- Gewicht verringert
- Besonders ergonomischer Handgriff
- Stiel bruchfest
- Griffende ist nicht lackbeschichtet
Das richtige Werkzeug für jede Bauarbeit ist für ein gutes Ergebnis unverzichtbar. Dabei ist die Handwerkzeug-Auswahl für die verschiedenen Vorhaben riesig. Möchten Sie gröbere Steinarbeiten vornehmen, sind Sie beispielsweise auf einen Fäustel angewiesen.
Sehr oft wird ein Fäustel mit einem Vorschlaghammer gleichgesetzt. Tatsächlich gibt es aber zwischen beiden Werkzeugen erhebliche Unterschiede. Wenn Sie hartes Gestein mit dem Fäustel bearbeiten möchten, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit hohem Hammerkopfgewicht. Hier sind Ausführungen mit wenigstens 1500 Gramm ideal.
Bei der Auswahl von einem Fäustel spielt neben dem Gewicht vor allem die Sicherheit eine wichtige Rolle. Essenziell sind hierfür der Griff und die Art und Weise, wie dieser verarbeitet ist. In einem Fäustel-Hammer-Test fällt auf, dass immer mehr Hersteller den Fäustel mit Fiberglasstiel anbieten.
Mit dem BILD.de Fäustel-Vergleich 2025 finden Sie rasch heraus, welcher Fäustel mit Rohrstiel verfügbar ist und wie hoch das Fäustel-Gewicht der einzelnen Angebote ist.
Hier sehen wir einen Lux-Tools-Fäustel, den es mit 1000, 1250 und 1500 g Gewicht des Schlagkopfs gibt.
Ein Fäustel ist heute vor allem als klassisches Steinmetzwerkzeug bekannt und hat sich als solches auch in vielen Bereichen bewährt. Doch auch andere Handwerker greifen gern auf ihn zurück, sodass er sich beispielsweise auch als Schlosserhammer einen Namen gemacht hat.
Neben dem stabilen Stiel fällt der Fäustel insbesondere durch die beiden flachen Hammerkopfenden auf. Durch die flachen Enden haben diese Hämmer eine recht große Schlagfläche, die die zusätzliche Anwendung eines Meißels doch erheblich vereinfacht.
Für den Hammerkopf wird in der Regel Stahl als Material verwendet.
Große Unterschiede gibt es heute in einem Fäustel-Test vor allem beim verwendeten Material des Stiels. Da es beim Fäustel mit Rohrstiel vor allem auf die Stabilität ankommt, greifen die Hersteller hier auf ganz unterschiedliche Materialien zurück. Der Klassiker ist weiterhin Holz.
Holzstiele halten viel aus, können aber bei einigen Anwendungen brechen und müssen dann ausgetauscht werden. Auf dem Vormarsch befinden sich daher seit wenigen Jahren moderne Glasfasermaterialien. Diese sind bruchsicher und stehen im Härtegrad dem Holz in nichts nach.
Eines der weiteren Kernmerkmale der Fäustel ist das doch recht hohe Gewicht. Generell gibt es natürlich auch hier Unterschiede. Doch die Auswahl des Gewichts hat Einfluss auf die Verwendung. So brauchen Sie einen ganz anderen Fäustel im Bergbau als beispielsweise ein Schlosser.
Leichte Fäustel bringen nur 1000 Gramm oder weniger auf die Waage. Sie sind für Arbeiten gut geeignet, bei denen Sie nur auf eine geringe Schlagkraft angewiesen sind. Wenn Sie mehr Schlagkraft benötigen, empfehlen wir Ihnen in erster Linie Fäustel, die ein Gewicht von wenigstens 1500, besser jedoch 2000 Gramm haben.
Fäustel sind ein Werkzeug, dessen Anwendungsmöglichkeiten gern unterschätzt werden. Dabei bieten sie angefangen von der Langlebigkeit bis zur Stabilität entscheidende Vorteile. Wir fassen für Sie die wichtigsten Merkmale der Fäustel zusammen.
BILD.de zeigt Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Fäustel:
Auch die Rutschfestigkeit des Fäustel-Griffs ist von großer Bedeutung. Einfache Holzstiele können womöglich schnell aus der Hand rutschen.
Wie wir erfahren, hat dieser Lux-Tools-Fäustel einen Eschenholz-Stiel mit einer Schutzhülse aus Kunststoff.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Modelle in einem Fäustel-Test oder auch im Handel unterscheiden lassen. Zum einen kann hier sicherlich das Material des Stiels genutzt werden, zum anderen lässt sich der Fokus auf Ausstattungsdetails legen.
Wir unterscheiden in der folgenden BILD.de-Tabelle zwischen zwei Typen. So gibt es den Fäustel mit Stielschutzhülse und die einfache Variante.
Variante | Hinweise |
---|---|
Einfacher Fäustel |
|
Fäustel mit Stielschutzhülse |
|
Hinweis: Auch wenn der Fäustel geschmiedet und dadurch besonders langlebig ist, kann der Stiel der einfachen Modelle durch die enorme Aufprallwucht brechen.
Laut unserer Recherche hat dieser Lux-Tools-Fäustel einen geschmiedeten Kopf mit Ringverkeilung und ist nach DIN gefertigt.
Möchten Sie einen Fäustel kaufen, empfehlen wir Ihnen generell einen individuellen Vergleich. Behalten Sie dabei im Blick, für welche Arbeiten Sie den Fäustel nutzen möchten und was Ihnen besonders wichtig ist.
Knüppel und Fäustel gehören für viele Künstler und Steinmetze zur Grundausstattung.
Wichtig ist bei jedem Fäustel natürlich das Material. Hier haben sich ganz unterschiedliche Lösungen durchgesetzt. In der Regel ist der Hammerkopf vom Fäustel geschmiedet. Hierfür wird Stahl verwendet. Für Arbeiten am Stein ist dieser Kopf auch tatsächlich ideal.
Trotzdem kann es natürlich sein, dass Sie hin und wieder mit Fäustel Arbeiten vornehmen wollen, bei dem das Werkstück vor Beschädigungen geschützt werden muss. In diesem Fall ist der Fäustel mit Gummi-Aufsatz ideal. Den Fäustel mit Gummi-Aufsatz bieten einige Hersteller direkt mit dem Werkzeug an. Sie können diesen bei Bedarf einfach über den Hammerkopf ziehen.
Möchten Sie den Fäustel mit Gummikappe nutzen, ist diese aber nicht dabei, können Sie das Zubehör einfach nachkaufen. In diesem Fall müssen Sie nur auf die Kompatibilität achten.
Unterschiede beim Material gibt es beim Griff. Immer häufiger hat der Griff vom Fäustel eine Kunststoff-Hülle. Im Inneren hat das Werkzeug aber einen Fiberglaskern, sodass er besonders robust und langlebig ist. Der Fiberglaskern sorgt außerdem dafür, dass der Stiel bruchsicher ist.
Tipp: Besonders hochwertig und beliebt ist auch weiterhin der Fäustel mit Eschenstiel. Holz kann aber generell brechen.
Ein Fäustel fällt gegenüber anderen Werkzeugen insbesondere durch seine Schlagkraft auf. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen. Wie schlagkräftig so ein Fäustel ist, hängt vom Gewicht ab. Das heißt: Umso schwerer ein Fäustel ist, desto mehr Schlagkraft erreichen Sie.
Der Hammergriff des Fäustels muss bruchsicher sein.
Auch wenn diese für den Einsatz nicht relevant sind, sollten Sie beim Fäustel Farbe und Design nicht gänzlich außen vor lassen. Hier haben sich verschiedene Lösungen aufseiten der Hersteller durchgesetzt.
Da beim Fäustel mit Fiberglasstiel mit einer Kunststoffhülle gearbeitet wird, stehen Ihnen vor allem bei diesen Typen die meisten Ausführungen zur Verfügung.
Schauen Sie sich beim Fäustel-Kauf den Griff besonders genau an. So sollte er ergonomisch gestaltet sein. Das wird vor allem durch die Form, aber auch durch die Oberflächenbeschaffenheit erreicht. Hier haben insbesondere die Fäustel mit Kunststoff-Hülle am Stiel die Nase vorn. Durch den Kunststoffstiel ist die Haftung besser.
Ein guter Fäustel mit Gummiaufsatz oder auch ohne diesen zeichnet sich vor allem durch seine Bruchsicherheit aus. Diese ist bei Modellen, die aus modernen Glasfaser-Materialien bestehen, in jedem Fall gegeben. Bei Ausführungen aus Holz ist dem aber leider nicht so.
Interessant ist immer auch die Gesamtlänge in mm. Betrachten Sie dabei immer das Verhältnis von Stiellänge und Gewicht.
Mit einem hohen Hammerkopfgewicht können Sie auch sehr hartes Gestein zerschlagen.
Lesen Sie jetzt in der BILD.de Kaufberatung in der letzten Kategorie Fragen, die viele Verbraucher beim Kauf beschäftigen.
Vielen sind Fäustel auch als Handschuhe bekannt, die es vor allem für Kinder gibt. Tatsächlich haben die Fausthandschuhe im Volksmund die gleiche Bezeichnung wie diese Hämmer. Die Fäustel ohne Daumen sind dabei besonders einfach anzuziehen und deswegen gerade für Kleinkinder ideal.
Auch ohne Empfehlung von Stiftung Warentest und Co können wir Ihnen einige Hersteller bei der Suche nach einem guten und günstigen Fäustel empfehlen. Hierbei handelt es sich um:
Für grobe Steinarbeiten kommen Sie meist nicht um einen Fäustel herum.
Beim Fäustel handelt es sich um einen schweren Hammer. Er wird aufgrund seines Gewichts und der Schlagkraft vor allem
verwendet. Neben den einfachen Modellen gibt es den Fäustel mit Gummikappe.
» Mehr InformationenViele Fäustel werden mit einem besonders langen Stiel angeboten. Der lange Stiel soll vor allem die Vibrationswirkung auf die Hände verringern und die Arbeitssicherheit dadurch maßgeblich erhöhen.
» Mehr InformationenMöchten Sie einen guten und günstigen Fäustel kaufen, können Sie sich im Baumarkt Ihres Vertrauens umsehen. Hier werden Ihnen verschiedene Modelle angeboten. Bei Aldi und Lidl gibt es die Fäustel hin und wieder als Aktionsware, die Auswahl ist dann aber gering.
Im Online-Handel erwartet Sie mehr Auswahl. Hier finden Sie mit Sicherheit auch den einen oder anderen Fäustel-Testsieger bei verschiedenen Anbietern, sodass Sie einen Preisvergleich durchführen können.
» Mehr InformationenLeider können wir diese Frage nicht pauschal beantworten, denn für jeden Einsatzbereich empfehlen sich ganz unterschiedliche Fäustel. Daher ist es wichtig, dass Sie vorher überlegen, wo Sie den Fäustel nutzen möchten und was Ihnen wichtig ist.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Gesamtlänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Fäustel 1.000 g von Bosch
| sehr gut | 260 mm | Gewicht verringert | ca. 22 € | ![]() |
Position 2 |
STHT0-54128 von Stanley
| sehr gut | 260 mm | Auswahlmöglichkeit bei Hammerkopfgewichten | ca. 22 € | ![]() |
Position 3 |
620 E-1500 von GEDORE
| sehr gut | 280 mm | Aschenstiel widerstandsfähig gegen Brüche | ca. 25 € | ![]() ![]() |
Position 4 |
620 H-1500 von GEDORE
| sehr gut | 280 mm | Auswahlmöglichkeit bei Hammerkopfgewichten | ca. 29 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
Ultratec 5293981500 von Peddinghaus
| sehr gut | 260 mm | Auswahlmöglichkeit bei Hammerkopfgewichten | ca. 22 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.