Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Eiweiß-Shaker Vergleich 2025

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Bei einem Eiweiß-Shaker handelt es sich um einen Trinkbecher, in dem Sie Eiweiß-Shakes zubereiten und transportieren können. Sie können zwischen manuellen und elektrischen Modellen wählen.
  • Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff. Vereinzelt werden auch Eiweiß-Shaker aus Metall angeboten. Noch seltener sind Eiweiß-Shaker aus Glas, die zwar sehr pflegeleicht, aber nicht unbedingt bruchsicher sind.
  • Damit sich das Pulver gut mit der Flüssigkeit vermischen kann, weisen Eiweiß-Shaker im Inneren ein Sieb oder einen speziellen Mixball auf, der als Schneebesen fungiert. Der Mixball des Eiweiß-Shakers kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.

eiweiss-shaker-test

Ein perfekter Körperbau mit definierten Muskeln und wenig Fett – dies ist der Wunsch vieler Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch viel Wille und Ausdauervermögen gefragt. Denn nur wer regelmäßig trainiert, kann seinen Körper optimal in Form bringen.

Proteinreiche Getränke und Snacks können den Muskelaufbau dabei positiv beeinflussen. Ein Eiweiß-Shaker ist optimal geeignet, um die derzeit im Trend liegenden Protein-Shakes zuzubereiten.

Wir möchten Ihnen in unserem Eiweiß-Shaker-Vergleich 2025 auf BILD.de verschiedene Modelle vorstellen, mit denen Sie Ihren Shake ganz einfach zubereiten können. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen außerdem, ob elektrische Eiweiß-Shaker zu empfehlen sind und welche weiteren Kaufkriterien eine Rolle spielen.

1. Wozu benötige ich einen Eiweiß-Shaker?

athletischer junger mann trinkt im fitnessstudio einen eiweiß-shake

Ein Eiweiß-Shaker kann bequem zum Training im Fitnessstudio mitgenommen werden.

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind die wichtigsten Bausteine eines gesunden Lebensstils. In den letzten Jahren setzt sich der Trend einer gesünderen Lebensweise auch in Deutschland immer mehr durch.

Um den Traumkörper zu erreichen, ist neben dem regelmäßigen Training jedoch auch die passende Ernährung sehr wichtig. Beim Aufbau von Muskelmasse spielt Protein eine zentrale Rolle.

In Form von Pulver, welches lediglich mit etwas Wasser oder Milch zu einem Shake verrührt wird, können Athleten so die Aufnahme der erhöhten Proteinmenge deutlich erleichtern. Damit aus dem Pulver ein cremiger und leckerer Shake wird, bedarf es jedoch eines speziellen Protein-Shakers.

Indem Sie den Shaker kräftig schütteln, kann der Inhalt optimal vermischt werden, sodass die Konsistenz cremig wird. Denn auch wenn der Eiweiß-Shaker optisch wie ein einfacher Becher wirkt, sind im Inneren spezielle Aufsätze verbaut.

Eiweiß-Shaker im Test: Ein Shaker steht vor einer Packung Pulver auf einer gesprenkelten Küchenplatte.

Gerade für die Zubereitung von Shakes und Komplett-Mahlzeiten wie Plenny-Shake sind Eiweiß-Shaker ideal.

Die Shake-Bottles sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Da es sich um Becher handelt, sind Eiweiß-Shaker auch für unterwegs optimal geeignet. So können Sie Ihren Eiweiß-Shaker mit ins Fitnessstudio oder zum Fitness-Training mit Ihren Freunden nehmen.

Welche Vor- und Nachteile es hat, sich einen Eiweiß-Shaker zuzulegen, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • sorgt für eine perfekte Konsistenz
  • ideal für unterwegs geeignet
  • integrierte Skala erleichtert das Abmessen
  • pflegeleicht
  • auch als normale Trinkflasche bzw. Wasserflasche nutzbar
    Nachteile
  • zusätzliche Kosten

2. Manuell vs. elektrisch – welcher Eiweiß-Shaker schneidet im Test besser ab?

Eiweiß-Shaker lassen sich in zwei verschiedene Kategorien einteilen: manuelle Eiweiß-Shaker und elektrische Eiweiß-Shaker. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die beiden Varianten etwas genauer vorstellen:

Typ Merkmale
manueller Eiweiß-Shaker
  • besteht zumeist aus Kunststoff, seltener aus Edelstahl oder Glas
  • mit einem integrierten Sieb oder einem Mixball ausgestattet
  • Becher wird von Hand geschüttelt
elektrischer Eiweiß-Shaker
  • kann aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl bestehen
  • wird per Akku oder Batterien bestrieben
  • kommt ohne Schütteln aus
  • ist mit rotierenden Klingen ausgestattet
  • Komponenten werden durch einen Strudel miteinander vermischt
  • auch zur Zubereitung anderer Getränke geeignet

Da die Anwendung eines Eiweiß-Shakers komfortabler ist, wenn dieser mit Strom betrieben wird, schneidet die elektrische Variante häufig besser in Eiweiß-Shaker-Tests ab. Günstiger sind Eiweiß-Shakes, mit denen Sie die Zutaten durch Schütteln miteinander vermischen. Beide Varianten sind dazu geeignet, einen cremigen Shake zuzubereiten.

Im Test: Hand hält einen Eiweiß-Shaker im Freien gegen den blauen Himmel.

Achten Sie besonders auf das Fassungsvermögen. Der Eiweiß-Shaker von Plenny-Shake beispielsweise fasst 400 ml.

Für welche Art von Eiweiß-Shaker Sie sich entscheiden, hängt also vor allem davon ab, wie viel Geld Sie für dieses Produkt ausgeben möchten. Während einfache manuelle Modelle bereits ab etwa 3 Euro erhältlich sind, müssen Sie für einen elektrischen Eiweiß-Shaker rund 25 bis 50 Euro auf den Tisch legen.

3. Aus welchen verschiedenen Materialien können Eiweiß-Shaker bestehen?

hand haelt eiweiss-shaker aus kunststoff

Besteht der Eiweiß-Shaker aus Kunststoff, sollte dieser unbedingt BPA-frei sein.

Klassischerweise besteht ein Eiweiß-Shaker aus Kunststoff. Dieses Material ist sowohl sehr leicht als auch sehr einfach zu reinigen. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, sollte der Eiweiß-Shaker jedoch unbedingt ohne Weichmacher auskommen.

Wünschen Sie sich einen Eiweiß-Shaker ohne Plastik, können Sie auch auf andere Materialien zurückgreifen. Eiweiß-Shaker aus Edelstahl sind zwar etwas teurer, können jedoch über aufgrund ihrer positiven Eigenschaften überzeugen. Sie sehen nicht nur hochwertiger aus, sondern weisen auch eine längere Lebensdauer auf.

Zudem kann ein Eiweiß-Shaker aus Glas bestehen. Shaker aus Glas sind sowohl nachhaltig als auch sehr pflegeleicht. Da die Modelle jedoch sehr schwer und teilweise nicht bruchsicher sind, eignen sie sich weniger gut für unterwegs.

Eiweiß-Shaker aus Edelstahl oder Glas bieten zudem den Vorteil, dass diese Materialien keinen unangenehmen Geruch annehmen. Auch zu Beginn weisen sie im Gegensatz zu Eiweiß-Shakern aus Kunststoff keinen Eigengeruch auf.

Viele Eiweiß-Shaker bestehen heutzutage auch aus einem Kunststoff-Edelstahl-Mix.

4. Verschluss, Fassungsvermögen, Haptik und Design: Worauf sollte man beim Kauf eines Eiweiß-Shakers achten?

Wenn Sie einen Eiweiß-Shaker kaufen möchten, sollten Sie unbedingt einen genauen Blick auf die Produkteigenschaften werfen, um im Nachhinein nicht enttäuscht zu werden. Denn nicht alle Produkte weisen die gleichen Ausstattungsmerkmale auf.

Um Ihnen die langwierige Recherche zu ersparen, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien eines Eiweiß-Shakers vorstellen:

mann mit einem eiweiss-shaker in der hand

Eiweiß-Shaker mit Klappverschluss können in der Regel einhändig bedient werden.

  • Verschluss: Ein Eiweiß-Shaker kann mit einem Klappverschluss, einem Kippverschluss oder einem Drehverschluss versehen sein. In vielen Eiweiß-Shaker-Tests konnten vor allem Modelle mit Klapp- oder Kippverschluss überzeugen. Bei Eiweiß-Shakern mit Schraubverschluss ist das Öffnen und Schließen etwas erschwert. Hinsichtlich der Auslaufsicherheit eignen sich jedoch alle Verschlussvarianten.
  • Fassungsvermögen (in ml): Das Fassungsvermögen sollten Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen auswählen. Die meisten Shaker weisen ein Fassungsvermögen von 500 – 700 ml auf, sodass ein herkömmlicher Eiweiß-Shake optimal zubereitet werden kann. Kann der Eiweiß-Shaker hingegen nur 300 ml fassen, kann das Vermischen der Komponenten schwierig werden.
  • Gewicht (in Gramm): Die meisten Sportler wünschen sich einen besonders leichten Eiweiß-Shaker. Das Gewicht hängt in erster Linie vom verwendeten Material ab. Da aber auch das Fassungsvermögen entscheidend ist, wiegt ein Modell, welches 700 ml fassen kann, in der Regel auch mehr als ein 300 ml großer Eiweiß-Shaker. Im Schnitt wiegen Shaker etwa 100 bis 300 Gramm.
  • Haptik: Da die Hände beim Sport sehr schwitzig werden können, sollte der Eiweiß-Shaker sehr griffig sein. Modelle mit gummierter Oberfläche können hierbei besonders punkten.
  • Design: Das Design und die Farbe können Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben wählen. Um die Füllmenge erkennen zu können, setzen die meisten Hersteller auf transparente Becher.

Tipp: In unserer übersichtlichen Vergleichstabelle auf BILD.de können Sie auf einen Blick erkennen, welche Modelle über die gewünschten Eigenschaften verfügen.

5. Welches Zubehör ist sinnvoll?

Kann ich statt eines Eiweiß-Shakers auch einen Mixer verwenden?

Wenn Sie keinen Eiweiß-Shaker besitzen, können Sie Ihren Protein-Shake auch im Mixer zubereiten. Besonders geeignet sind Stand- und Stabmixer. Da der Shake jedoch sehr flüssig ist, kann es bei der Zubereitung mit einem Stabmixer stark spritzen. Möchten Sie festere Lebensmittel zu Ihrem Shake hinzufügen, ist die Verwendung eines Standmixers ideal. Im Normalfall ist es also hinsichtlich der Zubereitung problemlos möglich, einen Eiweiß-Shaker durch einen Mixer zu ersetzen.

Damit die Anwendung eines Eiweiß-Shakers besonders einfach und komfortabel ist, sollte dieser mit möglichst viel Zubehör ausgestattet sein. Ein Shaker mit Extras ist zudem besonders vielfältig einsetzbar.

Sehr beliebt sind Eiweiß-Shaker mit Pulverfach. Bei diesem Pulverfach handelt es sich um einen integrierten Aufsatz, in dem das Proteinpulver separat aufbewahrt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Sie den Shake auch unterwegs frisch zubereiten können.

Ein mit etwas Pulver befüllter Becher eines getesteten Eiweiß-Shakers von oben betrachtet.

Durch das Sieb im Deckel des Eiweiß-Skaer von Plenny-Shaker werden grobe Stückchen aufgehalten, bevor sie Ihren Mund erreichen.

Verfügt der Eiweiß-Shaker zusätzlich über eine Öse, können Sie ihn besonders komfortabel und bei Bedarf auch an einem gewünschten Ort aufhängen.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Eiweiß-Shaker-Tests bzw. Vergleichen suchen

6.1. Kann ich meinen Eiweiß-Shaker bedrucken lassen?

Auch wenn Eiweiß-Shaker bereits in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich sind, möchten einige Sportler ihren Shaker gerne individualisieren lassen.

Eine Möglichkeit ist es, sich an einen Hersteller zu wenden, der Ihre Flasche mit einem persönlichen Logo oder Schriftzug versieht. Sie können Ihren Eiweiß-Shaker aber auch selbst bedrucken. Dazu benötigen Sie neben etwas Fingerspitzengefühl wasserfeste Farben sowie einen Pinsel.

» Mehr Informationen

6.2. Inwiefern kann ein Mixball das Mixverhalten positiv beeinflussen?

Im Inneren eines Eiweiß-Shakers sind Elemente verbaut, die dazu beitragen, dass die Konsistenz cremig wird und sich das Pulver optimal in der Flüssigkeit auflöst. Einfache Eiweiß-Shaker sind mit einem Sieb ausgestattet, welches dafür sorgt, dass sich Pulverreste auflösen.

Die besten Eiweiß-Shaker weisen hingegen einen Mixball aus Kunststoff oder Edelstahl auf. Dieser wird mit in den Shaker gegeben und fungiert dort als Schneebesen, sodass Verklumpungen der Vergangenheit angehören. Eiweiß-Shaker mit Spirale sorgen für ein perfektes Shake-Ergebnis.

eiweiss-shaker-set

Ob Whey-Protein oder eine pflanzliche Variante: Der Mixball sorgt für die typische Auf und Ab der Bewegung beim Mixen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lässt sich ein Eiweiß-Shaker reinigen?

Eiweiß-Shaker sind in der Regel sehr pflegeleicht, da die einzelnen Teile in der Spülmaschine gereinigt werden können. Um einen übelriechenden Eiweiß-Shaker wieder geruchsneutral zu bekommen, können Sie das Gefäß mit Zitronensaft oder einem aufgelösten Spülmaschinentab reinigen.

Tipp: Ob ein Modell spülmaschinengeeignet ist, sehen Sie auf einen Blick in unserer Tabelle hier auf BILD.de.

» Mehr Informationen

6.4. Von welchen Herstellern werden Eiweiß-Shaker angeboten?

Da es sich um ein eher simples Produkt handelt, haben viele Hersteller mittlerweile Eiweiß-Shaker in ihr Sortiment aufgenommen. Zu den bekanntesten Marken gehören unter anderem Best Body Nutrition, Blender Bottle, FSA Nutrition, AmityUnion, Stiernacken und SmartShake. Elektrische Eiweiß-Shaker werden beispielsweise von Promixx und Digoo angebiten.

» Mehr Informationen

6.5. Eiweiß-Shaker im Test: Was macht den besten Eiweiß-Shaker aus?

Um einen Überblick über das Sortiment und die Qualität der einzelnen Produkte zu bekommen, lohnt es sich, einen Blick auf die Testergebnisse der Stiftung Warentest oder Öko-Test zu werfen. Allerdings hat keine der beiden Organisationen bisher einen Shaker-Bottle-Test durchgeführt.

Ein Eiweiß-Shaker-Testsieger sollte auslaufsicher und einfach zu bedienen sein . Außerdem sollte er aus einem hochwertigen Material bestehen und eine gute Verarbeitung aufweisen. Wichtig ist außerdem ein gutes Mixverhalten, sodass sich keine Klümpchen bilden.

» Mehr Informationen

6.6. Wie bekommt man den Eiweiß-Shake steif?

Möchten Sie die Konsistenz Ihres Eiweiß-Shakes fester haben, dann können Sie Sahnesteif unterrühren. Allerdings hat Sahnesteif auch Kohlenhydrate, was den Kaloriengehalt des Shakes insgesamt erhöht.

» Mehr Informationen

6.7. Was bringt ein Protein-Shake?

Ein Protein-Shake dient dazu, einen höheren Proteinanteil über die Nahrung aufzunehmen. Protein-Shakes unterstützen dabei das Muskelwachstum. Sportler trinken ihn vor allem vor einer Trainingseinheit. Berücksichtigen Sie aber, dass ein Protein-Shake nicht die ausgewogene und gesunde Ernährung ersetzt.

» Mehr Informationen

6.8. Wie mixt man einen Protein-Shake?

Sie füllen einen Protein-Shaker mit Proteinpulver und Milch. Alternativ dazu nutzen Sie Wasser oder eine vegane Milchalternative. Schütteln Sie den Shaker kräftig. Dadurch entsteht eine besonders cremige Konsistenz.

» Mehr Informationen

Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Eiweiß-Shaker

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video werden alle Ihre Fragen rund um Protein Shakes beantwortet! Wenn Sie ein Sportler oder Fitness-Enthusiast sind, ist dieses Video ein absolutes Muss. Wir bieten Ihnen eine detaillierte und umfassende Erklärung, warum Protein Shakes für Ihre Muskelaufbau-Ziele unerlässlich sind. Von der richtigen Verwendung von Eiweiß-Shakern bis hin zu den besten Pulveroptionen – wir haben alles für Sie zusammengefasst. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und optimieren Sie Ihr Training mit dem Wissen über Proteine und Shakes!