- Dank Saugnäpfen fixiert
- Erhöhte Lehne
- Erhöhte Sicherheit
- Drehung auf 360° nicht möglich
Ein Baby zu baden, kann ein sehr erlebnisreiches, aber auch sehr anstrengendes Ereignis sein. Während das Baby strampelt, müssen die Eltern es mit einer Hand über Wasser halten und mit der anderen Hand abwaschen.
Ein Badewannensitz kann diese Situation um einiges erleichtern. In einem Badewannensitz kann Ihr Baby sicher im Wasser planschen, sodass Sie beide Hände frei haben, um Ihr Kind zu waschen.
In unserem Baby-Badewannensitz-Vergleich 2025 auf BILD.de möchten wir Ihnen verschiedene Modelle anhand zahlreicher Kategorien vorstellen. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, ab wann ein Badewannensitz für Babys sinnvoll ist, aus welchem Material er bestehen sollte und welche Ausstattungsmerkmale die Sicherheit erhöhen.
Mithilfe eines Badewannensitzes können Babys sicher in der Badewanne planschen.
Das Baden eines Babys ist nicht nur wichtig, um die Haut des Babys zu reinigen und zu pflegen, sondern bereitet den meisten Kindern auch eine Menge Spaß. Beim Planschen im Wasser sind die Kleinen vollkommen in ihrem Element.
Damit das Baden auch den Eltern möglichst viel Freude bereitet, sollte es so entspannt wie möglich ablaufen. Ein Baby-Badewannensitz kann in diesem Fall eine große Hilfe sein. Während Ihr Baby sicher im Sitz gehalten wird, haben Sie beide Hände frei, um Ihr Baby in Ruhe zu waschen.
Ein weiterer Vorteil der Anschaffung eines Baby-Badewannensitzes besteht darin, dass dieser um einiges günstiger als eine separate Babybadewanne ist. Sie können den Sitz ganz einfach in Ihrer herkömmlichen Badewanne benutzen und anschließend platzsparend verstauen.
Die Vor- und Nachteile eines Baby-Badewannensitzes im Überblick:
Die Form des Therm-Baby-Badewannensitz ermöglicht es Eltern, ihre Babys problemlos in die eigene Badewanne mitzunehmen und diese dort sicher und entspannt zu baden.
Wenn Sie sich einen Baby-Badewannensitz für Babys zulegen möchten, können Sie zwischen zwei verschiedenen Arten wählen: Baby-Badewannensitzen mit Liegefläche und Modellen mit Sitzfläche.
Aber welcher Badewannensitz ist für welches Kindesalter geeignet? Dies möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle aufzeigen:
Typ | Alter des Babys | Eigenschaften |
---|---|---|
Baby-Badewannensitz mit Liegefläche | 0 bis 6 Monate |
|
Baby-Badewannensitz mit Sitzfläche | 6 bis 18 Monate |
|
Welche Art von Baby-Badewannensitz infrage kommt, hängt also vom Alter Ihres Kindes ab. Für Neugeborene sind Badewannensitze mit Liegefläche optimal geeignet. Richtige Badewannensitze sind für Babys erst dann sinnvoll, wenn sie sitzen können.
Laut zahlreicher Baby-Badewannenstuhl-Tests im Internet gibt es bisher noch keine Modelle, die sich sowohl für Neugeborene als auch für Babys im Alter von etwa 6 bis 12 Monaten eignen.
Tipp: Baby-Badewannensitze mit verstellbarerer Rückenlehne ermöglichen verschiedene Sitzpositionen, sodass Sie je nach Alter des Kindes variieren können.
Frischgebackene Eltern sind bei ihrem ersten Kind zumeist noch sehr unsicher, wenn es um das Thema Baden geht. Um die empfindliche Babyhaut nicht zu reizen, sollten Sie Ihr Baby nicht täglich, sondern nur ein- bis zweimal pro Woche baden. Achten Sie zudem auch auf die Wassertemperatur, diese sollte bestenfalls bei 37 bis 38°C liegen. Trocknen Sie Ihr Baby nach einer Badedauer von 5 bis 10 Minuten gründlich ab, indem Sie mit einem Handtuch sanft über die Haut tupfen.
Beim Kauf eines neuen Baby-Badewannensitzes sollte die Sicherheit des Babys an erster Stelle stehen. Damit Sie besser einschätzen können, ob ein Badewannensitz für Babys geeignet ist, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Produkteigenschaften vorstellen.
Bei einer Badewannenliege sorgt eine Kopfstütze dafür, dass der Kopf nicht zur Seite fallen kann.
Erst wenn ein Modell all die oben genannten Sicherheitskriterien erfüllt, kann es auf den ersten Rängen in einem Baby-Badewannensitz-Test landen. Die Sicherheit eines Baby-Badewannensitzes sollte laut Erfahrungen anderer Kunden stets oberste Priorität haben.
Um die Sicherheit für Ihr Kind zu gewährleisten, sollten Sie außerdem stets darauf achten, dass der Sitz zum Gewicht Ihres Babys passt. Die maximale Belastbarkeit der einzelnen Modelle können Sie in unserer Vergleichstabelle auf BILD.de nachschauen.
Die Füße des Therm-Baby-Badewannensitz versprechen eine angemessene Erhöhung und ein angenehmes Liegen für das Baby.
Baby-Badewannensitze mit Netz können häufig auch in eine Baby-Badewanne eingehängt werden.
Die meisten Baby-Badewannensitze, die im Handel erhältlich sind, bestehen aus Kunststoff. Dieses Material ist sehr stabil und zugleich unempfindlich gegenüber Wasser. Einige Hersteller kleiden die Sitzfläche zusätzlich mit Soft-Touch-Material aus, sodass die Babys besonders weich sitzen.
Da Ihr Kind jedoch in direkten Hautkontakt mit dem Baby-Badewannenhocker gerät, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Material frei von jeglichen Schadstoffen ist, die die Gesundheit des Babys gefährden könnten.
Es gibt jedoch auch besonders weiche Baby-Badewannensitze für Babys. Diese bestehen aus weichem Schaumstoff, der Ihrem Kind während des Badens ein wohlig weiches und wärmendes Gefühl verleiht.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Baby-Badewannensitze mit Netz zu kaufen. In diesem können Babys angenehm und weich liegen. So wird die Variante mit Netz ausschließlich bei Baby-Badewannensitzen mit Liegefläche angeboten.
Wer nur über wenig Stauraum verfügt, kann auch auf einen aufblasbaren Baby-Badewannensitz zurückgreifen. Dieser kann bei Bedarf ganz einfach aufgeblasen bzw. mit der Luftpumpe aufgepumpt werden. Bei aufblasbaren Modellen handelt es sich in der Regel auch um sehr weiche Baby-Badewannensitze.
Durch die kompakte Größe passt der Therm-Baby-Badewannensitz auch optimal in Baby-Badewannen. Die Erhöhungen an den Seiten des Sitzes sorgen für einen zusätzlichen Halt der Arme.
Sobald Babys etwas älter sind, sollten sie während des Badens beschäftigt werden, damit es nicht langweilig wird. Hierzu eignet sich Badespielzeug sehr gut. Drehbare Baby-Badewannensitze bieten den Vorteil, dass Ihr Baby sich um 360° drehen kann und der Spielspaß somit erhöht wird.
» Mehr InformationenDie Auswahl an Baby-Badewannensitzen ist sehr groß, sodass Sie zwischen zahlreichen Farben und Designs wählen können. Eltern von Mädchen entscheiden sich häufig für Baby-Badewannensitze in Rosa. Auch pinke Baby-Badewannensitze liegen derzeit im Trend. Blaue Baby-Badewannensitze werden häufig für Jungs ausgewählt. Beliebt sind zudem Modelle mit Babydesigns.
» Mehr InformationenBei einigen Badewannensitze sind zusätzlich verschiedene Spielzeuge am Ring befestigt. Diese Spielzeuge können den Badespaß deutlich erhöhen. Da Spielzeuge erst ab einem gewissen Alter sinnvoll sind, kommen Badewannensitze für Säuglinge meistens ohne diese aus.
Integriertes Spielzeug kann den Badespaß für Ihr Baby erhöhen.
Ja, die Babybadewannen weisen eine so geringe Größe auf, dass sie in jede herkömmliche Badewanne passen.
» Mehr InformationenViele Eltern besuchen einen Fachmarkt für Babyausstattung, um Kleidung, Möbel oder Spielzeug für ihr Kind zu kaufen. Auch bei Real oder in anderen Kaufhäusern sind Baby-Badewannensitze erhältlich. Eine größere Auswahl bekommen Sie hingegen in diversen Onlineshops, wie beispielsweise bei BabyOne, Smyths Toys, Migros oder SPIELE MAX. Auch viele Fachmärkte vor Ort betreiben zusätzlich einen Onlineshop.
Wenn Sie keinen großen Wert darauf legen, dass der Baby-Badewannensitz neu ist, können Sie ihn auch gebraucht auf einem Flohmarkt oder auf Online-Marktplätzen kaufen.
» Mehr InformationenBabybadewannensitze sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Während günstige Badewannensitze für Babys nur etwa 10 Euro kosten, müssen Sie für besonders hochwertige Modelle bis zu 50 Euro auf den Tisch legen. Modelle zum Liegen sind in der Regel etwas günstiger als Modelle zum Sitzen.
» Mehr InformationenBadewannensitze für Babys werden mittlerweile von unzählig vielen verschiedenen Herstellern angeboten. Möchten Sie sichergehen, dass es sich um eine gute Qualität handelt, sollten Sie zu renommierten Marken greifen. Zu den beliebtesten Herstellern zählen unter anderem Angelcare, Rotho und Smoby.
» Mehr InformationenUntersuchungen von Verbraucherorganisationen wie der Stiftung Warentest oder Öko-Test geben einen guten Überblick über die Qualität einzelner Produkte. Leider hat aber bisher keine der Organisationen einen Test zu Baby-Badewannensitzen durchgeführt.
Der beste Badewannensitz für Babys sollte altersgerecht sein, eine hohe Sicherheit bieten und leicht handhaben sein. Sehr empfehlenswert ist der Vergleichssieger aus unserer Tabelle auf BILD.de.
» Mehr InformationenTipp: Um sich ein besseres Bild zu den einzelnen Produkten zu machen, können Sie sich auch Kundenrezensionen anschauen. Auf diese Weise erfahren Sie, inwiefern andere Käufer Erfahrungen mit dem Baby-Badewannensitz gemacht haben.
Einen Baby-Badewannensitz nutzen Sie für Ihr Kind meistens ab dem 16. Lebensmonat. Die Nutzungsdauer reicht bis zu einem Alter von zwei Jahren. Danach ist das Kleinkind zu groß, um im Badewannensitz zu sitzen. Zudem besteht in diesem Alter bereits eine gewisse Eigenständigkeit, was das Sitzen angeht.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die richtige Babypflege und die ersten Wochen mit dem Neugeborenen. Wir zeigen euch, wie ihr euer Baby sicher und bequem mit einem Badewannensitz baden könnt. Entdeckt wertvolle Tipps und Tricks, die euch helfen, die Zeit mit eurem kleinen Schatz noch entspannter und angenehmer zu gestalten.
Platzierung | Produktname | Bewertung | mit Saugnäpfen fixierbar | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Badewannensitz von Joy Anan
| sehr gut | Dank Saugnäpfen fixiert | ca. 34 € | ![]() | |
Position 2 |
Badewannensitz von Romagio
| sehr gut | Einfaches Öffnen dank Ringmechanismus | ca. 34 € | ![]() | |
Position 3 |
Baby-Badesitz von Smoby
| sehr gut | außerordentlich weich | ca. 33 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Badewannensitz mit Scharnierring von Rotho
| sehr gut | Rutschfeste Oberfläche & angenehm | ca. 29 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Badewannensitz von Farnirvana
| sehr gut | BPA-freies Material | ca. 30 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.