- Blau
- Grün
- Orange
- Aufgebaut
- Für Wassersport nicht geeignet
Die positive Wirkung von Barfußschuhen auf den Bewegungsapparat schlägt sich bereits seit längerem in einem steigenden Interesse an Schuhwerk nieder, das den natürlichen Bewegungsablauf beim Laufen so wenig wie möglich beeinträchtigt. Ideal ist ein schrittweiser Umstieg von normalen Schuhen auf Barfußschuhe für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.
Wenn Sie zunächst leicht gedämpfte Modelle tragen und die Tragedauer Schritt für Schritt erhöhen, hat Ihr Körper die Möglichkeit, sich an die neuen Bewegungsabläufe zu gewöhnen. Als Größenempfehlung kann bei Modellen mit oder ohne Verschluss die bisher getragene Schuhgröße herangezogen werden. Neben Barfußschuhen für den Alltag gibt es zahlreiche Modelle, die sich für Outdoor-Aktivitäten eignen – erfahren Sie für welche.
Wer im Winter Barfußschuhe tragen, aber dennoch nicht auf ein wenig Komfort verzichten möchte, findet im Handel Modelle mit etwas dickerer Sohle und wasserdichtem GoreTex-Obermaterial. Für die ganz kalten Tage sind auch gefütterte Barfußschuhe mit Woll- oder Filz-Inlet erhältlich.
Wenn Sie sich näher mit einem Test von Barfußschuhen befassen, werden Sie auf Modelle für die Bedürfnisse der unterschiedlichsten Nutzergruppen stoßen. Barfußschuhe für Herren sind ebenso zu haben wie Barfußschuhe für Damen, Barfußschuhe für Kinder und sogar Barfußschuhe für Babys.
Während Ballerina-Barfußschuhe erste Wahl für Damenfüße in der City sind, kommen Barfußschuhe zum Joggen sowohl als Herren-Barfußschuhe wie auch als Damen-Barfußschuhe in Betracht. Sandalen und Barfußschuhe werden hauptsächlich im Sommer getragen.
Allerdings sind für die wahren Enthusiasten Barfußschuhe auch im Winter eine Option. Zwar bieten Barfußschuhe flexible Einsatzmöglichkeiten, jedoch sollten Ballerina-Barfußschuhe ebenso wie Barfußschuh-Sandalen und andere besonders leichte Barfußschuhe nur ausnahmsweise als Winter-Barfußschuhe getragen werden. Barfußschuhe zum Joggen und für andere Sportarten im Winter bieten den Vorteil, dass die Füße intensiv durchblutet und beweglich gehalten werden.
Die flexiblen Barfußschuhe werden auch als Minimalschuhe bezeichnet. Damit wird der reduzierte Materialeinsatz angesprochen, der Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene ebenso auszeichnet wie Barfußschuhe für Babys.
Barfußschuh-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Alltags-Barfußschuhe |
|
Outdoor-Barfußschuhe |
|
Bade-Barfußschuhe |
|
Viele Hersteller bieten Modelle, die den optischen Teil eines Barfußschuh-Tests mit Bravour bestehen. Ein Schwachpunkt bei der Alltagstauglichkeit ergibt sich bei einem Teil der Schuhe aus der unzureichenden Witterungsbeständigkeit. Nicht alle Barefoot-Schuhe sind wasserabweisende Barfußschuhe und haben einen wasserdichten Verschluss.
Sowohl zum Teil aus Leder gefertigte Barfußschuhe als auch rein vegane Barfußschuhe und gesunde Barfußschuhe aus nachhaltiger Produktion sollen nicht nur gut aussehen, sondern ein direktes Gefühl zum Untergrund ermöglichen. Aus diesem Grund bieten sämtliche Barfußschuhe für den Sommer eine geringe Dämpfung und haben eine dünne Sohle.
Das gilt ebenso für Sport-Barfußschuhe wie für Barfußschuhe zum Wandern.
Besonders die Sommerschuhe warten mit einer ansprechenden Optik auf. Ihre Sohlen sind dünn und bilden so eine spezielle Verbindung zum Boden und zur Natur – allerdings mit dem Nachteil, dass spitze Steine Ihre Fußsohlen piksen. Diese Vor- und Nachteile hat Ihnen ein Alltags-Barfußschuh noch zu bieten:
Etwas mehr Schutz vor Verletzungen durch spitze Steine, Dornen oder andere scharfkantige Gegenstände bieten die Outdoor-Barfußschuhe. Sie haben meist eine robustere Sohle mit ausgeprägter Profilierung, die nicht nur mehr Schutz, sondern auch einen besseren Halt bietet. Diese Eigenschaften haben Outdoor-Barfußschuhe sonst noch zu bieten:
Auch bei den Bade-Barfußschuhen für natürliche Gewässer ist die Tuchfühlung zum Untergrund teilweise etwas eingeschränkt. Bei ihnen steht der Schutz vor Verletzungen durch scharfkantige Muschelschalen oder spitze Steine im Vordergrund. Zudem müssen sie auch in der Brandungszone und an abschüssigen Ufern sicheren Halt bieten. Weitere Eigenschaften der Bade-Barfußschuhe:
In der BILD.de Kaufberatung 2025 sind wir bereits kurz auf die verschiedenen Varianten von Barfußschuhen eingegangen. Dabei wurde deutlich, dass Barfußschuhe gesund und bequem zugleich sind. An dieser Stelle möchten wir folgende Modell-Typen genauer vorstellen, die Sie als Barfußschuh kaufen können.
Beim Sneaker (englisch für Schleicher) handelt es sich um einen bequemen Schuh. Dieser verfügt über ein sportliches Aussehen, wird aber oft überwiegend im Alltag genutzt. Sneaker gibt es in diversen Größen und für Herren, Damen und Kinder gleichermaßen.
Im Sommer tragen Sie den Barfußschuh im Sneaker-Stil zu einem lässigen Casual-Outfit oder kombinieren ihn mit einem passenden Hosenanzug beziehungsweise Kleid. Die Damen-Variante (zum Beispiel Barfußschuhe von Leguano) bietet wie beim Ballerina-Barfußschuh verschiedenste Applikationen.
Barfußschuh-Modelle für Männer kommen häufig weitaus schlichter daher. Dies sehen Sie unter anderem bei der Farbauswahl im Bereich der Herren-Barfußschuhe.
Beim Natural Running macht man kürzere Schritte und setzt den gesamten Fuß auf, was mit Barfußschuhen besonders gut machbar ist.
Laufen aktiviert den kompletten Körper und ist daher in Abhängigkeit von der Intensität für viele Menschen sogar gesundheitsfördernd. Darauf weisen unter anderem auch Laufschuh-Vergleiche von Stiftung Warentest und anderen Test-Portalen hin.
Jogging ist auch hinsichtlich Barfußschuhen ein interessantes Thema. Oftmals finden Sie Informationen hierzu unter dem Sport-Begriff „Natural Running“. Hersteller wie Merrell bieten Barfußschuhe zum Laufen in verschiedenen Ausführungen für Frauen und Männer gleichermaßen an.
Natural Running setzt neben den richtigen Sport-Barfußschuhen auch eine andere Lauftechnik voraus. Während manche Laufarten auf große Schritte setzen, bevorzugen Natural Runner sehr viel kürzere Schritte.
Darüber hinaus setzen Sie den kompletten Fuß auf. Die Variante ist daher für das „Barfußlaufen“ mit Herren- oder Damen- Barfußschuhen besonders gut geeignet. Dies zeigen ebenfalls verschiedene Ergebnisse von Tests, die Barfuß-Laufschuhe genauer unter die Lupe genommen haben.
Die Lauftechnik ermöglicht es Ihnen, einen möglichst ursprünglichen Laufstil zu erzielen. Gleichzeitig soll das Natural Running auch die Belastung von Gelenken, Muskeln und Sehnen minimieren.
Ein Problem beim normalen Joggen oder Laufen ist, dass Sie zuerst mit der Ferse auftreten. Dadurch wird die sogenannte aktive Dämpfung zu einem bestimmten Maß ausgebremst. Bei einem guten Laufschuh spielt die passive Dämpfung daher eine sehr wichtige Rolle.
Natural Running durchbricht den Belastungskreislauf mit all seinen Folgen. Zudem sensibilisiert der Läufer die eigene Körperwahrnehmung. Spezielle Jogging-Barfußschuhe unterstützen ihn dabei. Natural Running hat daher gegenüber dem klassischen Laufstil folgende Vor- und Nachteile:
Vor allem im Sommer sind Barfußschuh-Sandalen eine gute Alternative zu den geschlossenen Modellen.
Sommer, Sonne und Sandalen. Diese drei Begriffe gehören einfach zusammen. Die luftig-leichten Schuhe passen perfekt zum sommerlichen Outfit. Allerdings ist das Laufgefühl in verschiedenen Sandalen eher unangenehm. Es fehlen oftmals stützende und dämpfende Komponenten. Gleichzeitig kommt es vor allem auf der Fußunterseite, trotz der offenen Struktur, zur Schweißbildung.
Sandalen-Barfußschuhe schaffen den Spagat zwischen Komfort und sommerlicher Optik. Dies liegt vor allem an der komfortablen und meist auch gepolsterten Sohleninnenseite. Das macht der ein oder andere Barfußschuh-Test im Internet, der die Sandalen-Varianten miteinander vergleicht, deutlich.
Günstige Barfußschuhe in Sandalen-Form gibt online ebenso, wie teurere Marken-Modelle. Für handgefertigte Sandalen-Schuhe (zum Beispiel von Senmotic) müssen Sie ebenfalls mehr Geld einkalkulieren.
» Mehr InformationenTrekking-Barfußschuhe verfügen über eine robuste Sohle, der auch Gestein und unebener Boden nichts anhaben können.
Die passenden Trekking-Schuhe sorgen dafür, dass Sie viele Kilometer, steinige Wege oder Anstiege ohne Fußschmerzen bewältigen. Gleichzeitig weisen solche Schuhe eine stabilisierende und schützende Funktion auf.
Die Outdoor-Variante beim Barfußschuh für Herren oder Damen sollte daher bestimmte Merkmale besitzen. Ihr persönlicher Barfußschuhe-Testsieger im Bereich Trekking- und Wander-Barfußschuh weist daher folgende Eigenschaften auf:
Nach einem stressigen Arbeitstag oder am Wochenende sorgen die eigenen vier Wände für Erholung, bequeme Hausschuhe für Wohlbefinden und eine Entlastung der Füße. Hierfür eignen sich Hausschuhe, die als Barfußschuhe konzipiert sind, perfekt. Sie sind besonders leicht und wärmen den Fuß. Dies ist vor allem bei kalten Böden von Vorteil.
Die Sohle ist meistens nicht für den Außenbereich gedacht. Sie weist daher keine wasserabweisenden Eigenschaften auf. Nutzen Sie Barfußschuhe, die als Hausschuhe konzipiert sind deshalb nur in Innenräumen.
Schuhe für Kinder, Babys und Erwachsene unterscheiden sich in einigen Punkten voneinander. Dies gilt selbstverständlich auch für Erwachsenen- oder Kinder-Barfußschuhe. Entscheidend sind hierbei die drei Kriterien Größe, Passform und Materialbeschaffenheit.
Der BILD.de Barfußschuh-Vergleich hat bereits gezeigt, dass der beste Barfußschuh für Sie zu Ihren Füßen passen muss. Das bedeutet vor allem, dass der Schuh jederzeit richtig sitzen sollte.
Die Schuhgröße spielt hierbei eine ebenso wichtige Rolle wie die Schuhform und der Zweck, den der Schuh erfüllen soll. Ballerina-Barfußschuhe bieten beispielsweise weniger Stabilität als ein kompakter Outdoor-Schuh. Deshalb ist die Ballerina-Variante für Wanderungen oder sportliche Aktivitäten nur bedingt geeignet.
» Mehr InformationenBei unserer Recherche zum Thema haben wir festgestellt, dass das Oberseitenmaterial eine wichtige Barfußschuh-Test-Kategorie darstellt. Die drei am häufigsten verwendeten Materialien, aus denen auch die Barfußschuhe in der Vergleichstabelle weiter oben gefertigt wurden, stellen wir Ihnen hier tabellarisch vor.
Material-Art | Eigenschaften |
---|---|
Mesh |
|
Spandex |
|
Polyester |
|
Zudem gibt es einige Anbieter, die Barfußschuhe in Handarbeit aus Leder herstellen. Diese bieten nicht nur sehr hohen Komfort, sondern sind auch noch optisch ein echter Hingucker, womit sie nicht mehr nur zum Sport oder als Barfußschuhe zum Wandern genutzt werden können. Auch im Büro, beim Abendessen oder zum Stadtbummel eignen sie sich bestens.
In unserem BILD.de Ratgeber wiesen wir bereits darauf hin, dass das Barfußlaufen positive Effekte auf die Fußgesundheit hat. Darüber hinaus zeigen verschiedene Barfußschuhe-Tests, dass es Modelle gibt, die einen zusätzlichen medizinischen Effekt erzielen. Ein gutes Beispiel ist der orthopädische Barfußschuh.
Barfußschuhe, die als Zehenschuhe konzipiert sind, gelten als besonders natürlich. Sie sitzen wie eine zweite Haut am Fuß und schützen durch spezielle Sohlen. Oftmals finden Sie solche Modelle auch unter dem Begriff Fingerschuh. Es gibt solche Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Die spezielle Barfußschuh-Variante von Vibram und anderen Herstellern stärkt die Fußmuskulatur und Knochenstruktur. Gleichzeitig fördert die Schuhvariante die Durchblutung. Daher erfüllt dieser Barfußschuh auch medizinische Anforderungen und kann bei entsprechenden Problemen, bestenfalls in Absprache mit Ihrem Orthopäden, genutzt werden.
» Mehr InformationenWenn Sie Barfußschuhe kaufen, müssen Sie sich bei einer Kaufberatung nicht zwingend auf die teuersten Marken versteifen. Auch günstige Barfußschuhe können bei einem Vergleich von Barfußschuhen gut abschneiden und Ihren persönlichen Test von Barefoot-Schuhen als Barfußschuh-Testsieger für sich entscheiden.
Wichtiger als der Preis ist der Tragekomfort, den Ihnen ein Barfußschuh zu bieten hat.
Ob es 2025 Neuigkeiten von Stiftung Warentest oder Ökotest zum Thema Barfußschuhe gibt, erfahren Sie auf den jeweiligen Webseiten der Verbraucherschützer. Zur Orientierung haben wir ein Listing mit aktuell beliebten Herstellern für Sie zusammengestellt:
Ein wichtiger Aspekt beim Tragen von Barfußschuhen ist die Hygiene. In der Regel werden Barfußschuhe ohne Socken getragen und dementsprechend eng ist der Kontakt mit der Haut. Kleine Hautschüppchen können sich im Inneren der Barfußschuhe ebenso ansammeln wie Schweiß. Bakterien finden in diesem Milieu einen idealen Nährboden und es kann zur Bildung unangenehmer Gerüche kommen. Wenn Sie Ihre Barfußschuhe des Öfteren tragen, sollten sie alle ein bis zwei Wochen von Hand oder mit einem Schonprogramm in der Maschine gewaschen werden. Anschließend ist die gewissenhafte Trocknung angesagt.
Barfußschuhen werden gleich mehrere gesundheitsfördernde Effekte zugeschrieben. Durch den direkteren Kontakt mit dem Untergrund fördern sie zum einen die Durchblutung der Füße. Darüber hinaus erfordert das Gehen in Barfußschuhen ein höheres Koordinationsvermögen und stärkt damit den Gleichgewichtssinn. Ein weiterer Effekt ist die Verbesserung der Körperhaltung.
» Mehr InformationenWährend in herkömmlichen Schuhen der Fuß auf dem Fußballen aufgesetzt wird, wird in einem Barfußschuh die gesamte Fußfläche mit dem Boden in Kontakt gebracht. Der Bewegungsablauf unterscheidet sich nicht wesentlich vom Gehen ganz ohne Schuhe.
» Mehr InformationenÜbung macht den Meister. Zu Beginn kann das Gehen in Barfußschuhen etwas gewöhnungsbedürftig sein. Damit es zu keinen Verletzungen oder anderen Beschwerden an den Füßen kommt, sollten Sie Ihren Bewegungsapparat langsam an das neue Schuhwerk gewöhnen. Steigen Sie am besten mit einem leicht gepolsterten Modell in die Welt der Barfußschuhe ein. Beginnen Sie mit kurzen Intervallen, in denen Sie die Barfußschuhe tragen. Nach und nach können Sie dann die Tragezeiten verlängern oder sogar ganz auf Barfußschuhe umsteigen.
Barfußschuhe sollten im Idealfall wie eine zweite Haut an den Füßen sitzen. Bei einem Test von Minimalschuhen sollten Sie auf dasjenige Modell setzen, in dem Sie einen besonders sicheren Halt finden und dennoch in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt sind. Keinesfalls sollten die Barfußschuhe scheuern oder lose an den Füßen sitzen.
» Mehr Informationen„Barfuß“ in normale Schuhe schlüpfen? Mit den passenden Barfußsohlen ist das unkompliziert möglich. Mit Einweg-Barfußsohlen und Modellen, die Sie waschen können, stehen Ihnen zwei verschiedene Varianten zur Verfügung. Die speziellen Sohlen nehmen möglichen Fußschweiß auf und bieten zusätzlichen Komfort. Sie erhalten Barfußsohlen direkt im Schuhgeschäft und bei diversen Drogerien wie Rossmann oder DM.
» Mehr InformationenAchtung: Bevor Sie die speziellen Sohlen in das Schuhbett legen, müssen Sie diese oftmals passend zur Schuhgröße zuschneiden. Entweder legt der Hersteller hierfür eine Schablone bei oder es befinden sich entsprechende Markierungen direkt auf der Sohle.
Wenn es besonders stark regnet, lohnt sich das Tragen von Gummistiefeln. Die wasserabweisenden Schuhe bieten einen idealen Schutz vor Feuchtigkeit. Zudem lassen sie sich besonders leicht reinigen. Als Barfußschuhe sind Gummistiefel ebenfalls geeignet.
Allerdings sollten Sie hierbei darauf achten, dass das Innenmaterial Feuchtigkeit, die durch Schweiß entsteht, gut aufnimmt. Ansonsten stellt sich sehr schnell ein unangenehmes Gefühl im Schuh ein. Feuchtigkeit von außen hält der wasserdichte Barfußschuh hingegen in jedem Fall perfekt ab.
» Mehr InformationenSowohl bei Sommer- als auch Winter-Barfußschuhen sollten Sie auf atmungsaktives Material setzen.
Im Winter kommt es darauf an, dass das Schuhwerk die Füße vor Kälte und Feuchtigkeit schützt. Daher setzen viele Menschen in der kalten Jahreszeit auf Schuhe, die nach außen hin wasserabweisend und im Inneren gut isoliert sind. Socken sollen einen zusätzlichen Wärmeschutz bieten.
Barfußschuhe für den Winter wirken daher im ersten Moment eher kontraproduktiv. Allerdings gibt es auch hier Hersteller, die solche Winterschuhe anbieten. Sie versprechen eine sehr gute Isolation und ein optimal ausgestaltetes Fußbett. Die warme Luft kann so zirkulieren. Die Schuhe sind zwar atmungsaktiv, lassen aber von außen keine Kälte hinein.
Um mit den Barfußschuhen keine böse Überraschung zu erleben, sollte die Umstellung langsam erfolgen. Wenn man sich übernimmt, kann es mitunter zu Ermüdungsbrüchen des Mittelfußknochens kommen.
Daher sollte die Tragedauer der Schuhe nur langsam erhöht werden und es ist auf jeden Fall keine schlechte Idee, wenn man Rücksprache mit einem Orthopäden hält.
» Mehr InformationenKritiker weisen explizit auf die Gewöhnungsphase hin, die notwendig ist, um die Barfußschuhe komfortabel und möglichst gefahrenfrei tragen zu können. Auf die Notwendigkeit dieser Phase wird laut ihnen nicht deutlich genug eingegangen.
Des Weiteren sind laut der Kritiker für sportliche Aktivitäten, wie z.B. das Joggen oder Laufen die herkömmlichen Sportschuhe weitaus besser geeignet.
Letztlich müssen Sie für sich selbst entscheiden, ob und in welchem Ausmaß Sie die Barfußschuhe nutzen möchten.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über Barfußschuhe – ihre Vorteile, ihre Grenzen und was sie wirklich leisten können. Tauchen Sie ein in die Welt der Barfuß-Schuhe und lernen Sie, wie sie Ihre Körperhaltung und Fußgesundheit verbessern können. Verpassen Sie nicht die wichtigen Informationen, die Ihnen helfen, die richtige Entscheidung beim Kauf von Barfußschuhen zu treffen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Verschluss | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Five Fingers von Saguaro
| sehr gut | elastische Schnürung | Blau | ca. 36 € | ![]() |
Position 2 |
Trail Glove 7 Sneaker von Merrell
| sehr gut | elastische Schnürung | Blau | ca. 96 € | ![]() |
Position 3 |
Ballerina von Leguano
| sehr gut | ohne Schnürung | Blau | ca. 87 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
Traillaufschuhe von Saguaro
| sehr gut | elastische Schnürung | Dunkelschwarz | ca. 41 € | ![]() |
Position 5 |
Primus Lite III von Vivobarefoot
| sehr gut | elastische Schnürung | Navy | ca. 91 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.