- 5.600 MHz RAM-Unterstützung integriert
- 3D V-Cache-Feature
- Mit PCIe 5.0
- Inkludierte Grafiklösung
- Keine Kühlbox dabei
Ein Prozessor bildet die zentrale Einheit eines jeden Computers. Ohne den passenden Prozessor läuft das System nicht rund.
Es lohnt sich daher, etwas mehr Geld in einen starken Prozessor zu investieren, um bestens für die Zukunft gerüstet zu sein.
Gerade weil die Anforderungen bei Spielen, der Video- sowie Bildbearbeitung ständig steigen, ergibt es nur wenig Sinn, an dieser Stelle auf ein älteres Modell zu setzen. Nicht immer sind die Ansprüche jedoch identisch, sodass Sie durchaus an der einen oder anderen Stelle etwas Geld einsparen können.
In unserer umfassenden Kaufberatung hier auf BILD.de erfahren Sie, welche Tipps Sie beachten sollten, wenn Sie einen AMD-Prozessor kaufen möchten. Haben Sie bereits eine klare Vorstellung davon, welche Leistungsmerkmale der AMD-Prozessor für den Laptop oder den Desktop-PC aufweisen soll, so können Sie auch gerne direkt einen Blick in unseren AMD-Prozessoren-Vergleich 2025 werfen.
Wählen Sie je nach Anspruch den besten AMD-Prozessor aus oder entscheiden Sie sich für einen eher günstigen AMD-Prozessor, wenn die restlichen Komponenten Ihres Rechners ebenfalls nicht im High-End-Bereich angesiedelt sind.
Ein kleiner Chip hat großen Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Die beiden Technik-Giganten liefern sich seit vielen Jahren einen Kampf um Marktanteile. Lange Zeit galt AMD dabei als der Außenseiter, der es mit der Geschwindigkeit der aktuellen Intel-Prozessoren nicht aufnehmen konnte.
Dafür punktete AMD seit jeher im Bereich des Preises, wodurch viele Menschen, die einen PC im mittleren Preissegment suchten, Erfahrungen mit AMD-Prozessoren sammelten.
Diese Betrachtungsweise gehört jedoch der Vergangenheit an, denn die aktuelle Entwicklung der AMD-Prozessoren zeigt, dass sich der Konzern nicht hinter Intel verstecken muss.
Immer wieder kommt es daher bei Intel- und AMD-Prozessor-Tests im Internet zu einem Wechsel an der Spitze. Dieser Umstand macht sich jedoch auch im Bereich des Preises bemerkbar, sodass der Unterschied zwischen den beiden Unternehmen deutlich kleiner geworden ist.
Was spricht also für den Kauf eines AMD-Prozessors?
Die Prozessoren von AMD werden in verschiedene Baureihen eingeteilt. Dabei gibt es stets eine gewisse Leistungsverteilung, sodass sich Einsteiger und Profis jeweils für das Modell entscheiden können, welches im Hinblick auf den Preis sowie die Leistung überzeugen kann.
Die folgenden Modell-Typen (für Desktop-PCs) werden dabei unterschieden:
Modell-Typ | Eignung |
---|---|
Athlon | speziell für kleine PCs mit geringer Leistungsanforderung |
Ryzen 3 | eignet sich für Einsteiger-PCs |
Ryzen 5 | verfügt über eine Leistung im mittleren Bereich |
Ryzen 7 | weist eine hohe Leistung auf, die für Multimedia-Rechner meist ausreichend ist |
Ryzen 9 | eignet sich bei sehr hohen Ansprüchen, also beispielsweise als AMD-Prozessor für die Videobearbeitung |
Ryzen Threadripper | richtet sich primär an Gamer und ist im High-End-Bereich angesiedelt |
Bitte beachten Sie, dass es innerhalb der jeweiligen Reihen teils große Unterschiede gibt. So kann ein am oberen Ende des Leistungsbereich angesiedelter Ryzen-3-Prozessor durchaus stärker ausfallen als ein Ryzen-5-Prozessor der letzten Generation.
Achten Sie daher stets auf die aktuelle Produktbezeichnung, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Tipp: Es lohnt sich in aller Regel nicht, einen älteren Prozessor auszuwählen, da die neuen Modellen trotz auf den ersten Blick ähnlicher Leistungsdaten meist schneller und vor allem zukunftssicher sind.
Die Anzahl der Kerne ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Prozessors. Generell gilt dabei, dass Sie in folgenden Fällen in besonderem Maße von mehr Kernen profitieren:
Mit mehreren Kerne können Sie viele Tätigkeiten parallel ausführen.
In all diesen Fällen sollten Sie Wert auf eine solide Ausstattung mit mindestens 8 Kernen legen. Je nachdem, für welchen AMD-Prozessor Sie sich entscheiden, profitieren Sie jedoch auch von der Leistung von 10 oder 12 Kernen. Die Anzahl der Threads liegt meist doppelt so hoch, da ein einzelner Kern in der Lage ist, 2 Threads gleichzeitig zu bearbeiten.
So wird nicht nur die Single-Core-Leistung, sondern auch die Multi-Core-Leistung noch einmal deutlich verbessert. Dies wirkt sich vor allem dann aus, wenn Sie mehrere Programme gleichzeitig verwenden.
Beim Gaming ist die Anzahl der Kerne weniger von Bedeutung, da viele Spiele noch nicht auf mehr als 4 Kerne zurückgreifen. Um der zukünftigen Entwicklung jedoch einen Schritt voraus zu sein, lohnt es sich, wenn Sie bereits jetzt einen AMD-Prozessor einsetzen, der über 8 Kerne verfügt.
Besonders schlanke und mobile AMD-Prozessoren, wie der 3020e, besitzen nur 2 Kerne. Daher eignen sich der AMD-Prozessor 3020e sowie ähnliche Modelle nicht für grafisch anspruchsvolle Anwendungen. Zum Surfen und um Videos zu streamen, sind diese Varianten jedoch ausreichend.
Je höher die Taktfrequenz ausfällt, desto mehr Leistung steht einem einzelnen Kern zur Verfügung. Diese Maximalleistung kommt vor allem bei grafisch anspruchsvollen Spielen, bei denen sehr viele Berechnungen in kürzester Zeit erfolgen müssen, zum Einsatz.
Generell sollten vor allem Gamer auf eine möglichst hohe Taktfrequenz achten, um auch die neusten 3D-Games in bester Auflösung flüssig spielen zu können.
Bitte beachten Sie jedoch auch an dieser Stelle, dass neuere Modelle mit identischer Taktfrequenz gegenüber älteren CPUs die Nase vorn haben. Die höhere Geschwindigkeit trotz gleicher Taktfrequenz wird durch einige Optimierungsprozesse der Mikrochips erreicht. Achten Sie daher stets auf den Kern-Codenamen.
Zusätzlich wird die Geschwindigkeit durch den Cache-Speicher beeinflusst, der am besten möglichst groß ausfallen sollte.
Die AMD-Prozessoren mit A4 sowie die AMD-Prozessoren mit A9-Sockel werden aufgrund der flachen Bauweise bei Notebooks eingesetzt. Die Entwicklung schreitet jedoch schnell voran, sodass sich die Bezeichnungen rasch ändern.
Bevor Sie sich für einen AMD-Prozessor aus unserer Vergleichstabelle auf BILD.de entscheiden, werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Sockel-Typen.
Handelt es sich beispielsweise um einen AMD-Prozessor mit AM4-Sockel, so muss dieser zum Mainboard passen.
Neben dem AMD-Prozessor mit AM3+ Sockel und dem AMD-Prozessor mit AM4-Sockel kommen bei Notebooks auch AMD-Prozessoren mit A9-Sockel oder AMD-Prozessoren mit A4-Sockel zur Anwendung.
Der AM3+ Sockel des AMD-Prozessors ist inzwischen weitestgehend durch den AM4-Sockel des AMD-Prozessors abgelöst.
Lediglich für den Ryzen Threadripper (mit Zen-2-Mikroarchitektur) kommen gesonderte Sockel mit den Bezeichnungen sTRX4 sowie WRX80 zur Anwendung.
Grundsätzlich bietet Ihnen dies den Vorteil, dass Sie keine zusätzliche Grafikkarte kaufen müssen. Nutzen Sie den Desktop-PC hauptsächlich für Office-Anwendungen, zum Surfen oder für das Streaming, so genügt es in aller Regel, wenn Sie auf eine interne Grafikkarte setzen.
Nicht immer lohnt sich der separate Kauf einer Grafikkarte.
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen sollten Sie jedoch die Grafikarte separat bestellen. Dies ist jedoch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Die Grafikkarte übernimmt jedoch auch einen Großteil der gesamten Leistung.
Egal, ob Sie sich für einen Rechner mit Intel- oder AMD-Prozessor entscheiden, nahezu alle bekannten Marken bieten Ihnen eine breite Auswahl.
Sowohl Lenovo, HP, IBM als auch Fujitsu und Cisco nutzen die Technik der Chip-Giganten und statten ihre Rechner mit Prozessoren von AMD oder Intel aus.
Es gibt viele Institute, die AMD-Prozessor-Tests durchführen. Die Stiftung Warentest nimmt indes nur Komplett-PCs unter die Lupe.
Am besten orientieren Sie sich daher eher an anderen AMD-CPU-Tests im Internet. Selbstverständlich können Sie dabei auch unseren Vergleich hier auf BILD.de zu Rate ziehen, um sich schnell und einfach einen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen Modelle zu verschaffen.
» Mehr InformationenEinzelne Chips kaufen Sie am besten online.
Aldi und Lidl bieten immer wieder einzelne PCs oder Laptops an. Dabei handelt es sich jedoch stets um komplett feststehende Systeme.
Suchen Sie nur nach einem AMD-Prozessor für die Kategorie Gaming oder Videobearbeitung, so werden Sie in aller Regel nur online fündig.
» Mehr InformationenSowohl auf der Website von AMD selbst als auch bei Wikipedia finden Sie eine Datenbank über AMD-Prozessoren. Aktuellere Daten sind bei AMD zu finden. Ein Besuch bietet sich vor allem an, wenn Ihnen technische Daten zu einem Aspekt fehlen sollten.
» Mehr InformationenDa die Software und die Hardware stets aufeinander abgestimmt werden müssen, ist es unbedingt nötig, einen passenden AMD-Prozessor-Treiber zu installieren. Dies gelingt jedoch recht einfach über das AMD Driver Auto-Detect Tool.
» Mehr InformationenNeuere Modelle unterscheiden sich im Hinblick auf die Leistung teils sehr deutlich voneinander, sodass auch der Energieverbrauch entsprechend hoch oder tief ausfällt. Berücksichtigen Sie dies im Zusammenhang mit dem Kauf des Netzteils sowie eines Kühlers, sodass die CPU nicht überhitzt.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch den AMD Ryzen Threadripper 2920X vor und führen Benchmark-Tests durch, um euch einen Überblick über dessen Leistungsfähigkeit zu geben. Wir vergleichen den 2920X auch mit seinem größeren Bruder, dem 2970WX, um zu sehen, ob sich der höhere Preis lohnt. Wenn ihr nach einer neuen CPU sucht, ist dieser Review ein Muss!
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die beste Wahl des Prozessors für deinen Gaming-PC im Jahr 2023. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf den AMD-Prozessoren, die dir optimale Leistung und ein ultimatives Gaming-Erlebnis bieten. Lasse dich von dieser detaillierten CPU Kaufberatung inspirieren und erfahre, welches Modell für dich das ideale Upgrade darstellt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Threads (gut für Multitasking) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Ryzen 7 9800X3D von AMD
| sehr gut | 5.600 MHz RAM-Unterstützung integriert | ca. 455 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Ryzen 7 7800X3D von AMD
| sehr gut | Erhebliche Kernzahl | ca. 349 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Ryzen 9 5900X von AMD
| sehr gut | Erstklassige Multicore-Performance | ca. 283 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Ryzen Threadripper 2920X von AMD
| sehr gut | Beeindruckende Performance bei vielen Kernen | ca. 349 € | ![]() | |
Position 5 |
Ryzen 9 7900X von AMD
| sehr gut | Beeindruckende Leistungsfrequenz | ca. 317 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.