- Effiziente Kraftentfaltung
- Kein Werkzeug für den Zusammenbau nötig
- Erhöhte Zugleistung
- Gewichts-Nachteil
Für diverse Arten von Booten, ob fürs Kajak oder fürs Segelboot, gibt es Elektro-Außenborder. Doch die Anforderungen sind je nach Bootstyp, Ladungsmenge und Fahrverhalten sowie persönlicher Präferenz sehr verschieden. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und was unser Elektro-Außenborder-Vergleich 2025 unter Berücksichtigung diverser Tests hervorbrachte, können Sie hier herausfinden.
Ein Elektro-Außenborder ist ein mit Akku bzw. einer Batterie betriebener Bootsmotoren-Typ. Während der Fahrt zieht der Motor seine Energie aus der Batterie, die anschließend wieder aufgeladen wird. Wer sich für diese Art von Bootsmotor interessiert und den besten Elektro-Außenborder für sich finden will, tut gut daran, sich vorab ausführlich zu informieren. Die Auswahl ist groß und die Unterschiede maßgeblich.
Ein Elektro-Außenborder ist ein mit Akku bzw. Batterie betriebener Bootsmotoren-Typ.
Die Energiewende vollzieht sich langsam, aber auch im Bereich der Bootsfahrt ist sie spürbar. Unter anderem dadurch, dass auf vielen deutschen Binnengewässern neben ausschließlich mit Wind- oder Muskelkraft betriebenen Booten nur noch solche mit Elektroantrieb zugelassen sind. Welche Vorteile Elektro-Außenborder laut Tests gegenüber den herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren haben, erfahren Sie hier.
Ein Boot mit Elektroantrieb schont die Umwelt wegen des Ausbleibens schädlicher Abgase und Ruß, die bei Verbrennungsmotoren ausgestoßen werden. Insbesondere in Binnengewässern können diese erheblich zur Verschmutzung beitragen und bei kleineren Seen auch schon mal den Unterschied ausmachen, weshalb ein See eutrophiert und umkippt. Auch Ölfilme auf dem Wasser bleiben beim E-Motor aus.
Auch die Fauna in und um ein Gewässer leidet durch den deutlich geräuschärmeren Elektromotor weniger und das Ökosystem wird von Anglern weniger gestört, indem Vögel und andere unbeteiligte Lebewesen nicht unnötig aufgeschreckt werden. Dass Fische von dem Motor mit der geringen Lautstärke ebenso wenig aufgeschreckt und verscheucht werden, ist für Angler natürlich ebenfalls praktisch.
Wer sich beim Transport von Benzinmotoren schon den Rücken kaputt gemacht hat, kann bei einem Elektro-Außenborder aufatmen, denn diese Außenborder sind im Vergleich sehr viel leichter und im Falle vieler Modelle insbesondere deswegen gut zu transportieren, weil man sie praktisch zusammenklappen kann und sie im Kofferraum weniger Platz wegnehmen.
Versehentlich im Auto ausgelaufenes Öl und der damit verbundene hartnäckige Gestank bleiben hier ebenfalls aus, da ein Elektro-Außenborder mit einem Akku ausgestattet ist, der elektrisch aufgeladen wird und frei von schmierigem und geruchsintensivem Treibstoff ist.
Im Gegensatz zu einem Treibstofftank, mit dem Benzin oder Diesel transportiert wird, arbeitet ein Elektro-Außenborder mit einer Batterie. Hier sollte eine spezielle Bootsbatterie verwendet werden, da eine Autobatterie nur zum Anlassen des Motors geeignet ist, was für die beim Elektromotor nötige dauerhafte Stromversorgung während der Fahrt nicht ausreicht.
Verschiedene Bootsbatterien lassen sich vor allem in die günstigeren Blei- oder AMG-Batterien und in die deutlich teureren, aber leistungsstärkeren Lithium-Ionen-Batterien unterteilen. Die für den integrierten Akku, mit dem Elektro-Außenborder betrieben werden, mittlerweile standardmäßig verwendeten Lithium-Ionen-Batterien haben wir auf BILD.de für Sie auf ihre Vor- und Nachteile untersucht.
Achtung: Ausführliche Elektro-Außenborder-Tests haben ergeben, dass Schwachstellen in der Ökobilanz von Elektromotoren anteilig deutlich weniger an der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Batterien liegen als an der Art und Weise der für die Akkuladung benötigten Stromgewinnung. Strom aus erneuerbaren Energien wie Wasserkraft, Windkraft oder Solaranlagen zu beziehen, hat damit für die Ökobilanz den größten positiven Effekt.
Elektro-Außenborder sind leiser und umweltfreundlicher als mit Benzin oder Diesel betriebene Motoren.
Wer das nötige Kleingeld besitzt, kann in eine Solar-Ladestation investieren. Was das genau ist und mit welchen anderen Arten von Zubehör der Nutzen eines Elektro-Außenborders maximiert und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann, erfahren Sie hier auf BILD.de. Beim Kauf eines Elektro-Außenborder-Komplettsets kann je nach Bedarf insbesondere auf diese Ausstattungen geachtet werden.
Wie bereits erwähnt, macht besonders bei Lithium-Batterien vor allem die Art der Stromgewinnung, mit der die Batterie versorgt wird, den größten Unterschied zwischen einem umweltschädlichen und einem umweltschonenden Elektromotor aus. Stromgewinnung aus Sonnenenergie ist ein gutes Beispiel für nachhaltige Stromgewinnung und besonders bei Booten praktisch.
Wer beispielsweise eine gut transportierbare Ladestation mit Solarpaneelen hat, kann diese (sofern die Sonne scheint) beim Bootsausflug einfach mitnehmen und die Batterie unterwegs aufladen. Exemplare einiger Marken ermöglichen sogar das Aufladen während der Fahrt, also zeitgleich mit dem Betrieb des Motors. Solange Sonnenenergie vorhanden ist, kann der Bootsausflug unbegrenzt lange andauern.
Ein Elektro-Außenborder mit Fernsteuerung ist unter anderem bei größeren Booten mit Heckantrieb und schwerer manueller Erreichbarkeit des Außenborders hilfreich. Aber auch bei kleineren Booten erhöht ein Elektro-Außenborder, der mit Fernbedienung gesteuert werden kann, die Bequemlichkeit ungemein. Eine weitere Möglichkeit ist ein Außenborder, der mit Pedal bedient wird, wodurch beim Cruisen beide Hände dauerhaft frei bleiben.
Die Möglichkeit der Fernlenkung ist bei Elektro-Außenbordern der Marke Minn Kota bereits Ende der 60er Jahre erstmals eingeführt worden und hat sich seitdem vermehrt auf dem Markt etabliert. Besonders die neueste Variante dieser Firma ist besonders klein und handlich, stört damit nicht beim Transport und ist nicht nur zum Lenken, sondern auch zum Halten des Kurses bzw. der Position trotz Wind und Strömung geeignet.
Ein deutlicher Nachteil von Elektromotoren gegenüber Verbrennungsmotoren ist die Ladezeit, denn mit einem einfachen Nachfüllen von Benzin ist es hier nicht getan und die Ladezeiten können bei leistungsstärkeren Motoren lange dauern. Ein sogenannter Schnelllader kann die Ladezeit für Elektro-Außenborder bestenfalls um das Fünffache verringern und ist daher sehr beliebt.
Jedoch sollte man sich bei der Verwendung eines Schnellladers darüber im Klaren sein, dass dieser die Lebensdauer der Batterie mit der Zeit stark verkürzt. Der Gebrauch ist daher nur dann zu empfehlen, wenn die Zeit drängt und nicht nur aus Bequemlichkeit und Ungeduld, da sich die Kosten einer neuen Batterie nach nur kurzer Benutzung der alten für diese Zeitersparnis kaum lohnen.
Nicht jeder Elektro-Außenborder ist für jedes Boot geeignet, denn je größer und vor allem schwerer das Boot ist, desto mehr Schubkraft muss der Motor aufbringen, um es auch bei unruhigerem Wasser und Gegenwind gut ziehen bzw. schieben zu können. Beim Gewicht des Bootes zählen auch Ladung, Personen an Bord sowie das Eigengewicht des Motors und der Batterie dazu, nicht nur die Zahl in den Bootspapieren.
Trotz der noch recht neuen Beliebtheit von Elektromotoren ist die Technologie dahinter bei Bootsmotoren alles andere als jung. Daher sind bereits für diverse verschiedene Arten und Größenordnungen von Booten, ob fürs Segelboot oder für das Kajak, Elektro-Außenborder auf dem Markt. Was die verschiedenen Boots-Typen für Bedingungen an einen solchen Außenborder stellen, erfahren Sie hier auf BILD.de:
Welcher Elektro-Außenborder für welches Boot? | Eigenschaften |
---|---|
Elektro-Außenborder für Schlauchboot oder Kanu |
|
Elektro-Außenborder für Kleinboote ab 800 kg |
|
Elektro-Außenborder für Segelboot und Motorboot |
|
Steuern Sie Ihren Elektro-Außenborder mit Fernbedienung, Pedal oder Ruderpinne.
Ein wichtiger Faktor, der bei der Kaufberatung für einen Bootsmotor nicht unerwähnt bleiben soll, ist die Eignung für verschiedene Gewässer. Möchten Sie ohnehin nur auf Binnengewässern mit Süßwasser fahren, ist jeder Motor geeignet. Allerdings sollten Sie im Falle von Salzwasser unbedingt auf die dahingehende Tauglichkeit des Motors achten, da sonst u. a. Schäden am Getriebe entstehen können und die Garantie ungültig wird.
Weitere Kriterien, die stark von der persönlichen Präferenz und der geplanten Nutzung des Elektro-Außenborders abhängen, finden Sie im Folgenden noch einmal aufgelistet:
Während es an einem Elektro-Außenborder-Test der Stiftung Warentest oder des Online-Magazins Öko-Test bislang noch mangelt, gehen laut vielen anderen Elektro-Außenbordmotor-Tests besonders häufig die Exemplare folgender Hersteller in den meisten Kategorien als Testsieger unter den Elektro-Außenbordern hervor:
Um eine umfassende Vorbereitung für Ihre Kaufentscheidung zu gewährleisten, haben wir zum Abschluss einige häufig zum Thema Elektro-Außenborder gestellte Fragen gesammelt und für Sie beantwortet.
Aufgrund der hohen Varianz in der Leistung, der Lebensdauer und der allgemeinen Qualität sind die Preisunterschiede bei Elektro-Außenbordern hoch. Leichtere Elektro-Außenborder für z. B. Kajaks sind schon ab etwa 200 Euro erhältlich, wohingegen große, leistungsfähige und langlebige Elektro-Außenborder mit langer Laufzeit schon mal im mehrstelligen Tausenderbereich angesiedelt sein können.
Allerdings können Sie einen Elektro-Außenborder auch gebraucht kaufen. Insbesondere wenn Sie nur gelegentlich und nicht allzu lange fahren und daher nicht den größten Verschleiß haben, kann man sich an einem solchen Exemplar mit etwas Glück noch sehr lange erfreuen. Selbst ein Elektro-Außenborder-Komplettset bekommen Sie gebraucht teilweise sogar schon für unter 500 €.
» Mehr InformationenJa. Gegen eine Kaution und für eine in der Regel im Voraus zu zahlende Miete kann man bei so manchem Bootsverleih für einen oder mehrere Tage auch einen Elektro-Außenborder leihen. Zur Sicherheit sollte man sich jedoch vorher über das örtliche Angebot informieren, denn manche Anbieter verleihen nur Verbrennungsmotoren.
Interessant für Gelegenheits-Bootsfahrer ist auch die Tatsache, dass man für das Fahren von Booten bis 15 PS in Deutschland keinen Führerschein benötigt. Elektro-Außenborder mit 15 PS sind bereits sehr leistungsstark. In Österreich liegt die Grenze für das Fahren von Booten ohne Führerschein bei 8 PS.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen den Rhino R-VX 54 E-Aussenborder Laufzeittest mit einem 100Ah Akku! Tauchen Sie ein in die Welt der elektrischen Außenbordmotoren und entdecken Sie die beeindruckende Leistung des ZEBCO R-VX 54 von Rhino. Mit einer Akkulaufzeit, die Ihre Erwartungen übertreffen wird, erleben Sie eine stundenlange, reibungslose Fahrt auf dem Wasser. Seien Sie bereit für eine revolutionäre Erfahrung und lassen Sie sich von der Power und Zuverlässigkeit dieses außergewöhnlichen E-Außenborders begeistern!
In diesem YouTube-Clip stellen wir euch die Top 5 der besten elektrischen Außenbordmotoren für Schlauchboote oder Boote vor. Wir präsentieren eine detaillierte Übersicht über die leistungsfähigsten Modelle auf dem Markt, um euch bei eurer Entscheidung zu helfen. Von der Leistung über die Langlebigkeit bis hin zur Benutzerfreundlichkeit – wir zeigen euch, welche elektrischen Außenborder eure Bootsfahrten auf ein neues Level bringen können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Anzahl Rückwärtsgänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
OT-MLPQ-4408/09 von Fetcoi
| sehr gut | 3 Rückwärtsgänge | Effiziente Kraftentfaltung | ca. 187 € | ![]() |
Position 2 |
Elektro-Außenbordmotor von DGKLNDSY
| sehr gut | 3 Rückwärtsgänge | Effiziente Kraftentfaltung | ca. 187 € | ![]() |
Position 3 |
Endura 30 C2 von Minn Kota
| sehr gut | 2 Rückwärtsgänge | Besonders leichtgewichtiger Antrieb | ca. 171 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
ET65L von DIFU
| sehr gut | 2 Rückwärtsgänge | Kein Werkzeug für den Zusammenbau nötig | ca. 180 € | ![]() |
Position 5 |
Elektrobootsmotor von KumuJ
| sehr gut | 3 Rückwärtsgänge | Display zur Ladekontrolle | ca. 179 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.