Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Beinspreizer Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Ein Beinspreizer ermöglicht ein gelenk- und muskelschonendes Training des sogenannten Querspagats. Dabei gibt es zwei Arten von Beinspreizern. Die mechanischen Beinspreizer mit Kurbel und die manuellen Beinspreizer mit einem Zugband oder einer Zugstange.
  • Das Trainingsgerät wird sowohl in Studios als auch Zuhause von Sportlern zur Verbesserung der Dehnbarkeit sowie einem gelenkschonenden Training eingesetzt. Dadurch können sowohl Tänzer als auch Kampfsportler das Verletzungsrisiko reduzieren und den Spagat üben.
  • In der Regel bestehen Beinspreizer aus drei stabilen Rohen aus Edelstahl oder einem anderen Material. Die Spreizbewegung wird entweder durch eine Kurbel, ein Zugband oder eine Zugstange durchgeführt.

beinspreizer-test

Der Querspagat findet sowohl bei Tänzern als auch bei vielen Kampfsportarten als Dehnübung Anwendung. Für ein erleichtertes sowie schonenderes Training finden Beinspreizer Verwendung. Sind Sie auf der Suche nach dem optimalen Beinspreizer, der sowohl zu Ihrem Körper als auch zu Ihren Trainingszielen passt?

Dann ist unsere Kaufberatung aus dem 2025 auf BILD.de genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, worauf Sie beim Beinspreizer achten sollten und welche Qualitätskriterien dieser erfüllen sollte.

1. Was ist ein Beinspreizer?

Ein Beinspreizer ist ein Konstrukt aus drei Rohren, mit dessen Hilfe Sie Ihre Beine in die maximale Grätschposition, den sogenannten Männerspagat, bringen können. Das Trainingsgerät stellt dabei ein ideales Hilfsmittel für Sportler dar, um die Gelenke sowie Muskeln beim Spagat zu schonen. Durch die verschiedenen Varianten ist der Beinspreizer sowohl für Herren als auch Damen geeignet.

Hinweis: Beim sogenannten Damenspagat werden die Beine in die Position des maximalen Ausfallschrittes gebracht. Bei dieser Form des Spagats ist also ein Bein nach vorn und ein Bein nach hinten ausgestreckt. Beim Männerspagat hingegen nach links und rechts.

Neben dem Üben des Spagats trainieren Sie mit diesem Gerät aber auch Ihre Hüft- und Beinmuskulatur. Dadurch verhilft der Beinspreizer dem Muskel zu mehr Flexibilität und Kraft. Dieser Umstand kommt Ihnen wiederum im Alltag zugute.

Selbstverständlich können Sie den Spagat auch ohne Beinspreizer trainieren. Jedoch hat sich bereits in einigen Tests gezeigt, dass die Verwendung der Geräte einige Vorteile mit sich bringt. Aus diesem Grund haben wir diese sowie ein paar Nachteile im Folgenden aufgelistet:

    Vorteile
  • gelenk- und muskelschonendes Training
  • Dehnbarkeit der Muskulatur kann nachhaltiger und effektiver verbessert werden
  • durch stufenlose Verstellbarkeit ist es möglich bis an die Grenzen zu gehen und so das Maximum herauszuholen
    Nachteile
  • Geräte benötigen Anschaffungskosten
  • bei falscher Verwendung kann es zu Verletzungen kommen
beinspreizer verstellbar

Für mehr Beweglichkeit können Sie einen Beinspreizer einsetzen, um Ihr gewünschtes Trainingsziel zu erreichen.

2. Welche Arten von Beinspreizern gibt es?

Um den richtigen Beinspreizer zu finden, ist es sinnvoll, einen Spagattrainer-Test durchzuführen. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Unterschiede zwischen einem Beinspreizer, der mechanisch arbeitet, und einem manuellen Beinspreizer kennen. Aus diesem Grund haben wir auf BILD.de im Folgenden die verschiedenen Typen von Beinspreizern kurz aufgelistet.

Art bzw. Kategorie Beschreibung des Beinspreizers
Mechanische Beinspreizer mit Drehkurbel
  • ein komplexeres Konstrukt, das einem Fitnessgerät im Fitnessstudio ähnlich sieht
  • Stretching wird durch eine Drehkurbel ausgelöst
  • Dehnungsgrad kann sehr individuell eingestellt werden
  • Übung wird sitzend durchgeführt
  • Beinspreizer stufenlos verstellbar
Manuelle Beinspreizer mit einer Zugstange
  • ist zusammenklappbar und leicht zu transportieren
  • Übung wird sitzend durchgeführt
  • einfache Konstruktion aus drei Rohren
  • Beinspreizer besteht aus Metall oder Edelstahl
Manuelle Beinspreizer mit einem Zugband
  • Spagat-Übung wird im Stehen durchgeführt
  • Deckenbefestigung notwendig
  • leicht zu transportieren und kostengünstig
  • besteht aus Baumwolle oder Polyamid

Mechanische Beinspreizer mit Drehkurbel sind eher für den stationären Gebrauch gedacht und erinnern an einen Beinspreizer-Stuhl. Sie besitzen, neben einer gepolsterten Sitzfläche, häufig eine Rückenlehne und auch eine Drehkurbel. Durch die Drehkurbel können Sie den Dehnungsgrad genau einstellen und dadurch sicher und muskelschonend den Spagat trainieren. Diese Beinspreizer sind stufenlos verstellbar.

Manuelle Beinspreizer sind jedoch häufig flexibler und kostengünstiger. Dabei bringen Sie die Beine durch Ihre eigene Kraft in die Spreiz-Position. Ein Zugband oder eine Zugstange hilft Ihnen dabei. Für eine erleichtere Bedienung gibt es auch Beinspreizer, die hydraulisch verstellbar sind.

Beinspreizer für Babys: Es gibt aber auch spezielle Beinspreizer für Babys. Diese sind jedoch nicht für das Üben des Spagats konstruiert. Ein Beinspreizer für das Baby dient der Korrektur etwaiger Hüftfehlstellungen. Es hat also eine medizinische Notwendigkeit. Dabei handelt es sich meist um eine Spreizhose, die dem Baby angezogen wird.

beinspreizer mit drehkurbel

Der Grad der Spreizung ist bei einem guten Beinspreizer individuell einstellbar, meist 180 bis 360 Grad.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Beinspreizers achten?

Beinspreizer als Sexspielzeug:

Es gibt auch Beinspreizer, die als Sexspielzeug dienen. Diese bestehen häufig aus Titan oder Chirurgenstahl. Außerdem lassen sich diese Beinspreizer durch eine Teleskop-Vorrichtung in der Länge verstellen. Beinspreizer mit einer Teleskop-Funktion lassen sich individuell anpassen und dadurch vielfältig anwenden.

Wollen Sie einen Beinspreizer kaufen, gibt es neben der Wahl der richtigen Art noch weitere Kaufkriterien, die Sie beachten sollten. Um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung behilflich zu sein, haben wir von BILD.de einige dieser Aspekte kurz im Folgenden zusammengefasst. Grundsätzlich sollten Sie auf folgende sieben Eigenschaften achten:

  1. Material und Verarbeitung
  2. Design und Farbe
  3. Wertigkeit und Ausstattung
  4. Funktionalität und Handhabung
  5. Handhabung und Transport
  6. passende Spannweite
  7. der maximale Spreizungsgrad

Um Ihnen noch besser bei Ihrer Kaufentscheidung behilflich zu sein, haben wir die einzelnen Kaufkriterien im Folgenden noch mal näher beschrieben.

3.1. Material und Verarbeitung sind das A und O

Vor allem bei mechanischen Beinspreizern sollten Sie auf eine gut verarbeitete Polsterung achten. Diese verhindert das Entstehen von Druckstellen während des Trainings sowie andere Verletzungen.

Auch manuelle Beinspreizer mit Zugstange haben an den Handgriffen sowie den Fußablagen Polsterungen, um das Training so angenehm wie möglich zu machen und Gelenke zu schonen.

3.2. Wertigkeit trifft auf Funktionalität

beinspreizer muskel

Um ortsungebunden trainieren zu können, sollte sich der Beinspreizer leicht transportieren lassen.

Selbstverständlich sollte der Beinspreizer einfach in der Handhabung sein und auch vom Design Ihren Vorstellungen entsprechen. Arbeitet der Beinspreizer hydraulisch, sollte die Bedienung leichtgängig sein. Das passende Design und Farbe drücken die Wertigkeit des Geräts aus.

Mechanische Beinspreizer sind in der Regel mit schwarzer Polsterung und einer modernen Drehkurbel ausgestattet. Dabei ermöglicht die Kurbel eine leichtgängige Bewegung und das stufenlose Einstellen des Spreizgrades.

Bei der Farbe haben Sie in der Regel freie Wahl. Beinspreizer aus Metall sind in der Regel grau, schwarz oder blau. Beinspreizer mit Band können auch grün oder rot sein.

3.3. Achten Sie auf die maximale Spannweite sowie maximalen Spreizungsgrad

Für ein optimales Training sollte die maximale Spannweite mindestens der doppelten Länge Ihres Innenbeins entsprechen. Hintergrund ist, dass Sie Ihre Beine vollständig durchstrecken können. Andernfalls kann es zu Verletzungen und Schmerzen kommen.

Ebenso wichtig ist die Angabe des maximalen Spreizungsgrades. Dieser gibt an, wie weit Sie mit dem Beinstretcher Ihre Beine spreizen können. Idealerweise sollte der Spreizungsgrad stufenweise verstellbar sein.

Dadurch können Sie Ihr Training langsam steigern. In der Regel reichen 180 Grad für einen normalen Spagat aus. Wollen Sie darüber hinaus trainieren, sollte das Gerät über den entsprechenden Spreizungsgrad verfügen.

3.4. Das Gerät sollte einfach zu transportieren sein

Vor allem Beinspreizer, die mechanisch arbeiten, sollten Rollen für einen erleichterten Transport aufweisen. Dadurch können Sie die Geräte zu mindestens etwas Hin und Her bewegen. Manuelle Beinspreizer sind in der Regel leicht und einfach rumzutragen.

4. Welche Hersteller von Beinspreizern konnten bei einem Beinspreizer-Test überzeugen?

beinspreizer mechanisch

Es gibt sowohl mechanische als auch manuelle Beinspreizer im Handel.

Da Beinspreizer beim Kampfsport oder bei Tanzvereinen zur Dehnung eingesetzt werden, ist es wichtig die Geräte von einem professionellen Hersteller zu beziehen. Sollten Sie sich den Beinspreizer privat anschaffen wollen, ist es natürlich auch empfehlenswert auf eine bekannte Marke zurückzugreifen.

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir von BILD.de eine Auflistung erstellt. Hier konnte auch der eine oder andere Hersteller bereits bei Tests überzeugen.

  • Bay
  • Kwon
  • Dershogun
  • Zehnhase
  • Lapono
  • Youth Union
  • Yanggradel
  • SBJ

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Beinspreizer-Tests bzw. Vergleichen suchen

5.1. Wie gesund ist ein Beinspreizer?

Grundsätzlich ist der Beinspreizer – richtig angewendet – ein tolles Hilfsmittel, um den Spagat muskelschonend zu trainieren. Wenn Sie es falsch anwenden, indem Sie den Spreizungsgrad zu schnell nach oben treiben, kann es selbstverständlich dennoch zu Verletzungen kommen.

Tipp: Übrigens sind Beinspreizer sowohl für Herren als auch für Damen geeignet. Bei Kindern empfehlen viele Hersteller allerdings eine Mindestgröße, die nicht unterschritten werden darf.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich einen Beinspreizer kaufen?

Sie finden zahlreiche Angebote online. Dabei bieten vor allem Online-Shops diese Geräte zu moderaten Preisen an. Häufig bieten Anbieter auch einen kostenlosen Versand an. Dadurch bekommen Sie das Gerät direkt vor Ihre Haustür geliefert.

spagattrainer-test

Vor der Nutzung eines Beinspreizers sollten Sei sich ausgiebig dehnen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Beinspreizer selber bauen?

Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, wie Sie einen Beinspreizer angeblich selbst bauen können. Davon raten wir Ihnen auf BILD.de jedoch dringend ab.

Achtung: Durch eigene Konstruktionen erhöht sich die Verletzungsgefahr. Daher sollten Sie von solchen Unternehmungen absehen.

Statt einen Beinspreizer selber zu bauen, sollten Sie mehr Zeit bei der Suche nach einem günstigen Beinspreizer investieren. An dieser Stelle ist ein Beinspreizer-Vergleich der besten Modelle enorm sinnvoll. Vor allem online gibt es häufig Angebote, die auch qualitativ hochwertige Geräte im Sortiment haben.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest einen Beinspreizer-Test durchgeführt?

Die beliebte Verbraucherorganisation dient für viele Menschen als Orientierung, um sich für das optimale Produkt zu entscheiden. Daher sollten auch Sie prüfen, ob die Stiftung Warentest oder die Organisation Öko-Test einen Beinspreizer-Test in ihrem Portfolio haben. Der etwaige gekürte Beinspreizer-Testsieger kann Ihnen bei der Auswahl eines guten Produkts behilflich sein.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist beim Beinspreizer Training wichtig?

Bevor Sie Beinspreizer-Übungen durchführen, sollten Sie sich intensiv aufwärmen. Seilspringen oder Joggen ist hier hilfreich. Bevor der Beinspreizer den Muskel dehnen kann, sollte dieser „warm“ sein, um Verletzungen vorzubeugen. Sobald Sie mit der Dehnung beginnen, müssen Sie bis zur maximalen Spreizung gehen, die Sie halten können und die Position 60 – 90 Sekunden halten. Achten Sie jedoch auch Ihre Grenzen und gehen nie darüber hinaus, um Verletzungen vorzubeugen.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Beinspreizer

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Beinspreizer-Review! Erfahren Sie alles über die Hüftöffnung und wie sie dazu beitragen kann, Ihren Squat zu verbessern. Wir testen verschiedene Beinspreizer-Modelle und teilen Ihnen unsere ehrliche Meinung mit. Schauen Sie rein und entdecken Sie, welcher Beinspreizer für Sie der richtige ist!