- Große Kapazität
- Bietet umfangreiches Fassungsvermögen
- Ästhetische Formgebung
- Hohes Gewicht im Vergleich
Sie suchen nach den für Sie besten Cocktailgläsern, sind aber unsicher, wie Sie diese angesichts des riesigen Angebots ausmachen sollen? Dann könnte Ihnen unsere Kaufberatung zu Cocktailgläsern für Shortdrinks, Longdrinks und anderen Cocktailarten weiterhelfen.
Hier erklären wir Ihnen 2025 welche verschiedenen Glas-Kategorien es gibt, wie Sie hochqualitative Gläser erkennen und für welchen Cocktail Sie welche Glasform und -größe wählen müssen.
Das erste Mal verwendete eine Zeitung aus dem US-Bundesstaat New York die Bezeichnung Cocktail für ein alkoholisches Getränk aus Zucker, Bitter und Wasser am sechsten Mai 1806. Allerdings wurden bereits im 17. und 18. Jahrhundert solche Mixturen hergestellt – unter anderem von Apothekern als Medizin und um nicht-alkoholische Getränke, allen voran Wasser, von Keimen zu befreien.
Man könnte meinen, Cocktailgläser dienten lediglich dem Zweck, die alkoholischen Getränke optisch möglichst ansprechend zu präsentieren. Zu einem gewissen Teil entspricht das natürlich auch der Wahrheit.
Sie können darüber hinaus aber noch deutlich mehr, nämlich indem sie mit ihrer Form und Größe darüber entscheiden, wie gut sich Aromen bündeln lassen, wann zugegebene Eiswürfel schmelzen, wie lange die Kohlensäure in Sekt-Cocktails erhalten bleibt und welche Garnituren möglich sind.
So ist beispielsweise ein Martiniglas so klein und speziell gestaltet, dass die Zugabe von Eis oder eine ausschweifende Dekoration nicht sinnvoll ist. Entsprechend werden Martinis und Daiquiris, die üblicherweise in diesen Cocktailgläsern in klassischer Form serviert werden, bereits mit Eis zubereitet, dieses aber nicht mit in das Glas gegeben.
Als Dekoration kommt lediglich ein Spieß mit einer Olive oder einer Perlzwiebel oder aber eine simple Zitronenzeste zum Einsatz, um den klassisch-eleganten Cocktail abzurunden.
Ganz anders sieht das hingegen bei einem Ballonglas aus. Der deutlich größere Glaskörper ermöglicht das Einfüllen bunter Cocktails mit vielen Zutaten. Außerdem sind die Gläser ideal, um fruchtige Garnituren anzubringen.
Soll es hingegen ein gediegener, hochprozentiger Cocktail sein, der erst auf viel Eis richtig zur Geltung kommt, wird für gewöhnlich zum Tumbler gegriffen. Eine recht dicke Glaswand und ein besonders dicker Glasboden verhindern, dass die Körperwärme von der Hand auf den Drink übertragen wird und das Eis zu schnell schmilzt.
Dies waren nur einige wenige Beispiele dafür, wie wichtig es ist, die richtigen Cocktailgläser für Ihren Cocktail auszuwählen. Wie verschiedene Cocktailgläser-Tests online zeigen, sind unter Profi- wie Hobbybarkeepern zwar hin und wieder Variationen möglich, in den meisten Fällen wird sich jedoch strikt an die grundlegenden Zuordnungen gehalten.
Martini-Cocktailgläser sind perfekt auf den hochprozentigen, eleganten Cocktail abgestimmt.
Welches Cocktailglas ist für welchen Cocktail vorgesehen? Diese Frage möchten wir Ihnen auf BILD.de mithilfe der folgenden Übersicht beantworten, in der wir einige der bekanntesten Cocktail-Trinkgläser kurz vorstellen.
Cocktailglas-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Cocktailgläser für Longdrinks |
|
Cocktailgläser für Shortdrinks |
|
Hurricane-Gläser |
|
Cocktailgläser für Sektgemisch |
|
Margarita-Glas |
|
Sie suchen nach edlen, klassischen oder ausgefallenen Cocktailgläsern, sind aber nicht sicher, wie Sie ein gutes Angebot erkennen? In unserem Cocktailgläser-Vergleich stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien kurz vor, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie Ihren persönlichen Cocktailgläser-Testsieger finden.
Longdrink-Cocktailgläser sind besonders vielseitig einsetzbar.
Zu den wichtigsten, vor einem Kauf zu überprüfenden Punkten gehören:
Zunächst gilt es natürlich, sich für einen Typ Glas zu entscheiden – abhängig davon, welche Cocktails zubereitet werden sollen. Im nächsten Schritt sollten Sie ein geeignetes Material wählen. Viele Ausführungen werden aus Soda-Kalk-Glas hergestellt, das vorwiegend aus Kieselsäure besteht. Es ist günstig herzustellen und hat sich in diversen Tests durchaus als zuverlässig und haltbar erwiesen.
Hinweis: Besonders edel und hochwertig sehen Cocktailgläser aus Kristallglas aus. Diese sind etwas empfindlicher, aber von einer höheren Qualität als Soda-Kalk-Gläser. Zu erkennen sind sie oftmals an einer dünneren Glaswand, einem klareren Klang und einem Regenbogen-Prismeneffekt, wenn das Glas gegen die Sonne gehalten wird.
Suchen Sie nach Gläsern, die schon ohne eine Füllung Spaß und Partylaune versprechen, können Sie zum Beispiel farbige Cocktailgläser oder Varianten mit Mustern wählen. Insbesondere für karibische Rumcocktails eignen sich außerdem Tiki-Becher, die aus Keramik gefertigt werden, meist in bunten Farben eingefärbt sind und in typischer Tiki-Optik daherkommen.
Außerdem können Sie sich dazu entscheiden, Trinkgläser für Cocktails nicht einzeln, sondern im Set zu kaufen. Welche Vorteile Ihnen das bringt, erfahren Sie nachfolgend auf BILD.de.
In Cocktailschalen lassen sich diverse Cocktails besonders ansprechend anrichten.
Sie können Cocktailgläser für Sektgemische, Longdrinks und Shortdrinks von den verschiedensten Marken erwerben. Zu den bekanntesten unter ihnen gehören:
Sie haben weitere konkretere Fragen zu Cocktailgläsern, deren Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten? Dann möchten wir Ihnen auch diese am Ende unserer Kaufberatung auf BILD.de beantworten.
Wie groß Cocktailgläser ausfallen, hängt davon ab, um welche Art Glas es sich handelt. So fassen etwa einige Longdrink- beziehungsweise Pokal-Cocktailgläser und hohe Cocktailgläser für hochprozentigen Alkohol bis zu 500 Milliliter, da sie genügend Eis beziehungsweise nicht-alkoholische Zusätze aufnehmen können müssen. Besonders groß fallen auch viele Gin-Tonic-Gläser aus, in denen hin und wieder sogar mehr als 600 Milliliter Platz finden.
In Martiniglas-Cocktailgläser passen hingegen nur etwa 150 bis 250 Milliliter – angepasst an die deutlich konzentrierteren Rezepturen. Ein Tumbler fasst etwa 300 und eine Cocktailschale 200 Milliliter Flüssigkeit.
» Mehr InformationenCocktail- und Longdrinkgläser können Sie natürlich in Glaswarengeschäften, aber auch in diversen Möbelhäusern und gut sortierten Baumärkten erwerben. Auch in einigen Discountern, beispielsweise bei Aldi und Lidl, werden hin und wieder Cocktailgläser in 6er-Sets oder anderen Setgrößen offeriert.
Besonders gute Angebote sind allerdings online zu finden. Hier stoßen Sie nicht nur auf sehr gute Preise, sondern können auch aus einem beinahe endlosen Sortiment wählen.
Die Art der gewählten Cocktailgläser entscheidet auch über die Garnitur.
Günstige Cocktailgläser können Sie ab etwa zwei Euro pro Stück kaufen. Meist handelt es sich dann um Gläser, die in Sets angeboten werden. Oft ist allerdings die Qualität solch preiswerter Modelle eher durchschnittlich.
Hochwertige Cocktailgläser aus Kristallglas können hingegen mit mehr als zehn Euro zu Buche schlagen, wobei Sie auch stabile und schöne Cocktailgläser mit guter Verarbeitung ab vier oder fünf Euro pro Stück finden.
» Mehr InformationenFür einen Moscow Mule kommen üblicherweise keine Gläser im eigentlichen Sinn zum Einsatz. Stattdessen wird der aus Vodka, Ginger Beer, Limettensaft und Gurke bestehende Drink in einem bauchigen Becher aus Kupfer serviert.
Dieser Mule-Becher bietet genügend Platz für Eis, Gurken- und Limettenbeilagen und hält den mit hochprozentigem Alkohol hergestellten Cocktail lange angenehm kalt.
» Mehr InformationenEinen konkreten Test von Cocktailgläsern führte die Verbraucherschutzorganisation bislang noch nicht durch. Allerdings publizierte sie ein Buch mit zahlreichen Cocktail- und Limonadenrezepten und veröffentlichte außerdem einen Artikel, in dem einige außergewöhnliche Longdrinks und Mixgetränke vorgestellt wurden, die sich perfekt für den Sommer eignen.
» Mehr InformationenIn unserem neuesten YouTube-Video “Bar- und Cocktail Gläser – Grundausstattung für die Hausbar (Bar Basics)” geben wir euch einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Cocktailgläser, die ihr für eure Hausbar benötigt. Taucht ein in die faszinierende Welt der verschiedenen Glasformen und erfahrt, welches Glas für welchen Cocktail am besten geeignet ist. Von Martini- bis hin zu Margaritagläsern zeigen wir euch, wie ihr eure Cocktails stilvoll servieren könnt. Lasst euch von unseren Tipps und Tricks inspirieren und verleiht euren Drinks das gewisse Etwas!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Sekt- und Weingemische | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Cocktailglas von Pasabahce
| sehr gut | Große Kapazität | ca. 23 € | ![]() | |
Position 2 |
102892 von Spiegelau
| sehr gut | Flexibel nutzbar für diverse Drinks | ca. 23 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Noblesse 89208 von Spiegelau
| sehr gut | Flexibel nutzbar für diverse Drinks | ca. 20 € | ![]() | |
Position 4 |
Noblesse-89207 von Spiegelau
| sehr gut | Flexibel nutzbar für diverse Drinks | ca. 19 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
6er Elegance Hurricane Set von Arcoroc
| sehr gut | Exzellente Verarbeitung | ca. 32 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.