- Doppelstegplatten-Funktion
- Beständige Aluminiumarchitektur
- Inkl. Regenrinne, Schrauben-Kit
- Kein Abstellraum enthalten
Der Stellenwert des Autos ist bei den meisten Menschen sehr hoch. Damit Ihr Fahrzeug jedoch über viele Jahre hinweg einwandfrei funktioniert, ist regelmäßige Pflege notwendig. Um Ihren Pflegeaufwand deutlich zu reduzieren und Ihr Auto vor der Witterung zu schützen, bietet sich der Bau eines Carports an.
Je nach Größe des Fahrzeugs sowie der geplanten Abstellmöglichkeiten für weitere Utensilien kann der Carport sehr groß oder eher klein ausfallen.
Anbei sehen Sie ein Carport aus Alu. Zusätzlich hat das Dach eine Wölbung. Dadurch kann der Regen schneller abfließen und der Schnee fällt leichter ab. So kann es nicht zu einer Überbelastung und einem Einsturz des Carports kommen!
Wir möchten Ihnen in unserem Carport-Vergleich 2025 verschiedene Varianten vorstellen. Entscheiden Sie sich gern direkt für das in Ihren Augen beste Carport oder werfen Sie zunächst einen Blick in unsere Kaufberatung.
Auf BILD.de möchten wir Sie umfassend informieren, sodass es Ihnen leicht fällt, das passende Carport zu kaufen.
Carports gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen.
Die meisten Eigenheimbesitzer verfügen über die Möglichkeit, das eigene Fahrzeug auf dem Grundstück abzustellen. Längst nicht immer steht dabei eine Garage zur Verfügung.
Um das Auto jedoch bestmöglich vor der Witterung zu schützen, bietet sich als Alternative zur Garage der Bau eines Carports an.
Auf diese Weise profitieren Sie sowohl im Winter als auch im Sommer von den Vorteilen. In den kälteren Monaten des Jahres müssen Sie keinen Schnee vom Autodach schieben. Auch Scheiben vereisen weniger schnell, wenn Ihr Fahrzeug geschützt unter einem Unterstand wie dem Carport stehen kann.
Im Sommer profitieren Sie davon, dass sich das Fahrzeug weniger stark aufheizt und Sie nicht erst 10 Minuten die Klimaanlage einschalten müssen, bevor es im Innenraum des Autos erträglich wird.
Sowohl Regen und Schnee als auch die UV-Strahlung lassen Ihr Fahrzeug schneller altern. Besonders bemerkbar macht sich dies an häufiger auftretenden Roststellen sowie dem Verschleiß von Gummidichtungen.
Die wichtigsten Punkte, die für und gegen den Bau eines Carports sprechen, haben wir noch einmal für Sie zusammengestellt:
Im Prinzip können Sie zwischen zwei unterschiedlichen Carport-Typen wählen. Die relevanten Merkmale haben wir auf BILD.de kurz für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Carport-Typ | Merkmale |
---|---|
freistehender Carport |
|
Anlehn-Carport |
|
Überlegen Sie sich am besten vorab, ob es für Sie mehr Sinn macht, den Carport direkt an Ihr Haus anzuschließen oder aber separat auf dem Grundstück zu platzieren.
Modelle aus Holz sind sehr beliebt.
Wenn Sie nach einem Carport-Bausatz suchen, so werden Sie meist auf zwei grundlegend andere Materialien stoßen.
Zum einen wird der Carport aus Metall angeboten. Andere Hersteller setzen hingegen auf Holz, um den Carport aufzustellen.
Grundsätzlich sind beide Materialien für die Montage eines Carports geeignet. Es gibt jedoch einige deutliche Unterschiede zwischen den beiden Varianten.
Ein Carport aus Holz ist meist etwas günstiger. Das Gestellmaterial überzeugt zudem durch eine natürliche Optik.
Entscheiden Sie sich hingegen für ein Carport aus Metall, so profitieren davon, dass Sie sich kaum um den Carport kümmern müssen.
Während das Modell aus Holz alle 2 bis 3 Jahre neu gestrichen werden sollte, um das Holz vor Umwelteinflüssen zu schützen, entfällt dieser Pflegeaufwand, wenn Sie sich für eine Carport aus Stahl oder Aluminium entscheiden.
Da das Carport aus Alu angefertigt wurde, müssen Sie es nicht bereits nach 2-3 Jahren ersetzen. Es hält es eine sehr lange Zeit bei entsprechender Pflege aus, da das Material den Wettergegebenheiten Stand halten kann.
Die höheren Anschaffungskosten für ein Alu-Carport amortisieren sich daher im Laufe der Jahre meist, sofern Sie den Arbeitsaufwand in Geld umrechnen.
Im Gegensatz zu Modellen aus Holz ist das Stahl- oder Aluminium-Carport jedoch in weniger Varianten erhältlich.
Im Hinblick auf die Langlebigkeit haben Varianten aus Stahl und Alu die Nase vorn. Bei ordentlicher Pflege kann ein hochwertiger Carport aus Holz jedoch auch mehrere Jahrzehnte halten.
Ähnlich wie eine Garage sollte im Carport genügend Platz für Ihr Fahrzeug sein. Dies ist grundsätzlich bei jedem Carport, welches in Tests zu finden ist, der Fall.
Dennoch gibt es zwischen den verschiedenen Varianten große Unterschiede. Diese betreffen sowohl die Höhe als auch die Länge.
Besonderes Augenmerk sollten Sie jedoch auf die Durchfahrtsbreite legen, denn gerade bei etwas breiteren Fahrzeugen wird es recht schnell eng, wenn sich links eine Hauswand und rechts ein Pfosten befinden.
Im Zweifel sollten Sie daher eher etwas mehr Platz einplanen.
Folgende Innenmaße bieten sich als grober Richtwert an:
Möchten Sie zusätzlich ein Motorrad an der Seite oder im hinteren Bereich unterstellen, so berücksichtigen Sie diesen Aspekt bereits bei der Planung. Die Grundfläche muss stets ein wenig größer ausfallen, da das Dach meist übersteht und die Pfostenbreite mitberücksichtigt werden muss.
Tipp: Sie können auch ein Carport mit Abstellraum bestellen. Auf diese Weise nutzen Sie die Überdachung besonders effektiv.
Soll der Regen nicht unkontrolliert vom Dach tropfen, so bietet es sich an, ein Carport mit Regenrinne zu bestellen. So gelangen Sie nach einem Schauer trockenen Fußes unter der Überdachung ins Freie.
Die Form des Dachs Ihres Carports hängt stark mit der Art des Carports zusammen. So wird ein direkt an das Haus angrenzender Carport in aller Regel über ein leicht abfallendes Pultdach verfügen, sodass Schnee und Regen von der Hauswand weggelenkt werden.
Bei einem freistehenden Carport kommt hingegen vielfach ein Flachdach zum Einsatz. Alternativ werden Carports mit Bogen- oder Mansarddächern angeboten.
Generell ist nichts gegen ein Flachdach einzuwenden, sofern die Traglast des Carports hoch genug ausfällt. Besonders im Winter, wenn sehr viel Schnee fällt und es anschließend regnet, drückt sehr viel Gewicht auf das Dach.
Bei zur Seite abfallenden Dächern müssen Sie sich daher über eine allzu hohe Schneelast keine Sorgen machen, sodass das Dachmaterial weniger tragfähig sein muss.
Lassen Sie Licht durch das Dach des Carports.
Bei der Auswahl eines Carports sollten Sie nicht nur das Material des Gestells im Blick haben, sondern sich auch mit dem Dachmaterial beschäftigen.
Sie haben die Wahl zwischen Holz (mit Dachpappe), Metall, PVC, Acrylglas sowie Echtglas.
Bei fertigen Carports kommen jedoch vor allem Varianten mit Hohlkammerplatten sowie Acrylglas zur Anwendung. Diese Materialien bieten den Vorteil, dass sie durchsichtig, sehr langlebig, robust und zugleich leicht anzubringen sind.
Achten Sie bei der Ausführung jedoch auf die Dicke sowie die damit verbundene Tragfähigkeit, die bei mindesten 100 kg/m2 liegen sollte.
Tipp: Sie können das Carport auch mit Solar-Modulen bestücken. In diesem Fall lohnt sich der Blick auf individuelle Fördermaßnahmen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen.
Es gibt viele Marken, die Carports im Sortiment haben. Sie können beispielsweise ein Palram-, ein Skan-Holz-, ein Home-Deluxe-, ein Karibu-, ein Konsta- oder aber ein Prikker-Carport kaufen.
Auch bei Lidl werden Sie im Online-Shop fündig.
Wichtig ist jedoch, dass die Qualität stimmt. Es lohnt sich daher, nicht direkt zum günstigsten Modell zu greifen, sondern die Varianten in verschiedenen Kategorien zu vergleichen.
» Mehr InformationenJe nach Modell sind die Seiten verkleidet.
Trotz der immensen Verkaufszahlen an Carports fehlt bislang ein Test des Instituts.
Sie haben jedoch die Möglichkeiten, sich an den obigen Informationen unseres Vergleichs auf BILD.de zu orientieren. Vielleicht entdecken Sie auf diese Weise schnell Ihren persönlichen Carport-Testsieger.
» Mehr InformationenDies kommt auf den jeweiligen Standort an. So ist der Bau eines Carports bis zu einer mittleren Wandhöhe von drei Metern sowie eine Grundfläche von 30 m2 in NRW genehmigungsfrei. Im Bereich von Grundstücksgrenzen gilt es jedoch, vorsichtig zu sein.
» Mehr InformationenSind Sie handwerklich geschickt, so müssen Sie nicht zwingend auf einen Bausatz zurückgreifen, sondern können das Carport auch selber bauen.
Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Materialkosten nicht unerheblich sind. Daher lohnt sich dieser Ansatz nicht immer.
Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, ein Carport zu bestellen und das Carport anschließend zu verkleiden oder aber mit einer Rückwand oder Seitenwand zu versehen.
» Mehr InformationenJa, diese Varianten unterscheiden sich vom Aufbau her kaum von herkömmlich großen Modellen. Lediglich die Durchfahrtshöhe fällt höher aus, wenn Sie mit Ihrem Wohnmobil unter den Carport fahren möchten.
Messen Sie daher vorab genau aus, ob Sie möglicherweise auch mit einem etwas höheren Standard-Carport zurechtkommen, um ein Wohnmobil unter dem Carport abstellen zu können.
Der Carport wird üblicherweise per Spedition komplett mit Zubehör geliefert. Der Preis für die Lieferung liegt teils bei ca. 100 Euro, entfällt jedoch oftmals bei höheren Gesamtkosten.
» Mehr InformationenMöchten Sie ein Doppel-Carport für zwei Fahrzeuge errichten, sollte dieses auf jeden Fall mindestens 6,5 m breit sein. Achten Sie darauf, dass gerade Fahrzeuge der neueren Generation durchaus auch breiter sein können. Deshalb sind 6,5 m eher als Mindestwert zu verstehen. Berücksichtigen Sie zudem eine Mindesthöhe von rund 2,7 m.
» Mehr InformationenDer Carport ist eine praktische Alternative zu der Garage. Sie schützen unter dem Carport Ihr Fahrzeug vor Schnee, Regen, Schmutz und UV-Strahlung. Ein Carport gibt es in verschiedenen Ausführungen und Breiten. Ein Vorteil besteht darin, dass der Aufbau eines Carports deutlich einfacher ist, als der Bau einer Garage. Diese ist oftmals aus Platzgründen auch gar nicht möglich.
» Mehr InformationenFür einen fertigen Carport sollten Sie Anschaffungskosten von mindestens 400 Euro einkalkulieren. Hierbei handelt es sich vor allem um einfache Carports, die aus Holz gefertigt sind. Umfangreichere und vor allem auch höherwertige Carports können daher mehr als 2000 Euro kosten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Höhe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Carport Stockholm von Westmann
| sehr gut | 2,2 m | Doppelstegplatten-Funktion | ca. 1249 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
Arcadia 5000 Carport von Palram
| sehr gut | 2,4 m | Dauerhaft rostbeständig | ca. 1879 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Canopia Arizona Breeze von Palram
| sehr gut | 2,7 m | 100% UV-Schutz | ca. 2939 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
702348 von Palram
| sehr gut | 2,4 m | Abwehr von Sonne, Schnee und Regen | ca. 1641 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Verona 5000 von Palram
| sehr gut | 2,2 m | 100% UV-Schutz | ca. 1339 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.