- Bewässerung zu bestimmten Zeiten
- IP67 wasserdichtes Solarmodul
- Alarmfunktion bei Wassermangel oder -überschuss
- Nicht für die Nutzung im Haus geeignet
Gründe gibt es viele, um sich ein Bewässerungssystem anzuschaffen. Die einen suchen eine Lösung für die Urlaubszeit, andere möchten nicht so viel Zeit für das Gießen aufbringen oder sind einfach vergesslich. In den verschiedenen Bewässerungssystem-Tests werden ebenfalls die Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt.
Vor allem in der Sommerzeit es wichtig, dass die Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon regelmäßig gegossen werden. Für den Bereich im Haus gibt es spezielle Bewässerungssysteme für Topfpflanzen. Die Landwirtschaft hat eigene Bewässerungssysteme im Großformat, damit bei Trockenheit die Ernte erfolgreich wird.
Im aktuellen Bewässerungssystem-Vergleich 2025 können Sie das beste Bewässerungssystem für Ihre Verhältnisse heraussuchen.
Je nach Anwendung gibt es verschiedene Lösungen. Wenn Sie ein Bewässerungssystem kaufen möchten, sollten Sie vorab überlegen, wofür Sie es benötigen. Die Funktionsweise hängt maßgeblich vom Anwendungsbereich ab.
Hier sehen wir ein Aquaflora-Bewässerungssystem “smart 16”
Die simpelste Art, Pflanzen zu bewässern, geschieht mit langen Kunststoff-Kegeln, die einfach in den Blumentopf gesteckt werden. Am Kegel ist oben ein Schraubverschluss angebracht, in dem Sie eine einfache Plastikflasche kopfüber befestigen können. Durch eine Schraube können Sie den Durchfluss variieren.
Je nach Anzahl Ihrer Blumentöpfe benötigen Sie für jeden Topf einen separaten Kegel. Deshalb gibt es diese auch im Set zu kaufen. Laut den gängigen Bewässerungsset-Tests handelt es sich bei solchen Bewässerungssystemen für den Blumentopf um die günstigsten Bewässerungssysteme der Hersteller.
Prüfen Sie vor dem Kauf eines Bewässerungssystems, welche Teile enthalten sind und ob Sie etwas separat bestellen müssen.
Bei diesen Modellen handelt es sich um spezielle Schlauchsysteme mit einzelnen Sprenkler-Modulen. Der Hauptschlauch wird am Wasseranschluss angebracht und verzweigt sich immer weiter zu den einzelnen Pflanzen.
Im Lieferumfang ist meistens der Schlauch als Meterware enthalten. Diesen müssen Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse zerschneiden und die Sprenkler an die richtigen Stellen einsetzen. Diese Vorarbeit ist immer zu leisten, da in jedem Garten die Pflanzen und Hecken in anderen Abständen zueinander positioniert sind.
Möchten Sie Ihre Pflanzen bewässern, müssen Sie einfach nur den Wasserhahn manuell öffnen und alle Ihre Pflanzen werden gleichzeitig mit Wasser versehen. Während Sie früher mit der Gießkanne von Pflanze zu Pflanze laufen mussten, können Sie sich diese Zeit sparen.
Soll die Bewässerung in Ihrem Garten voll automatisch laufen, kommen Sie um einen Stromanschluss nicht herum. Bei einem Bewässerungssystem mit Zeitschaltuhr können Sie sich die manuelle Öffnung des Wasserhahns auch noch sparen. So etwas bietet sich auf jeden Fall an, wenn Sie eine längere Zeit abwesend sind.
Wer keinen Wasseranschluss in unmittelbarer Nähe hat, kann auch auf Bewässerungssysteme mit Pumpe zurückgreifen. Aber auch diese benötigt einen Stromanschluss. Die Pumpe wird in einen großen Wasserbehälter gelegt und pumpt daraus das Wasser in die Verbindungsschläuche. Somit kann das Bewässerungssystem aus einer Regentonne bedient werden. Solch ein Bewässerungssystem aus der Regentonne spart auf jeden Fall eigene Wasserkosten.
Wie wir hier feststellen, können mit dem Aquaflora-Bewässerungssystem bis zu 16 Topfpflanzen für maximal 18 Tage versorgt werden.
Mit einem Computer am Bewässerungssystem haben Sie ganz andere Möglichkeiten. Intelligente Bewässerungssysteme können im Garten wahre Wunder vollbringen. Einzelne Funktionen können Sie über eine App auf dem Smartphone ansteuern.
Ein solches Bewässerungssystem mit Sensor registriert viele Umwelteinflüsse und reagiert entsprechend. In der folgenden Tabelle können Sie sich auf BILD.de die häufigsten Merkmale der verschiedenen Bewässerungssystem-Tests anschauen:
Funktionen | Vorteil |
---|---|
versenkbare Düsen |
|
Bewässerungssystem mit einem Sensor für Bodenfeuchtigkeit |
|
Düsen einzeln ansteuerbar |
|
unterschiedliche Wassermenge |
|
Einstellung der Wochentage |
|
Regensensor |
|
Kindersicherung |
|
Auch für den Balkon gibt es Bewässerungssysteme – so bleibt mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.
Da auf einem Balkon nur selten ein Wasseranschluss zu finden ist, müssen Sie sich etwas anderes einfallen lassen. Üblicherweise kann hier die Lösung mit einer Pumpe realisiert werden.
Das trifft ebenfalls zu, wenn ein Blumenkasten durch ein Bewässerungssystem befeuchtet werden soll.
Wer ein druckloses Bewässerungssystem bevorzugt, kann auch dieses realisieren. Eine Pumpe ist hierbei nicht nötig.
Für die Wasserversorgung müssen Sie einen großen Behälter bereitstellen. Die Wassermenge hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab. Die Pumpe wird in das Wasser gelegt und pumpt das Wasser durch Schläuche direkt zu den Wurzeln der Pflanzen.
Dasselbe gilt auch für Bewässerungssysteme einer Dachterrasse, sofern sie nicht mit einem Wasseranschluss ausgestattet ist.
Tipp: Wem das zu wenig ist, kann einzelne Sensoren nachkaufen und die Düsen des Bewässerungssystems damit ausstatten. Bei einer längeren Urlaubsreise bietet sich ein Sensor für die Messung der Feuchtigkeit an.
Folgende Vor- und Nachteile sehen wir von BILD.de für den Einsatz einer Pumpe:
Beim drucklosen Bewässerungssystem ohne Pumpe müssen Sie den sehr großen Wasserbehälter höher als die Pflanzenwurzeln lagern. Der Höhenunterschied sollte mindestens 35 cm betragen. Nur so wird ein ungestörter Wasserfluss sichergestellt.
Durch physikalische Gesetze fließt nun permanent Wasser durch die Schläuche zu den einzelnen Pflanzen. Der Wasserfluss sollte nur gering sein, da ansonsten die Erde schnell zu feucht wird.
Viele Bewässerungssysteme sind auch für Rasenflächen geeignet.
Große Flächen, wie beispielsweise der Rasen, werden üblicherweise nicht mit einzelnen Sprenklern bewässert. Hier bietet sich ein Rasensprenger zur Rasenbewässerung an. Dieser sorgt dafür, dass ein großflächiger Rasenabschnitt gleichmäßig durch Tröpfchen beregnet wird.
Dabei werden folgende Typen unterschieden, wie die folgende Tabelle zeigt:
Art der Installation | Hinweise |
---|---|
oberirdisch |
|
unterirdisch |
|
Aus den gängigen Bewässerungssystem-Tests fassen wir Ihnen auf BILD.de noch einmal zusammen, auf welche Merkmale Sie besonders achten sollten. So können Sie schnell Ihren persönlichen Bewässerungssystem-Testsieger herausfinden.
Handelt es sich um ein Bewässerungssystem mit Computer, können Sie das Gerät so programmieren, dass es sich alleine ein- und ausschaltet.
Speziell bei Rasensprenger gibt es viele verschiedene Modelle. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie die Winkel gezielt einstellen können. Somit haben Sie mehr Möglichkeiten, den Sprenger zu platzieren, ohne dass Terrasse oder Balkon mit befeuchtet werden.
Einfache Modelle können Sie tatsächlich manchmal im Angebotssortiment bei Aldi und Lidl entdecken. Falls Sie aber Bewässerungssysteme dann kaufen möchten, wenn Sie sie benötigen, sollten Sie sich auf den wichtigsten Marken- und Hersteller-Seiten in der Kategorie „Pflanzenzubehör“ im Internet umschauen:
Wichtig: Stiftung Warentest hat am 9.5.2018 einen Test über Bewässerungssysteme durchgeführt. Sie testeten vier Systeme in vier gleichen Testgärten. Es erhielt nur ein Produkt die Bewertung “gut”: das Bewässerungssystem von Gardena. Die restlichen Modelle erhielten die Bewertungen befriedigend und ausreichend.
Wir wissen leider nicht, welche Einstellmöglichkeiten dieses Aquaflora-Bewässerungssystem genau bietet, aber offenbar lässt sich die Wassermenge regulieren.
Hier beantworten wir Ihnen noch einmal auf BILD.de die häufigsten Fragen, die uns immer wieder erreichen.
Planen Sie die Installation eines umfangreichen Bewässerungssystems, ist eine unterirdische Verlegung der Wasserleitungen sinnvoll.
Grundsätzlich kann diese Frage bejaht werden. Weil das Wasser ausschließlich dorthin gelangt, wo es benutzt wird – nämlich an die Pflanzenwurzel – spart ein solches System Wasser ein. Mit einer Gießkanne oder anderen Hilfsmitteln wässern Sie großflächiger und verbrauchen dementsprechend mehr Flüssigkeit.
» Mehr InformationenViele Pflanzen mögen es gar nicht, wenn Sie permanent im Wasser stehen. Stellen Sie daher bei einer längeren Abwesenheit alle Blumentöpfe auf einen umgekehrten weiteren Blumentopf. Dadurch kann überschüssiges Wasser immer ablaufen.
» Mehr InformationenEinfache Bewässerungssysteme sind leider nicht winterfest, wenn sie draußen installiert werden. Der Frost wird das Wasser in den Schläuchen gefrieren und somit durch Ausdehnung die Systeme sogar zerstören. Das gilt natürlich nicht für Bewässerungssysteme im Haus.
» Mehr InformationenDa es sich nicht lohnt, ein Schlauchsystem von Zimmer zu Zimmer zu verlegen, sollten Sie während des Urlaubs alle Topfpflanzen an einem Ort platzieren. Hierbei bietet sich besonders das Badezimmer mit Badewanne oder Dusche an. Installieren Sie nun das Schlauchsystem und Ihre Pflanzen werden während Ihrer Abwesenheit mit Wasser versorgt. Überschüssiges Wasser kann dann einfach durch den Abfluss ablaufen.
» Mehr InformationenTatsächlich gibt es eine Möglichkeit, ein Bewässerungssystem mit Flaschen selber zu bauen. Dazu benötigen Sie lediglich eine PET-Flasche mit Verschluss, etwas Küchenpapier und eine kleine Gabel. Stechen Sie mit der Gabel ca. drei Löcher in den Deckel.
Füllen Sie den Deckel mit dem Küchenpapier aus. Drehen Sie den so präparierten Deckel auf die mit Wasser gefüllte PET-Flasche. Stülpen Sie anschließend die Flasche Kopf über in den Blumentopf. Fertig ist Ihr Bewässerungssystem mit Flaschen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellt DVS Beregnung die Zimmer-Blumat und Zimmer-Blumat XL vor, praktische Wasserspender für Zimmerpflanzen. Die einfache Installation und das effektive Bewässerungssystem ermöglichen es, dass unsere Zimmerpflanzen immer mit der richtigen Menge Wasser versorgt sind, ohne dass wir ständig gießen müssen. Eine tolle Lösung für alle Pflanzenliebhaber, die ihre grünen Mitbewohner optimal pflegen möchten.
In diesem faszinierenden YouTube-Clip dreht sich alles um eine automatische Gartenbewässerung ohne Frischwasseranschluss und Strom. Erfahren Sie, wie Sie Wasser in Ihrem Gemüsegarten sparen können, während Ihre Pflanzen optimal bewässert werden. Lernen Sie ein innovatives Bewässerungssystem kennen, das ohne zusätzliche Ressourcen auskommt und dabei noch effizient und umweltfreundlich ist.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Durchflussregelung in Stufen Düsen | Tropfer | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Tröpfchenbewässerungsystem von YAHAMOO
| sehr gut | Bewässerung zu bestimmten Zeiten | ca. 39 € | ![]() | |
Position 2 |
Bewässerungssystem von Bonviee
| sehr gut | Doppelschlauch-Vorteil | ca. 32 € | ![]() | |
Position 3 |
DT03 von Landrip
| sehr gut | Einsetzbar für mehrheitliche Flaschen | ca. 36 € | ![]() | |
Position 4 |
Urlaubsbewässerung von Esotec
| sehr gut | Bewässerung mit Solarunterstützung | ca. 59 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Bewässerungssystem von Gardena
| sehr gut | Breite Flächenabdeckung | ca. 129 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.