- Eingearbeitete Rollen
- Erweiterter Kühlraum
- Ausziehbarer Handgriff
- 1,5-Liter-Flaschen aufrecht Platzproblem
Kühltaschen und elektrische Kühlboxen sind bei warmen Temperaturen beliebte Begleiter. Sie dienen nicht nur als Transportmittel, sondern können die mitgenommenen Speisen und Getränke schön kalt halten. Elektrokühlboxen unterschiedlicher Kategorien können dabei das Transportgut bis zu zwanzig Grad unter der Außentemperatur kühlen. Hinsichtlich ihrer Kühlleistung funktionieren sie fast genauso gut wie ein normaler Kühlschrank.
Allerdings können elektrische Kühlboxen bzw. deren Lüftungen sehr laut sein und verbrauchen zudem einiges an Strom. Worauf sie neben den Geräuschemissionen und dem Energieverbrauch beim Kauf einer Elektrokühlbox noch achten sollten, stellen wir Ihnen im folgenden vor. Dabei gehen wir auf die unterschiedlichen Typen von Kühlboxen ein, erläutern deren Vor- und Nachteile und ihr Abschneiden im Elektrokühlbox-Test. Wir stellen Ihnen die besten Elektrokühlboxen für das Auto oder den Campingplatz vor und erklären weiter, was Sie beim Aufstellen und Benutzen der Kühlbox berücksichtigen sollten.
Elektrische Kühlboxen eigenen sich besonders zum Kühlen von Getränken.
Herkömmliche Kühltaschen oder Kühlboxen werden, wie der Name schon vermuten lässt, nicht mit Strom versorgt. Sie sind thermoisoliert, das heißt, sie können Wärme oder Kälte speichern, nicht jedoch Getränke oder Speisen herunterkühlen oder aufwärmen. Häufige Begleiter einer normalen Kühltasche sind deshalb Kühlakkus, die davor in der Tiefkühltruhe „aufgeladen“ wurden und somit die Kühlleistung der Kühltasche unterstützen und verlängern.
Elektrische Kühlboxen hingegen dienen zur Aufbewahrung kühlungsbedürftiger Lebensmittel oder anderer Dinge, die kalt gestellt werden müssen. Darüber hinaus können die Lebensmittel darin auch weiter heruntergekühlt werden. Elektrokühlboxen finden deshalb ihren Einsatz häufig auf Reisen – viele Modelle haben einen Adapter und Stromwandler für das Auto – oder sie dienen als Camping-Kühlschrank. Aber auch zu Grillfesten oder anderen Anlässen können Sie auf diese Weise Ihren Kühlschrank oder Ihre Kühltruhe erweitern. Elektrische Kühlboxen bieten also eine regulierte und unbegrenzte Kühlmöglichkeit.
Vor allem aber bieten elektrische Kühlboxen meist sehr viel mehr Platz zum Verstauen für die Sachen, die Sie mitnehmen möchten.
Technologie | Beschreibung |
---|---|
Kühlbox mit Peltier-Element ![]() |
|
Kompressor-Kühlbox ![]() |
|
Absorber-Kühlbox ![]() |
|
Da die mit Peltier-Element ausgestatteten elektrischen Kühlboxen günstig sind, hat sich diese Bauweise bei den meisten Herstellern durchgesetzt. Allerdings gibt es auch andere Anbieter, die dennoch auf die teureren Technologien setzen. Welche Variante für Sie am besten ist, hängt auch davon ab, wo Sie die Kühlbox einsetzen möchten.
Bei einer Kühlbox für den Dauerbetrieb zum Beispiel im Campingurlaub oder etwa am Arbeitsplatz lohnt es sich unter Umständen, mehr Geld in die teureren Modelle zu investieren. Wenn Sie Ihren persönlichen Elektrokühlbox-Testsieger allerdings nur vereinzelt an besonders heißen Tagen benutzen möchten, erscheint die günstige Alternative sinnvoller.
Die Peltier-Boxen, auch als thermoelektrische Kühlboxen bekannt, sind aufgrund ihres günstigen Preises sehr beliebt und meist sehr robust. Diese elektrischen Kühlboxen funktionieren auch liegend. Verbraucher, denen eine hohe Kühlleistung wichtig ist, greifen dennoch eher zu den teureren Kühlboxen mit Kompressor. Die Temperaturen in der Kühlbox bleiben konstant kalt und dies auch unabhängig von der Außentemperatur.
Die Absorber-Kühlboxen überzeugen vor allem aufgrund ihrer zusätzlichen Betriebsmöglichkeit mit Gas. Aus diesem Grund sind diese Boxen bei Campern sehr beliebt. Auf dem Campingplatz oder in Wohnwagen sind oftmals Gasanschlüsse vorhanden. Eine Absorber Box können Sie dort also problemlos anschließen.
Aber auch der Betrieb mittels Netzstrom ist mit diesen Boxen möglich. Sie ist wie die elektrische Kühlbox mit Kompressor sehr leistungsstark, lässt sich in ihrer Kühlleistung hingegen von der Außentemperatur beeinflussen. Zudem können diese elektrische Kühlboxen auch bei 12 Volt betrieben werden, so kann sie zum Beispiel auch als Autokühlbox verwendet werden. Dann ist die Kühlleistung aber auch entsprechend niedriger.
Auch die anderen beiden Modelle können mit entsprechenden Stromwandlern ergänzt und im Auto angeschlossen werden. Ein Anschluss an Gas ist mit ihnen jedoch nicht möglich.
Aber sowohl die Kompressor- als auch die Absorber-Variante sind sehr empfindlich in ihrer Bauweise, was einen Transport im Auto folglich erschwert. Zudem liegt der Preis häufig sehr hoch. Aus diesen Gründen sind die Peltier-Boxen die Bestseller auf dem Markt.
Hier haben wir noch einmal alle Vor- und Nachteile der Peltier Kühlbox (12V oder 230V) für Sie zusammengefasst.
Einen eigenen Test von elektrischen Kühlboxen der Stiftung Warentest sucht man bisher noch vergeblich. Allerdings hat sie in diesem Jahr auf einen Vergleich elektrischer Kühlboxen 2025 des Schweizer Verbraucher-Magazins KTipp hingewiesen. Dabei betonte Stiftung Warentest, dass die Isolierung der elektrischen Kühlboxen sehr viel besser sei als die der passiven Kühlboxen. Bei KTipp wurde das Modell Campingaz Powerbox zum elektrische Kühlbox-Testsieger 2025. Auch das Modell von Tristar konnte sehr gut abschneiden.
Mehr Informationen zum Test elektrischer Kühlboxen finden Sie auf der Seite von Stiftung Warentest.
Bekannte Modelle sind die Mobicool, die Waeco Kühlbox oder die elektrische Kühlbox von Severin. Aber auch Discounter bieten verschiedene Modelle an, so gibt es zum Beispiel elektrische Kühlboxen von Hofer, Aldi oder Lidl.
Elektrokühlboxen werden auch hergestellt bei:
Wenn Sie sich nun für eine Kühlbox, die elektrisch läuft, entscheiden, gibt es neben Preis und Einsatzort noch ein paar Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Einige Modelle bieten zusätzlichen Komfort, so gibt es zum Beispiel elektrische Kühlboxen mit Rollen, sodass sie sich leichter transportieren und verrücken lassen. Weitere Kaufkriterien stellen auch das Volumen und die Anschlüsse dar.
Neben Preis und Einsatzort sind die Maße der Kühlbox ein entscheidender Faktor. So gibt es Kühlboxen mit 30 Litern Fassungsvermögen, aber auch deutlich kleinere Boxen. Wenn Sie zum Beispiel Getränke kühlen möchten, sollte die Kühlbox mindestens so viel Liter fassen können, wie Sie transportieren möchten. Bedenken Sie dabei auch die Höhe der Box.
Daneben kommt es auch darauf an, wo Sie die Box aufstellen möchten. Messen Sie bei elektrischen Kühlboxen fürs Auto nötigenfalls auch den Kofferraum oder den gewünschten Lagerplatz aus. Je größer die Kühlbox ist, desto schwerer ist sie aber auch und umso schwieriger auch ihr Transport. Zudem erhöhen sich bei großen elektrischen Kühlboxen die Stromkosten.
Tipp: Achten Sie beim Kauf Ihrer Kühlbox auf das Energieeffizienzklasse-Zeichen. Eine elektrische Kühlbox ab 30 Litern muss dieses Sigel aufweisen. Die besten Energieeffizienzklassen sind A+++ oder A++. Die Energieeffizienz beschreibt den Stromverbrauch im Verhältnis zur Kühlleistung.
Elektrische Kühlboxen mit 12 V oder 24 V sind für den Einsatz im PKW, im LKW oder im Wohnmobil und können über einen entsprechenden Stecker über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Eine normale Steckdose hat in Europa meistens eine Spannung von 230 V. Die meisten thermoelektrischen Kühlboxen verfügen neben einem 230 Volt-Anschluss über einen 12-Volt-Anschluss und sind deshalb besonders flexibel, was den Einsatzort betrifft. Sie können als elektrische Kühlbox fürs Auto oder für die Steckdose eingesetzt werden. Modelle, bei denen dies nicht der Fall ist, können mit entsprechenden Stromwandlern und Adaptern erweitert werden und ebenso flexibel eingesetzt werden.
Nur die wenigsten Kühlboxen schützen allerdings bei längerem Betrieb vor der Entladung der Autobatterie. Davor sichern nur elektrische Kühlboxen mit Batteriewächter ab. Sollten Sie Ihre Kühlbox also auch für längere Zeit an Ihrem geparkten Auto angeschlossen lassen wollen, dann sollte Ihre Kühlbox über einen solchen Batteriewächter verfügen.
Einige Modelle können bis zu 30 Grad unter der Außentemperatur erreichen. Gängiger ist eine Abkühlung bis zu 20 Grad unter der Außentemperatur und die Kühlleistung bleibt konstant hoch, selbst wenn das Thermometer 30 Grad im Schatten anzeigt. Unterschätzen Sie dabei den Energieverbrauch nicht, hierbei variieren die unterschiedlichen Modelle durchaus.
» Mehr InformationenGrundsätzlich sind die meisten Kühlboxen auch für einen längerfristigen Einsatz konzipiert. Ob ein Dauerbetrieb möglich ist, sollten Sie jedoch den jeweiligen Angaben des Herstellers entnehmen. Sie sollten eine elektrische Kühlbox jedoch nicht im Auto laufen lassen. Das kann dazu führen, dass sich die Autobatterie entlädt.
» Mehr InformationenWenn Sie sich mit Elektrizität gut auskennen und wissen, wie Spannungen und Leitungen funktionieren, dann können Sie sich durchaus Ihre eigene elektrische Kühlbox bauen. Sollten Sie jedoch keinerlei Erfahrung haben, sollten Sie eher davon Abstand nehmen oder sich Rat bei einem erfahrenen Elektrofachmann holen.
6.4. Was muss ich bei der Reinigung der elektrischen Kühlbox beachten?
Genauso wie ein Kühlschrank sollte eine Kühlbox gereinigt werden, um der Verbreitung oder Entstehung von unerwünschten Bakterien vorzubeugen.
Zunächst ist es unerlässlich, die Kühlbox vom Strom zu trennen. Elemente, wie etwa den Lüfter, können Sie unter Umständen abmontieren, damit Sie an alle Stellen gut hinkommen. Die Kühlbox können Sie nun mit handelsüblichen Reinigern putzen. Allerdings sollten Sie nicht zu fest scheuern und nicht zu aggressive Mittel verwenden, da auch dies schädlich für die später darin gelagerten Lebensmittel und Ihre Gesundheit sein kann. Gute Helfer gegen besonders störende Verschmutzungen oder Keime sind Zitrone und Essig.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video werden die Top 5 Kühlboxen für das Jahr 2022 vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf elektrischen Kühlboxen, die mobil einsetzbar sind. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Modelle und erfährt, welche Kühlbox als die beste für unterwegs empfohlen wird.
Platzierung | Produktname | Bewertung | 230 V Anschluss | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
MQ40W Kühlbox von Mobicool
| sehr gut | Eingearbeitete Rollen | ca. 120 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
TropiCool TC 21FL von DOMETIC
| sehr gut | hochwertiges Gehäuse | ca. 199 € | ![]() | |
Position 3 |
QZW48 von AAOBOSI
| sehr gut | Integrierte Räder für leichten Transport | ca. 265 € | ![]() | |
Position 4 |
KK 28 von AEG
| sehr gut | Deckel mit Kabelfach | ca. 89 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
PIF-IC40 von Plug in Festivals
| sehr gut | App-Unterstützung gegeben | ca. 359 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.