Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Dezentrale Wohnraumlüftung Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Der Luftfluss einer dezentralen Wohnraumlüftung sollte sich individuell auf die Größe der Räume in Ihrem Zuhause anpassen lassen.
  • Wird das Lüftungsgerät im Schlafzimmer installiert, empfehlen wir Ihnen eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Fernbedienung und einer möglichst geringen Lautstärke von rund 18 dB.
  • Eine hohe Wärmerückgewinnung der dezentralen Wohnraumlüftung sorgt dafür, dass Sie zusätzlich Heizkosten einsparen können.

dezentrale-wohnraumlueftung-test

Ob es nun eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Hygrostat oder eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Pollenfilter zum Einbau sein muss, ist eine individuelle Entscheidung. Fakt ist: Ein dezentrales Lüftungsgerät sorgt stets für ausreichend frische Luft in Ihren vier Wänden und garantiert dabei einen minimalen Verlust der Wärme.

In unserem Dezentrale-Wohnraumlüftung-Vergleich 2025 auf BILD.de bekommen Sie einen guten Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten, welche ein dezentrales Lüftungsgerät zu bieten hat. Entscheiden Sie sich anschließend ganz bequem vom Sofa aus für Ihren persönlichen Dezentrale-Wohnraumlüftung-Testsieger.

1. Was ist der Vorteil einer dezentralen Wohnraumlüftung?

mann installiert dezentrale wohnraumlueftung

Die dezentrale Wohnraumlüftung muss nicht zwingend von einem Fachmann installiert werden.

Der Vorteil einer dezentralen Lüftung für Ihre vier Wände liegt klar auf der Hand: Für eine dezentrale Wohnraumlüftung sind mehrere Geräte nicht notwendig. Denn Sie können mit einem Modell Ihre Räumlichkeiten individuell belüften. Somit sind Sie in Ihrem Heim besonders flexibel ausgestattet.

Entscheiden Sie sich jetzt auch noch für eine dezentrale Wohnraumlüftung mit bspw. 5 Geschwindigkeitsstufen, können Sie nach Belieben den Luftfluss variieren. Auch eine Sommerfunktion ist bei dezentralen Wohnraumlüftungen sehr beliebt.

Zudem lassen sich auf dem Markt Produkte mit den verschiedensten Ausstattungsmerkmalen entdecken:

  • dezentrale Wohnraumlüftung mit Fernbedienung
  • dezentrale Wohnraumlüftung mit Wandschalter
  • dezentrale Wohnraumlüftung mit Display
  • dezentrale Wohnraumlüftung mit Hygrostat
  • dezentrale Wohnraumlüftung mit Pollenfilter

Die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung lohnt sich vor allem dann, wenn Sie den jeweiligen Luftaustausch auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen möchten. Lassen Sie sich im Folgenden von den Vor- und Nachteilen eines dezentralen Lüftungsgerätes beraten:

    Vorteile
  • es ist eine flexible Installation möglich
  • die Energiekosten sind relativ gering
  • Luftlöcher in der Wand fallen generell sehr klein aus
  • individuelle Aufteilung durchführbar
  • auch für Sanierungsarbeiten geeignet
    Nachteile
  • erhebliche Unterschiede bei den einzelnen Modellen

2. Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung?

Wenn Sie sich mit dem Thema Lüftung für Ihr Heim beschäftigen, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen einer zentralen sowie einer dezentralen Wohnraumlüftung. Beide Kategorien besitzen spezifische Besonderheiten, die sich individuell nutzen lassen. In der Tabelle hier auf BILD.de nennen wir Ihnen kurz die wichtigsten Merkmale dieser Typen:

Art Besonderheiten
zentrale Wohnraumlüftung
  • hierbei handelt es sich um ein Gerät zur Lüftung des Wohnraums, welches zentral in der Wohnung aufgestellt wird
  • idealerweise können Sie alle Räume mit diesem Gerät verknüpfen, sodass ein optimaler Luftaustausch stattfindet
  • vielfach ist die Nutzung einer zentralen Wohnraumlüftung mit einem hohen Energieaufwand verbunden
dezentrale Wohnraumlüftung
  • im Vergleich fällt der Energieverbrauch bei einer dezentralen Wohnraumlüftung deutlich geringer aus
  • die Installation in den eigenen vier Wänden lässt sich flexibel gestalten
  • eine individuelle Aufteilung auf die einzelnen Räume in Ihrem Zuhause ist problemlos möglich

Fazit: In der Regel sind Sie mit der Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung deutlich flexibler aufgestellt, da sich die Nutzung als relativ umfangreich erweist. Zudem können Sie den Luftaustausch auf einen Raum begrenzen oder auf den kompletten Wohnraum abstimmen. Ein zentrales Lüftungsgerät ist dagegen vor allem für Neubauten ideal, kann aber deutlich höhere Energiekosten verursachen.

dezentrale wohnraumlueftung steuern

Beim Kauf einer dezentralen Wohnraumlüftung sollten Sie auf wichtige Kriterien achten.

3. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf einer dezentralen Wohnraumlüftung geachtet werden?

Planen Sie eine dezentrale Wohnraumlüftung zu kaufen, möchten wir Sie mit hilfreichen Tipps und praktischen Hinweisen sehr gerne bei diesem Prozess begleiten. Wenngleich oftmals der Preis ausschlaggebend ist, sollte selbst eine günstige dezentrale Wohnraumlüftung über essenzielle Eigenschaften verfügen.

Wir von BILD.de haben Ihnen hier die wichtigsten Kaufkriterien für ein dezentrales Lüftungsgerät übersichtlich aufgelistet:

  • geringe Lautstärke (in dB)
  • individuell einstellbarer Luftfluss
  • möglichst einfache Handhabung
  • idealerweise hohe Energieeffizienzklasse
  • verschiedene Geschwindigkeitsstufen
  • Wandstärke (in mm) für die Montage
  • robustes Material mit Beschichtung
  • Möglichkeit zur Wärmespeicherung
  • Zusatzausstattung (wie Luftreinigung oder Messung der Luftfeuchtigkeit)

3.1. Ausreichend hoher Luftfluss für die Räumlichkeiten

Ein Kriterium, welches beim Kauf einer dezentralen Wohnraumlüftung nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Leistung des jeweiligen Gerätes bzw. der Luftfluss bei maximaler Geschwindigkeit. Dieser wird grundsätzlich in Kubikmeter pro Stunde angegeben.

Der Luftfluss gibt an, wie viel Kubikmeter Luft das dezentrale Lüftungsgerät pro Stunde in Ihrem Zuhause austauschen kann.

Dieser Aspekt ist wichtig, da der Luftfluss idealerweise auf die Räumlichkeiten angepasst werden sollte.

Tipp: Wir raten Ihnen zu einer dezentralen Wohnraumlüftung, welche einen Luftfluss zwischen 50 und 100 m³/h aufweist. Es gilt: Je größer Ihr Wohnraum ist, desto höher sollte dementsprechend auch die Leistung des Lüfters ausfallen.

3.2. Geringe Lautstärke in dB

Wie wird eine dezentrale Wohnraumlüftung eingebaut?

Sind Sie handwerklich begabt, lässt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung vielfach auch ohne Fachmann montieren sowie installieren. Wichtig ist, dass Sie dabei die jeweilige Wandstärke (in mm) im Auge haben. Zudem sollte das dezentrale Lüftungsgerät aus gängigen Tests im Internet selbst einen geeigneten Durchmesser für die Kernbohrung aufweisen.

Worauf Sie beim Kauf einer dezentralen Wohnraumlüftung ebenfalls achten sollten, ist die Lautstärke des favorisierten Gerätes. Nicht selten fühlen sich vor allem sehr geräuschempfindliche Personen durch den Betrieb eines dezentralen Lüftungsgerätes gestört. Als leise gilt eine dezentrale Wohnraumlüftung in unserem Vergleich dann, wenn die Geräuschentwicklung bei maximaler Geschwindigkeit 18 dB nicht großartig überschreitet.

Tipp: Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen ein Modell aus unserer Vergleichstabelle, dessen Leistung und somit auch Lautstärke sich variieren lassen. Gerade bei einer Installation im Schlafzimmer bietet sich eine leise dezentrale Wohnraumlüftung unbedingt an.

3.3. Hochwertige Verarbeitung

Ein schlichtes Design ist bei dezentralen Wohnraumlüftungen sehr beliebt. Zusätzlich zur Optik ist aber auch eine hochwertige Verarbeitung ein nennenswertes Kaufkriterium. Davon hängt nämlich nicht selten die Länge der Nutzungsdauer und somit eben auch die Lebensdauer des Lüftungsgerätes im Allgemeinen ab.

Tipp: Für eine hochwertige Verarbeitung einer dezentralen Wohnraumlüftung spricht in der Regel vor allem das verwendete Material. So empfehlen wir Ihnen zum Beispiel generell eher ein Modell mit einer Abdeckung aus Edelstahl und nicht aus Plastik zu wählen. Mit einem robusten Material sind Sie grundsätzlich auf der sicheren Seite und können viele Jahre von dem Lüfter profitieren.

3.4. Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Zwar fällt der Energieverbrauch bei einer dezentralen Wohnraumlüftung oftmals deutlich geringer aus als bei Modellen, die zentral funktionieren, dennoch können Sie die Heizkosten zusätzlich senken. Hierfür bietet sich beispielsweise eine dezentrale Wohnraumlüftung mit hoher Wärmerückgewinnung an. Verfügt die dezentrale Wohnraumlüftung über eine Wärmerückgewinnung, lassen sich Heizkosten minimieren und Energie im Betriebsmodus einsparen. Dafür sind die meisten Lüfter mit einem sogenannten Wärmetauscher ausgestattet.

Tipp: Besonders zu empfehlen ist eine dezentrale Wohnraumlüftung mit einer Wärmerückgewinnung, welche sich unkompliziert ein- sowie ausschalten lässt. Sehr sparsam sind Modelle mit einer Wärmerückgewinnung von mindestens 90 Prozent. Zusätzlich raten wir Ihnen zu einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Energieeffizienzklasse A oder besser.

frau vor ventilator

Eine dezentrale Wohnraumlüftung lässt sich flexibel auf verschiedene Räume in Ihren vier Wänden aufteilen.

4. Ist bei der Stiftung Warentest ein Dezentrale-Wohnraumlüftung-Test einsehbar?

Nein, bislang bietet die Stiftung Warentest noch keinen Dezentrale-Wohnraumlüftung-Test für seine Leser sowie Leserinnen an. Ebenso wenig wird man im Archiv von Öko-Test fündig. Möchten Sie sich allerdings umfassend über die dezentralen Lüftungsgeräte informieren, bietet sich unser Ratgeber hier bei BILD.de als eine zuverlässige und gut recherchierte Alternative bestens an.

5. Marken und Hersteller: Wo kann eine dezentrale Wohnraumlüftung gekauft werden?

Ganz egal, ob Sie nun auf der Suche nach einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Automatik sind oder es für Ihr Zuhause eine dezentrale Wohnraumlüftung mit CO2-Sensor sein soll, folgende Marken und Hersteller bieten sich als erste Anlaufstelle hervorragend an:

  • Suedwind
  • Stiebel Eltron
  • Viessmann
  • Helios
  • Blauberg
  • Swentibold
  • Aerauliqa
  • SKS24

Haben Sie sich bereits für eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Energieeffizienzklasse A entschieden, möchten vor dem Kauf aber noch verschiedene Preise vergleichen, raten wir Ihnen zum Shopping auf Ebay oder Amazon. Das breitgefächerte Sortiment hat für jeden Geschmack das passende dezentrale Lüftungsgerät zu bieten und auch die Preise variieren stark.

frau mit faecher auf sofa

Die dezentrale Wohnraumlüftung ist zwar kein Klimagerät, dennoch sorgt der Wärmetauscher für ausreichend Frischluft in Ihrem Heim.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Dezentrale-Wohnraumlüftung-Tests bzw. Vergleichen suchen

Haben Sie noch offene Fragen? In diesem FAQ-Kapitel beantworten wir zum Abschluss noch fünf Fragen, die zum Thema dezentrale Wohnraumlüftung gerne gestellt werden:

6.1. Welche Kosten entstehen bei einer dezentralen Wohnraumlüftung?

Die Kosten, welche für die Installation sowie den Betrieb einer dezentralen Wohnraumlüftung entstehen, können erheblich variieren. Zum einen sind Modelle mit einer umfangreichen Ausstattung (wie etwa eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wandschalter oder eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Display) oftmals etwas hochpreisiger und zum anderen kommt es auch darauf an, wie umfangreich das jeweilige Lüftungsgerät genutzt wird. Eine konkrete Aussage lässt sich hierzu somit leider nicht treffen.

» Mehr Informationen

6.2. Welches ist die beste dezentrale Wohnraumlüftung?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne unseren Vergleichssieger sowie auch den Preis-Leistungs-Sieger von BILD.de empfehlen, welche wir als besonders gut erachten.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Energieeffizienzklasse weist eine dezentrale Wohnraumlüftung auf?

Oftmals besitzen dezentrale Wohnraumlüftungen die Energieeffizienzklasse A. Mittlerweile lassen sich aber auch Modelle finden, die noch sparsamer agieren und die Energieeffizienzklasse A+ aufzeigen.

fenster mit schimmel

Oftmals sorgt eine hohe Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden für Schimmel.

» Mehr Informationen

6.4. Ist eine dezentrale Wohnraumlüftung für Allergiker geeignet?

Für Allergiker sind vor allem dezentrale Wohnraumlüftungen mit Pollenfilter bestens geeignet.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viele Geschwindigkeitsstufen besitzt eine dezentrale Wohnraumlüftung?

Bei der Anzahl der Geschwindigkeitsstufen kommt es auf das jeweilige Modell an. In unserer Vergleichstabelle finden Sie vor allem Geräte, welche zwischen drei und fünf Geschwindigkeitsstufen besitzen.

» Mehr Informationen