- Quad. Schüttrad
- Betonmischer mit stufenloser Fußbremse
- Grüne Pulverbeschichtung
- Erhebliche Masse
Um auf der privaten Baustelle schnell und einfach selbst Beton mischen zu können, ist ein Betonmischer, der auch mobile Betonmischanlage, Zementmischer oder Mörtelmischer genannt wird, genau die richtige Wahl.
Ein Betonmischer von Aldi oder ein Betonmischer von Bruder sind eher Spielzeuge für Kinder, mit denen Sie keinen Beton mischen können.
Betonmischer von Obi hingegen sorgen dafür, dass Wasser, Sand, Kies und Zement schnell und ohne umständliches Rühren von Hand miteinander vermischt werden. Über ein praktisches Handrad wird die Trommel geleert, Räder sorgen für die nötige Mobilität.
So erhalten Sie ohne große Anstrengung den perfekten Mix für Ihr Projekt. Worauf Sie bei der Auswahl eines Betonmischers achten sollten, welche Bedeutung das Rührwerk hat und welche Betonmischer-Typen es gibt, erfahren Sie hier auf BILD.de in unserem ausführlichen Betonmischer-Ratgeber.
Wenn Sie einen Blick in einen Betonmischmaschinen-Test werfen wird Ihnen auffallen, dass viele Tests nach Mischertyp unterscheiden. Damit Sie wissen, welcher Betonmischer für Sie der richtige ist, haben wir die verschiedenen Typen weiter unten im Text im Einzelnen erklärt. Mit dem richtigen Artikel können Sie auch ohne die Hilfe eines am Markt ansässigen Unternehmens Ihren eigenen Beton mischen.
Achten Sie bei der Auswahl eines bestimmten Modelles vor allem auf das Trommelvolumen in l sowie auf eine dazu passende Motorleistung in w, damit sichergestellt ist, dass der Mischer die volle Trommel problemlos bewegen kann. Bei einem großen Mischer mit einem Fassungsvermögen von 165 Liter sollte der Betonmischer-Motor eine Leistung von mindestens 800 Watt aufweisen. Je nach Fassungsvermögen und Größe des Betonmischers liegt das Gewicht in kg zwischen 40 und 80.
Sicherheit geht vor! Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, eine Schutzbrille und der obligatorische Baustellenhelm sollten auch auf der privaten Baustelle zur Standard-Ausrüstung gehören. Beachten Sie auch, dass Zement und Estrich schwere Verätzungen der Haut verursachen können.
Die Schutzklasse (IP) zeigt, wie gut der Betonmischer mit Spritzwasser und Sandkörnern klar kommt. Eine Schutzklasse von mindestens IP 44 ist für den Einsatz auf der privaten Baustelle empfehlenswert.
Rührwerk und Räder des Betonmischers müssen bei Nichtbenutzung gesichert werden.
Die Größe des Schüttrads bestimmt, wir komfortabel sich die Betonmischertrommel entleeren lässt. Eine gute Verarbeitung der Räder hingegen sichert eine langfristig hohe Mobilität. Achten Sie aber auch auf die Größe der Fußplatte, denn diese sorgt für einen sicheren Stand auch auf weichem Untergrund.
In Betonmischer-Tests dominieren die Freifallmischer, die auch Trommelmischer genannt werden. Beliebte Modelle sind zum Beispiel der Atika Betonmischer Dynamic 165 oder der Lescha Betonmischer LIV MLS 165 NG FU.
Betonmischer für den Traktor oder Betonmischer mit Pumpe werden hingegen nur in der Landwirtschaft und im professionellen Bereich eingesetzt.
Zur leichteren Unterscheidung haben wir die drei wichtigsten Betonmischer-Typen in der nachfolgenden Tabelle kurz beschrieben.
Betonmischer-Typ | Beschreibung |
---|---|
Freifallmischer |
|
Zwangsmischer |
|
Fahrmischer |
|
Wird ein Haus gebaut wollen auch die Kleinen mit dabei sein. Eine Baustelle ist spannend und gefährlich zugleich. Daher müssen Kinder auf der Baustelle permanent beaufsichtigt werden – auch dann, wenn die Kleinen mit ihrem Spielzeug-Betonmischer beschäftigt zu sein scheinen.
Damit auch kleine Bauarbeiter auf ihre Kosten kommen und wie die Großen mischen können, werden verschiedenste Spielzeug-Betonmischer angeboten.
Das Angebot reich vom kleinen Betonmischer für Kinder aus Kunststoff über den Spielzeug Betonmischer-LKW bis zum voll funktionsfähigen Spielzeug-Betonmischer, in dem Sand und Matsch nach Herzenslust gemischt und wieder ausgekippt werden können.
» Mehr InformationenWenn Sie sich bereits für ein Modell aus einem aktuellen Betonmischer-Test entschieden haben, jedoch davor zurück schrecken, für ein einmaliges Projekt einen Betonmischer zu kaufen, können Sie alternativ auch einen Betonmischer leihen.
Dieser Service wird oft von Baumärkten und Baumaschinen-Verleihern angeboten. Mit welchen Vor- und Nachteilen Sie beim Betonmischer mieten rechnen sollten, haben wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle kurz zusammengefasst.
Bisher gibt es leider noch keinen Betonmischer-Vergleich der Stiftung Warentest, sodass wir Ihnen hier keinen Betonmischer-Testsieger des bekannten Instituts empfehlen können.
Werfen Sie vor dem Betonmischer kaufen doch einfach einen Blick in unsere praktische Produkttabelle, dort finden Sie alle wichtigen Fakten zu den beliebtesten Modellen. Welches der für Sie beste Betonmischer ist, sollten Sie dann anhand der technischen Daten und Kundenbewertungen leicht entscheiden können.
Tipp: Alternativ können Sie einen günstigen Betonmischer auch als gebrauchten Betonmischer kaufen. Diese finden Sie über Online-Kleinanzeigen oder zum Beispiel auf eBay. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie einen Betonmischer gebraucht kaufen, der zuvor professionell generalüberholt wurde.
Ein großer Betonmischer eignet sich als Zementmischer für den Neubau oder die Baustelle sehr gut.
Zu den bekanntesten Marken gehören der Atika Betonmischer sowie der Lescha Betonmischer. Modelle dieser beiden Hersteller finden Sie auch mehrfach in unserer Produkttabelle. Darüber hinaus sind die Betonmischer von Bruder oder – als Spielzeug-Variante – ein einfacher Betonmischer von Obi häufig im Privatbereich im Einsatz. Viele Werkzeughersteller haben auch Betonmischer im Angebot.
In der nachfolgenden Liste sind für Sie noch einmal alle wichtigen Hersteller und Marken von Betonmischern auf BILD.de zusammengefasst.
Ein Betonmischer kann ein gefährliches Spielzeug für Kinder auf der Baustelle werden.
Zum Herstellen von Beton sollte der Mischer nach dem Einfüllen von Wasser, Kies/ Sand und Zement noch etwa drei bis vier Minuten laufen, damit alle Baustoffe gut miteinander vermischt sind.
Danach kann der Beton durch kippen der Mischtrommel in ein passendes Gefäß (Eimer, Tonne, Wanne) gefüllt und sofort verwendet werden. Sobald der Beton entnommen wurde kann die nächste Fuhre gemischt werden.
» Mehr InformationenAm besten reinigen Sie den Betonmischer direkt nach der Nutzung, noch bevor Zementreste antrocknen können. Ist der Zement noch frisch, reicht das Säubern mit Wasser. Hierzu einfach Wasser einfüllen und den Betonmischer einige Minuten laufen lassen. Anschließend das Wasser ausgießen.
Sind bereits Reste angetrocknet, kann das zusätzliche Einfüllen von Kies oder Steinen helfen, die Verkrustungen zu lösen. Weitere Möglichkeiten zum Säubern sind das manuelle Schrubben mit einer Drahtbürste oder das Beklopfen der Mischtrommel von außen mit einem Gummihammer.
» Mehr InformationenEinen günstigen Betonmischer gibt es ab rund 150 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 250 und 800 Euro. Es gibt aber auch Betonmischer, die mit mehr als 2.500 Euro deutlich teurer sind. Hierbei handelt es sich vor allem um Betonmischer, die im Baugewerbe zum Einsatz kommen.
» Mehr InformationenEin Betonmischer sollte ein Fassungsvolumen von mindestens 120 l bieten. Viele Betonmischer haben aber ein Trommelvolumen, welches mit 160 bis 200 l deutlich größer ist.
» Mehr InformationenBetonmischer unterscheiden sich unter anderem in ihrer Größe und der Art, wie sie den Beton mischen. Es gibt unter anderem folgende Betonmischer Arten:
Bei vielen Betonmischern, die Sie online für den Heimbedarf finden, handelt es sich um Freifallmischer. Diese werden mitunter auch Trommelmischer genannt.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Rad-Material | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
SM 165 S von Lescha
| sehr gut | Quad. Schüttrad | ca. 1242 € | ![]() | |
Position 2 |
Betonmischer MIX200 von Scheppach
| sehr gut | Große Menge an Beton mischen | ca. 459 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Betonmischer MIX160 von Scheppach
| sehr gut | Gehäuse mit Labyrinth schützt vor Wasser | ca. 319 € | ![]() | |
Position 4 |
GBM 160 (55456) von Güde
| sehr gut | Betonmischer mit großem Handrad | ca. 413 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Betonmischer MIX180 von Scheppach
| sehr gut | Gehäuse mit Labyrinth schützt vor Wasser | ca. 369 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.