- Besonders dicke Stämme geeignet
- Dauerhafte Wasserabgabe
- Ganzjähriger Schutz durch robustes Material
- Kompatibel nur ab 8 cm Stammgröße
An heißen Tagen sind Hobbygärtner gefordert. Nicht selten muss mehrmals zu Gießkanne oder Gartenschlauch gegriffen werden. Durch diese Arten der Bewässerung geht viel Flüssigkeit verloren und verdunstet ungenutzt. Gönnen Sie Ihren Pflanzen ein Baumbad, gelangt das Gießwasser ungehindert in das Erdreich.
Ein Wassersack kann eine willkommene Alternative zum Gartenschlauch darstellen und erspart Ihnen Zeit und Aufwand. In unserer BILD.de-Kaufberatung mit Baumbewässerungssack-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, wie ein Baumsack genau funktioniert und warum die Tröpfchenbewässerung Ihren Pflanzen gut bekommt.
Die Löcher im Baumbewässerungssack sind klein. Dadurch gelangt nur wenig Wasser in den Boden. Die Feuchtigkeit dringt konstant zu den Wurzeln vor. Damit werden die Bäume und Sträucher über viele Stunden mit Feuchtigkeit versorgt, ohne dass Staunässe auftritt.
Bäume sind auf Kohlendioxid angewiesen, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Damit unterscheiden Sie sich nicht von anderen Pflanzen. Kohlendioxid wird für den Treibhauseffekt mitverantwortlich gemacht und ist mitverantwortend für den Klimawandel.
Längere Trockenperioden machen den Pflanzen zu schaffen. In heißen Sommern genügen die Niederschlagsmengen meist nicht. Damit das Überleben der Pflanzen gesichert ist, muss der Mensch die Bewässerung sicherstellen.
Mit einem Bewässerungsbeutel lassen sich Bäume und Sträucher gezielt mit Wasser versorgen. Damit kann der Erhalt der Pflanzen sichergestellt werden und die effiziente wie gezielte Bewässerung leistet einmal mehr ihren Beitrag für Klima- und Umweltschutz.
Baumbewässerungssäcke sind ideal für den heimischen Garten, kommen aber auch im öffentlichen Raum zum Einsatz.
Sie möchten sich mit den Produkten dieser Kategorie näher befassen? Bevor Sie sich überlegen, ob ein Bewässerungssack groß oder klein sein soll, stellt sich die Frage nach den einzelnen Typen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Bewässerungssäcke in einem Baumbewässerungs-Test Berücksichtigung finden können.
Typ | Erläuterung |
---|---|
Bewässerungssack |
|
Bewässerungsbeutel |
|
Bewässerungsring |
|
Bevor Sie einen Baumbewässerungssack kaufen, kann es hilfreich sein, die in einem Baumbewässerungssack-Test festgestellten Vor- und Nachteile dieser Marke näher unter die Lupe zu nehmen.
Beachten Sie beim Kauf von Baumbewässerungssäcken den maximalen Stammumfang.
Zunächst befestigen Sie das Baumbewässerungssack-Set um den Baumstamm. Dabei ist der Stammesumfang zu beachten. Beim Befüllen ist etwas Fingerspitzengefühl notwendig.
Tipp: Vermeiden Sie eine Faltenbildung im unteren Bereich des Bewässerungssacks. Falten können die Abflusslöcher verstopfen und damit die Funktionsweise des Baumsacks beeinträchtigen.
Sie füllen den Bewässerungssack zunächst etwa zu einem Viertel mit Wasser. Danach fassen Sie den Wassersack an seinen Halteschlaufen und ziehen das Behältnis nach oben. So kann sich das Wasser im Beutel gleichmäßig verteilen. Bewegen Sie den Baumbewässerungssack beim Einfüllen mehrmals, damit sich die Falten glätten und die kontinuierliche Wasserabgabe gewährleistet ist.
Bei einem Bewässerungssack wie diesem Modell von Floraworld reicht das Fassungsvermögen von 75 l für bis zu 3 Tage aus.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Bewässerungssäcke näher untersucht (Stand: 09/2022). Damit der beste Baumbewässerungssack trotzdem gefunden werden kann, möchten wir Ihnen auf BILD.de Kriterien nennen, die beim Kauf eine Rolle spielen.
Möchten Sie einen Baumbewässerungssack mit 75 Liter Inhalt an einem frei zugänglichen Baum platzieren, sollten Sie die Möglichkeit eines Diebstahls nicht ausschließen. Einige Hersteller haben hier mitgedacht und die Bewässerungssäcke mit Ösen im oberen Bereich versehen. Dort können sie ein herkömmliches Vorhängeschloss anbringen und sich damit vor Diebstahl schützen.
Hinweis: Vorhängeschlösser sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssten als Zubehör separat angeschafft werden.
Baumbewässerungssäcke helfen bei der Anzucht junger Bäume.
Sie sind sich nicht sicher, welches Fassungsvermögen angebracht erscheint und ob der neue Bewässerungssack groß genug ist?
In einem Baumbewässerungssack-Test hat sich herausgestellt, dass Modelle mit Reißverschluss dieses Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Besitzen Sie Bäume mit großem Stammumfang und ein Baumbewässerungssack mit 100 l Inhalt reicht nicht aus, lassen sich mehrere Bewässerungsbeutel mithilfe des Reißverschlusses miteinander verbinden.
Gibt es den Baumbewässerungssack günstig zu kaufen, stellt sich vielleicht die Frage, ob es notwendig wird, mehrere Wassersäcke anzuschaffen. Ein großer Baumbewässerungssack kann für Baumstämme bis zu einem Stammdurchmesser von 80 Zentimetern verwendet werden. Bei dickeren Stämmen nutzen Sie die beschriebene Verbindung mehrerer Modelle mittels Reißverschlüssen.
Es sind noch einige Fragen zur effizienten Baumbewässerung offen geblieben? Bevor ein Baumbewässerungssack-Testsieger gefunden werden kann, lohnt ein Blick auf unser BILD.de FAQs.
Wie sich in einem Baumbewässerungssack-Test schnell herausstellt, ist die Funktionsweise einfach erklärt und Sie können ohne großen Aufwand Ihren Pflanzen ein Baumbad gönnen.
Die Funktionsweise kann wie folgt zusammengefasst werden:
Kaufen Sie einen Baumbewässerungssack mit 100 l Fassungsvermögen, wird vermutlich eine entsprechend große Einfüllöffnung für den Gartenschlauch vorhanden sein. Auch bei kleineren Modellen kann davon ausgegangen werden, dass sich Gartenschläuche bis zu einem Zoll problemlos durch die Einfüllöffnung schieben lassen.
» Mehr InformationenDas Material von Baumbewässerungssäcken sollte UV-beständig sein.
Sie können sich mit dieser Bewässerungsmethode anfreunden, möchten aber einen Baumbewässerungssack mit 75 Liter Inhalt nicht kaufen, sondern selbst bauen? Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich Wassersäcke selbst herstellen.
Wenn Sie mit Nadel und Faden umgehen können, besorgen Sie sich ein robustes Material, bestenfalls Cordura-Nylon mit TPU-Beschichtung und ein Bügeleisen. Der Stoff wird zugeschnitten und verbindet sich durch die Hitze des Bügeleisens. Der Reißverschluss muss angenäht werden. Weiterhin dürfen Sie die Löcher im Boden nicht vergessen, damit die Feuchtigkeit austreten kann.
Alternativ zum herkömmlichen Baumsack können Sie auch einen Betonkübel verwenden. Dieser erhält im Boden etwa 20 Löcher mit einem Durchmesser von maximal drei Millimetern. Die Kübel stellen Sie direkt am Baumstamm auf und füllen diese mit Wasser.
» Mehr InformationenBeim Kauf von Bewässerungssäcken werden Sie auf zwei gängige Größen stoßen:
Das Füllvolumen entscheidet letztlich darüber, wie lange die Bewässerung des Baumes gewährleistet ist. Achten Sie beim Kauf primär auf den Stammdurchmesser, denn ein Wassersack mit hohem Fassungsvermögen ist nicht automatisch mit einem größeren Umfang versehen, sondern oft einfach nur höher gearbeitet.
Tipp: Während Sie mit handelsüblichen Bewässerungssäcken bis zu einem Stammumfang von 30 Zentimetern keine Probleme bekommen dürften, ist bei größeren Bäumen auf die Angaben der Hersteller zu achten.
Bedenken Sie, dass Ihre Bäume weiter wachsen und entscheiden sich für Wassersäcke, die einen Reißverschluss besitzen und sich mit weiteren Modellen verbinden lassen.
» Mehr InformationenAn das Material von Wassersäcken werden einige Anforderungen gestellt. Dies erklärt, warum ein Baumbewässerungssack nicht Bio ist, denn ein Leinensack wäre beispielsweise gänzlich ungeeignet. Sie werden Ihren neuen Bewässerungssack größtenteils während der heißen und trockenen Sommermonate verwenden. Daher wird ein Material gebraucht, welches hitzebeständig ist und dem auch die UV-Strahlung nichts anhaben kann. Zudem kommt es auf eine robuste Verarbeitung und extreme Reißfestigkeit an.
Daher ist ein Baumbewässerungssack kein Bio-Produkt, sondern besteht aus robusten Kunstfasern. Meist kommt faserverstärktes PVC zum Einsatz.
Die Wasserabgabedauer von Baumbewässerungssäcken liegt in der Regel zwischen fünf bis neun Stunden.
Junge Bäume benötigen extrem viel Feuchtigkeit. Mit einem großen und schweren Wassersack können Sie allerdings wenig ausrichten. Die Anbringung von Baumbewässerungssäcken eignet sich erst ab einem Stammdurchmesser von acht Zentimetern. Dünnere Baumstämme geben dem Wassersack nicht ausreichend Halt und durch das hohe Gewicht der mit Wasser befüllten Behältnisse können Stämme und Wurzeln der jungen Bäume Schaden nehmen.
Ein Bewässerungsring kann als Alternative für junge Bäume oder Gewächse mit einem schwachen Stamm dienen. Das Prinzip ähnelt dem Baumbewässerungssack. Die kleinen und flachen Ringe besitzen deutlich weniger Fassungsvermögen. Bei den meisten Modellen können Sie bis zu 50 Liter Wasser einfüllen.
Die Vor- und Nachteile von Bewässerungsringen gegenüber dem herkömmlichen Baumbewässerungssack haben wir Ihnen in folgender Übersicht gegenübergestellt:
Wassersack-Art | Vor- und Nachteile |
---|---|
Baumbewässerungssack | höheres Füllvolumen längere Bewässerungsdauer x hohes Gewicht x auffällig in der Optik x nicht für kleine Stammdurchmesser geeignet |
Baumbewässerungsring | kleiner und handlicher optisch nicht auffällig mit Mulchschicht versehen nicht sichtbar gut für Jungpflanzen geeignet x weniger Fassungsvermögen x geringere Bewässerungsdauer |
Die Wasserabgabe erfolgt ebenfalls durch die Tröpfchenbewässerung. Sie können die Bäume mit einem Baumbewässerungsring über drei bis fünf Stunden mit Feuchtigkeit versorgen. Der Bewässerungsring kann mit einer Mulchschicht bedeckt werden. Dadurch ist der Ring nicht nur besser geschützt, sondern die Feuchtigkeit kann dadurch auch besser im Boden gehalten werden.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die Baumbewässerung mit Wassersäcken in Braunschweig. Erfahren Sie, wie diese innovativen Baumbewässerungssäcke dazu beitragen, Bäume vor Ort optimal mit Wasser zu versorgen. Entdecken Sie die Vorteile dieser Methode und lernen Sie, wie Sie selbst durch den Einsatz von Wassersäcken zur Erhaltung der Baumgesundheit beitragen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Material | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Baumbewässerungssack von Veddelholzer
| sehr gut | UV-beständiges PVC | Besonders dicke Stämme geeignet | ca. 29 € | ![]() |
Position 2 |
Baumbewässerungssack von QUICK STAR
| sehr gut | UV-beständiges PVC | Außerordentliches Volumen | ca. 24 € | ![]() |
Position 3 |
Baumbewässerungssack von UNUS
| sehr gut | UV-beständiges PVC | 4er-Bündel praktisch | ca. 39 € | ![]() |
Position 4 |
Bewässerungssack von QUICK STAR
| sehr gut | UV-beständiges PVC | Bietet viel Wasser | ca. 169 € | ![]() |
Position 5 |
Baumbewässerungssack von TreeBuddy
| sehr gut | UV-beständiges PVC | Außerordentliches Volumen | ca. 14 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.