- Erstklassige Jogwheel-Beschaffenheit
- Einfaches Streamen über WLAN
- Beleuchtungseinstellungen variabel
- Kann schwer wirken
Auf den ersten Blick mag ein DJ-Controller durchaus an ein klassisches Mischpult erinnern, schließlich erinnern die zwei tellergroßen Jog-Wheels stark an Plattenspieler. Doch die Tracks kommen hier nicht von der Platte, sondern vom Rechner und an Funktionen und Effekten sind moderne DJ-Controller von Mischpulten kaum zu übertreffen. Unser DJ-Controller-Vergleich 2025 auf BILD.de führt Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen vor Augen und zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Entscheidung für das passende DJ-Setup mit Controller achten sollten.
Grundlegend unterscheiden sich DJ-Controller von einem klassischen Mischpult, das es schon seit den 70er Jahren gibt, dadurch, dass das Zuspielergerät meist der PC ist, auf dem eine spezielle DJ-Software läuft und die Audiodaten in digitalen Formaten gespeichert sind. Bei einem Mischpult ist der Zuspieler meist ein Plattenspieler, CD-Player oder Kassettenrekorder, die Eingangssignale sind also allesamt analog. Bei beiden werden einzelne Audiodaten abgemischt und analog an einen Lautsprecher weitergegeben. Die zur Verfügung stehenden Effekte sind beim DJ-Controller jedoch erheblich vielfältiger.
Verwirrenderweise gibt es mittlerweile auch DJ-Controller, an die ebenso analoge Zuspielgeräte angeschlossen werden können, sowie digitale Mischpulte, die die abgemischten Tracks in digitaler Form weiterleiten. Im Grunde stellt der DJ-Controller aber eine Möglichkeit zur besseren Steuerung der DJ-Software dar, die auf dem Rechner läuft, was auch den Namen Controller erklärt. Oft kann über ein Display am DJ-Controller sogar noch besser die Kontrolle und Übersicht behalten werden.
Eine grundlegende Unterscheidungsmöglichkeit verschiedener DJ-Controller ist der Blick auf die Anzahl der Decks, die bei dem jeweiligen Gerät zur Verfügung stehen. Hier wird in 2-Deck-Controller und 4-Deck-Controller unterschieden, wobei es auch Kompromisslösungen gibt. Wir zeigen Ihnen auf BILD.de, worin sich die beiden Varianten unterscheiden und welche Nutzungsmöglichkeiten sich daraus jeweils ergeben.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussmöglichkeiten am DJ-Controller zu Ihrem geplanten Einsatzzweck passen.
Anzahl an Decks beim DJ-Controller | Eigenschaften |
---|---|
2-Deck-Controller |
|
4-Deck-Controller |
|
Die Anzahl der Decks hat bei einem DJ-Controller nichts mit den Jog-Wheels zu tun, denn davon gibt es immer zwei. Die an vom traditionellen Mischpult bekannte Plattenteller erinnernden runden Scheiben werden genau wie beim Vinyl-Vorgänger auch zum Scratchen, Spulen oder auch zur Synchronisation zweier Beats verwendet. Wer seinen DJ-Controller besonders gern zum Scratchen verwendet, sollte darauf achten, dass die Jog-Wheels nicht zu klein ausfallen.
Mischen und bearbeiten Sie Musik über einen DJ-Controller und spielen diese im Anschluss über Lautsprecher ab.
Die Anwendung eines DJ-Controllers findet in verschiedenen Bereichen große Beliebtheit. Zudem hat jeder DJ seinen eigenen Stil und deswegen unterschiedliche Bedürfnisse, was die technische Ausstattung, die unterstützte Software, die Maße in cm und vieles mehr betrifft. Wir möchten diese wichtigen Kategorien zur Unterscheidung verschiedener Typen von DJ-Controllern näher beleuchten.
Anzahl und verschiedene Typen von Anschlussbuchsen für Kabel bestimmen beim DJ-Controller darüber, welche Geräte entweder zur Wiedergabe oder als Quellgerät von Audiosignalen angeschlossen werden können. Ein USB-Anschluss für die Verbindung des Laptops ist Standard, bei einem DJ-Controller mit USB-C-Eingang kann auch das Smartphone die vorbereiteten Tracks zur Verfügung stellen. Auch die Verwendung eines USB-Sticks für den DJ-Controller ist möglich.
Eine Möglichkeit zum Abschluss von Lautsprechern ist beim DJ-Controller logischerweise immer vorhanden, dies geschieht meist in Form von Stereo-Cinch-Buchsen. Doch sollen zusätzliche Audiosignale vom Plattenspieler oder CD-Player an den DJ-Controller gesendet werden, braucht es hierfür zusätzliche Eingangs-Buchsen, oft in Form von Cinch, Klinke oder XLR. Auch Ausgänge für Kopfhörer und ggf. Mikrofon sollten in verschiedenen Größen vorhanden sein, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen.
Achten Sie zudem auch auf Bluetooth bei Ihrem DJ-Controller. Spätestens wenn Sie spontan mal einen Song vom Smartphone abspielen wollen und gerade kein passendes Kabel zur Hand oder kein Audioeingang frei ist, ist Bluetooth-Fähigkeit beim DJ-Controller ein Segen.
Ein DJ-Controller verfügt u. a. über eine integrierte Soundkarte, Crossfader und Equalizer sowie Effektmöglichkeiten.
Wer als DJ viel unterwegs ist, freut sich über ein Setup, das einen leichten und unkomplizierten Transport möglich macht. Das Gewicht in kg ist daher eine wichtige Kategorie, die es in Erfahrung zu bringen gilt und die etwa zwischen 2 und 5 kg liegen kann. Ein kleiner DJ-Controller kann entspannt unter den Arm geklemmt und auch sehr platzsparend aufbewahrt werden. Schwierig kann es bei einer großen Menge an Reglern in Bezug auf eine schnelle und überschaubare Bedienung werden.
Neben den Anschlussmöglichkeiten diverser weiterer Geräte sind einige integrierte Funktionen zudem sinnvoll, um sich beim Mixen ordentlich austoben zu können. Effekte wie Filter oder Verzerrer sind dabei eher die Zugabe, Equalizer und Fader gehören zur Grundausstattung. Bezüglich der Ausstattung kann es zudem für einen besseren Überblick besonders angenehm sein, wenn der DJ-Controller mit einem Display ausgerüstet ist.
Die unterstützte Software ist ebenfalls zu beachten, denn wer beim Erstellen von Tracks am PC mit einer bestimmten DJ-Software arbeitet, möchte diese auch auf dem Controller nutzen können. Auch die Kompatibilität mit Windows oder Mac sollte vor dem Kauf in Erfahrung gebracht werden.
Eine Soundkarte wird auch als Sound-Interface oder Audio-Interface bezeichnet. Diese kann ein externes Gerät sein, ist bei vielen modernen DJ-Controllern aber integriert. Doch ist das immer die beste Lösung? Die Vor- und Nachteile eines DJ-Controllers mit integrierter Soundkarte haben wir hier auf BILD.de genauer untersucht und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst:
Achtung: Ein hochwertiges Gerät zeichnet sich nicht nur durch viele Effekte und integrierte Funktionen aus. Auch die Qualität der Verarbeitung sollte einwandfrei sein. Dabei geht es nicht nur um ein Gehäuse aus robustem und stabilem Material, sondern auch um leichtgängige und ruckelfreie Drehregler sowie fest verbaute Klinkenbuchsen, die nicht locker und wackelig im Gehäuse sitzen. Wenn hier alles fest sitzt, ist das Risiko für Schäden beim Transport geringer, was im besten Falle ohnehin noch mit einem Koffer für den DJ-Controller kombiniert wird.
DJ-Controller werden z. B. auf Privatpartys, im Club oder auf Festivals genutzt.
Für ein gutes Setup zahlen DJs erhebliche Summen, und noch mehr, wenn sich der persönliche Stil weiterentwickelt und neue Techniken und Geräte locken. Für Einsteiger bedeutet die Grundausstattung neben DJ-Controller immer auch Kabel aller Art, und auch ein Koffer für den DJ-Controller ist bei häufigem Transport sinnvoll.
Damit das Geld nicht fehlinvestiert wird, lohnt es sich, auf Rezensionen und Kaufberatungen sowie auf Empfehlungen von befreundeten DJs zurückzugreifen, wenn Sie einen DJ-Controller kaufen wollen. Einige Marken und Hersteller für DJ-Equipment aller Art haben wir Ihnen zusammengesammelt und aufgelistet, um den Start zu erleichtern.
Zum Abschluss haben wir noch einige Fragen aufgelistet, die zum Thema DJ-Controller von Kunden häufig gestellt werden und die wir Ihnen an dieser Stelle beantworten möchten.
Zu Beginn mit einem 2-Deck-Controller zu üben, ist auf jeden Fall empfehlenswert. Doch auch ein 4-Deck-Gerät, das übersichtlich angeordnet ist und viel Platz für eine gute Bedienung bietet, kann geeignet sein. Besonders sinnvoll für Anfänger ist es, wenn der DJ-Controller mit Software ausgestattet ist, die speziell an Einsteiger gerichtete Tutorials anbietet, wie es bei dem relativ günstigen DJ-Controller DJ DDJ-200 von Pioneer der Fall ist, der die beliebte Software Rekordbox DJ unterstützt.
» Mehr InformationenDJ-Controller gibt es z. B. mit zwei oder vier Decks.
Für die Nutzung eines DJ-Controllers zum einfachen Mixen zweier Tracks können auch schon sehr preiswerte DJ-Controller für teilweise unter 100 Euro in Frage kommen, da diese auf allerlei Spielerei und Effekte verzichten und sich nur auf das Wesentliche konzentrieren. Während hier die Möglichkeiten zwar viel eingeschränkter sind, ist die Qualität und Verarbeitung nicht unbedingt schlechter und laut Ratgebern und Experten allgemein durchaus empfehlenswert.
» Mehr InformationenDen Laptop immer zum Gig mitschleppen zu müssen, ist für viele DJs schon lange lästig. Manche Exemplare unter den DJ-Controllern ermöglichen es durch ihren großen und übersichtlichen Bildschirm, dass das Notebook zugeklappt werden kann und nur die Software mit den vorbereiteten Audiodateien zur Verfügung stellt. In einigen Fällen kann der DJ-Controller aber ganz ohne Laptop genutzt werden. Hier reicht ein USB-Stick aus, der die benötigten Daten liefert. Alles andere wird am Display überblickt und am Controller gesteuert.
» Mehr InformationenFür gewöhnlich sind alle DJ-Controller, ob klein oder groß, in Schwarz gehalten. Zwecks besserer Übersicht der verschiedenen Regler und Knöpfe sind diese oft durch farbige Umrandung oder sonstige Markierung optisch unterteilt, was ganz nebenbei natürlich auch ästhetische Hintergedanken hat. Allerlei Effekte wie eine integrierte Lichtshow, die sich automatisch mit der abgespielten Musik synchronisiert, können bei manchen DJ-Controllern zusätzlich zur Audio noch visuell für Unterhaltung sorgen.
» Mehr InformationenBei den bekannten Verbraucherinstituten wie der Stiftung Warentest und dem Magazin Öko-Test sucht man bislang noch vergeblich nach einem Test zu DJ-Controllern. Auch bei der Suche nach Themenseiten zu Mixern und anderem Audio-Equipment gingen wir leider leer aus. Einen Testsieger können wir Ihnen daher an dieser Stelle nicht präsentieren, möchten Sie aber dazu einladen, eine der zahlreichen Testreihen und Rezensionen diverser unabhängiger Musik- und Technikmagazine im Internet zu Rate zu ziehen.
» Mehr InformationenDer DJ-Controller ist das Schaltzentrum für jeden DJ. Der Controller ist mit Drehtellern, Knöpfen, Dreh- und Schiebereglern und weiteren Bedienelementen ausgestattet. Ein DJ kann dadurch Sounds speziell mischen, verzögern, beschleunigen und mixen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video werden die Highlights des Traktor Kontrol S4 MK3 von Native Instruments vorgestellt und mit dem S2 MK3 verglichen. Die Hands-On-Demonstration zeigt die Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten des DJ-Controllers in deutscher Sprache.
In diesem spannenden Video-Test präsentiere ich euch das Reloop Home Studio Pack – Studio. Erfahrt, wie dieser DJ-Controller meine Musikproduktionen auf das nächste Level hebt und euch ein fantastisches Studio-Erlebnis ermöglicht. Taucht ein in die Welt des professionellen DJings und lasst euch von den vielfältigen Funktionen und der herausragenden Qualität dieses Controllers begeistern!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Drehregler | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
SCLIVE4 von Denon DJ
| sehr gut | Erstklassige Jogwheel-Beschaffenheit | ca. 1098 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
NS4FX von Numark
| sehr gut | Audio-Komponente integriert | ca. 379 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Party Mix II von Numark
| sehr gut | Audio-Komponente integriert | ca. 98 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
Mixstream Pro+ von Numark
| sehr gut | Audio-Komponente integriert | ca. 679 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
DJStarter Kit 4780900 von Hercules
| sehr gut | Integrierte Lichtführung zum einfachen Lernen | ca. 366 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.