- Außerordentlich großes Display
- Aktivierbares Licht im Hintergrund für Display
- einfaches Handling
- Bei Stromausfall erfolgt Datenspeicherung
- Geringe Anzahl an Speicherplätze
Die Heizkörper im Haus die ganze Nacht laufen zu lassen wäre verschwenderisch, doch wenn das Bad schon warm ist, wenn man früh morgens aufsteht, ist das ein Segen. Möglich ist dies mit einer Zeitschaltuhr, doch digitale Zeitschaltuhren schaffen von Bluetooth bis Dämmerungssensor noch vieles mehr. Ob einfach in die Steckdose gesteckt oder direkt im Stromkasten installiert: Unser Digitale-Zeitschaltuhren-Vergleich 2025 auf BILD.de zeigt Ihnen, was damit alles möglich ist.
Neben digitalen Zeitschaltuhren mit Display und mehreren Tasten gibt es die weniger komplexen mechanischen Zeitschaltuhren, die auch als analoge Zeitschaltuhren bezeichnet werden. Diese verbrauchen weit weniger Strom und die Bedienung erfolgt über ein Drehrad, mithilfe dessen die gewünschten Zeiten eingestellt werden. Auf viele Funktionen sowie Annehmlichkeiten wie die Steuerung per Fernbedienung oder App muss bei dieser Basis-Variante allerdings verzichtet werden.
Mehr als nur das voreingestellte Trennen oder Schließen eines Stromkreises zu einer bestimmten Zeit, wie es mechanische bzw. analoge Zeitschaltuhren schon lange können, ermöglichen digitale Zeitschaltuhren dies sogar auf die Sekunde genau. Zudem können sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Befehlen und Einstellungen gleichzeitig ausführen, wie die Schaltung mehrerer Geräte, eine automatische Umstellung auf die Sommerzeit oder das nachträgliche präzise Justieren der Einstellungen via Bluetooth. Das LCD-Display gibt dabei einen angenehmen Überblick.
Eine digitale Zeitschaltuhr schaltet Ihre elektronischen Geräte zu festgelegten Zeiten ein und aus.
Muss für weihnachtliche LED-Beleuchtung eine digitale Zeitschaltuhr eingesetzt werden oder reicht hier eine einfache analoge Version aus? Was nützt mir die digitale Zeitschaltung im Alltag und wie kann ich sie einsetzen, wenn ich mal auf Reisen bin? All diese Fragen und weitere Möglichkeiten, von einer digitalen Zeitschaltuhr zu profitieren, thematisieren wir in den kommenden Abschnitten auf BILD.de.
Sowohl für den täglichen Hausgebrauch als auch für langfristige Lösungen sind Zeitschaltuhren hilfreich. So können beispielsweise Elektrogeräte über Nacht komplett ausgeschaltet oder elektrische Heizkörper nachts heruntergeregelt und zum Ende der kalten Jahreszeit automatisch abgestellt werden. Mit digitalen Zeitschaltuhren ist darüber hinaus noch einiges mehr möglich: Zum Beispiel kann die Kaffeemaschine auf die Minute genau morgens den heißgeliebten Wachmacher bereitstellen und eine einzige digitale Zeitschaltuhr bis zu 10 oder sogar 20 verschiedene Steuerungsvorgaben gleichzeitig speichern und ausüben.
Digitale Zeitschaltuhren eignen sich z. B. für Haushaltsgeräte, Heizungen, Rollos, Lichter oder Aquarien.
Nicht nur in Terrarien oder Aquarien, in denen Wärmelampen, elektrisch gesteuerte Filtersysteme und vieles mehr zum Einsatz kommen, sind Zeitschaltuhren mit komplexen und vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sinnvoll. Auch, wer einen Hühnerstall im Garten hat, verschafft sich mit einer Zeitschaltuhr enorme Erleichterung im Alltag, da das Öffnen und Schließen der Klappe am Hühnerhaus automatisch erfolgen kann und Sie nicht selbst jeden Morgen früh aufstehen müssen.
Natürlich hindert eine digitale Zeitschaltuhr niemanden tatsächlich physisch daran, ins Haus einzubrechen, sie kann aber maßgeblich zur Reduzierung des Einbruchsrisikos beitragen. Stehen Häuser wegen eines Urlaubs einige Wochen leer oder kommen die Bewohner in der kalten Jahreszeit erst lange nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause, haben Einbrecher ein leichtes Spiel.
Eine digitale Zeitschaltuhr, bei der tagesspezifisch unterschiedliche Rhythmen oder sogar ein Zufallsmodus eingestellt werden können, simulieren, dass jemand zuhause ist, indem Lampen an und aus gehen und Rollos zu bestimmten Zeiten herauf- oder heruntergelassen werden, und senken damit die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs. Eine analoge Zeitschaltuhr wäre auf Grund der fehlenden Varianz in den Einstellungsmöglichkeiten hingegen leicht zu durchschauen.
Worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden können und worauf Sie daher in erster Linie achten müssen, wenn Sie eine digitale Zeitschaltuhr kaufen möchten, erläutert Ihnen die folgende Tabelle:
Unterscheidungskriterien | Eigenschaften |
---|---|
Stromverbrauch und maximale Schaltleistung |
|
Montage |
|
Bedienung |
|
Dass digitale Zeitschaltuhren mit Fernbedienung gesteuert werden oder sich über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone oder dem Tablet verbinden können, wird durch eine ortsunabhängige Funkverbindung, die eine Steuerung per App ohne Nähe zum Gerät ermöglicht, noch übertroffen. Welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt, zeigt die folgende Gegenüberstellung.
Welche weiteren Kategorien ein gutes Produkt ausmachen und welche Ansprüche je nach Einsatzbereich an verschiedene Typen und Arten von digitalen Schaltuhren laut Tests gestellt werden sollten, finden Sie hier bei uns auf BILD.de heraus.
Steuern Sie Ihre digitale Zeitschaltuhr über Bluetooth, App oder mit einer Fernbedienung.
Neben den grundsätzlichen, eher oberflächlichen Produktdaten wie den Abmessungen in cm, dem Gewicht in Gramm sowie auch der Farbe und dem Design, die bei digitalen Zeitschaltuhren für außen oder im Verteilerkasten meist weniger Bedeutung haben als bei der Verwendung im Haus, kommt es bei einer guten digitalen Zeitschaltuhr auch auf die Qualität der Verarbeitung an. Mechanische wie auch digitale Zeitschalter bestehen aus Kunststoff, da dieses Material keinen Strom leitet.
Schutzklassen nach IP-Standard geben die Sicherheit des Geräts an und bestimmen damit auch den möglichen Einsatzort. Digitale Zeitschaltuhren für den Außenbereich sollten mindestens nach Schutzklasse IP44 zertifiziert sein. Bei Zeitschaltern für den Innenbereich reicht in der Regel die IP20 aus. Während die Schutzklasse IP44 einen Spritzwasserschutz garantiert, sind digitale Zeitschaltuhren mit IP65-Schutzklasse sogar wasserdicht, jedoch weit seltener in diesem Standard zu finden als ihre mechanischen Verwandten.
Neben der Schutzklasse, die in erster Linie den Schutz für die Zeitschaltuhr selbst darstellt, sollten digitale Zeitschaltuhren unter bestimmten Bedingungen auch mit einer Kindersicherung ausgestattet sein. Gibt es keine Kinder im Haushalt oder befindet sich die digitale Zeitschaltuhr nicht am Lichtschalter, sondern in einem für Kinder nicht zugänglichen Stromkasten, ist dies nicht unbedingt nötig.
Achtung: Beachten Sie bei der Installation einer digitalen Zeitschaltuhr unbedingt die zuvor bereits erwähnte maximal mögliche Anschlussleistung, für die das Gerät zugelassen ist. Wird die Schaltleistung in Watt, für die das Gerät geeignet ist, überschritten, kann es zu Überhitzung und im schlimmsten Falle einem Defekt der an den Schaltkreis angeschlossenen Geräte kommen.
Einige Funktionen wie ein Sommerzeitmodus oder eine Dämmerungsfunktion sind je nach Einsatzbereich der Zeitschaltuhr sehr praktisch. Für die Haltung tropischer Haustiere wie Reptilien, Spinnen oder Fische ist außerdem eine digitale Zeitschaltuhr mit Astrofunktion sinnvoll, da diese bei Eingabe der Koordinaten des natürlichen Lebensraumes der Tiere den Tag-Nacht-Rhythmus sowie das Klima im Aquarium bzw. Terrarium entsprechend steuern kann.
Sinnvoll ist auch ein Backup-Akku, mit dem digitale Zeitschaltuhren im Fall eines Stromausfalles trotzdem laufen können. Eine digitale Zeitschaltuhr mit Reserve-Akku, der fest verbaut ist, ist üblich, einzig bei älteren Modellen kann er noch ausgetauscht werden.
Beachten Sie, dass digitale Zeitschaltuhren mehr Strom verbrauchen als mechanische Modelle.
Eine persönliche Kaufberatung im Elektrofachgeschäft und eine gründliche Recherche im Internet sind immer sinnvoll, besonders aber dann, wenn Sie selbst eher weniger Verständnis von Schaltkreisen und Elektroinstallationen haben. Je nach gewünschtem Einsatzbereich kommen verschiedene Hersteller und Marken empfehlenswerter und leistungsstarker Digital-Zeitschaltuhren in Frage, von denen wir Ihnen einige anstatt einer konkreten Produktempfehlung untenstehend aufgelistet haben.
Unseren Ratgeber zur leichteren Kaufentscheidung möchten wir mit einer Auswahl an Fragen beenden, die zum Thema digitale Zeitschaltuhren häufig von Kunden gestellt werden und die wir hier für Sie beantwortet haben.
Wie jede andere digitale Uhr sind digitale Zeitschaltuhren tatsächlich immer geräuschlos, da sich in ihrem Inneren kein mechanisches Uhrwerk befindet.
» Mehr InformationenWegen der vielen zusätzlichen Funktionen und den präzisen Einstellmöglichkeiten ist die Bedienung einer digitalen Zeitschaltuhr gegenüber einer analogen wesentlich komplexer. Zudem muss bei der Installation einiges beachtet werden. Egal, ob der digitale Timer für außen oder im Haushalt verwendet werden soll, je mehr Funktionen es gibt, desto aufwendiger kann die Inbetriebnahme ausfallen.
Sie können bei Ihrer digitalen Zeitschaltuhr für unterschiedliche Wochentage sowie das Wochenende verschiedene Zeiten einstellen.
Durch das gezielte Abstellen von Geräten, die sonst dauerhaft laufen und Strom ziehen würden und bei denen es sich in vielen Fällen um ziemliche Stromfresser handelt, lässt sich schon nach kurzer Zeit der Anschaffungspreis ausgleichen und Geld sparen. Wie viel genau, können Sie im Einzelfall errechnen.
» Mehr InformationenIn den meisten Fällen sind digitale Zeitschaltuhren recht günstig zu kaufen. Auch digitale Zeitschaltuhren mit IP65-Schutzklasse für den Outdoor-Betrieb kosten kein Vermögen und liegen wie die Basis-Modelle preislich im Bereich zwischen 12 und maximal 30 Euro. Im Schnitt sind die im Verteilerkasten oder auf einer Schalttafel untergebrachten digitalen Zeitschaltuhren mit rund 230 V Spannung dagegen teurer. Diese und die technisch aufwendigen Astro-Zeitschaltuhren können zwischen 80 und 200 Euro kosten.
» Mehr InformationenLeider können wir Ihnen von der Stiftung Warentest an dieser Stelle keinen Testsieger unter den digitalen Zeitschaltuhren präsentieren, denn das renommierte Testinstitut hat sich bislang noch nicht mit diesen beschäftigt. Auch vom Verbrauchermagazin Öko-Test wurde bisher nur in einem Ratgeber zu Stromsparmethoden auf Zeitschaltuhren im Allgemeinen verwiesen, nicht aber auf digitale Modelle im Besonderen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video von ElektroM erfahren Sie, wie man eine digitale Zeitschaltuhr richtig anschließt und einrichtet. Von der Verkabelung bis zur Programmierung wird jeder Schritt ausführlich erklärt, so dass auch Anfänger keine Probleme haben. Lernen Sie, wie Sie Ihre elektrischen Geräte automatisch ein- und ausschalten lassen können und somit Zeit und Energie sparen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Schaltprofile (z.B. "nur werktags aktivieren") | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Comfort-Line1506320 von Brennenstuhl
| sehr gut | Außerordentlich großes Display | ca. 10 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
TE02 von NOVKIT
| sehr gut | 2er Pack Vorteil | ca. 19 € | ![]() | |
Position 3 |
Digitale Outdoor-Zeitschaltuhr von REV
| sehr gut | Einsatz bei Nässe im Außenbereich möglich | ca. 17 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
T319 von NOVKIT
| sehr gut | Ewige Zeitschaltung | ca. 16 € | ![]() | |
Position 5 |
Timer von HappyGoo
| sehr gut | Einfache Justierung | ca. 37 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.