Tests & Vergleiche für die Themenwelten Haushalt sowie Kaffee und Tee sind mein Spezialgebiet. Im Espressomaschine-Vergleich habe ich 7 der besten Produkte für Sie zusammengestellt.
Bewertete Kriterien:
Pumpendruck
Milchschaumdüse
Gehäusematerial
Druckmessanzeige
Jogi Löw trinkt nach jedem Länderspiel einen Espresso. Manchmal, um die Laune zu verbessern, manchmal, um auf den Sieg der Fußballnationalmannschaft anzustoßen. Aber auch viele Nicht-Fußballfans können dem tiefschwarzen Getränk einiges abgewinnen. Sei das nach dem Essen oder einfach zum Genuss zwischendurch. Glücklich sind die, die eine Espressomaschine zu Hause haben und jederzeit ein solches Heißgetränk zubereiten können.
Mithilfe unserer Test- bzw. Vergleichstabelle gehören Sie auch schon bald zu denjenigen, die man besonders gerne besucht. Vergleichen Sie daher die unterschiedlichen Espressomaschinen und finden Sie die passende für Ihr Zuhause. Besonders überzeugend fanden wir dabei die Qualitäten des Modells Barista Perfetta Plus 1170 von Solis*Produktlinks führen zu ausgewählten Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Entschädigung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Versandkostenänderungen sind möglich. Preise sind inklusive MwSt und eventuell zzgl. Versandkosten..
Highlight
Produkt-Highlight ist auf dem Weg...
Produkt-Tipp
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis15 Rezensionen
Ausgewählt für Sie: Espressomaschine
Inhaltsübersicht
Espressomaschine Vergleich 2025
Sehr gute Espressomaschinen: Ihren eigenen Spitzenreiter aus unserer Bestenliste entdecken.
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
Series 5400 (EP5441/50) von Philips
Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
The Barista Express von Sage Appliances
mehr anzeigen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Espressomaschinen Vergleich 2025
Wie genau funktioniert die Zubereitung des Espressos?
Wie kann man die Espressomaschinen grob unterscheiden?
Wie findet man die passende Marke?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Espressomaschinen-Vergleich
Geben Sie eine Bewertung für diesen Espressomaschine Vergleich ab:
4,0 / 5 (22) Bewertungen
Espressomaschine-Vergleich senden & teilen:
Sehr gute Espressomaschinen: Ihren eigenen Spitzenreiter aus unserer Bestenliste entdecken.
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
15 Kundenmeinungenab 409,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 1 im Espressomaschine Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 409,00 €
ab 479,00 €
ab 434,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Barista Perfetta Plus 1170 von Solis:
Mit einer beeindruckenden Zeit von nur 40 Sekunden bis zum ersten Espresso ist die Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170 von Solis bis zu fünf Minuten schneller als vergleichbare Maschinen. Der Wassertank ist besonders leicht befüllbar und die Ausstattung insgesamt eher schlicht gehalten. Uns hat diese Espressomaschine überzeugt und wir empfehlen sie besonders für Espresso-Liebhaber, die sich einen schnellen und unkomplizierten Genuss wünschen.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
Größe des Wassertanks
1,7 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Automatische Abschaltung programmierbar
44 mm Pods kompatibel
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
Ist neben der Barista Perfetta Plus 1170 noch Zubehör im Lieferumfang enthalten?
Ja, neben der Espressomaschine von Solis erhalten Sie noch einen Wasserfilter, der den Geschmack des Kaffees verbessert und die Lebensdauer des Geräts erhöht.
Kann man mit der Barista Perfetta Plus 1170 zwei Tassen gleichzeitig füllen?
Ja, denn die Barista Perfetta Plus 1170 ist eine Espressomaschine von Solis mit zwei Düsen. Achten Sie beim Kauf einer Espressomaschine auf einen Doppelauslauf, wenn Sie mehrere Familienmitglieder mit Kaffee versorgen möchten.
Über welche Kapazität verfügt die Espressomaschine der Marke Solis?
Das Fassungsvermögen der Solis 98019, die mit einer Leistung von 1.700 Watt arbeitet, beträgt 1,7 Liter.
Wie lange benötigt die Espressomaschine von Solis zum Aufheizen?
Die Barista Perfetta Plus 1170 hat einen Thermoblock, der das Gerät innerhalb von 40 Sekunden aufheizt. Bei einigen Modellen aus unserem Vergleich dauert der Aufheizvorgang einige Minuten.
Wie schwer ist die WMF Lumero Siebträger Espressomaschine und kann ich auch normalen Kaffee damit kochen?
Diese Espressomaschine wiegt ungefähr 3,9 kg inklusive des Kabels und des Siebträgers. Wenn Sie die Wassermenge für eine Tasse erhöhen, können Sie auch normalen Kaffee damit kochen.
Series 5400 (EP5441/50) von Philips
10494 Kundenmeinungenab 529,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 2 im Espressomaschine Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 529,00 €
ab 949,00 €
ab 638,00 €
Qualitätssiegel
Produktbewertung:sehr gut
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Series 5400 (EP5441/50) von Philips
Größe des Wassertanks
1,8 L
Befüllung des Wassertanks
An der Vorderseite entnehmbar
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
12 Möglichkeiten für verschiedene Kaffeesorten.
Benutzerdefinierte Kaffeeeinstellungen
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
55997 Kundenmeinungenab 294,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 3 im Espressomaschine Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 294,00 €
ab 279,00 €
ab 320,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi:
Die Espressomaschine ECAM22.110.B von De'longhi überzeugt durch ihre Positionierung im mittleren Preissegment sowie ihre hochwertige Ausführung. Die Vielzahl an individualisierbaren Einstellungen und die integrierte Kaffeemühle machen dieses Gerät zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber. Bei unserem Vergleich bemerkten wir zudem die Robustheit und die einfache Bedienung. Wir empfehlen dieses Produkt insbesondere für Verbraucher, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und individualisierbaren Kaffeeerlebnis sind.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
Größe des Wassertanks
1,8 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Inkludierte Kaffeemühle
Einstellungen nach Belieben
Bequemer Wassertankwechsel
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
Aus welchem Material besteht die Milchschaumdüse der Espressomaschine De'Longhi ECAM 22.110.B?
Bei der Milchschaumdüse von der De'Longhi ECAM 22.110.B handelt es sich um eine Edelstahldüse. Sie sind zwar schwer zu bedienen, dafür ist der Milchschaum sehr gut. Espressomaschinen mit automatischen Düsen sind zwar einfacher zu bedienen, aber der Milchschaum ist dafür auch nur mittelmäßig.
The Barista Express von Sage Appliances
3686 Kundenmeinungenab 729,00 €
(
Sofort versendet
)
Position 4 im Espressomaschine Vergleich
Preise und Angebote im Vergleich
ab 729,00 €
ab 999,00 €
ab 604,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für The Barista Express von Sage Appliances:
Die Sage Barista Express Espressomaschine SES875BTR bietet eine Vielzahl von Funktionen für Kaffeeliebhaber. Wir haben festgestellt, dass sie über ein integriertes Präzisions-Kegelmahlwerk verfügt, das bei Bedarf mahlt und die richtige Menge an frisch gemahlenem Kaffee direkt in den Siebträger liefert. Die Maschine bietet eine optimale Wasserdruckvorinfusion, die den Druck zu Beginn allmählich erhöht und dazu beiträgt, dass alle Aromen während der Extraktion gleichmäßig herausgezogen werden.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
The Barista Express von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Eingebautes Kegelmahlwerk, keine Extrakaffeemühle
Einwandfreie Verarbeitung
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu The Barista Express von Sage Appliances
Ist die Espressomaschine mit einem Thermoblock-Heizsystem ausgestattet?
Ja, die Sage SES875BTR The Barista Express verwendet ein hochwertiges Thermoblock-Heizsystem, das eine schnelle Aufheizzeit gewährleistet und eine konstante Brühtemperatur für eine gute Extraktion bietet.
Ist die manuelle Stopffunktion der Sage SES875BTR The Barista Express einfach zu bedienen?
Die manuelle Stopffunktion der Sage SES875BTR The Barista Express ist benutzerfreundlich. Man platziert den Siebträger, füllt das Kaffeemehl ein und drückt es mit dem mitgelieferten Stopfer fest. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Extraktion des Kaffees.
Kann man mit der Sage SES875BTR The Barista Express auch Milchschaum herstellen?
Ja, die Sage SES875BTR The Barista Express verfügt über eine Dampfdüse, mit der man Milch aufschäumen kann. Man kann damit cremigen Milchschaum für verschiedene Kaffeegetränke wie Cappuccino oder Latte macchiato zubereiten.
Welche Einstellungen für die Mahlgradkontrolle bietet diese Maschine?
Mit der Sage SES875BTR The Barista Express kann man den Mahlgrad präzise einstellen, um die gewünschte Feinheit für den perfekten Espresso zu erreichen, ohne dass externe Mahlwerke erforderlich sind.
Wie groß ist der Wassertank der Sage SES875BTR The Barista Express?
Der Wassertank der Sage SES875BTR The Barista Express hat eine Kapazität von 2 Litern. Das Modell liegt im oberen Bereich des Vergleichs.
Seit vielen Jahren bin ich als Autor tätig und habe mich auf das Thema Lebensmittel spezialisiert. Durch meine Arbeit möchte ich Verbrauchern helfen, informierte Entscheidungen beim Einkauf von Lebensmitteln zu treffen. In meinen Artikeln biete ich detaillierte Vergleiche von Produkten, Informationen zu Inhaltsstoffen, Ernährungswerten und Tipps zur Lagerung und Zubereitung an. Mein Ziel ist es, Verbrauchern dabei zu helfen, gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel auszuwählen und ihre Ernährung zu verbessern. Ich empfehle unseren Espressomaschine-Vergleich vor allem für Kaffeetrinker.
Janina S.Lektor
Als Lektorin erfüllt es mich mit Freude, immer wieder neue Dinge durch meine Arbeit an verschiedenen Vergleichen zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Sport und Freizeitaktivitäten. Als Lektorin liegt es in meiner Verantwortung, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu prüfen. Mein Ziel ist es, den Autorinnen und Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und wirkungsvoll zu vermitteln. Dank meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meiner breit gefächerten Interessen kann ich frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einbringen, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Espressomaschine Vergleich 2025
Wichtige Punkte vor dem Kauf:
Die Espressomaschine setzt sich im Wesentlichen aus drei Hauptbestandsteilen zusammen: Die Pumpe, der Kessel und die Brühgruppe.
Je nachdem wie Sie Ihren Espresso am liebsten trinken, sind verschiedene Arten von Espressomaschinen für Ihre individuellen Ansprüche erhältlich. Vor allem die Siebträger sind dabei entscheidend.
Neben den professionellen Maschinen sind die kleinen Espressomaschinen für den Herd die ursprüngliche Variante des Espresso-Brühens.
Wie immer, wenn man sich unter einer riesigen Auswahl von technischen Geräten entscheiden muss, bedarf es vor der Anschaffung immer etwas Zeit, um sich mit den verschiedenen Techniken und Angeboten intensiv zu beschäftigen. So wie einen Laptop oder ein Smartphone ist auch eine Espressomaschine ein kleiner Luxus, den man nicht mal eben kauft und beliebig ersetzen kann.
Idealerweise sollten sie Jahrzehnte halten, schließlich sind es tatsächliche Maschinen wie eine Waschmaschine, die aus soliden und hochwertigen Materialien hergestellt sein und ihren Zweck dauerhaft problemlos erfüllen sollten. So viel also schon mal vorweg: Bei der Kaufentscheidung einer Espressomaschine steht die Qualität an erster Stelle.
Großer Kaffeevollautomat oder manuelle Kaffeemaschine für Induktionsherde: Die Spanne geht sowohl in Kostenfragen als auch in Sachen Leistungsstärke weit auseinander. Aber das ist längst nicht alles, was Kaffee-Trinker über die maschinelle Zubereitung Ihres Espressos wissen sollten. Denn: Espressomaschinen-Tests haben gezeigt, dass je besser Sie sich unter den verwirrenden technischen Begriffen zurechtfinden, desto besser werden Sie verstehen, wie Sie den Espresso zaubern können, der genau nach Ihrem Geschmack ist und ideal auf Ihre Trinkgewohnheiten passt. Ein perfekt gebrühter Espresso ist auch eine gute Grundlage für weitere Kaffee-Spezialitäten wie ein Latte Macciato oder ein Cappuccino.
Die Crema auf dem Espresso lässt Rückschlüsse auf die Qualität des Espressos zu.
Sollte es eine Espressomaschine mit Milchaufschäumer sein? Eine Espressomaschine ohne Kapsel oder doch mit Kapsel? Muss es eine exklusive Espressomaschine aus Italien sein oder reicht eine einfache Espressomaschine ohne Strom? In der folgenden Kaufberatung inklusive Espressomaschinen-Vergleich 2025 wollen wir in das Begriffs-Chaos aus Wörtern wie Einkreiser, Zweikreiser und Dualboiler mal ein wenig Ordnung bringen.
1. Wie genau funktioniert die Zubereitung des Espressos?
Bevor die Maschine mit dem Brühen anfangen kann, beginnt alles mit einem einfachen und plausiblen Schritt – so wie Espresso schon immer hergestellt wurde: Natürlich muss zunächst Wasser erhitzt werden. Dafür muss die richtige Menge Wasser in einen Wassertank gefüllt werden. Dieser Vorgang vollzieht sich in einem Kessel oder einem Durchlauferhitzer.
Das Wasser erreicht innerhalb kurzer Zeit eine Temperatur von 90 Grad. Im letzten Schritt wird – je nach Hersteller Ihrer Espressomaschine – etwa 9 bar Druck durch einen Handhebel oder eine Pumpe aufgebaut, um unter diesem Druck das erhitzte Wasser durch die gemahlenen Kaffeebohnen zu pressen.
Tipp: Damit Sie auch auf Reisen in den Genuss eines Espressos kommen und auf der Straße hellwach bleiben, eignet sich eine spezielle Espressomaschine fürs Auto bzw. den Wohnwagen.
Wir haben uns die Espressomaschine von WMF genauer angesehen. Hier sehen Sie den Siebträgerhalter, mit dem Sie mithilfe von unterschiedlichen Einsätzen verschiedene Füllmengen zubereiten können.
2. Wie kann man die Espressomaschinen grob unterscheiden?
Das Gute an einem Espresso ist nicht nur sein Geschmack, sondern auch, dass er das Herz vieler anderer leckerer Getränke sein kann. Die Baristas der Cafés werden immer kreativer, wenn es um die Verarbeitung dieses Klassikers geht. Die meisten kennen und schätzen aber den einfachen Espresso mit Crema. Zusätzlich lässt sich mit einer Espressomaschine aber auch Latte Macchiato zubereiten. Dieser besteht aus viel Milch und einem Espresso, wobei eine gelungene Milchschaumhaube dem Getränk erst den letzten Schliff verpasst. Damit diese gelingt, gehört zu einer Espressomaschine meistens auch eine sogenannte außen angebrachte Dampflanze.
Nutzen Sie für Ihre Espressobohnen am besten Bio- und Fairtrade-Produkte für einen nachhaltigen Konsum.
Die wird benötigt, um den Milchschaum in einem separaten Vorgang von der Maschine selbst erzeugen zu lassen. Wir halten also fest: Die Maschine muss zwei Dinge fast gleichzeitig können: Wasser erhitzen und Wasserdampf erzeugen. An dieser Stelle beginnt schon Ihre Kaufentscheidung, denn die Art der Espressomaschine entscheidet darüber, wie gut sie für das Aufschäumen von Milch geeignet ist. Bevor sie eine Espressomaschine kaufen, sollten Sie sich also fragen, wie wichtig Ihnen der perfekte Milchschaum ist. Eine hochwertige Espressomaschine mit Dampflanze, wie z.B. von De’Longhi, kann Ihnen beides in einem Gerät erfüllen.
2.1. Die Espressomaschinen-Typen
Der Einkreiser – Sie trinken Ihren Espresso am liebsten klassisch und gebrauchen nur selten die Funktion des Milchschäumers? Dann ist dieser der richtige Siebträger für Sie.
Der Zweikreiser – Sie wollen regelmäßig Milchkaffee zubereiten und dabei auf einen perfekten Schaum nicht verzichten? Der Zweikreiser wird Ihnen diesen Wunsch erfüllen.
Der Dual-Boiler – Sie wollen ein wahrer Barista werden und morgens nicht nur irgendeinen Milchkaffee, sondern den schaumigsten Crema-Kaffee aus der besten Espressomaschine der Stadt zaubern? Dann sollte Ihr Gerät über einen Dual-Boiler verfügen, der Ihnen das optimale Ergebnis liefert.
2.2. Espressomaschine mit Milchaufschäumer?
In Espressomaschinen-Tests kommen immer wieder Espressomaschinen mit Zubehör und ohne Zubehör unter die Top 5. Insbesondere bei den elektrischen Espressomaschinen finden sich in der Regel Geräte, bei denen Milchaufschäumer zur Grundausstattung gehören. Wenn Sie ein bisschen mehr Geld ausgeben wollen, überwiegen die Vorteile bei einer solchen Maschine.
Vorteile
ersetzt den zusätzlichen Milchaufschäumer
spart Platz, da kein weiteres Gerät benötigt wird
schnelles, unkompliziertes Milchaufschäumen direkt nach dem Brühvorgang
2.3. Aus welchen Bestandteilen setzen sich Espressomaschinen zusammen?
Die Bestandteile
Funktion
Die Pumpe
Besonders hohe Hitze erzeugt den benötigten Druck
Durch Hitze über 100 Grad lösen sich Stoffe, die den Kaffee bitterer schmecken lassen
1939 wurde es möglich, den Vorgang des Druckaufbaus von der Temperatur zu trennen
So funktioniert es: Der Barista presst gegen eine Feder im Inneren des Kolbens, woraufhin in der Brühkammer genug Druck aufgebaut wird
Das Ergebnis soll geschmacklich besonders hochwertig sein
Der Kessel
Enthält das Wasser für den Brühvorgang
Ein Heizelement bringt ihn auf die richtige Temperatur – diese sollte am besten konstant aufrecht erhalten bleiben (hier eignen sich Zusatz-Einstellungen wie die P.I.D. Temperatursteuerung sowie ein isolierter Kessel)
Außerdem zu beachten: Die Größe des Kessels (sie entscheidet, mit welcher Kapazität sich der Wasser- und Dampfbezug verstärkt)
Die Brühgruppe
Mehrere Federn und Ventile ermöglichen ein Ableiten des übriggebliebenen Drucks
Noch etwas ermöglicht sie: Die Prä-Infusion (vor der Verbindung des Wassers mit den Kaffeebohnen festigt etwas Wasser das Kaffeemehl und lässt es vorquellen)
Im Thermosyphon-Vorgang kann die Brühgruppe stets ihre heiße Temperatur aufrechthalten
Der Einkreiser
Einkreiser-Maschinen enthalten einen einzigen Kessel, der die Brühgruppe und Dampflanze gleichzeitig beliefert
Der Nachteil: Die übliche Brühgruppen-Temperatur von 90 Grad reicht nicht für Milchschaum (erfordert mindestens 100 Grad)
Für beide Vorgänge muss die Temperatur des Kessels durch Aufheizen angepasst werden – daher mehr Wartezeit und Aufwand
Der Zweikreiser
Zweikreiser-Maschinen enthalten einen großen Kessel mit Wasser und können Dampf über 100 Grad erzeugen
Um den Kessel herum: Eine kleine Wasserkammer – hier kann frisches vom Tank hinein fließen
Beim Durchlaufen des heißen Dampfkessels heizt sich das Wasser auf die Brühtemperatur auf (entscheidend für die Brühtemperatur ist sowohl die Durchlaufzeit als auch die Umgebungstemperatur)
So können Sie Brühwasser und Dampf unkompliziert gleichzeitig erhalten
Der Dualboiler
Die neueste Innovation: Durch zwei getrennte Kessel für Brühwasser und Dampf ist mehr Kapazität und Eigenkontrolle möglich
Temperatur und Dampf lässt sich individuell regulieren
Espresso und Dampf kann ohne viel Wartezeit nahezu endlos erzeugt werden
Der Wassertank der Espressomaschine von WMF ist herausnehmbar und kann so leicht direkt unter dem Wasserhahn befüllt werden. Außerem besitzt er eine Wasserstandanzeige.
2.4. Funktionen und Begriffe, auf die Sie achten sollten
Der Röstgrad der Espressobohne zeigt sich in ihrer Farb-Abstufung.
Pressostat (Druckregler, der bei der Regulierung der Temperatur beteiligt ist)
Hysterese (Spannbreite der möglichen Temperaturen, sprich: Je größer, desto besser)
Expansionsventil oder Überdruckventil (Leitet überschüssiges Wasser ab, damit der Druck von 9 bar nicht überschritten wird)
58mm Siebträger (Der Industriestandart, dem der Siebträger entsprechen sollte)
Automatisches Abschalten (Schaltet das Gerät automatisch ab, sobald Wassermangel im Tank eintritt und schützt somit Ihre Maschine)
Espressomaschine mit Mahlwerk (Enthält eine integrierte Mühle für die Kafeebohnen)
Das Ergebnis von Stiftung Warentest:
Unter den Espressomaschinen-Testsiegern sind die Marken Philips und DeLonghi mit ihren Espressomaschinen. Diese liegen im etwas höherpreisigen Bereich, sind laut Espressomaschinen-Test aber ihr Geld wert.
3. Wie findet man die passende Marke?
Wir fassen zusammen: Bei der Kaufentscheidung kommt es immer darauf an, für welchen Zweck Sie die Kaffeemaschine nutzen wollen. Eine Kaffeemaschine für die Gastronomie erfordert ganz andere Kriterien als eine für Ihren eigenen Haushalt. Das hat aber weniger mit der Qualität zu tun (die sollte gleich hochwertig sein), als mit bestimmten Vorgängen, die sich immer wiederholen sollen. Stellen Sie sich also zunächst die Frage: Wie oft trinken Sie Espresso und wie wichtig ist Ihnen ein optimales Ergebnis auf höchstem Espresso-Niveau? Wie oft wollen Sie Milchkaffee herstellen? Wie viel Wert legen Sie dabei auf ein elegantes Design (z.B. eine rote Espressomaschine oder eine Retro-Espressomaschine)?
Ein guter Siebträger bei einer Espressomaschine ist oft schon die halbe Miete.
Nach Beantwortung all dieser Fragen werden Schritt für Schritt zu Ihrer Espressomaschine vordringen. Die bedeutenden Klassiker unter den Marken, auf die Baristas seit Jahrzehnten schwören, sind recht überschaubar. Dazu gehören z.B. De’Longhi, Krups, Silvia, Rancillo, Jura und Smeg. Bei diesen Herstellern können Sie sich darauf verlassen, ein Qualitätsprodukt zu bekommen, das aber auch seinen Preis hat. In diesem Fall lohnt es sich aber unter Umständen, etwas mehr zu investieren, um somit tatsächlich zu sparen. Nicht nur wegen Gründen der Langlebigkeit, sondern auch bestimmten Zusatz-Techniken, die weitere Geräte entbehrlich machen: Eine Espressomaschine mit Mahlwerk ersetzt zum Beispiel die Anschaffung einer Kaffeemühle.
Tipp: Manchmal muss man gar nicht so groß denken. Eine günstige Espressomaschine findet man auch unter den ursprünglicheren Modellen. Eine Espressomaschine für den Herd oder eine einfache Kaffeepadmaschine erfüllt auch ihren Zweck.
Mit der Espressomaschine von WMF können Sie unterschiedliche Kaffeegetränke zubereiten. Mit dem integrierten Milchaufschäumer können Sie innerhalb kürzester Zeit Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato ganz einfach zu Hause zubereiten.
4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Espressomaschinen-Vergleich
4.1. Was zeichnet eine gute Espressomaschine aus?
Eine gute Espressomaschine zeichnet aus, dass sie einen Pumpendruck von mindestens 9 bar erzeugen kann. Dies gilt als optimaler Anpressdruck, damit ein aromatischer Espresso gelingt. Achten Sie zudem auf weitere Eigenschaften, die eine guten Espressomaschine ausmachen:
Leistung von 1.300 bis 1.800 Watt
Wartezeit für einen Espresso zwischen 40 und 90 Sekunden
Eine gute Siebträgermaschineerhalten Sie ab 300 Euro aufwärts. Sie finden aber auch Modelle, die mit 600 bis 1.000 Euro teurer sind. Gastronomie Siebträger können sogar noch mehr kosten.
4.3. Was nimmt man für einen Kaffee für die Espressomaschine?
Der Espresso aus Arabica-Bohnen ist besonders aromatisch und bietet gleichzeitig ein gutes Säure-Verhältnis. Wenn Sie sich für eine Robusta-Bohne entscheiden, ist diese mit einem deutlich schwereren Aroma versehen.
Von Vorteil sind Kaffeebohnen, die aus kleinen Röstereien vor Ort stammen. Entscheidend für eine gute Kaffeebohne ist eine längere Röstungszeit bei gleichmäßigen und nicht zu hohen Temperaturen. Schlechte Bohnen erkennen Sie unter anderem daran, dass sie teils brüchig und verbrannt sind.
Video-Tutorials und Bewertungen für das Thema Espressomaschine
In diesem aufregenden Unboxing- und Test-Video führen wir Sie durch alle Funktionen und Eigenschaften der Espressomaschine “Passionata Rossa 20” von Klarstein. Sehen Sie, wie einfach es ist, mit dieser stilvollen Maschine perfekten Espresso zu Hause zuzubereiten. Von der hochwertigen Verarbeitung bis zum intensiven Geschmackserlebnis werden Sie von der Passionata von Klarstein begeistert sein!
In diesem Video werden kleine Espressomaschinen getestet, um den besten kleinen Siebträger zu finden. Dabei werden verschiedene Modelle verglichen und ihre Leistung, Funktionen und Qualität bewertet. Wenn Sie auf der Suche nach einer kompakten Espressomaschine sind, ist dieses Video eine hilfreiche Informationsquelle.
Wie genau funktioniert die Zubereitung des Espressos?
Wie kann man die Espressomaschinen grob unterscheiden?
Wie findet man die passende Marke?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Espressomaschinen-Vergleich
Empfehlungen: Herausragendende Espressomaschinen kurz vorgestellt.
Platzierung
Produktname
Bewertung
Größe des Wassertanks
Vorzüge
Kosten
Verfügbar:
Position 1
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
sehr gut
1,7 l
Automatische Abschaltung programmierbar
ca. 409 €
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Position 2
Series 5400 (EP5441/50) von Philips
sehr gut
1,8 L
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
ca. 529 €
Jetzt kaufen »
Position 3
Magnifica S (ECAM22.110.B) von De'Longhi
sehr gut
1,8 l
Inkludierte Kaffeemühle
ca. 294 €
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Position 4
The Barista Express von Sage Appliances
sehr gut
2,0 l
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
ca. 729 €
Jetzt kaufen »
Position 5
41009584 von Sage Appliances
sehr gut
2,0 l
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
ca. 1206 €
Jetzt kaufen »
Jetzt kaufen »
Weitere Produkte: Espressomaschinen, die Sie derzeit nicht in unserem Vergleich oder Test finden.
41009584 von Sage Appliances
821 Kundenmeinungenab 1206,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 1206,00 €
ab 1399,00 €
ab 1188,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für 41009584 von Sage Appliances:
Unter den vielen Kaffeemaschinen, die wir betrachtet haben, besticht die Sage Appliances Barista Touch durch innovative Funktionen. Das hochwertige Kegelmahlwerk, gepaart mit einem cleveren Milchschaumkännchen und präziser Temperaturregelung, verspricht ein hervorragendes Kaffeeerlebnis.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
41009584 von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Anzahl der Programme
5
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Berührung
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LCD
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Schwarz
Einfach zu säubern
Ja
Einfach zu bedienen
Ja
Abnehmbarer Filterhalter
Ja
Kaffeefilter
Ja
Technische Angaben
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Eingebautes Kegelmahlwerk, keine Extrakaffeemühle
Einwandfreie Verarbeitung
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu 41009584 von Sage Appliances
Über welche Leistung verfügt die Espressomaschine der Marke Sage Appliances?
Die Sage Appliances SES880BST arbeitet mit einer Leistung von 1.650 Watt, womit sie im Vergleich mit anderen Produkten in dieser Kategorie als "überdurchschnittlich" zu bewerten ist.
Wie lange dauert es, bis die Sage Appliances SES920 nach dem Anschalten startbereit ist?
Es dauert ungefähr 40 Sekunden bis die Machine den Kaffee gemahlen hat und dann betriebsbereit ist.
Barista Pro von Gastroback
399 Kundenmeinungenab 333,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 333,00 €
ab 420,00 €
ab 510,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Barista Pro von Gastroback:
Die Design Espresso Barista Pro von Gastroback ist eine Espressomaschine in Schwarz mit Edelstahl-Silber-Elementen. Uns gefällt, dass die Maschine mit einer beheizten Warmhalteplatte, einem Thermo-Block-Heizsystem für eine schnelle Aufheizzeit, einem abnehmbaren 2,8-Liter-Wassertank und einer um 360°-schwenkbaren Milchaufschäumdüse ausgestattet ist.
Kann bei der Zubereitung mit der GASTROBACK Barista Pro auch Kaffeepulver verwendet werden?
Die Espressomaschine der Marke GASTROBACK lässt sich sowohl mit Kaffeebohnen als auch -pulver nutzen.
Kann mit der Espressomaschine Gastroback Barista Pro 41616 richtig starker Kaffee zubereitet werden?
Wenn Sie die Gastroback Barista Pro 41616 Espressomaschine kaufen, können Sie unter 30 Mahlgradeinstellungen auswählen. Außerdem lässt sich die Kaffeepulver- und Wassermenge individuell einstellen. Somit ist es problemlos möglich, einen besonders starken Kaffee zuzubereiten.
Über welche Leistung verfügt die Espressomaschine Design Espresso Barista Pro von Gastroback?
Die Leistung der Espressomaschine Design Espresso Barista Pro beträgt 1.550 Watt. Mit 1.850 Watt sind einige andere unserer Vergleichsgeräte leistungsstärker.
Welche Kaffeespezialitäten können mithilfe der Espressomaschine Design Espresso Barista Pro von Gastroback zubereitet werden?
Sie können mit der Espressomaschine Design Espresso Barista Pro der Marke Gastroback alle Kaffeegetränke, wie zum Beispiel Cappuccino, Latte Macchiato oder Café Crème, zubereiten.
Wie groß ist der Wassertank der Espressomaschine Design Espresso Barista Pro von Gastroback?
Der Wassertank der Espressomaschine Design Espresso Barista Pro verfügt über ein Fassungsvermögen von bis zu 2,8 Litern. Mit 1,7 oder 1,8 Litern haben viele unserer anderen verglichenen Produkte kleinere Tanks.
41008470 von Sage Appliances
821 Kundenmeinungenab 1249,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 1249,00 €
ab 984,00 €
ab 843,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für 41008470 von Sage Appliances:
Die SES880 von Sage ist nicht nur in mehreren Gehäusefarben erhältlich, sondern zeigt sich mit 1.850 Watt im Gesamtvergleich aller Produkte dieser Kategorie als leistungsstark. Zudem ist ein Kegelmahlwerk integriert, welches eine zusätzliche Kaffeemühle erübrigt.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
41008470 von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Kochfunktionen und -programme
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Mokka
Nein
Zubereitung von Caffè Lungo
Nein
Zubereitung von Café Crema
Nein
Zubereitung von Tee
Nein
Zubereitung von heißer Schokolade
Nein
Zubereitung von Schokomilch
Nein
Zubereitung von Caffè Orzo
Nein
Zubereitung von Flat White
Nein
Technische Angaben
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Eingebautes Kegelmahlwerk, keine Extrakaffeemühle
Einwandfreie Verarbeitung
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu 41008470 von Sage Appliances
Kann die Dosierung der Bohnen bei der Sage Appliances SES875 the Barista Express Espressomaschine exakt eingestellt werden?
Kundenerfahrungen mit Espressomaschinen zeigen, dass Verbraucher die Funktionen der Sage Appliances Espressomaschine zu schätzen wissen. Sie können den Mahlgrad und die Dosierung präzise einstellen und somit auf persönliche Vorlieben abstimmen.
Kann man mit der Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine auch Tee zubereiten?
Ja, die Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine kann auch zur Zubereitung von Tee verwendet werden. Sie können heißes Wasser durchlaufen lassen und Ihren Tee in einer Tasse oder Kanne aufbrühen. Beachten Sie jedoch, dass die Maschine hauptsächlich für die Zubereitung von Kaffee entwickelt wurde und möglicherweise nicht über spezielle Einstellungen für die optimale Teezubereitung verfügt.
Über welche Füllmenge verfügt die Espressomaschine aus dem Hause Sage Appliances?
Das Fassungsvermögen des Wassertanks der Sage Appliances beläuft sich auf 2 Liter. Damit zählt das Produkt in dieser Metrik zu den größeren Modellen im Vergleich.
Wie funktioniert die Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine?
Die Espressomaschine verfügt über einen Touchscreen, der es Ihnen ermöglicht, verschiedene Kaffeerezepte auszuwählen und anzupassen. Die Maschine mahlt den Kaffee, extrahiert den Espresso und schäumt die Milch automatisch auf, um eine Vielzahl von Kaffeegetränken zuzubereiten.
Wie reinigt man die Sage Appliances-Barista-Touch-Espressomaschine?
Die Reinigung der Espressomaschine ist einfach und unkompliziert. Die Maschine verfügt über ein Reinigungsprogramm, das automatisch durchgeführt werden kann. Darüber hinaus sind viele Teile abnehmbar und können von Hand oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Dedica Style EC 685.M von De'Longhi
42905 Kundenmeinungenab 139,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 139,00 €
ab 162,00 €
ab 151,00 €
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Dedica Style EC 685.M von De'Longhi:
Die De'Longhi Dedica Style Espresso-Siebträgermaschine zeichnet sich durch ihr schlankes Design und ihren eleganten Matt-Look aus, was sie zu einem attraktiven Hingucker in jeder Küche macht. Innerhalb von nur 40 Sekunden erreicht das Thermoblock-Heizsystem die ideale Temperatur für den Espresso. Der 15-bar-Druck liefert einen intensiven Espresso mit einer köstlich nussfarbenen Crema. Die höhenverstellbare Tassenabstellfläche ermöglicht die Verwendung von Gläsern bis zu einer Höhe von 12 cm. Wir waren von der schnellen Aufheizzeit und der hochwertigen Crema beeindruckt. Diese Maschine eignet sich ideal für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Dedica Style EC 685.M von De'Longhi
Größe des Wassertanks
1,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Zubereitung von Caffè Americano
Nein
Zubereitung von Café Ristretto
Nein
Zubereitung von Caffè Latte
Ja
Zubereitung von Latte Macchiato
Ja
Zubereitung von Mokka
Nein
Zubereitung von Caffè Lungo
Ja
Zubereitung von Café Crema
Nein
Zubereitung von heißer Milch
Ja
Zubereitung von Tee
Ja
Zubereitung von heißer Schokolade
Nein
Zubereitung von Schokomilch
Nein
Zubereitung von Caffè Orzo
Nein
Herstellung heißer und kalter Getränke
Nein
Technische Angaben
Vorzüge
Flotte Heizzeit
Kleinformat
Espresso: immer korrekte Temperatur
Anpassungsfähiger Siebträger
auch in Rot erhältlich
Nachteile
Beschränkte Wasseraufnahme
Kundenfragen zu Dedica Style EC 685.M von De'Longhi
Wie lange dauert die Wartezeit bis zum ersten Espresso mit der Espressomaschine De'Longhi EC 685.M?
Wenn Sie die De'Longhi EC 685.M Espressomaschine kaufen, erwerben Sie ein Gerät, welches sich sehr schnell aufheizt. Die Wartezeit bis zum ersten Espresso dauert mit dieser Maschine weniger als 1 Minute.
Prima Latte II VCF108X von Breville
3192 Kundenmeinungenab 227,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 227,00 €
ab 253,00 €
ab 253,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Prima Latte II VCF108X von Breville:
Die Espressomaschine Prima Latte von Breville überzeugt mit einer außergewöhnlichen Leistung von 1.245 Watt und einem Pumpendruck von 19 bar. Der Wassertank mit einer Kapazität von 1,5 Litern kann einfach von der Rückseite entnommen werden. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Tassen zuzubereiten. Die hochwertige Milchschaumdüse aus robustem Edelstahl rundet das Gesamtpaket ab. Eine gute Empfehlung für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Prima Latte II VCF108X von Breville
Größe des Wassertanks
1,5 l
Befüllung des Wassertanks
Hinter der Tassenablage
Vorzüge
Benutzerfreundlicher Espresso
Funktioniert mit gemahlenem Kaffee/Pad
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Kundenfragen zu Prima Latte II VCF108X von Breville
Kann die Breville VCF046X PrimaLatte verschiedene Kaffeesorten zubereiten?
Die Espressomaschine kann einen einfachen oder doppelten Espresso, Capuccino oder Latte zubereiten. Sie verfügt ebenfalls über einen Milchschaum-Zubereiter. Das Gerät ist mit gemahlenem Kaffee oder ESE-Pads verwendbar.
Über wie viel Leistung verfügt die Breville PrimaLatte II VFC108X-01?
Die Breville PrimaLatte II VFC108X-01 arbeitet mit einer Leistung von 1.245 Watt. Darüber hinaus ist sie mit einem automatischen Milchschäumer ausgestattet.
Prima Latte II von Breville
3192 Kundenmeinungenab 165,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 165,00 €
ab 232,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Prima Latte II von Breville:
Die Sehnsucht nach Barista-Qualität muss nicht mehr nur in Cafés gestillt werden. Mit der Breville Prima Latte II Siebträgermaschine lässt sich dieser Wunsch auch zu Hause erfüllen. Im Vergleich zu anderen Maschinen beeindruckte uns vor allem die 19-Bar-Pumpe, die für eine exzellente Aromaextraktion sorgt. Ebenso wertvoll ist die einfache Handhabung, die auf Knopfdruck köstliche Ergebnisse liefert. Nicht zu vergessen ist die Anpassungsfähigkeit bei der Wahl zwischen einfachem, doppeltem Espresso oder ESE-Pads.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Prima Latte II von Breville
Größe des Wassertanks
1,5 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Einwandfreie Verarbeitung
Autom. Milchaufschäumen
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Prima Latte II von Breville
Passen zwei Espressotassen bei der Espressomaschine Breville VCF109X nebeneinander?
Aus unserem Espressomaschinen-Vergleich geht hervor, dass die Breville VCF109X eine vergrößerte Tassenabstellfläche besitzt, um Platz für große Becher oder kleine Mokkatässchen zu bieten. Auch zwei Espressotassen finden nebeneinander Platz.
Barista Mini von Breville
1198 Kundenmeinungenab 262,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 262,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Barista Mini von Breville:
Die Barista-Mini-Siebträgermaschine von Breville ist ein überzeugendes, kompaktes Gerät für Kaffee- und Espressoliebhaber. Mit einem beachtlichen Zwei-Liter-Wasserbehälter und einer leistungsstarken italienischen Pumpe mit 15 Bar zaubert sie hochwertige Kaffeegetränke. Der integrierte Milchaufschäumer ermöglicht die Zubereitung von vielfältigen Kaffeespezialitäten mit cremigem Milchschaum. Das moderne Edelstahldesign verleiht der Maschine ein elegantes Erscheinungsbild. Wir empfehlen dieses Produkt für alle, die auf der Suche nach einer platzsparenden, aber leistungsstarken Kaffeemaschine sind. Ein Punkt, der uns bei unserem Vergleich aufgefallen ist, ist die hohe Qualität des Espressos, der mit dieser Maschine hergestellt wird.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Barista Mini von Breville
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Hinten
Vorzüge
15 Bar italienische Pumpe, leistungsfähig
IQ-Temperatur-Shot-Kontrolle
Automatische Shot-Volumensteuerung für perfektes Wasser
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Kundenfragen zu Barista Mini von Breville
Wie groß ist der Wassertank der Breville VFC108X-01 PrimaLatte II Espressomaschine. Funktioniert sie auch mit Kaffeepads?
Die Espressomaschine hat einen 1,5 l großen Wassertank. Sie kann sowohl mit Kaffeepulver als auch mit Kaffeepads betrieben werden.
Dedica Style EC 685 von De'Longhi
42893 Kundenmeinungenab 136,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 136,00 €
ab 165,00 €
ab 165,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Dedica Style EC 685 von De'Longhi:
Die De'Longhi Dedica Style EC 685.R ist eine Espressomaschine, die hochwertigen Kaffee zu einem erschwinglichen Preis bietet. Sie kann sowohl mit Kaffeepulver als auch mit Kaffeepads verwendet werden. Die kurze Wartezeit von unter einer Minute für den ersten Espresso macht sie zu einer praktischen Option. Wir haben festgestellt, dass sie für Kaffeeliebhaber geeignet ist, die auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Dedica Style EC 685 von De'Longhi
Größe des Wassertanks
1,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Zubereitung von Caffè Americano
Nein
Zubereitung von Café Ristretto
Nein
Zubereitung von Caffè Latte
Ja
Zubereitung von Latte Macchiato
Ja
Zubereitung von Mokka
Nein
Zubereitung von Caffè Lungo
Ja
Zubereitung von Café Crema
Nein
Zubereitung von heißer Milch
Ja
Zubereitung von Tee
Ja
Zubereitung von heißer Schokolade
Nein
Zubereitung von Schokomilch
Nein
Zubereitung von Caffè Orzo
Nein
Herstellung heißer und kalter Getränke
Nein
Technische Angaben
Vorzüge
Flotte Heizzeit
Kleinformat
Espresso: immer korrekte Temperatur
Anpassungsfähiger Siebträger
auch in Rot erhältlich
Nachteile
Beschränkte Wasseraufnahme
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Dedica Style EC 685 von De'Longhi
Kann ich mit der De'Longhi Dedica Siebträgermaschine auch Milchschaum für Cappuccino zubereiten?
Ja, die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine verfügt über ein einstellbares Cappuccino-System mit einer regulierbaren Milchschaumdüse. Damit können Sie mühelos cremigen Milchschaum für perfekten Cappuccino oder Caffè Latte zubereiten.
Kann man mit der Espressomaschine De'Longhi EC 685.R auch Sojamilch aufschäumen?
Nach den Erfahrungen von Kunden kann man mit der Espressomaschine De'Longhi EC 685.R auch Sojamilch aufschäumen. Auch Hafermilch kann sehr gut aufgeschäumt werden.
Welche Arten von Kaffeepads oder Siebeinsätzen sind mit der De'Longhi Dedica Siebträgermaschine kompatibel?
Die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine ist kompatibel mit Einsätzen für eine oder zwei Tassen sowie Kaffeepads. Das bedeutet, Sie können Ihre Lieblingskaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad verwenden.
Welche Druckstärke hat die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine?
Die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine brüht Espresso mit einem Druck von 15 bar, was für einen aromatischen Espresso mit einer nussfarbenen Crema sorgt.
Wie lange dauert es, bis die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine einsatzbereit ist?
Die De'Longhi Dedica Siebträgermaschine ist in nur 40 Sekunden betriebsbereit, dank des ThermoBlock-Heizsystems, das Espresso immer bei der richtigen Temperatur zubereitet.
Cafelizzia 890 von Cecotec
10489 Kundenmeinungenab 112,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 112,00 €
ab 129,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Cafelizzia 890 von Cecotec:
In unserem Vergleich der Espressomaschinen sticht die Cecotec Express Cafelizzia mit ihrem eleganten Design heraus. Sie beweist, dass sie mit 1.350 Watt und der ForceAroma-Technologie auch in puncto Leistung überzeugt, indem sie durchgängig Aroma und Crema in Barista-Qualität liefert. Ferner ist das Thermoblock-Schnellheizsystem ein Vorteil, da es eine schnelle und konstante Temperaturbereitstellung ermöglicht. Die inkludierte schwenkbare Dampfdüse mit Schutz erleichtert außerdem das Aufschäumen von Milch, um vielfältige Kaffeevariationen zu kreieren.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Cafelizzia 890 von Cecotec
Größe des Wassertanks
1,2 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Vorzüge
Effektiver Druck der Espressomaschinen-Pumpe
Klein und leichtgewichtig
Flotte Heizzeit
Nachteile
Fehlt automatische Reinigung
Kundenfragen zu Cafelizzia 890 von Cecotec
Inwiefern unterscheidet sich das Energiesparsystem mit Abschaltautomatik und Stand-by-Funktion der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen?
Das Energiesparsystem mit Abschaltautomatik und Stand-by-Funktion der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine trägt dazu bei, Energie zu sparen und den Stromverbrauch zu reduzieren. Im Vergleich zu einigen anderen Maschinen kann dies dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Energiekosten zu senken.
Welche Kapazität hat der abnehmbare Wassertank der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine?
Der abnehmbare Wassertank der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine hat ein Fassungsvermögen von 1,1 Litern. Dies ermöglicht die Zubereitung mehrerer Tassen Kaffee, ohne ständig Wasser nachfüllen zu müssen.
Welche Vorteile bietet die schwenkbare Dampfdüse der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen?
Die schwenkbare Dampfdüse der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine ermöglicht es, Milch nach Belieben aufzuschäumen und den idealen Schaum für Kaffeespezialitäten zu erzeugen. Im Vergleich zu einigen anderen Maschinen bietet sie mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Zubereitung von Milchschaum.
Wie trägt das Pressure Pro Steuermanometer der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine dazu bei, die Qualität des zubereiteten Kaffees zu verbessern?
Das Pressure Pro Steuermanometer der Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine misst den Druck in Echtzeit, was dazu beiträgt, den optimalen Druck während des Brühvorgangs aufrechtzuerhalten. Dies ist entscheidend für die Extraktion von Espresso und kann die Qualität des Kaffees verbessern.
Wie unterscheidet sich die Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine in Bezug auf die Temperatur des erzeugten heißen Wassers im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen?
Die Cecotec Express Cafelizzia 890 Kaffeemaschine erzeugt heißes Wasser mit der für Tee optimalen Temperatur. Im Vergleich zu einigen anderen Kaffeemaschinen, die möglicherweise nicht die richtige Wassertemperatur für Teeliebhaber bieten, ist dies ein Vorteil für die Vielseitigkeit der Maschine.
KA 5978 von Severin
2422 Kundenmeinungenab 39,00 €
(
Sofort versendet
)
Preise und Angebote im Vergleich
ab 39,00 €
ab 54,00 €
ab 40,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für KA 5978 von Severin:
Die Severin Espressomaschine KA 5978 wiegt gerade einmal 1,68 kg, was vergleichsweise leicht ist. Schade ist jedoch, dass sie keine Druckmessanzeige besitzt. Es ist jedoch erfreulich, dass man gleichzeitig zwei Tassen zubereiten kann.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
KA 5978 von Severin
Größe des Wassertanks
Keine Herstellerangaben
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Kochfunktionen und -programme
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Ergonomie
Wasserstandsanzeige
Ja
Produktfarbe
Schwarz
Leistung
Leistung
800 W
Automatische Abschaltung
Ja
Technische Angaben
Vorzüge
Mobiler Wasserbehälter
abnehmbare Tropfschale und Sprudeldüse
Heizsystem für sofortigen Gebrauch
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Kundenfragen zu KA 5978 von Severin
Für wen eignet sich die Espressomaschine KA 5978 der Marke Severin?
Die Espressomaschine KA 5978 der Marke Severin eignet sich für Singles, Senioren und Reisende.
Wie groß ist der Wassertank der Espressomaschine und wie viele Tassen kann man gleichzeitig zubereiten?
Die DeLonghi EC 685 BK Espressomaschine hat einen Wassertank mit einer Füllmenge von bis zu 1 Liter. Es können 2 Tassen gleichzeitig zubereitet werden.
ESPRESSO-PERFECT von BEEM
367 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für ESPRESSO-PERFECT von BEEM:
Die Espressomaschine Espresso-Perfect von Beem bietet eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit mit Kapseln, Pulver und Pads. Mit einem Fassungsvermögen von 1,25 l kann der Wassertank einfach von der Rückseite aus entnommen und wieder aufgefüllt werden. Besonders praktisch ist die beheizbare Tassenablage, die dieses Modell von anderen unterscheidet. Insgesamt ist dies ein Gerät, das qualitativ hochwertigen Kaffeegenuss ermöglicht. Anwender, die Wert auf Flexibilität und einfache Handhabung legen, werden damit zufrieden sein.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
ESPRESSO-PERFECT von BEEM
Größe des Wassertanks
1,25 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Für Kapseln, Pads & Pulver nutzbar
Einsteiger-optimiert für Baristas
Heißhaltebereich an der Oberseite
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Prima Latte III von Breville
1 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Prima Latte III von Breville:
Die Breville Prima Latte III bietet Kaffeegenuss auf Knopfdruck mit einem intuitiven Touchpanel und einer beleuchteten Fortschrittsleiste. Diese Siebträgermaschine erlaubt es uns, die Kaffeezubereitung nach unseren persönlichen Vorlieben anzupassen, dank der automatischen und manuellen Einstellungen. Mit einer 19-Bar-italienischen Pumpe werden die Aromen optimal extrahiert, um einen Kaffee in Barista-Qualität zu genießen. Wir empfehlen dieses Produkt für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber, die Wert auf Qualität und Komfort legen.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Prima Latte III von Breville
Größe des Wassertanks
1,5 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Einwandfreie Verarbeitung
Autom. Milchaufschäumen
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Prima Latte III von Breville
Können mit der Breville Prima Latte III Espressomaschine auch Kaffeebohnen verarbeitet werden?
Kunden-Erfahrungen zeigen, dass die Breville Prima Latte III Espressomaschine für gemahlenen Kaffee oder Kaffeepads konzipiert ist.
EC 860.M von De'Longhi
475 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für EC 860.M von De'Longhi:
Die De'Longhi EC 860.M ist eine Siebträgermaschine, die mit 15 bar Druck Espresso zubereitet. Zusätzlich können auch Cappuccino, Latte Macchiato und Heißmilch zubereitet werden. Besonders praktisch finden wir das Dual-Thermoblock-Heizsystem, das eine separate Erwärmung von Milch und Wasser ermöglicht. Dadurch wird ein ideal temperierter Cappuccino gewährleistet. Hervorheben wollen wir auch das Aufschäumen oder Dämpfen von Milch per Knopfdruck.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
EC 860.M von De'Longhi
Größe des Wassertanks
1 l
Befüllung des Wassertanks
Hinter der Tassenablage
Vorzüge
Prompt startklar
Benutzerfreundlich
Nachteile
Beschränkte Wasseraufnahme
Espressomaschine ohne Kessel
Kundenfragen zu EC 860.M von De'Longhi
Hat die DeLonghi EC 860.M Espressomaschine ein Spülprogramm? Können Tassen vorgeheizt werden?
Die halbautomatische Espressomaschine hat eine beheizte Tassenablage. Ein Spülprogramm hilft beim Reinigen der Maschine.
Siebträgermaschine von FIMEI
341 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
sehr gut
Unser Ergebnis für Siebträgermaschine von FIMEI:
Als wir die unterschiedlichen Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen haben, zeichnete sich die Fimei Espressomaschine durch ihre Multifunktionalität aus, die es ermöglicht, eine Palette an kaffee-basierten Getränken zu kreieren. Sie vereint einen Milchaufschäumer mit dem Brühsystem und erspart somit zusätzliche Anschaffungen. Ihr 1,2-Liter-Wassertank trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei, indem er eine leichte Reinigung ermöglicht, was ein frisches und hygienisches Kaffeeerlebnis fördert.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Siebträgermaschine von FIMEI
Größe des Wassertanks
1,2 l
Befüllung des Wassertanks
An der Rückseite entnehmbar
Vorzüge
Erhitzt rasch
Große Auswahl an Kaffeezubereitungen
Geringes Gewicht
Nachteile
Fehlt automatische Reinigung
Passionata von Klarstein
391 Kundenmeinungen
Qualitätssiegel
Produktbewertung:sehr gut
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Passionata von Klarstein
Größe des Wassertanks
1,25 l
Befüllung des Wassertanks
Hinter der Tassenablage
Vorzüge
Benutzerfreundlicher Espresso
Günstiger Kaufpreis
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Anna PL41TEM von Lelit
694 Kundenmeinungen
ab 543,00 €
ab 684,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für Anna PL41TEM von Lelit:
Die Lelit Anna PL41TEM Prosumer-Kaffeemaschine benötigt im Vergleich zwar etwas länger für den ersten Espresso, überzeugt dafür aber mit einer sehr hohen Kaffeequalität. Der große Wassertank sorgt dafür, dass seltener aufgefüllt werden muss und erleichtert den Aufwand.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
Anna PL41TEM von Lelit
Größe des Wassertanks
2,7 l
Befüllung des Wassertanks
Hinter der Tassenablage
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Leiter
Eingebautes Display
Ja
Wasserstandsanzeige
Ja
Produktfarbe
Edelstahl
Technische Angaben
Vorzüge
beste Espressoleistung
Funktioniert mit gemahlenem Kaffee/Pad
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu Anna PL41TEM von Lelit
Welche Pads kann man in der Lelit PL41TEM Espressomaschine verwenden?
Gemäß der Beschreibung können E.S.E.-Pads verwendet werden. Das sind Standardsystempads für Espressomaschinen mit Siebträgern.
EKS 2010 von Rommelsbacher
137 Kundenmeinungen
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für EKS 2010 von Rommelsbacher:
Die Rommelsbacher EKS 2010 Espressomaschine ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von zwei Tassen Kaffee und verfügt über einen praktischen Milchaufschäumer. Besonders positiv ist die Möglichkeit, die Wassermenge individuell anpassen zu können.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
EKS 2010 von Rommelsbacher
Größe des Wassertanks
1,5 l
Befüllung des Wassertanks
An der Vorderseite entnehmbar
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Zubereitung von Tee
Nein
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Leiter, Drehregler
Eingebautes Display
Nein
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Edelstahl
Abnehmbarer Tropfschale
Ja
Abnehmbarer, ausschwenkbarer Filter
Ja
Kaffeefilter
Ja
Höhenverstellbares Tassenpodest
Ja
Technische Angaben
Vorzüge
Erstklassiger Espresso
Benutzerfreundlich
Erstklassiger Milchschaum
Nachteile
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Kundenfragen zu EKS 2010 von Rommelsbacher
Wie hoch ist der Druck der ROMMELSBACHER Espresso Maschine EKS 2010 - Siebträger und auf wie viel Grad wir das Wasser aufgekocht?
Diese Espressomaschine hat einen Druck von 19 bar. Das Wasser wird auf 85 Grad Celsius erhitzt.
SES878 Barista Pro von Sage Appliances
1307 Kundenmeinungen
ab 829,00 €
ab 881,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für SES878 Barista Pro von Sage Appliances:
Die Sage Barista Pro Espressomaschine SES878BST bietet eine Reihe von beeindruckenden Funktionen, die es ermöglichen, Kaffeespezialitäten in Barista-Qualität zu Hause zuzubereiten. Mit ihrem integrierten Präzisions-Kegelmahlwerk liefert sie auf Knopfdruck die richtige Menge Kaffee für maximalen Geschmack. Das innovative ThermoJet-Heizsystem erreicht die optimale Extraktionstemperatur in nur drei Sekunden und ermöglicht einen sofortigen Übergang von Espresso zu Dampf. Uns hat besonders die Kombination aus hoher Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit überzeugt.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
SES878 Barista Pro von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Vorzüge
Einwandfreie Verarbeitung
Beeindruckende Espressoqualität
Erhitzt rasch
Digitale Regelung der Hitze
Nachteile
Druckmessanzeige nicht vorhanden
SES500 The Bambino Plus von Sage Appliances
10 Kundenmeinungen
Qualitätssiegel
Produktbewertung:gut
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
SES500 The Bambino Plus von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
1,9 l
Befüllung des Wassertanks
Hinter der Tassenablage
Vorzüge
Espresso in Rekordzeit
Automatische Heizsystem-Reinigung
Inkl. Tamper und Milchkännchen
Nachteile
Espressomaschine ohne Kessel
Druckmessanzeige nicht vorhanden
Kundenfragen zu SES500 The Bambino Plus von Sage Appliances
Wie lange muss man warten, bis ein Espresso mit der Maschine Sage Appliances The Bambino Plus SES500 gezogen werden kann?
Wie aus unserem Espressomaschinen-Vergleich hervorgeht, dauert es nur drei Sekunden, bis ein Espresso mit der Sage Appliances The Bambino Plus SES500 fertig ist. Andere Geräte brauchen viel mehr Zeit dazu, stellenweise bis zu sieben Minuten.
The Barista Pro von Sage Appliances
1307 Kundenmeinungen
ab 734,00 €
Produktbewertung:
gut
Unser Ergebnis für The Barista Pro von Sage Appliances:
Die Sage Appliances The Barista Pro ist eine All-in-One-Espressomaschine, die ein integriertes Präzisions-Kegelmahlwerk für Kaffeebohnen besitzt und in weniger als einer Minute Espresso zubereitet. In unserem Vergleich mit anderen Espressomaschinen verfügt sie über eine Dosiersteuerung, um die richtige Kaffeemenge auf Abruf zu liefern. Darüber hinaus bietet die Maschine einen leistungsstarken Dampfstab für Mikroschaummilch, der den Geschmack verbessert und verschiedene Kaffee-Latte-Kreationen ermöglicht. Sehr praktisch finden wir auch das LCD-Display, das etwa den Fortschritt des Mahlens anzeigt sowie alle notwendigen Informationen für die individuelle Kaffeezubereitung.
Verglichen in 08/2025
Angaben zum Produkt
Produktname
The Barista Pro von Sage Appliances
Größe des Wassertanks
2,0 l
Befüllung des Wassertanks
Einfüllöffnung hinten
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von heißer Milch
Ja
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Tasten, Drehregler
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LCD
Produktfarbe
Schwarz
Technische Angaben
Vorzüge
Eindrucksvolle Espressoqualität, wenn korrekt gehandhabt
Eingebautes Kegelmahlwerk, keine Extrakaffeemühle
Einwandfreie Verarbeitung
Nachteile
Beheizte Tassenablage fehlt
Kundenfragen zu The Barista Pro von Sage Appliances
Ist die Espressomaschine der Marke Sage mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet?
Ja, die Sage Appliances The Barista Pro SES878 hat ein integriertes Kegelmahlwerk. Sie können Ihre Kaffeebohnen einfach in die Espressomaschine füllen, um Ihren Kaffee zuzubereiten.
Kann man Milchschaum mit der Espressomaschine von Sage herstellen?
Ja, die Sage Appliances The Barista Pro SES878 ist mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Sie benötigen ein Milchkännchen, damit Sie den Milchschaum zubereiten können.
Verfügt die Sage Appliances SES878 the Barista Pro über ein Selbstreinigungssystem?
Ein spezielles Selbstreinigungssystem hat diese Espressomaschine nicht. Allerdings bietet sie Programme zur Reinigung an, die schnell und leicht durchführbar sind.
Wie lange benötigt die Sage Appliances The Barista Pro, um einsatzbereit zu sein?
Die Aufheizzeit der Espressomaschine der Marke Sage Appliances beläuft sich auf etwa drei Sekunden.
Darauf können Sie sich bei uns verlassen:
Aktuelle Vergleiche:
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
Fokus auf das Wesentliche:
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Fachkenntnis:
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.