Ein günstiger Preis ist die eine Sache, ein hochwertiges Design und verschiedene Eigenschaften die andere. Bestenfalls schneidet ein 27-Zoll-Curved-Monitor in allen Kategorien besonders gut ab. Unsere Redakteure von BILD.de haben Ihnen für einen ersten Überblick die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, damit Sie den für sich besten 27-Zoll-Curved-Monitor ergattern:
- Maße (in cm)
- Gewicht (in kg)
- verschiedene Anschlussmöglichkeiten
- möglichst hohe Auflösung des Displays
- edles Design
- Bildwiederholung (in Hz)
- Reaktionszeit (in ms)
- allgemeine Ergonomie
- Kompatibilität
- besondere Ausstattung (etwa HDR-Unterstützung, Kamera etc.)
Natürlich können wir absolut verstehen, wenn an dieser Stelle noch zahlreiche Fragezeichen in Ihrem Kopf herumschwirren. Deshalb gehen wir in der folgenden Kaufberatung etwas direkter auf vier Aspekte ein, die uns bei einem Curved-Monitor mit 27 Zoll besonders am Herzen liegen und durchaus erklärungsbedürftig sind.
3.1. Auflösung

Achten Sie auch auf den Stand bei einem Curved-Monitor mit 27 Zoll. Der Curved-Monitor “Optix-G-Series” von Msi besitzt Füße, die für einen sicheren Stand sorgen.
Die Auflösung eines Monitors spielt vor allem bei der Bildbearbeitung sowie im Gamingbereich eine große Rolle. Diese gibt grundsätzlich an, wie viele Pixel das jeweilige Display besitzt. Vielfach besitzen Curved-Monitore (27 Zoll) eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. In unserer Vergleichstabelle lassen sich auch Modelle finden, die mit 2.560 x 1.440 Pixeln eine sogenannte WQHD-Auflösung besitzen. Es gilt: Je höher die Auflösung des Curved-Monitors (27 Zoll), desto schärfer ist dementsprechend das Bild.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die verbaute Grafikkarte einer hohen Auflösung des 27-Zoll-Curved-Monitors überhaupt gewachsen ist. Denn diese muss je nach Auflösung des Bildschirms deutlich mehr Pixel berechnen können.
Einen 27-Zoll-Curved-Monitor mit 4K sowie auch einen Curved-Monitor (27 Zoll) mit 5K sucht man in unserer Vergleichstabelle vergeblich. Das liegt daran, dass Sie bei einer Bildschirmdiagonale von 27 Zoll (0,69 m) keinen Unterschied zu einer 4K- oder 5K-Auflösung des 27-Zoll-Curved-Monitors feststellen würden.
3.2. Anschlüsse
Curved-Monitor vs. normaler Bildschirm
Im Vergleich zu einem klassischen Bildschirm bieten Curved-Monitore grundsätzlich eine bessere Anpassungsmöglichkeit für das menschliche Auge. Zudem besitzen gekrümmte Bildschirme die Eigenschaft, dass der Abstand für die Augen zu jedem Punkt auf dem Monitor stets gleich bleibt.
Beim Kauf eines Bildschirms für das Home-Office oder die Spielnutzung stellt sich oftmals auch die Frage: Welche Anschlüsse sollte mein Curved-Monitor unbedingt besitzen?
Grundsätzlich sind die meisten Modelle in unserer Vergleichstabelle mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet. So lassen sich in der Regel problemlos Spielekonsole, Blu-ray-Player oder Computer an den 27-Zoll-Curved-Monitor anschließen. Folgende Anschlüsse sind bei einem gekrümmten Bildschirm generell vorhanden:
- 27-Zoll-Curved-Monitor mit HDMI-Anschluss
- Curved Monitor (27 Zoll) mit Thunderbirdanschluss
- Curved-Monitor mit 27 Zoll und DisplayPort
- 27-Zoll-Curved-Monitor mit USB-Anschluss
Tipp: Um besonders flexibel aufgestellt zu sein, empfehlen wir Ihnen einen 27-Zoll-Curved-Monitor mit mindestens zwei Anschlüssen für die Verbindung von unterschiedlichen Quellgeräten. Dadurch verhindern Sie ein mühseliges Umstecken einzelner Kabel.
3.3. Bildwiederholung
Die Bildwiederholungsrate oder auch die Bildwiederholungsfrequenz eines Curved-Monitors mit 27 Zoll gibt an, wie oft das jeweilige Bild aktualisiert wird. Der Wert lässt sich in unserer Vergleichstabelle in Hertz ablesen und steht für die Aktualisierung pro Sekunde.
Tipp: Für eine flüssige Darstellung empfehlen wir Ihnen einen 27-Zoll-Curved-Monitor mit einer Bildwiederholung von mindestens 60 Hertz. Möchten Sie den Bildschirm fürs Gaming einsetzen, sollte die Bildwiederholungsfrequenz deutlich höher ausfallen und idealerweise mindestens 100 Hertz betragen.
3.4. Reaktionszeit
Eine schnelle Reaktionszeit des 27-Zoll-Curved-Monitors ist gerade beim Spielen von PC-Games unabdingbar. Für Computerarbeiten im Büro ist dieser Faktor nicht unbedingt kaufentscheidend.
Die Reaktionszeit für einen Bildschirm wird grundsätzlich in Millisekunden (ms) angegeben. Hierbei ist zu beachten: Je niedriger die Reaktionszeit bzw. der Wert (in Millisekunden) ist, desto schneller reagiert der jeweilige Monitor bei einer Eingabe.
Tipp: Wir raten Ihnen zu einem Curved-Monitor mit 27 Zoll und einer Reaktionszeit zwischen fünf Millisekunden und einer Millisekunde.

Mit einem schwenkbaren Curved-Monitor mit 27 Zoll lassen sich ganz neue Blickwinkel erahnen und intensiv in das Geschehen eintauchen.