- einfaches Handling
- In diversen Farben verfügbar
- CD-Formate Vielfalt
- Eingeschränkte Verbindungsweisen
CD abspielen, Radio hören oder die Lieblingskassette aus der Kindheit den eigenen Kindern vorspielen: All dies geht mit dem CD-Radio. In den oftmals kompakten Geräten sind CD-Player, Radio und sogar eine Bluetooth-Schnittstelle integriert. Die Auswahl an CD-Radios ist nach wie vor hoch. Es gibt zum Beispiel spezielle CD-Radios für Kinder, die ein entsprechendes Design aufweisen und einfach zu bedienen sind.
In unserem CD-Radio-Vergleich und -Ratgeber 2025 auf BILD.de zeigen wir Ihnen, wie ein solches Radio funktioniert und welche Funktionen es bietet. Darüber hinaus erfahren Sie in der Kaufberatung, wie Sie das beste CD-Radio für daheim, unterwegs oder das Büro finden.
Die Abkürzung CD steht für Compact Disc. Es handelt sich hierbei um einen optischen Speicher, der Daten digital sichert. Prägnant ist die Scheibenform mit einem Loch in der Mitte und einem Durchmesser von zwölf Zentimetern. CDs gibt es seit Anfang der 1980er Jahre. Die Hochzeit erlebte das Medium in den 1990er bis in die 2010er Jahre hinein.
Beim CD-Radio handelt es sich um ein Gerät, welches CD-Player und Radio in einem Gerät vereint. Die kompakten Geräte sind zudem sehr mobil. Einige bieten sogar einen Akku oder zumindest einen Batteriefach. Das CD-Radio ist daher der perfekte Begleiter für unterwegs, die Werkstatt oder das Kinderzimmer.
Gleichzeitig verfügen diverse CD-Radios über ein Kassettendeck. Holen Sie daher Ihre Kassetten der eigenen Kindheit und Jugend wieder aus dem Keller und spielen diese ohne Probleme mit Ihrem neuen CD-Radio ab. Ein großer Vorteil vieler CD-Radios besteht darin, dass sie mit einem Henkel ausgestattet sind. Dadurch können Sie das Radio mit CD-Player bequem von A nach B transportieren.
Die meisten CD-Radios weisen eine sehr einfache Bedienung auf. Es gibt verschiedene Tastfelder und -knöpfe, mit denen Sie die Titel-Auswahl durchführen oder die Lautstärke regulieren. Achten Sie bei CD-Radios für Senioren oder Kindern darauf, dass diese Elemente sowie das Display ein wenig größer sind. Dies erleichtert die Nutzung und den Umgang mit dem Radio erheblich.
Wir haben uns das CD-Radio ORC-311-PK von OK genauer angesehen. Ihre CDs können Sie an der Oberseite in das CD-Fach einlegen und im Anschluss die Klangqualität über die zwei Lautsprecher genießen.
Wenn Sie ein CD-Radio kaufen möchten, lohnt sich vorab der Vergleich zwischen verschiedenen Geräten. Hierfür nutzen Sie Kategorien, die auch diverse CD-Radio-Tests im Internet verwenden. Gute Beispiele sind:
Möchten Sie trotz Streaming-Anbieter und Co. lieber CDs abspielen, dann legen Sie sich ein CD-Radio zu.
CD-Radios für Mädchen, Jungen oder Erwachsene weisen gleichermaßen sehr kompakte Maße auf. Sie sind 20 bis 30 cm lang und zwischen 20 und 40 cm hoch. Die Tiefe liegt bei 15 bis 25 cm. Dadurch benötigen die CD-Radios nicht viel Platz und können auf einem Schrank oder Tisch sowie im Regal stehen.
Das Design von CD-Radios ist sehr vielseitig. CD-Radios für Kleinkinder sind oftmals in bunten und kindgerechten Farben gehalten. Darüber hinaus gibt klassisch schwarze oder weiße CD-Radios, die eher ein dezentes bis elegantes Erscheinungsbild haben.
» Mehr InformationenVielen Menschen ist beim CD-Radio ein guter Klang sehr wichtig. Dieser hängt entscheidend von den Boxen und dem integrierten Soundsystem ab. Mit einer klassischen Stereoanlage ist der Sound allerdings nicht zu vergleichen. Dem CD-Radio fehlen zum Beispiel die Bässe oder ein Verstärker. Für den normalen Gebrauch im Büro oder der Küche ist die Soundqualität aber vollkommen ausreichend.
Beim Material für das Gehäuse kommt meistens ein robuster Kunststoff zum Einsatz. Einzelne Elemente können aber auch aus Metall bestehen. Kunststoff hat dabei den Vorteil, dass er besonders leicht ist, was das Tragen deutlich vereinfacht. Gleichzeitig lässt sich das Material gut mit einem angefeuchteten Lappen reinigen.
» Mehr InformationenAchten Sie bei Bedarf darauf, dass in Ihrem CD-Radio auch ein Kassettendeck integriert ist.
Anschlüsse und Schnittstellen für Kopfhörer und weitere Geräte befinden sich meistens seitlich oder auf der Rückseite des CD-Radios. Folgende digitale sowie analoge Anschlüsse kann das CD-Radio besitzen:
Ein USB-Anschluss erweist sich als praktisch, wenn Sie Musik abspielen möchten, die auf einem USB- oder MP3 Stick abgespeichert ist. Zudem können Sie via USB-Kabel auch Ihren Laptop oder ein anderes Endgerät mit dem CD-Radio verbinden.
Möchten Sie Ihren Kopfhörer an das CD-Radio in Grün oder einer anderen Farbe koppeln, gibt es mit dem Aux-In-Port eine sehr beliebte Variante. Sie stecken einfach den Stecker des Kopfhörers in die Buxe. Komplett kabellos funktioniert dies via Bluetooth. Sie benötigen hierfür einen Kopfhörer, der ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet ist.
» Mehr InformationenIn der Vergleichstabelle auf BILD.de sehen Sie, dass alle CD-Radios in der Lage sind, UKW-Radioprogramme zu empfangen. Hinzu kommen verstärkt DAB und DAB+. Was sich hinter den jeweiligen Abkürzungen versteckt, erklärt die folgende Tabelle:
Empfangs-Typ | Eigenschaften |
---|---|
UKW |
|
DAB |
|
DAB+ |
|
Digitales Radio via DAB und DAB+ setzt sich immer mehr durch. Es gibt sogar Radiosender, die Sie ausschließlich via DAB+ empfangen können. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr CD-Radio DAB+ fähig ist. Mit einem normalen DAB-Radio ist dies nicht immer möglich. Darauf weisen auch verschiedene Radio-mit-CD-Player-Tests online hin.
» Mehr InformationenAchtung: Ein digitales CD-Radio darf nicht mit Internetradio verwechselt werden. Beim Onlineradio handelt es sich um einen Stream, den Sie via Browser auf einem Endgerät empfangen. DAB und DAB+ wird hingegen terrestrisch via Antenne ausgestrahlt.
CD-Player haben ein Problem mit Erschütterungen. Die CDs springen im Player und verlieren den Kontakt zum Lesegerät. Dadurch wird die Musikwiedergabe unterbrochen. Aus diesem Grund sollte das analoge oder digitale CD-Radio mit einer Anti-Shock-Funktion ausgestattet sein, die das Aussetzen verhindert. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie das Gerät in der Hand halten und sich damit bewegen.
Sollte es dennoch zu Aussetzern kommen, ist ein CD-Radio mit Resume-Funktion von Vorteil. Diese sorgt dafür, dass der Titel exakt an der Stelle wieder startet, an der die Unterbrechung stattgefunden hat.
Das CD-Radio ORC-311-PK von OK gibt es in zwei Farben, rosa und blau. So können Sie die Farbe ganz nach Ihrem Geschmack wählen.
Die Vergleichstabelle auf BILD.de macht deutlich, dass CD-Radios auf verschiedene Art und Weise mit Strom versorgt werden. Die meisten Geräte verfügen über einen klassischen Netzstecker für die Steckdose. Darüber hinaus bieten diverse CD-Radios auch ein Batteriefach. Damit können Sie das Radio kabellos betreiben.
Nutzen Sie hier am besten wiederaufladbare Batterien. Dies schont die Umwelt und spart auch Kosten ein. Eine weitere kabellose Alternative stellt das CD-Radio mit Akku dar. CD-Radios mit Akku laden Sie via Stromkabel regelmäßig auf.
Die Stromversorgung via Akku oder Batterien hat gegenüber einem Netzstecker diese Vor- und Nachteile:
CD-Radios bekommen Sie in schlichtem, elegantem Schwarz, aber auch in bunten Farben oder im Retro-Look.
Ein günstiges CD-Radio gibt es bereits für weniger als 40 Euro. Es handelt sich oftmals um kleine und kompakte Geräte, die für den mobilen Einsatz sehr gut geeignet sind. Solche Geräte hat unter anderem auch die Aldi-Marke Medion im Angebot. Im mittleren Preissegment kosten Radios mit CD-Player zwischen 50 und 80 Euro. Bereits solche CD-Radios bieten DAB+.
Teurere Varianten, die über weitere Zusatzfunktionen und besonders hochwertige Lautsprecher verfügen, erhalten Sie ab 150 Euro. Zu den bekannten und wichtigen Herstellern beziehungsweise Marken für CD-Radios gehören:
Dies hängt vor allem von dem Soundsystem und den Lautsprecherboxen des CD-Radios ab. Generell besitzen höherwertige und daher teurere Radios mit CD-Player eine gute Klangqualität, die aber nicht mit derjenigen einer Stereoanlage verglichen werden kann.
» Mehr InformationenDies hängt ganz davon ab, wo und wie Sie das CD-Radio nutzen. Für Kinder ist das beste CD-Radio einfach zu bedienen und besonders robust. Möchten Sie in der Küche ein CD-Radio aufstellen, sollte das Gerät kompakt sein. Haben Sie hohe Ansprüche an die Qualität des Klangs, lohnt sich ein Radio mit Soundverstärker, Bass und Raumklang-Funktion.
Die Klangqualität aus hochwertigen Lautsprechern ist eins der wichtigsten Kaufkriterien bei einem CD-Radio.
Entscheiden Sie sich für ein CD-Radio mit Fernbedienung, steuern Sie das Gerät, ohne es zu berühren. Wählen Sie den nächsten Titel auf der CD vom Sofa aus oder wechseln Sie mit der Fernbedienung schnell und einfach das Radioprogramm. Das An- und Ausschalten des CD-Radios ist ebenso möglich wie die Regulierung der Lautstärke.
» Mehr InformationenCD-Radios für die Wandmontage sind in der Regel leichter und noch kompakter. Sie ähneln vom Design her manchmal auch Autoradios. Abstriche muss man bei der Klangqualität machen, was daran liegt, dass die CD-Radios eher flach sind. Deshalb lohnt sich hier ein CD-Radio mit Bluetooth, welches Sie kabellos an weitere Lautsprecher-Boxen koppeln.
» Mehr InformationenMit dem CD-Radio für Autos gibt es eine weitere Variante. Diese wird direkt mit dem Fahrzeug im Cockpit verbunden. Lautsprecher besitzen die flachen CD-Radios nicht. Der Sound erklingt über die im Auto integrierten Boxen.
Das CD-Radio ORC-311-PK von OK hat aber noch mehr Funktionen. Digitale Geräte können über AUX oder USB angeschlossen werden. Außerdem besitzt das Radio einen Sleeptimer.
Stiftung Warentest hat bereits mehrere Geräte zum Abspielen von Musik getestet. Darunter befanden sich unter anderem Mini-HiFi-Anlagen. Einen Vergleich, in dem das Institut einen CD-Radio-Testsieger ermittelt hat, gibt es aber bislang nicht.
» Mehr InformationenEin Radio mit Bluetooth hat eine Bluetooth-Schnittstelle. Dadurch können Sie unter anderem Ihr Smartphone mit dem Radio verbinden. Gleiches gilt für Bluetooth-Kopfhörer.
» Mehr InformationenDie Abkürzung DAB steht für Digital Audio Broadcasting. Es handelt sich hierbei um digitales Radio, welches mehr Informationen sendet und eine bessere Qualität bietet. Mittlerweile gibt es mit DAB+ einen neuen Standard. Möchten Sie DAB+ empfangen, benötigen Sie hierfür ein DAB+ Radio.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Verbindungsmöglichkeiten | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
AZ215B/12 von Philips
| sehr gut | einfaches Handling | ca. 51 € | ![]() | |
Position 2 |
Digitradio 570 CD IR von TechniSat
| sehr gut | Deutlicher Klang, klare Bässe | ca. 159 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Digitradio 371 CD BT von TechniSat
| sehr gut | Bluetooth-Integration | ca. 129 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
DIGITRADIO 371 CD IR von TechniSat
| sehr gut | Bluetooth-Integration | ca. 179 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
DIR3510SCBTX von Hama
| sehr gut | Funktioniert mit Amazon Musik und Spotify | ca. 301 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.