- Anpassungsfähige Sitzhöhe
- Einfache Faltmechanik
- Beleuchtung inklusive
- Höhere Ladezeit als der Durchschnitt
Ein E-Bike-Dreirad ist für Erwachsene eine wahnsinnige Erleichterung im Alltag. Das dritte Rad macht das Fahrgerät besonders stabil. Weite Strecken können damit ohne Anstrengung gemeistert werden.
Auch Einkäufe werden aufgrund des Gepäckträgers zum Kinderspiel. Als Elektro-Lastenrad eignet sich das E-Bike-Dreirad daher bestens. Mit unserem E-Bike-Dreirad-Vergleich 2025 auf BILD.de erhalten Sie eine optimale Kaufberatung.
In erster Linie liegt der Unterschied natürlich im dritten Rad beim E-Bike-Dreirad. Ansonsten zeigen sich die Unterschiede vor allem im Anwendungszweck.
Das E-Bike-Dreirad ist für Senioren deutlich besser geeignet. Wenn gewöhnliche Fahrräder nicht mehr infrage kommen, ist das E-Bike-Dreirad für Senioren perfekt. Durch das dritte Rad ist das Gleichgewicht nämlich automatisch gegeben.
Diese Punkte sprechen für die Anschaffung eines E-Bike-Dreirads, welches in Tests zu überzeugen vermag:
Bei einem E-Bike-Dreirad handelt es sich also um ein sehr flexibles Fortbewegungsmittel, das den Alltag in vielen Belangen erleichtert, ob beim Einkauf oder einfach für den Weg zur Arbeit.
Auch wenn der Preis für das E-Bike-Dreirad über dem eines normalen Lastenrads anzusiedeln ist, gibt es auch bei elektrischen Dreirädern echte Schnäppchen. Diese liefert Ihnen unser Vergleich auf BILD.de.
Selbst für Betriebe stellt das E-Bike-Dreirad eine großartige Möglichkeit zur Lieferung dar. Immer mehr Lieferdienste nutzen beispielsweise normale E-Bikes zur Lieferung. Ein E-Bike-Dreirad kann dagegen auch bei größerer Last Abhilfe schaffen.
Auf welche Kriterien sollten Sie vor dem Kauf eines E-Bike-Dreirads achten? Wir haben für Sie die Kriterien, auf die es beim Kauf eines E-Bike-Dreirads ankommt, zusammengefasst:
Die Maße sind nicht mit denen eines regulären Fahrrads vergleichbar.
Ansonsten empfiehlt sich ein E-Bike-Dreirad mit 26 Zoll statt des E-Bike-Dreirads mit 24 Zoll. Gerade bei der Breite sollten Sie einen genaueren Blick auf das E-Bike-Dreirad werfen. Denn diese beeinflusst auch Ihre Fahrweise. So ist das E-Bike-Dreirad aufgrund der zwei Räder auf der Vorder- oder Rückseite natürlich breiter als ein normales Fahrrad.
Wenn Sie sich bei der Fahrt nicht sehr sicher bei der Einschätzung der Breite sein sollten, wählen Sie lieber ein schmaleres Elektro-Bike-Dreirad. Ein E-Bike-Dreirad für Kinder sollte natürlich wesentlich kleiner sein.
Damit Sie sich für das richtige E-Bike-Dreirad entscheiden können, ist es notwendig, dass Sie sich Gedanken über den Anwendungszweck machen. Erst dann können Sie die einzelnen Kaufkriterien wirklich für den Kauf des E-Bike-Dreirads heranziehen.
Benötigen Sie das E-Bike-Dreirad für den Einkauf? Dann achten Sie natürlich besonders auf den Lastenkorb und die Beweglichkeit des Dreirads. Das Verstauen sollte jedoch bei allen E-Bike-Dreirädern leicht sein. Entscheiden Sie sich daher auf jeden Fall für ein klappbares E-Bike-Dreirad.
Tipp: Wie Sie sehen, gibt es wichtige Kriterien, auf die beim Kauf eines E-Bike-Dreirads geachtet werden müssen. Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren, ist unsere Vergleichstabelle für E-Bike-Dreiräder auf BILD.de perfekt geeignet. Sie können so erkennen, welches der Modelle Ihren Erwartungen und Wünschen entspricht.
Ein E-Bike-Dreirad kann ganz unterschiedlicher Art sein. Einige der Modelle möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
E-Bike-Dreirad-Art | Eigenschaften |
---|---|
Citydreirad |
|
Sesseldreirad |
|
Frontdreirad |
|
Wie Sie sehen, hat jede der drei Arten von E-Bike-Dreirädern seine Vorteile. Wenn Sie ein Dreirad wünschen, das große Ähnlichkeit zu einem normalen Fahrrad aufweist, eignet sich das Elektro-Cityrad optimal für den Weg zur Arbeit.
Achten Sie auch auf den Komfort.
Das Sesseldreirad ist gerade für den Komfort beim Sitzen ein echter Gewinn, während das Frontdreirad mit seinem beiden Rädern auf der Vorderseite etwas exotischer wirkt, allerdings das Fahren sehr erleichtert.
Hier handelt es sich also um ein Spezialdreirad. Auch geeignete Heckträger gibt es für jeden Typ von E-Bike-Dreirädern.
Gerade Hollandräder sind bei normalen Fahrrädern sehr beliebt. Es gibt daher auch das Holland-E-Bike-Dreirad. Doch auch außerhalb des Holland-E-Bike-Dreirads gibt es viele Optionen.
Bei den Gängen können Sie in der Regel zwischen der Ketten- und der Nabenschaltung wählen. Auf flachen Straßen eignet sich die Nabenschaltung, ansonsten ist die Kettenschaltung unabdingbar.
Gerade wenn es hügelig ist, werden Sie den Vorteil merken. Die Nabenschaltung verursacht hingegen einen geringeren Verschleiß und muss daher nicht so oft gewartet werden.
Tipp: Geht es in Ihrer Stadt oft bergauf, entscheiden Sie sich für ein E-Bike-Dreirad mit einer Kettenschaltung. Ansonsten erleichtert Ihnen die Nabenschaltung ganz besonders die Instandhaltung des Bikes.
Zu den bekanntesten Herstellern im Segment E-Bike-Dreirad gehören Pedelec, Bosch, Prophete, Easy Rider, Gazelle, Shimano, Aktivelo und Wild Eagle. Die gängigsten Modelle werden in Schwarz angeboten.
Aufgrund der Qualität sollten Sie am besten ein E-Bike-Dreirad kaufen, das von diesen Herstellern stammt.
Fahren Sie stets mit Helm.
E-Bike-Dreiräder sind deutlich sicherer als Fahrräder. Das bezieht sich allerdings vor allem auf die Fahrt an sich. Auch ein verantwortungsbewusster Fahrer ist im Straßenverkehr schließlich immer äußeren Einflüssen ausgeliefert.
Auch wenn keine Helmpflicht für E-Bikes bis 25 km/h vorliegt, sollten Sie sich immer für einen Helm entscheiden. Dies gewährleistet eine deutlich größere Sicherheit für Sie.
» Mehr InformationenDie Geschwindigkeit des E-Bike-Dreirads kommt ganz auf das Modell an. Große Hilfe bietet die Geschwindigkeitsunterstützung, die bei vielen Modellen die Anfahrt erleichtert.
Teilweise sind sogar Geschwindigkeitsunterstützungen bis 30 km/h dabei. Mit den Pedalen können Sie natürlich die Geschwindigkeit weiter hochtreiben. Ein E-Bike-Dreirad kann 45 km/h durchaus erreichen.
Doch bei einem E-Bike-Dreirad mit 45 km/h ist natürlich auch mehr Acht zu geben. Gerade für Kinder ist ein E-Bike-Dreirad mit solchen Geschwindigkeiten nicht geeignet.
» Mehr InformationenWichtig: Wenn Sie ein E-Bike-Dreirad mit einer Geschwindigkeitsunterstützung für mehr als 25 km/h kaufen, benötigen Sie einen Führerschein, um das Dreirad fahren zu dürfen.
Ein spezielles E-Bike-Dreirad-Tandem werden Sie nur schwer finden.
Das E-Bike-Dreirad können auch 2 Personen nutzen. Ein E-Bike-Dreirad als Tandem bietet die optimale Möglichkeit, einen Ausflug mit dem Rad zu machen. Hier entfällt das Warten auf die Person, die gegebenenfalls etwas leistungsschwächer ist.
Dies kann bei einem normalen Rad manchmal sehr aufhalten – man muss sich bei einer Radtour nämlich ständig im Blick behalten. Auch Unterhaltungen sind so möglich. Was gibt es Schöneres, als sich bei einer Radtour noch gemütlich zu unterhalten?
Ein weiterer großer Vorteil bietet die Tatsache, dass Sie so auch mit sehbehinderten Menschen eine Radtour machen können. Generell stellt das E-Bike-Dreirad für behinderte Menschen eine tolle Möglichkeit dar – gerade das Tandem-E-Bike-Dreirad.
Selbstverständlich können Sie ein günstiges E-Bike-Dreirad auch gebraucht kaufen. Hier reizen Sie ganz besonders das Sparpotenzial aus. Gleichzeitig zeigt dies auch die Qualität von E-Bike-Dreirädern. Denn nur langlebige Produkte können auch gebraucht weiterverkauft werden. Dies ist bei E-Bike-Dreirädern sehr oft der Fall.
Achten Sie dennoch ganz genau auf den Zustand des E-Bike-Dreirads. Während es sich bei vielen gebraucht verkauften Fahrrädern um Diebesgut handelt, ist dies bei E-Bike-Dreirädern deutlich seltener der Fall.
» Mehr InformationenErgebnisse der Stiftung Warentest stellen ein wichtiges Kaufkriterium für Kunden dar. Am liebsten möchte man sich bei solchen Investitionen schließlich für den Testsieger beim E-Bike-Dreirad entscheiden.
Bisher hat die Stiftung Warentest jedoch noch keinen Test für das E-Bike-Dreirad durchgeführt. Bei Kundenumfragen überzeugen jedoch vor allem die E-Bike-Dreiräder von Gazelle und Pedelec.
Auch die anderen oben genannten Hersteller können mit guten Modellen punkten.
Manchmal bieten selbst Discounter wie Aldi E-Bike-Dreiräder dieser Marken zu unschlagbaren Preisen an. Ansonsten empfiehlt sich selbstverständlich der Kauf beim Fachhändler. Das beste E-Bike-Dreirad finden Sie von den oben aufgeführten Marken.
» Mehr InformationenEin günstiges E-Bike-Dreirad gibt es bereits ab rund 800 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Sie finden aber auch E-Bike-Dreiräder, die mehr als 3.500 Euro kosten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Maximale Reichweite | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
SOLDC-TK1-FSDEU von Mooncool
| sehr gut | Anpassungsfähige Sitzhöhe | ca. 2099 € | ![]() | |
Position 2 |
F20 Mate 2024 von Fafrees
| befriedigend | Beachtlich weite maximal Fahrdistanz | ca. 2659 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.