- Erhöhte Sicherheit
- Große Anzahl an Extras
- Keine extra Sirene enthalten
Ob auf dem Parkplatz bei der Arbeit oder vor der heimischen Wohnung: Vor einem Diebstahl des eigenen Fahrzeugs ist keiner gefeit. Nicht nur hochwertige Autos geraten dabei schnell in den Fokus von Kriminellen. Diese gehen zügig vor und brechen binnen weniger Sekunden Ihr Fahrzeug auf. Nicht immer haben es dabei die Diebe auf das komplette Fahrzeug abgesehen. Auch teures Interieur wie Navigationssysteme und andere Wertgegenstände sind oftmals das Objekt der Begierde.
Mit einer Autoalarmanlage zum Nachrüsten schützen Sie Ihr Fahrzeug vor dem unerlaubten Zugriff Dritter. Autoalarmanlagen-Aufkleber bieten eine zusätzliche Signalwirkung. In der BILD.de Kaufberatung für Autoalarmanlagen 2025 werfen wir daher einen Blick auf die Funktionsweise solcher Sicherheitssysteme.
Verschiedene Autoalarmanlagen-Tests zeigen, dass Eigenschaften wie die Einstellbarkeit der Auslöseempfindlichkeit oder die Sirenenlautstärke wichtige Kaufkriterien sind. Gleiches gilt für die Möglichkeit, das Fahrzeug via GPS zu orten. Achten Sie auf solche Eigenschaften und Merkmale, wenn Sie eine Autoalarmanlage kaufen möchten. Die Informationen helfen Ihnen dabei, die beste Autoalarmanlage zu finden, die Ihr Fahrzeug vor dem Diebstahl schützt.
Serienmäßig verfügen Neuwagen über eine Lenkradsperre und die elektronische Wegfahrsperre. Darüber hinaus können Sie ab Werk Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen Diebstahl- oder Einbruchssicherung ausstatten lassen. Dies bedeutet aber stets auch Mehrkosten. Ältere Fahrzeuge bis hin zum Oldtimer verfügen bisweilen über nur wenige Anti-Diebstahl-Komponenten.
Mit einer nachrüstbaren Autoalarmanlage erhöhen Sie schnell und zuverlässig die Sicherheit. Sie schützen Ihr Fahrzeug vor Einbruch und Diebstahl. Die Auswahl ist in diesem Bereich umfangreich und reicht von mobilen und kabellosen Autoalarmanlagen bis hin zu fest eingebauten Varianten.
Autoalarmanlagen machen laut darauf aufmerksam, wenn sich jemand Zutritt zu Ihrem Auto verschaffen möchte.
Die BILD.de Produkttabelle vergleicht diverse Autoalarmanlagen miteinander. Dabei wird deutlich, dass sich die einzelnen Autoalarmanlagen teils erheblich voneinander unterscheiden. Dies betrifft unter anderem die Anlagenart und die technischen Merkmale. Es ist wichtig, dass Sie selbst einen Autoalarmanlagen-Vergleich durchführen. Sie ermitteln dadurch Ihren persönlichen Autoalarmanlagen-Testsieger. Soll die Sirene zum Beispiel besonders laut sein, empfiehlt sich zum Beispiel ein Modell mit mehr als 120 dB.
Generell unterscheiden sich die Sicherheitssysteme dahingehend, ob Sie vom Kfz-Profi fachgerecht eingebaut werden oder Sie selbst mit nur wenigen Handgriffen für mehr Sicherheit sorgen. Insbesondere komplexere Autoalarmanlagen benötigen mitunter eine aufwendigere Verkabelung.
» Mehr InformationenStiftung Warentest hat diverse Alarmanlagen genauer unter die Lupe genommen. Das gilt jedoch nicht für Fahrzeuge. Deshalb gibt es dort auch keinen Autoalarmanlagen-Test. Allerdings präsentiert das Institut wertvolle Tipps zum Thema Einbruchschutz im Allgemeinen.
Diverse Hersteller und Marken bieten Autoalarmanlagen in unterschiedlichen Ausführungen an. Hierzu zählen unter anderem Pandora, Carlock, Abus, Bosch, Finesell, Elro, Technaxx oder Viper. Das Angebot umfasst Autoalarmanlagen zum Einbauen ebenso wie mobile Varianten, also Autoalarmanlagen ohne Einbau.
Unterschiede gibt es vor allem in der Ausstattung der Alarmanlagen. Die Wahl der passenden Alarmanlage hängt vom jeweiligen Fahrzeugtyp und der Nutzung ab. Sie finden online sowie im Autofachhandel unter anderem Kfz-Alarmanlagen, die Sie mitunter auch für diese Fahrzeuge nutzen können:
Einige Autoalarmanlage verfügen über GPS, mit dessen Hilfe Sie Ihr Auto wiederfinden.
Die Autoalarmanlage funktioniert wie eine herkömmliche Anlage, die Sie auch für Wohnungen oder Häuser nutzen. Die Aufgabe der Alarmanlage für das Auto ist dabei klar definiert. Sie soll vor einem möglichen Einbruch und Diebstahl schützen. Hierfür nutzt die Alarmanlage unterschiedliche Funktionsprinzipen. Dies sehen Sie unter anderem auch in der Vergleichstabelle von BILD.de.
Autoalarmanlagen arbeiten unterschiedlich. Dies macht auch der eine oder andere Auto-Diebstahlschutz-Test im Internet deutlich. Während einige Modelle sofort Alarm schlagen und einen lauten Signalton absenden, nutzen andere Autoalarmanlagen eine klassische Wegfahrsperre. Die Autoalarmanlage mit GPS-Ortung sorgt dafür, dass Sie die Position des möglicherweise gestohlenen Fahrzeugs einfacher orten können. Manche Autoalarmanlagen kombinieren mehrere Funktionen in einem Gerät. Achten Sie außerdem darauf, ob Sie Ihre Autoalarmanlage über den Zigarettenanzünder aufladen können.
» Mehr InformationenDie meisten Autoalarmanlagen arbeiten mit Sensoren, die bei diesen Veränderungen reagieren:
Ihre Autoalarmanlage wird bei Berührung, Erschütterung oder Bewegung aktiviert. Die Autoalarmanlage mit Ultraschallsensor misst zum Beispiel Abstände, ohne das eine Berührung stattfindet. Kommt jemand Ihrem Auto unbefugt näher, löst dies einen Alarm aus.
Sie können die Sensoren bei Autoalarmanlagen mit Bewegungsmelder oftmals einstellen. Gleiches gilt für Sensoren bei der Autoalarmanlage, die einen Spannungsabfall hervorrufen. Dadurch wird zum Beispiel die Wegfahrsperre aktiviert und das Starten des Motors verhindert. Autoalarmanlagen mit Spannungsabfall-Funktion sind oftmals fest verbaut.
» Mehr InformationenDie Abkürzung GPS steht für Global Positioning System. In den 1970er Jahren zunächst für militärische Zwecke entwickelt, ist GPS heutzutage für viele Bereiche unverzichtbar geworden. Ein gutes Beispiel ist das Navigationsgerät. GPS ermöglicht eine metergenaue Ortung.
Autoalarmanlagen mit GPS-Ortung haben den Vorteil, dass Sie den aktuellen Standort Ihres möglicherweise gestohlenen Fahrzeugs ermitteln können. Die Daten werden Ihnen dank GSM via SMS, App oder E-Mail zugesendet. Darüber hinaus ist es bei diversen GPS-Autoalarmanlagen möglich, dass Sie bestimmte Zonen festlegen. Sobald Ihr Fahrzeug ohne Alarm die Zone verlässt, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
» Mehr InformationenAkustische Signale sorgen überall für sehr viel Aufmerksamkeit. Dies gilt sowohl tagsüber als auch nachts. Personen, die sich in unmittelbarer Umgebung befinden, werden durch die akustischen Signale alarmiert.
» Mehr InformationenDer Sound der Autoalarmanlage erinnert an einen durchdringenden Sirenenton. Verschiedene Alarmanlagen für das Auto im Test machen deutlich, dass auf Dauer bis zu 120 dB erreicht werden. Bei Fehlalarmen kann eine solch laute Sirene von anderen Personen als störend empfunden werden.
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen einige wichtige Kategorien vorstellen, in denen Sie die Autoalarmanlagen vergleichen sollten. Dies betrifft bestimmte Eigenschaften wie die Auslöseempfindlichkeit oder den Lieferumgang gleichermaßen.
Diverse Alarmanlagen im Innenraum sind fest verbaut. Andere Modelle sind für den mobilen Einsatz gedacht. Sie können daher die Autoalarmanlage jederzeit ausbauen. Folgende Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften der beiden Typen übersichtlich zusammen:
Alarmanlagen-System | Eigenschaften |
---|---|
fest installierte Alarmanlagen |
|
nicht fest installierte Alarmanlagen |
|
Autoalarmanlagen gibt es auch als Attrappe zur Abschreckung.
Sensoren, die zu intensiv auf mögliche Bewegungen eingestellt wurden, sorgen mitunter für einen Fehlalarm. Dauerhaft führt dies garantiert zu Problemen mit den Nachbarn. Deshalb sollten Sie beim Kauf einer Autoalarmanlage darauf achten, dass Sie die Auslöseempfindlichkeit einstellen können. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Modelle, deren Empfindlichkeit per App einstellbar ist. Meistens haben die Alarmanlagen mehrere Einstellmöglichkeiten oder lassen sich stufenlos per Einstellschraube beziehungsweise Drehrad einstellen.
» Mehr InformationenFalls Sie auf eine laute Sirene verzichten wollen, gibt es Autoalarmanlagen, die Sie anderweitig informieren. Manche Hersteller und Marken bieten eine eigene Autoalarmanlagen-App an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, GPS-Daten oder andere Benachrichtigungen via SMS, E-Mail oder Webportal zu erhalten. Je größer die Auswahl ist, desto flexibler und ortsungebundener sind Sie. Gleiches gilt für die Aktivierungsmöglichkeiten der Anlage. Einige Anlagen steuern Sie über die Fernbedienung, die inklusive ist. Andere Modelle tun dies automatisch. Halten Sie auch nach Autoalarmanlagen mit Kamera Ausschau.
» Mehr InformationenZusätzliche Kosten entstehen vor allem bei Alarmanlagen für das Auto, die Ihnen Daten zusenden oder über eine integrierte SIM-Karte verfügen. Die Kosten liegen meistens zwischen 3€ und 6€ monatlich. Neben den reinen Anschaffungskosten kommen deshalb noch die laufenden hinzu. Dies sollten Sie vor dem Kauf unbedingt berücksichtigen.
» Mehr InformationenAchtung: Achten Sie auf versteckte Kosten bei Autoalarmanlagen. Dies betrifft vor allem Abos oder langfristige Verträge mit den SIM-Karten-Anbietern. Überprüfen Sie, ob eine günstige SIM-Karte von Aldi oder Lidl kompatibel ist und die Kosten reduziert.
Mit der Autoalarmanlagen-Attrappe schrecken Sie insbesondere Gelegenheitsdiebe ab. Sie erkennen durch das Fenster in der Regel nicht den Unterschied zu einer echten Autoalarmanlage im Innenraum. Diverse Autoalarmanlagen-Attrappen sind mit LEDs ausgestattet, die den aktiven Modus des Sicherheitssystems suggerieren sollen. Autoalarmanlagen-Aufkleber unterstützen die Signalwirkung.
Eine Attrappe hat gegenüber echten Modellen diese Vor- und Nachteile:
Ältere Fahrzeuge verfügen oftmals nicht über einen ausreichenden Diebstahlschutz. Gerade Oldtimer sind aber häufig sehr wertvoll, weshalb die Nachrüstung einer Autoalarmanlage durchaus Sinn ergibt. Für die besonderen Lieblingsstücke gibt es Autoalarmanlagen, die speziell für Oldtimer geeignet sind.
» Mehr InformationenFehlalarme entstehen zum Beispiel, wenn bei der Autoalarmanlage mit Bewegungsmelder die Sensoren zu scharf eingestellt sind. Dadurch können bereits Wind oder umherfliegende Blätter die Sirene bei der Autoalarmanlage auslösen. Gleiches gilt, sobald sich in einer harmlosen Situation die Autoalarmanlage bei Berührung von allein aktiviert. Falls Sie eine Alarmanlage mit Funk nutzen, sendet diese wohlmöglich permanent einen möglichen Diebstahl. Autos, die die Wegfahrsperre oder die Zentralverriegelung aktivieren, sorgen mitunter für weitere Probleme.
» Mehr InformationenAchtung: Generelle Vorschriften für den Einbau oder die Nutzung von Autoalarmanlagen gibt es kaum. Allerdings können Sie bei Fehlalarmen, die einen Polizeieinsatz auslösen, durchaus zur Rechenschaft gezogen werden.
Alarmanlagen, die anstatt eines lauten und schrillen Signals mit einer Sprachausgabe arbeiten, haben ihren Reiz. Allerdings sehen viele Experten sprechende Autoalarmanlagen kritisch und ratend deshalb vom Kauf ab. Darüber hinaus ist die rechtliche Frage nicht eindeutig geklärt.
» Mehr InformationenWährend eines Gewitters ist häufig zu beobachten, dass Autoalarmanlagen wie von Geisterhand auslösen. Vor allem die Licht- und Bewegungssensoren senden bei Blitzen und Regen falsche Signale. Zudem kann das Gewitter auch den Funk stören. Signale werden möglicherweise nicht oder fehlerhaft weitergeleitet.
» Mehr InformationenGünstige Alarmanlagen für das Auto erhalten Sie bereits für unter 50 Euro. Ansonsten kosten viele Fahrzeug-Sicherungssysteme zwischen 100 und 250 Euro. Sie finden allerdings auch Autoalarmanlagen, die mit mehr als 500 Euro deutlich teurer sind.
» Mehr InformationenEine Alarmanlage hilft dabei, einen Autodiebstahl zu verhindern. Durch das deutlich hörbare Alarmsignal macht das Fahrzeug sofort aufmerksam darauf, dass sich Unbefugte an dem Auto zu schaffen machen. Alarmanlagen für das Auto können Sie auch problemlos nachrüsten. Günstige Modelle gibt es bereits für 50 Euro.
» Mehr InformationenEine Alarmanlage im Auto geht unter anderem an, wenn sie zu fein eingestellt ist. Bereits umherfliegende Blätter oder Tiere können demnach die Alarmanlage auslösen. Dies liegt oftmals auch an der Türkontaktüberwachung. Gleichzeitig aktiviert sich die Alarmanlage von selbst, wenn zum Beispiel das Innenlicht nach dem Verlassen des Autos eingeschaltet ist.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentiere ich eine Produktbewertung des Technaxx Bewegungsmelders TX-100. Ich zeige euch die Funktionen und Vorteile dieses Geräts zur Überwachung von Räumen und Türen. Außerdem gebe ich euch meine persönliche Meinung und Bewertung in Bezug auf Qualität und Nutzen für den Alltag.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Einstellbarkeit der Auslöseempfindlichkeit | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
GPS Tracker von PAJ GPS
| sehr gut | Erhöhte Sicherheit | ca. 49 € | ![]() | |
Position 2 |
XRA1025 von BEEPER
| sehr gut | Besonders hohe Sicherheit | ca. 112 € | ![]() | |
Position 3 |
TX-100 von Technaxx
| sehr gut | keine | einfaches Anbringen | ca. 34 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Ein Autoalarm von Totmox
| sehr gut | Besonders hohe Sicherheit | ca. 39 € | ![]() | |
Position 5 |
Alarmanlage universal von JOM
| sehr gut | Große Anzahl an Extras | ca. 43 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.