Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Apfelschorle Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Apfelschorle löscht den Durst und kommt mit weit weniger Kalorien und Zucker aus als reiner Apfelsaft.
  • Besonders bei Sportlern ist Apfelschorle beliebt. Nach dem Training erfrischt Apfelschorle und versorgt den Körper mit Mineralstoffen und Kohlenhydraten.
  • Apfelschorle kommt ohne Zucker aus, denn die Äpfel bringen eine fruchteigene Süße mit.

apfelschorle-test

Ständig werden wir angehalten, mehr zu trinken. Dabei geht der Trend zu Mineralwasser oder ungesüßten Tees. Wird nach einer alternativen Erfrischung mit mehr Frucht und Geschmack gesucht, ist Apfelschorle mit Kohlensäure eine gute Wahl. Das Getränk liefert Mineralstoffe und löscht den Durst.

Apfelschorle Flasche mit zwei Gläsern auf Holztisch

Wir legen wert auf große Flaschen. Die Extaler-Mineralquell-Bio-Apfelschorle füllt zwei Gläser mit einem Volumen von 0,4 l fast vollständig.

Apfelschorle in Bio-Qualität ist ein gesundes Erfrischungsgetränk für die ganze Familie. In unserer BILD.de Apfelschorle-Kaufberatung mit Apfelschorle-Vergleich 2025 machen wir Sie mit dieser Marke vertraut und verraten Ihnen, warum Apfelschorle in der PET-Flasche eine geringere Haltbarkeit besitzt als Apfelschorle in Glasflaschen.

1. Ist Apfelschorle gesund?

Schorle ist nicht gleich Schorle:

Wenn Sie Apfelschorle kaufen, sollten Sie auf die Zusammensetzung achten. Die beste Apfelschorle besteht aus drei Teilen Mineralwasser und einem Teil Apfelsaft. Wichtig ist auch die Wertigkeit des Mineralwassers. Ein hoher Anteil an Magnesium, Kalzium und Natrium sind wichtig.

Apfelschorle kontra Softdrink – hier hat die Apfelschorle aus Direktsaft die Nase vorn. Wie gesund Apfelschorle im Tetra Pak oder in der Mehrwegflasche wirklich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Ein Vorteil dabei ist, dass es sich um eine Saft-Art handelt, die mit Mineralwasser gemischt wurde. Wer nicht gern pures Mineralwasser trinkt, kann auf Apfelschorle aus Apfelnektar zurückgreifen und so ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Da Apfelschorle ein niedriger Brennwert auszeichnet, ist das Lebensmittel gesünder als Softdrinks und purer Fruchtsaft mit viel Zucker. Die in Apfelschorle ohne Zucker enthaltenden Kohlenhydrate gehen schnell ins Blut und verschaffen dem Körper einen Energie-Kick. Die Gedächtnis- und Konzentrationsleistung verbessert sich.

Apfelschorle ist erfrischend und hält den Blutzuckerspiegel konstant. Dadurch können bei Abnehmwilligen Heißhungerattacken vermieden werden. Apfelschorle eignet sich für Kinder, für Sportler oder beim Autofahren als gesunde und fruchtige Erfrischung.

apfelschorle in glasflasche

Achten Sie beim Kauf einer Apfelschorle auf den Zuckergehalt.

2. Welche Arten von Apfelschorle gibt es?

Wenn in einem Apfelschorle-Test das beliebte Getränk näher untersucht wird, zeigen sich Unterschiede in der Füllmenge, der Abfüllung, der Haltbarkeit oder der Flaschenart. Kommt es auf die Inhaltsstoffe und den Fruchtgehalt an, stellt sich primär die Frage, ob Apfelschorle ein hoher Fruchtgehalt auszeichnet oder ob die Apfelschorle zwar fruchtig schmeckt, letztlich jedoch von geringerer Wertigkeit ist. Folgende Übersicht hilft Ihnen, eine erste Vorauswahl zu treffen.

Apfelschorle-Art Eigenschaften
Apfelschorle aus Direktsaft
  • Muttersaft
  • nach dem Pressen und Keltern filtriert
  • wird sofort abgefüllt oder zunächst gelagert und anschließend vor der Abfüllung erhitzt
Apfelschorle aus Konzentrat
  • Apfelsaft wird Wasser entzogen
  • Konzentrat wird zu Apfelsaft rückverdünnt
  • dabei werden die entzogenen Stoffe wieder zugeführt

Tipp: Der Fruchtgehalt von Apfelsaft liegt immer bei 100 Prozent, unabhängig davon, ob von „Direktsaft“ oder „Saft aus Konzentrat“ die Rede ist.

3. Welche Vor- und Nachteile hat Apfelschorle?

Sie haben sich vorgenommen, mehr zu trinken und möchten Apfelschorle in Glasflasche oder Tetra Pak bevorraten? Sind Sie sich dagegen noch nicht sicher, ob Getränke dieser Kategorie zukünftig Ihren Speisezettel bereichern sollen, haben wir Ihnen auf BILD.de die Vor- und Nachteile von Apfelschorle nachfolgend zusammengefasst:

    Vorteile
  • Apfelschorle wird in kleine Flaschen abgefüllt
  • Apfelschorle ist prickelnd und erfrischend
  • Apfelschorle zeichnet ein niedriger Brennwert aus
  • Apfelschorle löscht den Durst
  • Apfelschorle bringt fruchteigene Süße mit
    Nachteile
  • Apfelschorle ist nicht immer ohne Zucker
  • Apfelschorle ist in unterschiedlichen Misch-Verhältnissen auf dem Markt
  • Apfelschorle nicht immer Bio-Qualität

4. Welche Kaufkriterien sind für Apfelschorle von Bedeutung?

Sie möchten Ihren Apfelschorle-Testsieger finden? Hersteller wie Vio, fritz-limo, Adelholzener, BioKristall oder Granini bieten eine vielfältige Produktpalette. Sie können Apfelschorle naturtrüb oder mit und ohne Kohlensäure kaufen. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei, Apfelschorle in Einweg- oder Mehrwegflasche richtig zu bewerten und eine transparente Kaufentscheidung zu treffen.

4.1. Glasflaschen sind nachhaltig und liefern puren Geschmack

apfelschorle direktsaft

Der Fruchtgehalt von Apfelschorlen fällt je nach Marke höher oder niedriger aus.

Sie können Apfelschorle in den verschiedensten Abfüllungen im Handel finden:

  • Apfelschorle in der Mehrwegflasche
  • Apfelschorle in der PET-Flasche
  • Apfelschorle im Tetra Pak
  • Apfelschorle in kleinen Flaschen für unterwegs
  • Apfelschorle in der Glasflasche

In einem Apfelsaftschorle-Test wird Apfelsaftschorle in Glasflaschen häufig der Vorzug gegeben. Der Grund hierfür: Wird Apfelsaftschorle in PET-Flaschen abgefüllt, besteht die Möglichkeit, dass der Geschmack verfälscht wird. Dies kann in Glasflaschen nicht passieren. Weiterhin schonen Glasverpackungen die Umwelt, denn sie sind recycelbar.

4.2. Der Fruchtgehalt variiert

Möchten Sie Apfelsaftschorle von Lift, Wiesgart oder Gerolsteiner als spritzigen Durstlöscher nutzen, werden Sie mit einem niedrigeren Fruchtgehalt auskommen und auf die Versorgung mit den im Wasser enthaltenen Mineralien setzen.

Apfelschorle Label Detail Nährwerte

Auf der Rückseite von Apfelschorlen-Flaschen finden Sie üblicherweise die Nährwerte. Die Mineralquell-Bio-Apfelschorle von Extaler besitzt auf 100 ml 26 Kilokalorien.

Ist Ihnen in Apfelschorle ein hoher Fruchtgehalt wichtig, achten Sie auf die Angaben auf der Verpackung. Eine Apfelschorle ist besonders fruchtig, wenn der Fruchtgehalt bei 50 bis 60 Prozent liegt. Soll Apfelschorle spitzig und erfrischend schmecken, ist ein Fruchtanteil von 30 Prozent eine gute Wahl.

4.3. Apfelschorle naturtrüb ist ungefiltert

Ist Apfelschorle naturtrüb, wird der Eindruck frisch gepressten Saftes erweckt. Dies stimmt nur bedingt. Um naturtrüben Saft zu erhalten, werden die Äpfel zu Maische zerkleinert und die Masse wird anschließend ausgepresst. Um die Haltbarkeit zu verbessern, wird der Saft pasteurisiert, also kurzzeitig hohen Temperaturen ausgesetzt.

Apfelschorle ohne Kohlensäure ist naturtrüb, häufig auch naturbelassener. Meist sind jedoch Enzyme notwendig. Diese werden zugesetzt, damit sich das Fruchtfleisch nicht am Boden sammelt.

Interessant: Klarer Apfelsaft wird meist aus Konzentraten rückverdünnt. Diese Säfte enthalten zwar kein Fruchtfleisch, erweisen sich aber größtenteils als geschmackstabiler.

apfelschorle hoher fruchtgehalt

Apfelschorle ist ein tolles Erfrischungsgetränk an heißen Tagen.

5. Hat sich die Stiftung Warentest bereits mit Apfelschorle beschäftigt?

Tatsächlich stand Apfelschorle bereits häufiger im Fokus der Untersuchungen. Ein letzter Apfelschorle-Test wurde im April 2019 durchgeführt (Stand März 2022). Damals wurden 24 Apfelschorlen näher untersucht. Der Testsieger war ein Produkt aus dem Discounter. Die Eigenmarke von ALDI Nord konnte mit der Gesamtnote 2,3 punkten. Dies beweist einmal mehr, dass Apfelschorle günstig gekauft werden kann, ohne Abstriche in Qualität und Geschmack hinnehmen zu müssen.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Apfelschorle-Tests bzw. Vergleichen suchen

Apfelschorle Flasche auf Holztisch

Viele Apfelschorlen wie die Mineralquell-Bio-Apfelschorle von Extaler sind sehr erfrischend. So eignen sie sich insbesondere gekühlt für einen heißen Sommertag.

Sie haben sich nun einen groben Überblick über den hier vorgestellten Produkt-Typ machen können. Abschließend beantworten wir Ihnen auf BILD.de einige Fragen, die auch in einem Apfelschorle-Test Beachtung finden.

6.1. Wie lange ist Apfelschorle haltbar?

Diese Frage werden Sie sich vermutlich stellen, wenn es darum geht, Apfelschorle in der Glasflasche oder im Tetra Pak zu bevorraten. Bei einem Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum wird in einem Apfelschorle-Test deutlich, dass sich Apfelschorle in Glasflaschen mit 13 Monaten am längsten hält. Die Haltbarkeit des in PET-Flaschen abgefüllten Getränks beträgt etwa neun Monate.

Apfelschorle mit Kohlensäure besitzt, in PET-Flaschen abgefüllt, häufig nur eine Haltbarkeit von sechs Monaten. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Kohlensäure in dünnen Plastikflaschen relativ schnell verflüchtigt.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Apfelschorle sollte nicht mit einem Verfallsdatum gleichgesetzt werden. Vielmehr geht es hier um eine Art Qualitätsgarantie. Wenn Apfelschorle mit Kohlensäure nach dem Öffnen sprudelt und nicht unangenehm riecht, ist das Getränk in der Regel noch genießbar.

apfelschorle naturtrueb

Nach dem Sport versorgt Apfelschorle Ihren Körper mit wichtigen Mineralstoffen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel Zucker ist in Apfelschorle enthalten?

Der in Apfelschorle enthaltene Fruchtsaft sollte im Hinblick auf den Zuckergehalt nicht unterschätzt werden. Eins vorweg: Apfelschorle ohne Zucker werden Sie nicht finden können. Da der Apfelsaft mit Wasser verdünnt wird, reduziert sich der Kaloriengehalt entsprechend.

In reinem Apfelsaft sind pro Liter 100 Gramm Zucker enthalten. Dies entspricht 530 Kalorien. Damit ist ein Apfelsaft eine größere Zuckerbombe als die vergleichbare Menge an Limonade.

Der Zuckeranteil reduziert sich entsprechend dem Fruchtanteil der Getränke:

Apfelsaft-Getränk Saftanteil in Prozent
Apfelsaft (Direktsaft oder Konzentrat) 100
Apfelnektar 50
Fruchtsaftgetränk 30
Apfelschorle 20 bis 60 (abhängig vom Misch-Verhältnis)
» Mehr Informationen

6.3. Kann Apfelschorle täglich getrunken werden?

Jeder Mensch sollte mehrere Liter täglich an Flüssigkeit zu sich nehmen. Viele Menschen mögen kein pures Mineralwasser. Apfelschorle macht besonders Kindern die Flüssigkeitszufuhr schmackhafter.

Kritisch betrachtet werden sollten der Anteil an Zucker und Fruchtsäuren. Fruchtsäuren greifen den Zahnschmelz an und können Karies verursachen. Daher sollten Kinder nicht unkontrolliert an Apfelschorle-Flaschen nuckeln.

Für den täglichen Gebrauch bietet sich Apfelschorle in Demeter-Qualität an. Dann können unerwünschte Zusatzstoffe wie Aromen oder Entkeimungsmittel ausgeschlossen werden. Ein niedriger Fruchtanteil bringt weniger Zucker mit, kann aber durchaus für Geschmack sorgen. Trotzdem ist die Apfelschorle angenehm spritzig und erfrischend.

» Mehr Informationen

6.4. Apfelschorle selber machen – geht das?

apfelsaftschorle-test

Apfelschorle können Sie auch selbst herstellen – ist aber aufwendiger als sie direkt zu kaufen.

Natürlich können Sie sich das Getränk auch selbst herstellen. Dies ist bei einem täglichen Konsum wahrscheinlich etwas aufwendig und auch eine Frage der Haltbarkeit, aber es lohnt in jedem Fall, die Herstellung einmal selbst auszuprobieren.

Behalten Sie dabei das empfohlene Misch-Verhältnis von 1:3 bei. Auch eine Mischung von 1:4 ergibt noch ein wohlschmeckendes Getränk. Verwenden Sie ein hochwertiges Mineralwasser und einen Apfeldirektsaft in Bio-Qualität. Das Getränk kann mit Eiswürfeln und Apfelscheiben aufgepeppt werden.

Für Sportler empfiehlt sich die Zugabe von Kochsalz. Auf einen Liter Apfelschorle geben Sie 1/3 Teelöffel Kochsalz. So lässt sich der Natriumverlust bei sportlicher Aktivität gut ausgleichen.

» Mehr Informationen

6.5. Wo kann man Apfelschorle kaufen?

Apfelschorle zählt in beinahe jedem Supermarkt zum Standard-Sortiment. Beim täglichen Einkauf werden Sie allerdings häufig mit der Eigenmarke des Discounters Vorlieb nehmen müssen. Dies muss, wie die Testergebnisse zeigen, kein Nachteil sein.

Möchten Sie einen umfassenden Überblick über die Produktpalette erhalten und haben bestimmte Vorstellungen hinsichtlich Fruchtgehalt oder Abfüllung, bietet sich der Online-Kauf an. So sind im stationären Handel häufig Apfelschorlen in Glasflaschen nicht erhältlich. Ebenso zählt naturtrübe Apfelschorle oder Schorle ohne Kohlensäure meist nicht zum Produktsortiment der Händler vor Ort.

» Mehr Informationen