- Bass Boost inklusive
- Besitzt Hochpassfilter
- Handliches und leichtes Format
- Fernbedienung nicht enthalten
Ob klassische Musik, Hardrock oder deutschsprachige Schlager: Mit einem 1000-Watt-Autoverstärker und einer genügenden Anzahl an Lautsprechern verwandeln Sie Ihr Kfz in einen Konzertsaal. Im Idealfall ist der Klang vom Bass über die Mitteltöne bis zu den Hochtönen glasklar, sodass Sie ein beeindruckendes Hörerlebnis genießen, das weit über den klassischen Stereo-Sound hinaus geht.
In den allermeisten Fällen erfolgt der Anschluss der Lautsprecher an den Autoverstärker per Kabel. Wie viele möglich sind, hängt von der Anzahl der Kanäle ab, die vorhanden sind. Es gibt jedoch eine praktische Alternative. Dabei handelt es sich um Autoverstärker mit Bluetooth. Sie funktionieren mit Bluetooth-Autolautsprechern. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung auf BILD.de, um sich über weitere Details wie die Eingangsspannung oder die Nennbelastbarkeit zu informieren.
Ob ein kleiner Autoverstärker oder ein Top-Modell mit viel Power – es gibt aus gesetzlicher Sicht keine Vorgaben zur maximalen Lautstärke. Allerdings sollten Sie Ihre Anlage immer nur so laut machen, dass Sie die Verkehrsgeräusche noch wahrnehmen. Im Zweifelsfall kann es passieren, dass Ihnen bei nachweislich zu lauter Musik der Versicherungsschutz flöten geht. Denken Sie auf jeden Fall an Ihre eigene Sicherheit.
Zwar gehört eine Radioanlage bei Neuwagen mehr oder weniger zur Grundausstattung, allerdings lässt der Sound in vielen Fällen zu wünschen übrig. Abhilfe schaffen Sie mit einer Endstufe, über die das Signal verstärkt weitergeleitet wird. Ob es gleich ein 1000-Watt-Autoverstärker als Endstufe sein muss, ist eine andere Frage.
Entscheidender sollte sein, dass der Klang in Ihrem Auto an Qualität gewinnt. Die gelingt Ihnen, wenn Sie den Autoverstärker an die HiFi-Anlage in Ihrem Auto anschließen. Wichtig ist, dass alle Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, was sich in diversen Autoverstärker-Tests unabhängiger Prüfer immer wieder zeigt.
Wie Sie auf BILD.de nachlesen werden, spielen dabei Ausstattungsmerkmale wie die Anzahl der Kanäle sowie die generellen Anschlussmöglichkeiten eine Rolle. Darüber hinaus wird beleuchtet, ob ein Autoverstärker, der digital funktioniert, besser als die analoge Variante ist. Starten Sie mit dem nächsten Kapitel durch, um im Anschluss für deutlich mehr Klangdynamik in Ihrem Fahrzeug zu sorgen.
Verbessern Sie den Sound in Ihrem Auto mit einem passenden Autoverstärker.
Wie bereits erwähnt, sind zumeist Lautsprecher in Ihrem Kfz verbaut und mit dem Autoradio verbunden. Ist Ihr erklärtes Ziel, einen komplett neuen Sound zu kreieren, dann lohnt sich der Blick auf ein Autoverstärker-Set nach Ihren Vorstellungen. Grundsätzlich bestehen diese aus folgenden Bestandteilen:
Bei den meisten Sets sind 4 Boxen enthalten, wobei klassisch 2 vorne links und rechts sowie hinten links und rechts installiert werden. Durch diese Verteilung und das verstärkte Signal erhöhen Sie das Klangerlebnis deutlich, zudem können Sie auch lauter aufdrehen.
Noch umfangreicher gestalten sich 6-Kanal-Autoverstärker im Set, bei denen Sie 6 Lautsprecher anschließen. Sofern genügend Platz vorhanden ist, verwandeln Sie Ihr Auto auf diesem Weg in einen Konzertsaal.
Die Anzahl der Kanäle gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie viele Lautsprecher und/oder Subwoofer Sie letztlich anschließen können.
Anzahl der Kanäle | Eigenschaften |
---|---|
1-Kanal-Betrieb |
|
2-Kanal-Betrieb |
|
4- bis 6-Kanal-Betrieb |
|
Wie genau Sie die Kanäle belegen, bleibt Ihnen überlassen. Hierfür einige gängige Beispiele:
Sie können bei einem 6-Kanal-Autoverstärker alternativ 4 Lautsprecher und einen Subwoofer anschließen. Benötigen Sie für Ihr Vorhaben mehr Kanäle, können Sie durchaus zwei Endstufen mit 8 oder 12 Kanälen nutzen.
Mit etwas technischem Wissen können Sie den Autoverstärker selbst anschließen.
Nachfolgend werden Ihnen die Arten der Konnektivität vorgestellt, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
kabelgebunden |
|
Bluetooth |
|
Fernbedienung |
|
Welche Features Ihnen bei den jeweiligen Modellen zur Verfügung stehen, entnehmen Sie der Vergleichstabelle sowie den Produktbeschreibungen. Bei älteren Autoradios ohne Bluetooth und USB besteht die Möglichkeit, dieses über einen FM-Transmitter mit Ihrem Smartphone zu verbinden.
Diese Kategorie an Verstärken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie eignen sich neben weiteren Anwendungen auch gut für das Auto, um den Sound mit geringem Aufwand zu verbessern.
Nachfolgend erhalten Sie auf BILD.de eine Kurzanleitung, wie Sie beim Anschließen des Autoverstärkers der Reihenfolge nach vorgehen. Bei Sets sind bereits alle benötigten Kabel als Zubehör beigefügt.
Beachten Sie beim Kauf eines Autoverstärkers u. a. die Anzahl der Kanäle sowie die Angaben zur Wattzahl.
Sofern Sie das Anschließen selber durchführen, ist der Aufwand durchaus beträchtlich. Damit die Kabel nicht einfach im Auto herumliegen, sollten sie hinter den Verkleidungen durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass das Pluskabel sowie Remote- und Cinch-Kabel an der jeweils gegenüberliegenden Fahrzeugseite verlegt werden. Auf diese Art kommen keine Störungen zustande, die das Klangerlebnis vermindern.
Tipp: Bestehen Unsicherheiten beim Anschließen des Autoverstärkers in Ihrem Fahrzeug, ist empfehlenswert, einen Fachmann hinzuzuziehen. Sie vermeiden dadurch eventuelle Schäden durch einen Kurzschluss.
Bevor Sie einen Autoverstärker kaufen, sollten Sie noch wichtige Kriterien abgleichen. Zu diesen zählen folgende:
Die Leistung wird in Watt angegeben, wobei die Nennbelastbarkeit eine wichtige Rolle spielt. Hinzu kommt die Angabe, wie viel Watt pro Lautsprecher zur Verfügung stehen. Zum Teil erfolgt diese als Gesamtleistung, wenn die Impedanz (elektrischer Widerstand in Ohm) mit einbezogen wird.
Diese sind notwendig, wenn Sie ein Lautsprechersystem mit Hochtönern und Mitteltönern inklusive Subwoofer betreiben. Er wird zwischen Autoverstärker und den Lautsprechern installiert, um die Frequenzen (Hz) korrekt weiterzuleiten.
Einige Autoverstärker kommen mit Fernbedienung, was die Bedienung vor allem bei Verstärkern im Kofferraum enorm erleichtert.
In einem Autoverstärker-Vergleich schneiden die nachfolgend gelisteten Marken mit ihren Modellen in Schwarz oder einer anderen Farbe häufiger recht gut ab.
Ob ein günstiger Autoverstärker ausreichend ist, hängt von Ihren Ansprüchen an den Klang ab. Achten Sie auf Sonderaktionen bekannter Online-Anbieter in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern.
In der Kategorie Autoverstärker tauchen regelmäßig Fragen auf, die Ihnen nachfolgend auf BILD.de beantwortet werden.
Leider stehen keine weiterführenden Informationen auf dem Portal der Verbraucherorganisation zur Verfügung. Nutzen Sie Kundenrezensionen und vergleichbare Quellen, um einen Autoverstärker mit Testsieger-Qualitäten zu finden. Achten Sie auf Neuigkeiten in 2025.
» Mehr InformationenAuch wenn alle Autoverstärker-Kabel korrekt verlegt sind, kann es sein, dass unerwünschte Töne erklingen. Dazu zählt beispielsweise das Lichtmaschinen-Pfeifen, wie in diversen Autoverstärker-Tests im Internet berichtet wird. Um dieses zu beseitigen, stehen Ihnen spezielle Entstörfilter als Zubehör zur Verfügung.
» Mehr InformationenJa, für den Autoverstärker wird eine Sicherung benötigt. Sie wird im Kabel zwischengeschaltet, das von der Autobatterie zur Endstufe führt. Sie dient dem Schutz vor einem möglichen Kabelbrand.
» Mehr InformationenEine Möglichkeit besteht darin, zunächst die vorhandenen Sicherungen auszutauschen. Ansonsten kann es auch sein, dass irgendwo ein Kurzschluss entsteht, und die Stromversorgung unterbrochen wird. Im Zweifelsfall holen Sie sich fachmännischen Rat ein.
» Mehr InformationenDigitale Autoverstärker der Klasse D sind inzwischen sehr kompakt in der Bauweise. Analoge Varianten der Klassen A, B und C arbeiten auch mit satten Klängen. Es handelt sich um Autoverstärker mit AUX-Eingang, allerdings müssen Sie deren zum Teil beträchtliche Wärmeentwicklung vor dem Einbau mit berücksichtigen.
» Mehr InformationenNein, brauchen Sie nicht, außer Sie möchten ihn zweckentfremden, indem Sie den Autoverstärker am 230 V-Netz zuhause anschließen, um hier Ihre Boxen mit mehr Power zu versorgen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video geht es um die brandneue Car HIFI Hardware von Axton, dem A590DSP. Das Video bietet eine detaillierte Beschreibung des Produkts, und zeigt, wie es die Klangqualität und Leistung des Audiosystems im Auto deutlich verbessern kann. Erfahre alles über die innovativen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des A590DSP und wie es das Audioerlebnis während der Fahrt auf ein neues Level heben kann.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Leistung Nennbelastbarkeit (RMS) | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
SL-A4100D von Sinuslive
| sehr gut | 4 x 80 Watt bei 4 Ohm | Bass Boost inklusive | ca. 143 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Autoverstärker von Pioneer
| sehr gut | 300 Watt bei 4 Ohm | Bass-Boost-Funktion mit Fernsteuerung | ca. 159 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Concert A704 von JBL
| sehr gut | 280 Watt 4 x 70 Watt | Erweiterter Frequenzbereich | ca. 139 € | ![]() |
Position 4 |
GPX4400.1D von Crunch
| sehr gut | 1.400 Watt bei 4 Ohm | Fernsteuerung per Kabel | ca. 217 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Concert A652 von JBL
| sehr gut | 130 Watt 2 x 65 Watt | Erweiterter Frequenzbereich | ca. 86 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.