- Gleichbleibende Bremskraft bei Regen und Hitze
- Große Gangauswahl
- Besitzt Gepäckbefestigung
- Beeindruckende Reichweiten
- Faltmechanismus nicht vorhanden
Die meisten von uns beobachten im Straßenverkehr immer häufiger auf den ersten Blick sehr unsportliche Menschen, die rasant auf dem Fahrrad unterwegs sind und auch Anstiege mühelos meistern. Daneben steigen auch immer mehr umweltbewusste Menschen vom Auto auf das Fahrrad um, brauchen aber für die vielen, langen Wege bei jedem Wetter etwas Unterstützung. Kein Wunder also, dass immer mehr E-Bikes unterwegs sind und zur Mobilitätswende beitragen. Das Handling der rasanten Räder scheint nun leider vielen Menschen, die nicht auf dem Sattel groß geworden sind, immer häufiger extrem schwer zu fallen – bloß nicht absteigen, klingeln und weiterrasen scheint das Motto zu sein.
Der Hintergrund dieser Beobachtungen liegt oft darin, dass Menschen auf gewöhnlichen E-Bikes zu schnell unterwegs sind und nicht die Mobilität und Flexibilität besitzen, schnell abzusteigen oder das E-Bike wieder zu besteigen. Daher haben wir auf BILD.de in verschiedenen Internet-Tests von Elektrofahrrädern mit tiefem Einstieg recherchiert, wie die Bauweise für Sicherheit sorgt. In unserem E-Bikes-mit-Tiefeinstieg-Vergleich 2025 gehen wir auch auf Ausstattungsmerkmale detaillierter ein.
Wir gehen auf BILD.de noch genauer auf das E-Bike mit Tiefeinstieg mit Hinterradantrieb, das E-Bike mit Tiefeinstieg mit Rücktrittbremse oder ein E-Bike mit Tiefeinstieg mit Alurahmen ein. Im Prinzip sind aber die technischen Details von E-Bikes mit Tiefeinstieg in Tests im Internet identisch mit normalen E-Bikes.
Der größte Unterschied liegt in der Bauweise des Fahrrads, wo mit Tiefeinstieg ein in der Mitte explizit weit nach unten gezogener Rahmen die Besonderheit darstellt. Ob beim E-Bike mit Tiefeinstieg und breiten Reifen oder ein E-Bike mit Tiefeinstieg von Gazelle im Look des Hollandrades unterscheidet sich diese Gattung Fahrrad durch den extra tiefen Einstieg.
Beim Tiefeinstieg wird auf die hohe Mittelstange des Herrenrades verzichtet und auch Diamant- und Trapez-Rahmen werden hier nicht verwendet. Die spezielle Bauweise führt dazu, dass man Fuß und Bein nur vergleichsweise wenig anheben muss, um das Fahrrad zu besteigen.
Als nicht wahnsinnig sportlicher Einsteiger mit wachen Sinnen sollten Sie sich zunächst ausführliche Testfahrten in ruhiger Gegend gönnen und nicht direkt in die Innenstadt flitzen. Tragen Sie unbedingt einen Fahrradhelm, schalten das Licht ein und fahren nur mit moderaten Geschwindigkeiten.
Den Tiefeinstieg gibt es nicht exklusiv für die E-Bikes, sondern auch bei gewöhnlichen Rädern wird der Extra-Komfort von folgenden Personengruppen gerne genutzt:
Ein tiefer Einstieg schützt also gerade die Personen, die sich aufgrund mangelnder Fitness überhaupt für ein E-Bike entschieden haben, vor Unfällen und gefährlichem Verhalten. Gerade Fußgänger beobachten immer häufiger, dass Menschen eher Unfälle riskieren, anstatt kurz die Füße von den Pedalen auf den Boden zu setzen. Tatsächlich sind sehr viele Fahrer von E-Bikes lange nicht mehr geradelt und mit den hohen Geschwindigkeiten völlig überfordert. Durch den Vortrieb eines E-Bikes mit Tiefeinstieg fällt das spontane Anhalten und Absteigen schwer, was für ein interessantes bis gefährliches Gebaren im Straßenverkehr sorgt.
Haben Sie bei normalen E-Bikes Schwierigkeiten beim Auf- und Absteigen, bietet sich ein E-Bike mit Tiefeinstieg an.
Auf BILD.de ist uns in den verschiedenen Vergleichen aufgefallen, dass es sich beim E-Bike mit Tiefeinstieg bereits um eine spezielle Kategorie auf dem Pedelec-Markt handelt. Wir wollen Ihnen daher an dieser Stelle kurz und kompakt wichtige Ausstattungsdetails vorstellen, damit Sie diese bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen können:
Art des Ausstattungsmerkmals | Eigenschaften |
---|---|
Display |
|
Rücktrittbremse |
|
Faltrad |
|
Gepäckträger |
|
Oft ist die Belastbarkeit beim faltbaren Rad nicht so hoch wie beim ganzen E-Bike mit Tiefeinstieg bis 180 kg oder mehr. Allerdings sind Falträder mit Motor für die Kombination mit Bus und Bahn eine echte Bereicherung, die sich bequem falten und mitnehmen lassen. Für den Alltag ohne Umstiege in die öffentlichen Verkehrsmittel sind E-Bikes mit Tiefeinstieg mit Heckantrieb und E-Bikes mit Tiefeinstieg mit Rücktrittbremse die sicherste Variante. In den unterschiedlichen Internet-Tests von E-Bikes mit Tiefeinstieg wurden gut lesbare Displays und praktische Gepäckträger immer wieder mit guten Noten bedacht.
Tipp: Unterschiedliche Kategorien wie E-Bike mit Tiefeinstieg für Damen und E-Bike mit Tiefeinstieg für Herren finden Sie hier kaum noch. Lediglich bei Farben und Designs werden noch geschlechtsspezifische Unterschiede gemacht, denn die lange Stange vom klassischen Herrenrad spielt beim Tiefeinstieg sowieso keine Rolle.
Wer ein Faltrad bevorzugt, der wird mit einem großen E-Bike mit Tiefeinstieg mit 28 Zoll natürlich nicht zufrieden sein. Wir werden daher anders als die Stiftung Warentest kein Modell zum besten E-Bike mit Tiefeinstieg küren. Vielmehr soll unsere Kaufberatung Ihnen dabei helfen, das richtige E-Bike mit Tiefeinstieg und breiten Reifen oder anderen Details auszuwählen. Ob dann ein günstiges E-Bike mit Tiefeinstieg in Frage kommt oder ob Sie ein Markenprodukt wählen, können Sie anhand folgender Kriterien prüfen:
Auf einem E-Bike können Sie längere Strecken mit weniger Kraftaufwand zurücklegen als auf einem normalen Fahrrad.
Ein E-Bike mit Tiefeinstieg mit 26 Zoll ist kleiner als eines mit 28 Zoll. Die Rahmengröße bei Fahrrädern und E-Bikes wird immer in Zoll angegeben und ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Anhand folgender Formel ermitteln Sie die passende Rahmen- und Reifengröße in Zoll: Schrittlänge x Faktor für den Fahrradtyp = Rahmengröße in cm. Den Faktor nach Typ entnehmen Sie folgender Tabelle:
Durch Akku und Antrieb sind E-Bikes mit Tiefeinstieg für bis zu 180 kg Belastbarkeit oder mehr selbst im Gewicht in kg deutlich schwerer als gewöhnliche Fahrräder. Hat das E-Bike mit Tiefeinstieg ein geringes Gewicht, dann wiegt es vielleicht nur 23 Kilogramm. Andere E-Bikes mit Tiefeinstieg mit Hinterradantrieb wiegen hingegen 30 kg und mehr, was beim Parken oder Einstellen in Keller, Garagen oder Fahrradständer etwas mühsamer ist.
Sie sparen ein bisschen Gewicht, wenn Sie sich für ein E-Bike mit Tiefeinstieg mit Alurahmen entscheiden. Auch Carbon ist angenehm leicht, allerdings deutlich teurer.
» Mehr InformationenWichtige Kaufkriterien neben dem Tiefeinstieg sind bei einem E-Bike u. a. Eigengewicht, Gangschaltung und Reichweite.
Ausnahmslos alle E-Bikes mit Tiefeinstieg und Alurahmen oder anderen Materialien arbeiten mit 36 V beim Akku, was technisch eine gute Lösung darstellt. Bei der elektrischen Ladung in Ah (Amperestunden) hingegen gibt es eine größere Vielfalt. Wenn Sie hohe Reichweiten in km suchen, dann brauchen Sie eine hohe Amperezahl. Je höher die Zahl bei den Amperestunden in Ah ist, desto länger versorgt Sie der Akku mit Energie.
Natürlich beeinflusst nicht nur die reine Strecke die Leistungsfähigkeit, denn wenn Sie mit einem E-Bike mit Tiefeinstieg im Gelände viele Höhen und Tiefen auf schwierigen Untergründen überwinden oder viel Zuladung transportieren, dann wird der Akku schneller leer. Gegenwind, Körpergewicht und Steigungen sind weitere Faktoren, die sich auf die Akku-Leistung unabhängig von dessen Leistungsfähigkeit im Labor auswirken.
» Mehr InformationenGönnen Sie sich gut lesbare Displays, eine starke Rücktrittbremse für mehr Sicherheit und praktische Gepäckträger für den Alltag. Eine Gangschaltung erlaubt es Ihnen, wie auch auf einem normalen Fahrrad, den Akku und die Tretbewegung auf Wind und Steigungen anzupassen. Auf geraden Strecken können Sie langsam in hohen Gängen bequem treten, während an Steigungen oder bei Gegenwind niedrige Gänge hilfreich sind.
Beim Material hat ein E-Bike mit Tiefeinstieg und Alurahmen den Vorteil, dass das Gesamtgewicht geringer wird. Allerdings wiegen auch andere E-Bikes mit Tiefeinstieg und Automatik nicht das Doppelte, sondern wenige Kilo mehr.
Wenn Sie Ausflüge mit dem Auto oder Wohnmobil machen wollen, dann informieren Sie sich direkte beim Kauf darüber, ob und wie man E-Bike mit Tiefeinstieg auf Fahrradträgern befestigen kann.
Achten Sie bei Bedarf darauf, ob Ihr E-Bike mit Tiefeinstieg mit einem vormontierten Gepäckträger kommt.
Bei unseren Recherchen sind wir in dieser Frage auf folgende Vor- und Nachteile gestoßen:
Kleinere Räder wiegen weniger als große Modelle. Sie müssen beim E-Bike mit Tiefeinstieg mit Gewichten zwischen 20 und 30 kg rechnen.
» Mehr InformationenGünstige Räder dieser Art bekommen Sie schon für rund 740 Euro, während die teuren Modelle bis zu knapp 2.000 Euro kosten können.
» Mehr InformationenIm regionalen Fahrradhandel finden Sie einige Räder dieser Art, wobei die Auswahl im Internet deutlich größer ist.
» Mehr InformationenNeben einer Rücktrittbremse sollten Sie gerade bei sehr günstigen Angeboten prüfen, ob die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Beleuchtung in den Reifen, Katzenaugen und Vorder- sowie Rücklichter sollten unbedingt zum Lieferumfang gehören.
» Mehr InformationenMit guten Noten wurden Marken wie KTM, Kalkhoff, Haibike, Cube, Flyer, Conway, Centurion und Hercules bedacht.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentiere ich euch meinen detaillierten Testbericht nach einem Jahr mit dem Fischer 1861.1 Trekking E-Bike. Ich teile meine Erfahrungen und gebe euch einen Überblick über die Funktionen und Eigenschaften des FR 18 MJ 2022 Modells von Fischer. Wenn ihr wissen wollt, ob sich dieses E-Bike langfristig bewährt, dann ist dieses Video perfekt für euch!
In diesem Video geht es um den E-Bike-Test 2022 der Stiftung Warentest: Sie erfahren, wie gut viele SUV-E-Bikes abschneiden und was die SUV-Pedelecs leisten können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Voltangabe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
SUV500 von Telefunken
| sehr gut | 36 V | Gleichbleibende Bremskraft bei Regen und Hitze | ca. 1399 € | ![]() |
Position 2 |
eCity Comfort von Hawk
| sehr gut | 36 V | Besitzt Reifen mit Pannenschutz | ca. 1249 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
E-Citybike RC657 von Telefunken
| sehr gut | 36 V | Erhebliche Anzahl Gänge | ca. 1099 € | ![]() |
Position 4 |
C5 E-Bike von SachsenRAD
| sehr gut | 7 V | Effektives Bremsmechanismus | ca. 1599 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
L20 SE von ENGWE
| sehr gut | 36 V | Leichter Transport möglich | ca. 899 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.