- Integriert sich in AURA Sync RGB-Systeme
- Erstklassige Wärmeabführung
- Faszinierende LED-Beleuchtung fest eingebaut
- Eher groß
Jede Art von Elektronik wird beim Betrieb warm. Die sehr kleinen und doch extrem leistungsstarken Bauteile beim Computer werden sogar richtig heiß. Vor allem die Prozessoreinheit – die CPU – muss daher bei prozessorlastigen Anwendungen oder beim Gaming abgekühlt werden.
In unserem CPU-Wasserkühlung-Vergleich auf BILD.de haben wir einige führende Modelle begutachtet und zeigen Ihnen, worauf Sie besonders achten müssen. Besonders wichtig ist dabei die Größe und Kompatibilität. Nicht alle Wasserkühler passen auf jedes Mainboard und zu jedem Prozessor.
Übrigens: Eine reine CPU-Wasserkühlung ohne Lüfter im Gehäuse reicht nicht aus, um den PC ausreichend abzukühlen. Auch Netzteil, Grafikprozessor und andere Teile erzeugen Wärme.
Mit der Wasserkühlung verstärken Sie jedoch den Kühleffekt an der entscheidenden Stelle enorm.
CPU-Wasserkühlung vs. Luftkühlung: Wenn Sie noch überlegen, ob eine CPU-Wasserkühlung oder ein Kühler mit Kaltluft die bessere Option wäre, dann bedenken Sie, dass Kühlflüssigkeit immer effizienter und leiser ist. Den Vergleich CPU-Wasserkühlung vs. Luftkühlung gewinnt also stets der erste Kontrahent.
Auf BILD.de ist es uns wichtig, dass Sie kein Produkt kaufen, das am Ende gar nicht zu Ihren Geräten passt. Vor allem bei einer CPU-Wasserkühlung ist die Passgenauigkeit gar nicht so einfach.
Wie unsere Tabelle zeigt, gibt es nämlich Modelle mit einem, zwei oder sogar drei Lüftern.
Typ CPU-Wasserkühlung | Beschreibung |
---|---|
CPU-Wasserkühlung mit einem Lüfter |
|
CPU-Wasserkühlung mit zwei Lüftern |
|
CPU-Wasserkühlung mit drei Lüftern |
|
Die beste CPU-Wasserkühlung in einem guten CPU-Wasserkühlungs-Set auf dem Markt ist immer eine CPU-Wasserkühlung All in One (oder auch CPU-Wasserkühlung AiO). Das bedeutet, dass alle Komponenten in einem geschlossenen und wasserdichten System verbaut sind.
Das hat gegenüber den früheren Bausätzen einige Vorteile, wie unsere Tabelle verdeutlicht:
In beinahe jedem CPU-Wasserkühler-Test wird besonders auf die Bedeutung der Kühlung für ein störungsfreies Spielerlebnis hingewiesen.
Zwar ist eine CPU-Kühlung auch bei anderen Anwendungen von Vorteil, doch vor allem die neuesten Games bringen selbst moderne Prozessoren gern an die Leistungsgrenze.
Computer-Hardware ist nicht unbedingt das Steckenpferd der Stiftung Warentest. Es gibt dort zum Beispiel auch keinen CPU-Wasserkühlungs-Test. Wir mussten bei unserem Vergleich also auf andere seriöse Quellen zurückgreifen.
Während bei einer reinen Luftkühlung einfach nur ein Ventilator kühle Luft erzeugt, um ein Bauteil abzukühlen, läuft dies bei einer Kühlung mit Wasser etwas anders.
Eine CPU-Wasserkühlungs-Pumpe lässt Kühlflüssigkeit durch Schläuche zirkulieren, die um die CPU geführt werden.
Die CPU-Wasserkühlungs-Flüssigkeit kühlt den Prozessor ab und wird dabei selbst erwärmt. Anschließend wird die Flüssigkeit durch Ventilatoren wieder abgekühlt und der Kreislauf beginnt von neuem.
Wie schon erwähnt spielt die Radiatorabmessung in mm die Hauptrolle, wenn es um die Passgenauigkeit in das Gehäuse geht. Der Radiator-Typ in mm gibt Aufschluss über die Gesamtbreite. Der Lüftertyp in mm hingegen weist auf die Größe der einzelnen Lüfter hin.
Hat die CPU-Wasserkühlung einen 360 mm Radiator, besitzt dieser folglich drei 120 mm Lüfter. Die Sockelkompatibilität zeigt an, für welche Prozessortypen das Gerät geeignet ist.
Viele Modelle sind hier sehr eingeengt. Es gibt Kühler, die nur auf Intel- oder nur auf AMD-Prozessoren passen. Andere hingegen sind flexibler.
Achten Sie unbedingt auch auf die konkreten Sockelbezeichnungen, da sich diese je nach Modell und Generation unterscheiden können.
Bei so mancher CPU-Wasserkühlung lassen sich sowohl Lüfter als auch Pumpe per Software-Anwendung über den PC steuern.
So können Sie die Leistung hochdrehen, wenn Sie aufwendige Spiele spielen und wieder herunterregeln, wenn auch weniger Power ausreicht.
Einige Modelle verfügen über eine integrierte LED-Beleuchtung, die sich ebenfalls per Software steuern lässt. Haben Sie eine CPU-Wasserkühlung mit LED, können Sie Ihr Gehäuse mit einem Klick von innen heraus in vielen Farben erstrahlen lassen.
Die Lautstärke in dB gibt an, wie laut oder leise die CPU-Wasserkühlung ist. Extrem schnell rotierende Ventilatoren bei reinen Lüftern ohne Kühlflüssigkeit erzeugen oft sehr viel Lärm.
Flüssigkeitsunterstützte Kühlungen hingegen sind flüsterleise und erzeugen je nach Modell im Idealfall nur rund 15-30 Dezibel Geräusche. Vor allem beim langen und konzentrierten Arbeiten vor dem PC kann ein lauter Lüfter schnell richtig auf die Nerven gehen.
Das gilt vor allem bei hardwarehungrigen Anwendungen wie Videoschnittprogrammen. Diese beanspruchen die Kühlung und es kann mitunter laut werden.
Eine CPU-Wasserkühlung bekommen Sie in der Regel nicht bei Aldi und Co. Selbst eine sehr günstige CPU-Wasserkühlung bekommen Sie am ehesten online oder im Elektronikfachhandel, wie zahlreiche CPU-Wasserkühlungs-Tests zeigen. Ein beliebtes Modell ist die CPU-Wasserkühlung von Barrow. Diese wird mit 140mm Pumpen und einem Ausgleichsbehälter geliefert, die Montage erfolgt an den Radiatoren TCBJ-
Bekannte Hersteller vertreiben Ihre Produkte auch in eigenen Online-Shops – etwa im Falle der Corsair CPU-Wasserkühlung. Eine Liste mit weiteren etablierten Marken, an denen Sie sich orientieren können, bevor Sie eine CPU-Wasserkühlung kaufen, finden Sie unten.
Oft fragen Anwender nach einer CPU-Wasserkühlung für die Grafikkarte. Diese gibt es natürlich auch, heißt dann aber GPU-Wasserkühlung (für Graphic Processing Unit). Eine GPU-Kühlung mit Kühlflüssigkeit funktioniert aber im Grunde genauso wie die CPU-Variante.
Der CPU-Wasserkühlungs-Block wird in das Gehäuse des PC geschraubt, sofern der passende Sockel auf dem Mainboard vorliegt. Die notwendigen Schrauben und Scharniere liegen den Produkten stets bei.
Das Kühlelement wird direkt auf dem Prozessor befestigt. Der Anschluss erfolgt recht einfach an die Anschlüsse namens CPU-Fan und CPU-Wasserkühlung-Opt.
Der erste ist der Standardanschluss für die Prozessorkühlung. Der Anschluss CPU-Wasserkühlung-Opt hingegen steht für „optional“ und wird bedient, wenn der Kühler einen zweiten Lüfter hat.
» Mehr InformationenSelbst ein CPU-Wasserkühlungs-Testsieger, wie die Corsair CPU-Wasserkühlung oder der BeQuiet Silent Loop, muss ab und an gereinigt werden.
Das CPU-Wasserkühlungs-Material ist immer Kunststoff, wobei es Unterschiede zwischen Rahmen und Kühlkörpermaterial geben kann. Der größte Feind des PCs ist immer der Staub, der sich massiv im Gehäuse absetzt.
Wenn Sie den Kühler nicht komplett auseinanderbauen möchten, empfehlen wir die Staubentfernung mit einem Staubsauger oder per Druckluft.
Alternativ können Sie den Lüfter ab und an ausbauen und die Ventilatoren und anderen Teile mit einem feuchten Lappen abwischen.
Mit Pinseln oder Zahnstochern lassen sich auch enge Zwischenräume von Schmutz befreien. Anders als früher ist die Kühlflüssigkeit bei modernen Kühlungssystemen hingegen wartungsfrei und muss nicht ausgetauscht werden.
» Mehr InformationenEine CPU-Wasserkühlung benötigt im Vergleich zu anderen Kühlungen mehr Platz im Gehäuse. Berücksichtigen Sie die Angaben zum Platzbedarf seitens des Herstellers. Darüber hinaus müssen Sie die Maße des CPU-Sockels beachten. Gleiches gilt für die Befestigungsmöglichkeiten.
» Mehr InformationenEin CPU-Luftkühler ist meistens preiswerter. Zudem benötigt er weniger Platz. Die Wasserkühlung arbeitet dafür aber deutlich effizienter. Darüber hinaus weist der CPU-Wasserkühler auch eine bessere Leistung auf, was die Kühlung betrifft.
» Mehr InformationenIm Prinzip hält das Wasser bei der Wasserkühlung dauerhaft. Allerdings weisen andere Komponenten eines CPU-Wasserkühlers Verschleißerscheinungen auf. Dies gilt vor allem für die Schläuche und Dichtungen des Wasserkühlers. Nach mehr als fünf Jahren sollten Sie diese austauschen.
» Mehr InformationenIn unserem neuesten Youtube-Video präsentieren wir euch den ausführlichen Test des Thermaltake Floe DX RGB 360 TT Premium Edition. Erfahrt alles über die innovativen Features und beeindruckenden Leistung dieses Produkt und wie es euer PC-Gaming-Erlebnis auf ein neues Level bringt. Lasst euch von der atemberaubenden RGB-Beleuchtung und der effizienten Kühlleistung dieses Thermaltake-Produkts überzeugen!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Lautstärke Idle-Last - inkl. Pumpe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Prime LC 360 ARGB von ASUS
| sehr gut | Integriert sich in AURA Sync RGB-Systeme | ca. 106 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
Kraken 240 von NZXT
| sehr gut | einfacher Zusammenbau | ca. 111 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
H150 von Corsair
| sehr gut | Besonders breiter Radiator | ca. 158 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Eisbaer Aurora 280 von Alphacool
| sehr gut | Breiter Radiator für bessere Kühlung | ca. 146 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Liquid Freezer II 240 von Arctic
| sehr gut | einfacher Zusammenbau | ca. 87 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.