- Mit Infrarotsicht
- Gutes Bild
- Beobachtet Bewegungen des Babys
- Kein SD-Speicher beigefügt
Babyphone und Baby-Kameras gehören zur Grundausstattung neuer Eltern. Während früher vor allem die rein akustische Überwachung dominierte, setzen viele Eltern heute auf eine Überwachungskamera für das Babybett. Auch bei Baby-Kameras hat die Digitalisierung keinen Halt gemacht, sodass viele Marken Geräte mit WLAN- und Bluetooth-Schnittstelle anbieten und sogar eigene Apps entwickelt haben.
Die Funktionen vieler Geräte beschränken sich laut unserer Recherchen von BILD.de nicht auf die Überwachung bei Tag und bei Nacht. Von einer Gegensprechfunktion über einen Temperatursensor bis hin zum Abspielen verschiedener Schlaflieder sind viele Optionen möglich, die wir Ihnen im folgenden Ratgeber neben den technischen Eigenschaften moderner Baby-Kameras näher vorstellen möchten.
In der Regel haben Sie die Wahl zwischen Baby-Kameras mit und ohne Monitor. Deren Funktionsweise unterscheidet sich wie folgt:
Für die Baby-Kamera von hubble connected gibt es ein passendes Mikrofon. Damit hören Sie Ihr Baby auch über die Kamera.
Um eine Baby-Kamera für das Auto, die Überwachung des Schlafs oder des Spiels mit dem Handy verbinden zu können, benötigen Sie entweder eine Baby-Kamera mit WLAN-Funktion oder eine Baby-Kamera mit Bluetooth-Funktion. Näheres zu den Vor- und Nachteilen beider Modelle erfahren Sie in der nachstehenden Tabelle:
Art | Vor- und Nachteile |
---|---|
Baby-Kamera mit WLAN | Empfangsreichweite entspricht der WLAN-Reichweite Übertragung in sehr hoher Auflösung möglich hohe Datensicherheit laut Baby-Kamera-Tests x mitunter hoher Energieverbrauch x auf die Nutzung innerhalb des WLAN-Netzes beschränkt |
Baby-Kamera mit Bluetooth | auch unterwegs ist eine Bildübertragung möglich geringer Energieverbrauch Einrichtung binnen weniger Sekunden (danach verbindet sich Kamera nach Aktivierung des Bluetooths automatisch mit dem Handy) x nur über kurze Entfernungen nutzbar x Bluetooth-Versionen beider Geräte müssen kompatibel sein |
Tipp: Ein weiterer drahtloser Verbindungsstandard, welcher in den letzten Jahren vor allem für Geräte im Smart Home entwickelt wurde, ist laut unserer Recherchen von BILD.de ZigBee. ZigBee vereint die Vorteile von Bluetooth und WLAN miteinander. Die Geräte verwalten sich selbst und sind damit nicht auf eine externe Zentrale wie einen Router angewiesen. Zudem gilt ZigBee als strahlungsarm und verbraucht sehr wenig Energie.
Dank der kompakten Maße können Sie Baby-Kameras unauffällig verstecken.
Der Lautsprecher ermöglicht eine schnelle Audioübertragung. Die Bauweise des Lautsprechers haben wir uns hier genauer angeschaut.
Stiftung Warentest hat vor einigen Jahren noch vor der grundsätzlichen Strahlenbelastung von Babyphonen gewarnt. Laut dem letzten Testbericht aus dem Jahr 2020 konnte jedoch bei keiner der getesteten Kameras eine Überschreitung der zugelassenen Grenzwerte mehr festgestellt werden.
Wie hoch die Reichweite einer Baby-Kamera ist, hängt allein vom Modell ab. Die Werte reichen von 50 Metern bis zu 300 Metern. Die höheren Werte der Hersteller beziehen sich zumeist jedoch auf die Überwachung im Außenbereich. In Innenräumen kann die Reichweite laut einem Baby-Kamera-Test durch Wände, Schränke oder andere Hindernisse verringert sein.
Von einer Baby-Kamera mit Monitor oder Baby-Kamera mit App, bei welcher eine Reichweite von mehreren Kilometern angegeben wird, raten Experten eher ab. Hierbei ist die Funkverbindung zwar über einen sehr weiten Raum stabil; die Überwachung an sich kann aber je nach Typ des Gerätes mit einer hohen Strahlungsbelastung verbunden sein.
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Baby-Kamera im Auto, Außen- oder Innenbereich mit einem gewissen Abstand vom Baby aufstellen oder befestigen. Ähnliches gilt für weitere elektronische Geräte wie Handys, Fernseher oder Tablets, die Sie ebenfalls nicht direkt neben Ihrem schlafenden Kind liegen lassen würden.
Die Baby-Kamera hat einen praktischen Standfuß. Somit lässt sich die Kamera auf jeder üblichen Oberfläche aufstellen.
Neben einer Nachtsichtfunktion, einer Verbindungsmöglichkeit mit dem Smartphone und einem mitgelieferten Monitor mit 3,5 oder 5 Zoll treffen Sie auf weitere Zusatzfunktionen, wenn Sie eine Baby-Kamera kaufen möchten. Eine Auswahl dieser Zusatzfunktionen, die laut einem Baby-Kamera-Test durchaus Vorteile mit sich bringen, stellen wir Ihnen in der nachstehenden Tabelle vor:
Kategorie | Erläuterungen |
---|---|
Baby-Kamera mit Gegensprechfunktion |
|
Baby-Kamers mit Temperatursensor |
|
Baby-Kamera mit Schlafliedern |
|
Baby-Kameras ohne Monitor verfügen in der Regel über eine App, durch die Sie Ihr Baby beobachten können.
Baby-Kameras ermöglichen eine umfassendere Überwachung des Kindes. Die Vor- und Nachteile der Geräte haben wir von BILD.de Ihnen in der folgenden Auflistung zusammengefasst:
Die beste Baby-Kamera ist nicht unbedingt ein Modell mit einer Vielzahl von Zusatzfunktionen. Wichtig bei der Auswahl ist vor allem, dass die Kamera Ihren und den Bedürfnissen Ihres Kindes entspricht. Bei einem Baby mit gutem Schlaf, auf welches Sie gelegentlich einen Blick werfen möchten, genügt in der Regel ein einfaches Modell mit 3,2-Zoll-Monitor. Sehr unruhigen Babys können Schlafmelodien oder eine Gegensprechfunktion helfen, um schnell wieder in den Schlaf zu finden.
Die Baby-Kamera leuchtet im aktiven Modus mit einer grünen LED. Somit können Sie schnell den Betriebsstatus der Baby-Kamera sehen.
Die wichtigsten Kaufkriterien in mehr als einem Baby-Kamera-Test haben wir Ihnen in unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2025 unten zusammengefasst:
Die mitgelieferten Monitore von Baby-Kameras haben eine durchschnittliche Größe zwischen 3,2 und 5,0 Zoll. Grundsätzlich lohnt sich ein Blick auf die Auflösung. Für ein sehr gutes Bild sind 720p oder 1080p ideal. Dies entspricht einer Auflösung in HD-Qualität.
Wer auf die Mitnahme des Monitors gelegentlich verzichten möchte, greift zu einer Kamera mit WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle, um das Überwachungsbild auf das Smartphone oder Tablet übertragen und die Kamera ebenfalls steuern zu können.
Baby-Kameras mit Monitor bieten den Vorteil, dass Sie kein Smartphone zur Überwachung benötigen.
Bei den Zusatzfunktionen kommt es ganz auf das Verhalten Ihres Babys an. Je stabiler und sicherer der Schlaf, desto weniger Zusatzfunktionen sind notwendig. Unruhige Babys hingegen profitieren mitunter von dem Abspielen einer bestimmten Schlafmelodie oder Ihrer direkten Ansprache mit Hilfe der Gegensprechfunktion.
Möchten Sie in jedem Fall zu einem solchen Gerät mit vielerlei Funktionen greifen, empfiehlt sich ein Blick auf die Qualität des Mikrofons und der Lautsprecher. Für Laien empfiehlt sich hier ein Mikrofon- und Lautsprecher-Test mit verschiedenen Entfernungen. Auch mit dem Baby können Sie das Mikrofon testen, um herauszufinden, ob der Sprössling auf Ihre Stimme aus dem Lautsprecher überhaupt reagiert und Sie wiedererkennt.
In Baby-Kamera-Tests sind die meisten Modelle mit einer Nachtsicht-Funktion ausgestattet. Es empfiehlt sich allerdings darauf zu achten, dass bei Nacht keine sichtbaren, hellen LEDs an der Kamera aufleuchten, da einige Babys empfindlich auf das Licht reagieren.
Üblicherweise wird die Nachtsicht über Infrarot gewährleistet. Hierbei ist zumeist entweder gar kein Aufleuchten zu beobachten oder nur sehr schwach aufleuchtende, spezielle Infrarot-LEDs, die einen störungsfreien Schlaf Ihres Babys ermöglichen. Durch Sensoren wechseln diese Geräte normalerweise automatisch in den Nachtmodus.
Hinweis: Sofern Sie zu einem Modell ohne Nachtsicht-Funktion greifen, sind Sie bei der Überwachung über die Baby-Kamera mit Monitor oder Baby-Kamera mit App auf ein zusätzliches Nachtlicht angewiesen. Babys mit sehr stabilem und gutem Schlaf wird dieses Nachtlicht kaum stören, für Babys mit Schlafproblemen wird in einem Baby-Kamera-Vergleich allerdings eine integrierte Nachtsicht-Funktion empfohlen.
Baby-Kameras gehören wie früher Babyphones zur elterlichen Grundausstattung in den ersten Monaten. Einige Fragen, die im Zusammenhang mit den modernen Geräten häufig gestellt werden, beantworten wir Ihnen in unserem letzten Ratgeber-Kapitel:
Das kommt ganz auf den Hersteller an. Einige Hersteller liefern eine passende Halterung gleich mit und andere wiederum bieten diese separat an. Darüber hinaus gibt es Hersteller auf dem Markt, die Universalhalterungen für die Kameras diverser Marken anbieten.
» Mehr InformationenAchten Sie beim Kauf einer Baby-Kamera darauf, dass die Reichweite zu Ihren Bedürfnissen passt.
Selbstverständlich! Wenn Ihr Kind für einen Moment allein auf seiner Spieldecke beschäftigt ist und Sie den Raum verlassen müssen, können Sie Ihre Baby-Kamera durchaus nutzen. Auch für die Überwachung während der Fahrt im Auto nutzen einige Eltern ihre Baby-Kamera oder separate Kameras speziell für den Baby- bzw. Kindersitz.
» Mehr InformationenZum Zubehör für Baby-Kameras gehören in erster Linie diverse Halterungen sowie Ersatzteile wie Netzteile, Akkus oder ein weiterer Bildschirm. Sofern Ihr Baby Probleme mit der Dunkelheit hat, bieten einige Hersteller zudem spezielle Nachtlichter an.
» Mehr InformationenJa! Baby-Kameras müssen nicht unbedingt wie die Überwachungskamera einer Firma aussehen. Je nach Hersteller sind kindgerechte Designs in Form eines Pinguins, eines Pandabären, einer Maus oder eines Roboters erhältlich. Diese können bei Bedarf häufig auch bis ins Kleinkindalter hinein weitergenutzt werden.
» Mehr InformationenWie bei vielen anderen elektronischen Geräten auch, lohnt sich ein Blick in den Onlinehandel. Hier sind die Preise mitunter geringer als im Fachmarkt für Babybedarf oder im Direkthandel für Elektronikartikel, wo nur gelegentlich Baby-Kameras im Angebot sind.
» Mehr InformationenIn diesem Video gebe ich dir einen umfassenden Überblick über den Lollipop Baby Monitor der neuesten Version aus dem Jahr 2020. Erfahre alles über das Produkt und dessen Funktionen, von der hochauflösenden Kamera bis zur intelligenten Geräusch- und Temperaturüberwachung. Ich teile auch meine persönliche Meinung und Erfahrung mit diesem Baby Monitor.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Schwenk-Neige-Funktion ferngesteuert vom Smartphone | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
LF-P1t von litokam
| sehr gut | Mit Infrarotsicht | ca. 26 € | ![]() | |
Position 2 |
DVM-64 von Alecto
| sehr gut | Dialog-Kommunikation und Temperaturbeobachtung | ca. 75 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Babyphone mit Kamera von Blemil
| sehr gut | FHSS-Funktechnologie ohne WLAN verfügbar | ca. 79 € | ![]() | |
Position 4 |
BabyCam Pro HD Move von reer
| sehr gut | Dialog-Kommunikation und Temperaturbeobachtung | ca. 137 € | ![]() | |
Position 5 |
VB610 von BOIFUN
| sehr gut | Integrierte Temperaturerfassung | ca. 39 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.