- Genaues Ergebnis
- Flotte Akkuladung
- Erhöhte Akkulebensdauer
- Keine Ladeeinheit bereitgestellt
Herren, die in jeder Lebenslage eine gute Figur machen wollen, sollten nicht nur auf die Kleidung und die Frisur achten, sondern auch ihren eventuell vorhandenen Bart gut pflegen. Sie haben im Grunde zwei Möglichkeiten für die Bartpflege:
Entscheidet sich der Herr für einen Bart, sollte er ein besonderes Augenmerk auf die Bartpflege legen. Denn nicht nur Arbeitskollegen und Geschäftspartner, sondern insbesondere auch die Damenwelt begutachten Ihr Erscheinungsbild kritisch. In Sachen Bartpflege kommen Sie aber mit einem konventionellen Rasierer für den Bart nicht allzu weit, weil dieser sich lediglich für die Komplett-Rasur eignet. Ein spezieller Bartschneider dagegen besitzt je nach Art und Typ Aufsätze und sonstige Möglichkeiten, um verschiedene Arten von Bärten optimal zu pflegen.
Weil es jedoch den Bartrasierer in einer Vielzahl von Varianten gibt, lohnt es sich, vor dem Kauf einen Bartschneider-Test, wie ihn etwa die Stiftung Warentest anbietet, zu Rate zu ziehen. Sie sollten allerdings nicht nur den Bartschneider-Testsieger 2025 ins Auge fassen, sondern auch die Modelle anderer Hersteller oder einer anderen Marke in Betracht ziehen.
Der Grund: Die Bartschneider für Herren sind so vielfältig und breit gefächert wie die Bartträger an sich. Deshalb können Sie durchaus auch günstig Bartschneider kaufen, die Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Bartschneider?
Ganz gleich, ob Sie sich für einen Bartschneider von Braun, einen Bartschneider von Philips oder den Bartrasierer eines anderen Herstellers entscheiden: In den meisten Fällen lassen sich die Geräte sowohl mit einem Stromanschluss als auch über Batterie oder einen Akku betreiben.
Der kabellose Antrieb hat laut mancher Bartschneider-Tests auch einen guten Grund: Schließlich wird der Bartrasierer in völlig unterschiedlichen Bahnen über das Gesicht geführt, wobei das Kabel in aller Regel im Weg stehen würde. Ein häufig nachgefragtes Modell ist der Bartschneider Philips BT5205/16 Bartschneider Series 5000.
Für den professionellen Einsatz, etwa im Friseurhandwerk, empfiehlt sich dagegen eher ein Barttrimmer mit Netzbetrieb, der sich zudem auf verschiedene Schnittstufen einstellen lässt, um jederzeit die gewünschte Schnittlänge zu erreichen. Der Grund: Hier wird der Rasierapparat nämlich oft auch als Haarschneider eingesetzt. In diesem Fall erreicht ein akku- oder batteriebetriebener Trimmer rasch die Leistungsgrenze. Insbesondere dann, wenn sich mehrere Männer unmittelbar hintereinander Haare und Bart trimmen lassen wollen.
Besonders der Griff des Philips-Akku-Barttrimmers hat uns besonders gut gefallen. Durch die Riffelungen sieht er gut aus und man hat stets einen festen Griff.
Wenn Sie die Bartschneidemaschine nicht nur für sich nutzen wollen, sondern auch um Freunden und Bekannten den Bart zu pflegen, sollten Sie darauf achten, dass dieser spezielle Rasierer möglichst viele Schnittlängen bietet. Dies gilt natürlich auch, wenn Sie verschiedene Bartfrisuren austesten und dabei stets gepflegt aussehen möchten.
Tipp: Für den 3-Tage-Bart oder die reine Glattrasur, die mit einem Nass- oder Trockenrasierer nachgearbeitet werden muss, reicht ein Bartschneider 1 mm völlig aus. Wird der Bartschneider auch für Haare verwendet oder sollen aufwändige Bartfrisuren gestaltet werden, sollte das Gerät besser auf Schnittlängen zwischen 0,5 und 20 mm eingestellt werden können. Diese Bartschneider werden von diversen Herstellern wie Braun, Philips oder Panasonic angeboten und sind in der Anschaffung etwas teurer als einfache Geräte.
Das kompakte Design und der praktische Aufbewahrungsbeutel machen den Philips-Akku-Barttrimmer auch für Reisen geeignet. So muss auch unterwegs nicht auf die Bartpflege verzichtet werden.
Wenn Sie einen beliebigen Bartschneider-Test oder eine Kaufberatung zu Rate ziehen, um das perfekte Modell für Ihren Bedarf zu finden, sollten Sie auch darauf achten, ob der Bartschneider eine selbstreinigende Funktion hat oder über selbst schärfende Klingen verfügt. Dies erfahren Sie notfalls auch aus der Bartschneider-Anleitung. Über diese Funktionen verfügt ein Bartschneider von Braun übrigens ebenso wie ein Bartschneider von Philips oder Geräte anderer namhafter Hersteller.
Bei einfachen Geräten ohne selbst schärfende Funktion müssen Sie regelmäßig die Klingen einölen und diese auch in gewissen Abständen austauschen. Als äußerst wartungsarm gelten übrigens Geräte mit Klingen aus Keramik.
Wenn Sie keinen selbstreinigenden Bartschneider besitzen, muss das Gerät nach jeder Rasur sorgfältig gereinigt werden. Dazu nehmen Sie zunächst den Scherenkopf ab, sofern das bei Ihrem Gerät möglich ist. Haare und grobe Verunreinigungen entfernen Sie aus dem Gerät, indem Sie hineinpusten.
Haben sich Haare in den Rillen und Fugen festgesetzt, sollten Sie diese mit einem Pinsel entfernen. Noch einfacher ist die Reinigung, wenn Sie einen wasserdichten Bartschneider besitzen. In diesem Fall können Sie den Rasierer für den Bart einfach unter fließendes Wasser halten.
Für den Laien gibt es auf den ersten Blick keinen allzu großen Unterschied zwischen einer Haarschneidemaschine, einem herkömmlichen Rasierer und einer Bartschneidemaschine.
Unterschiede gibt es aber sehr wohl, wie jeder Friseurmeister bestätigen kann. So ist ein Bartschneider beispielsweise wesentlich schmaler als eine Haarschneidemaschine, weil sich Lippen und Nase aufgrund der geringeren Breite besser umfahren lassen. Ferner ist eine äußerst genaue Arbeit am Kinn und an den Ohren erforderlich.
Der größte Unterschied – ganz gleich, ob es sich um einen Profi-Bartschneider, einen Bartschneider mit Akku oder um ein einfaches Modell handelt, wenn Sie einen Bartschneider kaufen – ist von außen jedoch nicht offensichtlich: Es handelt sich hierbei um die Struktur der Klingen.
Auch dafür gibt es einen guten Grund. Denn die menschlichen Kopfhaare sind wesentlich dünner als Barthaare und werden üblicherweise auch nicht ganz so kurz geschnitten. Ein Gerät, mit dem Sie den Bart schneiden wollen, muss also feinere Klingen haben, um die Haare tatsächlich zu schneiden und sie nicht nur auszuzupfen.
Grundsätzlich sind Geräte wie der Moser classic a Bartschneider, der Bartschneider Braun 5090 oder ein Bartschneider für den 3-Tage-Bart einem klassischen Rasierapparat zu bevorzugen. Es empfiehlt sich übrigens immer im Bartschneider-Vergleich nach einem wasserdichten Modell zu suchen.
Schließlich wird das Gerät üblicherweise im Badezimmer direkt nach der Dusche benutzt, sodass im Raum ohnehin eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder Spritzwasser in das Gerät eindringen kann, was möglicherweise sogar einen Kurzschluss verursachen kann.
Bei einem Bartschneider-Vergleich sollten Sie auf bestimmte Aspekte ein besonderes Augenmerk legen. Wir haben Ihnen hierzu nachfolgend die wichtigsten Kriterien aufgelistet:
Art des Bartschneiders | Eigenschaften |
---|---|
Abwaschbare Bartschneider ![]() |
|
Akkubetriebene Bartschneider ![]() |
|
Ergonomische Bartschneider![]() |
|
Bartschneider mit zusätzlichen Aufsätzen ![]() |
|
Bartschneider mit Netzteil ![]() |
|
Rasierer mit hochwertigem Schneidewerk ![]() |
|
Geräte dieser Kategorie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sich einfach und intuitiv bedienen lassen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, werden diese in der Bartschneider-Anleitung beantwortet. Dennoch möchten wir Ihnen ein paar Tipps zur allgemeinen Bedienung geben:
Der Dreitagebart gilt auch für die Damenwelt als das Männlichkeitssymbol schlechthin – sofern der Träger seinen Bart auch regelmäßig und gut pflegt. Darüber hinaus sind Dreitagebärte äußerst praktisch, weil sich der gepflegte Mann von Welt damit die tägliche Rasur erspart.
Im Schnitt weist der 3-Tage-Bart eine Länge von 0,5 bis 4 mm auf – auf diese Länger sollte sich also auch der Trimmer einstellen lassen. Entscheiden Sie am besten selbst, mit welcher Bartlänge Sie sich wohlfühlen. Neigen Sie zu einem eher lückenhaften Bartwuchs, sollten Sie den Bartschneider auf 2 bis mindestens 4mm einstellen, um Lücke zu kaschieren.
Wer den besten Bartschneider für den Dreitagebart finden möchte, sollte zunächst einen Bartschneider-Test zu Rate ziehen. Darin werden verschiedene Modelle mit ihren Vorzügen und Nachteilen ausführlich vorgestellt. Das stellt die beste Möglichkeit dar, um schließlich den besten Bartschneider für seinen persönlichen Bedarf zu finden, da es das eine, universell beste Model schlichtweg nicht gibt. Das gilt übrigens auch, wenn Sie einen Bartschneider für einen langen Bart suchen.
Besonders positiv können wir die handliche Größe und den stabilen Stand des Philips-Akku-Barttrimmers hervorheben. Dadurch lässt er sich einfach und jederzeit griffbereit im Schrank verstauen.
Mit dem Bartschneider kürzen Sie Ihre Barthaare und können sie zudem in Form bringen. Ein Rasierer dient hingegen dazu, die Haare bis auf die Wurzeln zu entfernen. Dadurch erhalten Sie eine glatte Haut.
» Mehr InformationenEinen günstigen Bartschneider gibt es bereits für rund 30 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 50 Euro für ein solches Gerät. Einige Modelle können aber noch teurer sein.
» Mehr InformationenEin Bartschneider ist sinnvoll, wenn Sie Ihre Barthaare auf eine bestimmte Länge kürzen wollen. Weiterhin eignet sich der Bartschneider auch dafür, Ihren Bart nach Ihren Wünschen zu formen.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video “Bartschneider Test ?? Philips Bartschneider Series 5000 Test ????” wird der Philips Bartschneider Series 5000 BT5515/15 ausführlich getestet. Das Video bietet eine umfassende Bewertung des Produkts, indem es auf seine Funktionalität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit eingeht. Es liefert zudem wichtige Informationen über die verschiedenen Aufsätze, Einstellungsmöglichkeiten und Akkulaufzeit des Bartschneiders, um dem Zuschauer eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
In diesem YouTube-Clip geht es um den Test des Wahl Magic Clip Cordless, einem innovativen Bartschneider. In dem Video wird gezeigt, wie einfach und präzise dieser Trimmer die Bartpflege ermöglicht und wie er im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet. Lasst euch von diesem Test inspirieren und erfahrt alles Wichtige über den Wahl Magic Clip Cordless!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Schnittlänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Series 5 BT5430 von Braun
| sehr gut | 0,5 - 20 mm | Genaues Ergebnis | ca. 36 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
MB320C von Remington
| sehr gut | 0,4 - 18 mm | Bequemer Griff | ca. 24 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Series 9000 BT9810/15 von Philips
| sehr gut | 0,4 - 10 mm | Einfache Schnittlängeneinstellung | ca. 109 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
One Blade QP2734/30 von Philips
| sehr gut | 1 - 5 mm | Hautschutz-Aufsatz im Lieferumfang | ca. 48 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
BT9440 von Braun
| sehr gut | 0,5 - 20 mm | Für Konturieren anwendbar | ca. 86 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.