Auch ohne eine Empfehlung von Stiftung Warentest, Öko-Test und anderen Organisationen können Sie im Handel problemlos ein gutes Damm-Massageöl finden. Generell ist ein Damm-Massageöl-Test aber eine erste gute Möglichkeit, um sich unverbindlich zu informieren.
Beim Kauf empfehlen wir Ihnen besonders auf die Inhaltsstoffe und dadurch auch auf die Wirkung zu achten. Weiterhin sollten Sie überprüfen, welches Basisöl verwendet wurde.
3.1. Inhaltsstoffe: Naturkosmetik hat die Nase vorn

Vor allem Damm-Massageöle mit Bio-Ölen sind angenehm auf der Haut.
In der Regel ist Damm-Massageöl vegan. Es besteht aus verschiedenen pflanzlichen Ölen, die miteinander gemischt werden. Dabei gibt es immer ein Basisöl. Hierbei handelt es sich oft um Mandelöl oder auch um Olivenöl.
Entscheiden Sie sich bevorzugt für Naturkosmetik, also für Damm-Massageöl bei dem auf synthetische Zusatzstoffe verzichtet wird. Dadurch wirkt es sanfter und reizt Haut sowie Gewebe nicht unnötig.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen vor allem Öle mit einer Bio-Zertifizierung. Dadurch werden ausschließlich Öle verwendet, die ökologisch hergestellt wurden und strengen Kontrollen unterliegen.

Das Damm-Massageöl von Weleda besteht aus Mandelöl und Weizenkeimöl, welches reich an Vitamin E ist. Diese Inhaltsstoffe lockern bei regelmäßiger Anwewndung das Dammgewebe.
3.2. Angenehmer Geruch ist für eine wohltuende Anwendung wichtig
Auch wenn Sie immer darauf achten sollten, dass Ihr Damm-Massageöl ohne Parfum ist, darf ein angenehmer Geruch nicht fehlen. In der Regel sorgen die natürlichen Öle für einen besonders angenehmen Duft. So riecht das Damm-Massageöl pflanzlich, hat oft aber auch eine leicht süßliche Note.
3.3. Verpackung und Menge in ml in Vergleich einbeziehen
Damm-Massageöl Nebenwirkungen:
In der Regel hat Damm-Massageöl kaum Nebenwirkungen. Sicherlich kann es aufgrund unterschiedlicher Verträglichkeit zu Ausnahmen kommen. Hier lohnt es sich aber in der Regel einfach ein anderes Öl auszuprobieren.
Gerade wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten Sie ebenso einen Blick auf die Verpackung werfen. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Produkten. Gute Damm-Massageöle werden in Glasflaschen angeboten. Sie haben einen sicheren Verschluss und lassen sich nach Ihrer Nutzung recyceln.
Je nachdem, wie es Ihnen in der Schwangerschaft geht, sollten Sie das Damm-Massageöl etwa ab der 34. Schwangerschaftswoche nutzen. Ausnahmen gelten für Frauen, die unter vorzeitigen Wehen leiden. Da es sehr ergiebig ist, sollten Sie nicht zu große Mengen an Damm-Massageöl kaufen. Nutzen Sie die angebotene Menge in ml aber immer für einen Preisvergleich.
3.4. Feuchtigkeitsspendend und wohltuend: Die Anwendung ist vielfältig
Aufgrund der Öle und enthaltenen Vitamine wirkt ein Damm-Massageöl besonders wohltuend und kann vielseitig am gesamten Körper angewendet werden. Es spendet Feuchtigkeit und ist deswegen auch bei trockener Haut absolut empfehlenswert.

Verzichten Sie beim Kauf eines Damm-Massageöls auf künstliche Konservierungsstoffe oder Duftstoffe.