- Einfacher Zugriff dank Spenderflasche
- 2er-Packung für mehr nutzen
- Deutsche Herstellung
- Nicht für die Flächendesinfektion verwendbar
Um nicht nur ein günstiges Desinfektionsmittel zu finden, sondern eines, das Ihren Vorstellungen und Ihrem Verwendungszweck auch exakt entspricht, sollten Sie die wichtigsten Auswahlkriterien kennen, die wir Ihnen in unserer Kaufberatung auf BILD.de 2025 vorstellen möchten.
Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen die unterschiedlichen Desinfektionsmittel-Kategorien sowie einige der beliebtesten Hersteller und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Anwendung.
Ein sehr häufiger Einsatz von Desinfektionsmitteln, insbesondere in direktem Hautkontakt, kann ein Austrocknen der Haut sowie sogar Ekzeme begünstigen. Zudem können, wenn auch selten, Allergien gegen Desinfektionsmittel auftreten. Diese äußern sich unter anderem in Rötungen, Juckreiz, Bläschen an den betroffenen Hautstellen, chronischen Hautproblemen und, in akuten Fällen, auch in Atemnot, Schwindel sowie schlimmstenfalls in einem Allergieschock. Grund für die Symptome ist dabei nicht vorrangig der Alkohol, sondern vielmehr die enthaltenen Duft- und Konservierungsstoffe.
Anders als klassische Reiniger, entfernen Desinfektionsmittel nicht primär Verschmutzungen, sondern reduzieren beziehungsweise inaktivieren potenziell krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Sporen.
Doch wie funktioniert ein Desinfektionsmittel nun im Detail? Zunächst einmal arbeiten die Mittel denaturierend. Das bedeutet, dass die Eiweißstrukturen der potenziell gefährlichen Mikroorganismen beschädigt werden, sodass diese absterben.
Je nachdem welche Bestandteile das Desinfektionsmittel enthält und auf welcher Wirkungsweise diese wiederum spezifisch basieren, können zudem Lipidhüllen und letztlich die Zellkerne der schädigenden Organismen zerstört werden.
Dies wiederum kann neben der Denaturierung (alkoholhaltige Desinfektionsmittel) auch durch
geschehen. Dabei werden, wie auch auf den Verpackungen der Desinfektionsmittel stets zu lesen ist, nie 100 Prozent der auf der Haut oder auf Oberflächen befindlichen Keime entfernt.
Achtung: Die Desinfektion sollte nicht mit einer Sterilisation verwechselt werden. Letztere entfernt sämtliche Mikroorganismen, darunter auch solche, die für den Menschen nicht in irgendeiner Form gefährlich sein können. Desinfektionsmittel hingegen reduzieren nur bestimmte Gruppen besagter Organismen.
Desinfektionsmittel werden unter anderem nach deren Einsatzgebiet unterschieden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Verwendungszwecke auf BILD.de kurz vorstellen sowie die Spezifika der jeweils genutzten Mittel:
Desinfektionsmittel-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Hände-Desinfektionsmittel |
|
Flächen-Desinfektionsmittel |
|
medizinisches Desinfektionsmittel |
|
Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Geräten und Instrumenten |
|
Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Wasser |
|
Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel zum Sprühen, sollten Sie dieses stets mit einem Tuch verreiben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Um das beste Desinfektionsmittel für Ihre Zwecke zu finden, sollten einige Punkte bereits vor dem Kauf geklärt werden. Dazu gehören unter anderem:
Die benötigte Menge an Desinfektionsmittel hängt stark von der Art der Anwendung ab. Während kleine Handgels für unterwegs meist nur etwa 50ml Desinfektionsmittel enthalten, sind Fläschchen mit flüssigem Händedesinfektionsmittel oft etwas ergiebiger und eher mit 100ml befüllt.
Desinfektionsmittel-Dosierpumpen-Spender für den Hausgebrauch, die an eine klassische Handseife erinnern, enthalten hingegen etwa 300ml, sind allerdings weniger für die Anwendung unterwegs geeignet.
Zur Säuberung von Flächen zu Hause sind im Vergleich Desinfektionsmittel-Sprühflaschen mit 250ml bis 500ml zu empfehlen. Desinfizierende Reiniger werden hingegen oftmals in Flaschen mit 1l bis 1,5l Fassungsvermögen angeboten.
Dabei bringen desinfizierende Sprays einige Vor- wie auch Nachteile mit sich, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten:
Für den gewerblichen Bereich sind Desinfektionsmittelspender mit einem Volumen von 500ml bis 1l üblich. Zudem werden große Pumpspender mit ähnlichen Fassungsvermögen angeboten. Des Weiteren können auch ganze Kanister mit bis zu 5l Inhalt erworben werden. Solche Mengen empfehlen sich jedoch beinahe ausschließlich für Gewerbetreibende.
Zur besseren Hautverträglichkeit wird den meisten Handdesinfektionsmitteln Glycerin beigemischt. Zudem sorgen unterschiedliche Zusammensetzungen für jeweils auf das Einsatzgebiet des Mittels angepasste Wirkweisen.
Es gibt jedoch auch einige Bereiche, in denen eine Desinfektion mit reinem Alkohol empfohlen wird, beispielsweise wenn Sie nach einem Desinfektionsmittel für Ihre E-Zigarette suchen.
In diesen Fällen sollten Sie einen unmittelbaren Hautkontakt vermeiden. Gleiches gilt für Desinfektionsmittel, die Chlor, Säuren oder ähnlich aggressive Substanzen beinhalten. Insbesondere Desinfektionsmittel, die zum Auftragen auf die Haut verwendet werden, sollten stets mit einem entsprechenden Hinweis bezüglich ihrer Verträglichkeit versehen sein.
Je nach Inhaltsstoffen, wirken die Mittel entweder bakterizid (gegen Bakterien), viruzid (gegen Viren) oder fungizid (gegen Pilze). Viele Desinfektionsmittel werden mittlerweile jedoch auch als Kombipräparate angeboten. Entscheiden Sie sich für ein viruzides Mittel, gilt es außerdem, zwischen begrenzt viruziden und vollständig viruziden Mitteln zu unterscheiden.
Suchen Sie nach einem Desinfektionsmittel für die Hände, achten Sie auf eine gute Hautverträglichkeit.
Während letztere alle Viren bekämpfen, sind erstere nur gegen solche Stämme wirksam, die eine Hülle aufweisen. Damit eignen sich diese Desinfektionsmittel beispielsweise zur Reduktion von Hepatitis B oder C-Viren. Nicht wirksam sind die Desinfektionsmittel jedoch gegen Hepatitis A- oder Noro-Viren, da diese unbehüllt sind und somit keine Zerstörung der Zellhülle zu einer Zerstörung des Virus führen kann.
Neben einigen Spezialisten für Desinfektionsmittel, die dieses in Kanistern, Dosierflaschen oder Desinfektionsmittelspendern in ihrem Sortiment haben, bieten auch viele Kosmetikmarken mittlerweile Desinfektionsmittel in der Dosierpumpe in Handseifenspender-ähnlichem Format, in Flaschen und Tüchern an. Zu den beliebtesten und bekanntesten Marken gehören unter anderem:
Sie haben weitere Fragen zu Desinfektionsmitteln für Hände, Flächen und die Eindämmung von Viren und Bakterien im Allgemeinen? Auf BILD.de finden Sie abschließend die entsprechenden Antworten.
Mit einem praktischen Pumpspender lässt sich das Desinfektionsmittel ganz einfach dosieren.
Zwar untersuchte die Stiftung Warentest verschiedene Haut- und Wund-Desinfektionsmittel in separaten Tests hinsichtlich ihrer Eignung, einen klaren Desinfektionsmittel-Testsieger kürte das Verbraucherschutzinstitut jedoch nicht.
Sowohl Stiftung Warentest als auch Öko-Test weisen zudem darauf hin, dass ein Desinfizieren der Oberflächen im eigenen Haushalt nicht immer sinnvoll ist. Lediglich dann, wenn die Verbreitung von Krankheiten unterbunden werden soll, etwa wenn ein Haushaltsmitglied an einer ansteckenden Erkrankung leidet, solle man den Einsatz erwägen, so beide Institute nach eingehenden Desinfektionsmittel-Tests.
Die Händedesinfektion hingegen könne durchaus Sinn ergeben, wenn keine Möglichkeit des Händewaschens bestehe, beispielsweise auf Reisen oder vor wie nach dem Einkaufen.
» Mehr InformationenDa es sich bei dem Sars-CoV-2-Erreger um ein Virus handelt, benötigen Sie zu dessen Bekämpfung ein viruzides Desinfektionsmittel, um einen geeigneten Schutz gewährleisten zu können. Ein Mittel zur Hand- oder Flächendesinfektion, das lediglich gegen Bakterien (bakterizid) und Pilze (fungizid) wirkt, ist nicht ausreichend.
Weniger relevant ist es, ob Sie auf ein viruzides Desinfektionsmittel, ein „begrenzt viruzides“ Mittel oder auf eine Variante mit der Bezeichnung „begrenzt viruzid PLUS“ zurückgreifen. Sie alle sind in der Lage, die Corona-Viren einzudämmen.
» Mehr InformationenGerade zu Hochzeiten bestimmter Grippewellen kann es zu einer Knappheit an Desinfektionsmitteln kommen. In diesem Fall bietet es sich an, diese selbst herzustellen. Die Bestandteile eines effektiven Desinfektionsmittels sind in der Regel frei erhältlich.
Mit Desinfektionsmitteln können Sie besonders keimbelastete Geräte, wie PC-Mäuse, Tastaturen oder Ihr Smartphone, regelmäßig von Viren, Bakterien und Pilzen befreien.
Geben Sie dazu zunächst 55 Milliliter zuvor abgekochtes Wasser in einen Behälter. Fügen Sie 415 Milliliter 96-prozentiges Ethanol Ihrem Desinfektionsmittel hinzu. Es folgen 7,5 Milliliter 98-prozentiges Glycerin. Beide Zutaten erhalten Sie üblicherweise in Apotheken. Mischen Sie die Mixtur mit 21 Millilitern 3-prozentigem Wasserstoffperoxid.
Zum Mischen sollten Sie bestenfalls eine Schutzbrille sowie langärmelige Kleidung und Handschuhe tragen. Verwenden Sie zudem ein Gefäß, das groß genug ist und aus dem Sie die fertige Mischung problemlos in eine kleinere Glas- oder Sprühflasche (bestenfalls Braunglas oder undurchsichtige Kunststoff-Flaschen) füllen können.
Optimalerweise sollten Sie das Mischen der Zutaten zudem im Freien und abseits von Hitze- oder Feuerquellen vornehmen, um Unfälle zu vermeiden.
» Mehr InformationenInsbesondere während Grippewellen und in Zeiten von Corona sind Desinfektionsmittel in beinahe allen Haushalten zu finden. Damit wird auch die Frage der richtigen Entsorgung immer häufiger gestellt.
Absehen sollten Sie von einer Entsorgung in der Toilette oder im Waschbecken, da die Desinfektionsmittel auf diesem Wege ins Abwasser gelangen und damit nachhaltige Schäden auslösen können.
Bringen Sie die entleerten Behälter oder die abgelaufenen Desinfektionsmittel stattdessen zu einer Recyclingstation in Ihrer Nähe. Alternativ nehmen sich Schadstoffmobile sowie spezielle Entsorgungsunternehmen der Desinfektionsmittelreste an.
» Mehr InformationenFast alle Desinfektionsmittel sind farb- und geruchslos.
Es gibt verschiedene Desinfektionsmittel, die gezielt gegen bestimmte Organismen wirken. Die drei wichtigsten Desinfektionsmittel sind:
Achten Sie zudem darauf, ob das Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Flächen oder für die Haut zum Einsatz kommt.
Für ein Desinfektionsmittel zahlen Sie pro Liter zwischen zwei und drei Euro. Es gibt aber auch Desinfektionsmittel für fünf bis zehn Euro je Liter.
Im Krankenhaus kommen Desinfektionsmittel zum Einsatz, die gegen von Viren, Bakterien oder Pilze wirken. Dies ist notwendig, da es im Krankenhaus generell eine sehr hohe Keimbelastung gibt.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Einwirkzeit | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Handhygiene Gel von OSAVITA
| sehr gut | wenige Sekunden | Einfacher Zugriff dank Spenderflasche | ca. 13 € | ![]() |
Position 2 |
Handdesinfektionsmittel von Desinfektionshygiene
| sehr gut | 30 s | Farbstoff- und parfümfrei | ca. 12 € | ![]() |
Position 3 |
Desmanol Händedesinfektion von Schülke
| sehr gut | 30 s | Infektionsrisiko reduzieren | ca. 8 € | ![]() |
Position 4 |
Händedesinfektion von sonett
| sehr gut | keine Herstellerangabe | Einfacher Zugriff dank Spenderflasche | ca. 13 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.