, die für eine Isolierung verwendet werden, sind Kautschuk, Mineralwolle oder Kunststoffe wie Polyurethan (PU) oder Polyethylen (PE).
Ein gutes Alu-Verbundrohr sollte flexibel, biegsam, gasdicht sowie wasserdicht sein.
Vor allem für Laienhandwerker kann die Entscheidung für eine bestimmte Kategorie Rohre für das Trinkwasser- oder Heizsystem schwer sein. Einige Fragen, die im Zusammenhang mit Alu-Verbundrohren im Jahr 2025 häufig aufkommen, möchten wir Ihnen im Folgenden beantworten.
Presszangen, Kalibrierer und Co. können recht teuer sein, weshalb viele Baumärkte entsprechende Werkzeuge für eine geringe Gebühr zum Verleih anbieten.
» Mehr InformationenAlu-Verbundrohre sind extrem biegsam. Mit einigen Alu-Verbundrohren sind ein Biegeradius weniger als des fünffachen Durchmessers des Rohres durchaus möglich und wird vor allem für Fußbodenheizungen genutzt.
» Mehr InformationenFür Fälle wie 90-Grad-Winkel oder Verteilungspunkte im Heizsystems werden diverse Formstücke mit Winkel und Kupplungen angeboten, die an die Rohre verschraubt oder gepresst werden.
Je nach Stärke des Alu-Verbundrohrs ist diese mehr oder weniger biegsam. Das Alu-Verbundrohr von Cornat gibt es beispielsweise mit 16 und 20 mm Durchmesser.
Im Bereich der Hausinstallationen gehören Marken wie Buderus, Viega Geberit und Vaillant zu den großen Herstellern. Weitere Hersteller mit qualitativ hochwertigen Alu-Verbundrohren sind Pipetec, WIROFLEX oder Alpex.
» Mehr InformationenTipp: Stiftung Warentest selbst hat Verbundrohre noch nicht getestet (Stand Mai 2022), jedoch erfahren Sie in unserer Kaufberatung alles Wissenswerte zur Auswahl passender Produkte.
Alu-Verbundrohre werden in geringer Auswahl in Baumärkten vertrieben, sind aber auch bei diversen Onlinehändlern im Baustoffsektor erhältlich. Erworben werden können entweder einzelne Stücke in einer bestimmten Länge oder ganze Rollen mit bis zu 100 Metern Alu-Verbundrohr.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | DVGW-Zertifizierung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
VR1620010 von Heizungsdiscount24
| sehr gut | Alu-Verbundrohr mit DVGW-Zertifizierung | ca. 15 € (1,60 €/m) | ![]() | |
Position 2 |
Aluverbundrohr von H2O-Flex
| sehr gut | Mit SKZ und DVGW Siegel | ca. 99 € (1,99 €/meter) | ![]() | |
Position 3 |
Aluverbundrohr 16 x 2 mm Isoliert von BV
| sehr gut | Besondere Dämmung | ca. 76 € (1,52 €/meter) | ![]() | |
Position 4 |
Aluminium-Verbundrohre von Teurobrecher
| sehr gut | Beständig gegen Druck und Formänderung | ca. 104 € (2,08 €/meter) | ![]() | |
Position 5 |
Alu-Verbundrohr von MegaHaustechnik
| sehr gut | außerordentlich form- und druckstabiles Material | ca. 73 € (1,47 €/meter) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.