- Diebstahlschutz vorhanden
- Komplett wasserfest
- Erhöhte Sicherheit
- Eigengewichtlichkeit recht hoch
Wenn Sie leidenschaftlich gern mit dem Rad unterwegs sind, ist ein Fahrradkoffer beinahe schon Pflicht. Der praktische Koffer ermöglicht den Transport Ihres Gepäcks, ohne dass Sie sich einen lästigen Rucksack auf den Rücken schnallen müssen. So genießen Sie maximale Bewegungsfreiheit, wodurch Radsport wie Trekking oder Touring komfortabler wird.
Einige Fahrradkoffer sind abschließbar und somit besonders diebstahlsicher. Andere Fahrradkoffer sind abnehmbar und können alternativ als Einkaufstasche verwendet werden. Auch Fahrradkoffer für E-Bikes sind erhältlich.
In unserer Fahrradkoffer-Kaufberatung 2025 auf BILD.de stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fahrradkoffern vor und gehen auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Koffer-Typen ein.
Außerdem präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Hersteller von Fahrradkoffer-Boxen, sodass Sie den Fahrradkoffer finden, der am besten zu Ihnen passt.
Die sogenannten Softbag-Fahrradkoffer ähneln einer Sporttasche. Sie werden in der Regel mit Klettbändern auf dem Gepäckträger befestigt. Fahrradtaschen sind sehr flexibel, haben allerdings auch Nachteile. Wir haben auf BILD.de die Vor- und Nachteile eines Softbag-Fahrradkoffers für Sie zusammengefasst.
Softbag-Fahrradkoffer sind laut diverser Fahrradkoffer-Tests zu empfehlen, wenn Sie diesen auch als Tasche für unterwegs nutzen. Sie haben ein geringes Gewicht (in kg) und die meisten Modelle verfügen über einen Schultergurt, mit dem Sie sich die Tasche umhängen können.
Ist Ihnen Stabilität und Diebstahlschutz wichtiger, sollten Sie eher einen Hartschalen-Fahrradkoffer kaufen.
Ein Fahrradkoffer mit Hartschale ist nicht so flexibel wie ein Softbag-Fahrradkoffer, dafür aber deutlich robuster. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen auf BILD.de die Eigenschaften eines Fahrradkoffers aus der Kategorie Hartschale zusammengefasst.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Befestigung |
|
Witterungsbeständigkeit |
|
Volumen |
|
Diebstahlschutz |
|
Ein Fahrradkoffer mit Hartschale ist laut verschiedener Fahrradkoffer-Tests insgesamt deutlich robuster und sicherer als ein Softbag-Fahrradkoffer, allerdings nicht so flexibel. Außerdem haben Softbag-Fahrradkoffer mit oftmals über 20 L Volumen insgesamt ein größeres Fassungsvermögen. Hartschalen-Fahrradkoffer verfügen meist über etwas weniger Fassungsvermögen. Dennoch können Sie hier die meisten Alltagsgegenstände problemlos transportieren.
Tipp: Wenn Sie kleinere, harte Gegenstände in Ihrem Hartschalen-Fahrradkoffer transportieren möchten, können diese während der Fahrt in der Hartschalen-Box herumklappern. Legen Sie eine weiche Decke in Ihren Fahrradkoffer, um die unangenehmen Geräusche zu verhindern.
Wenn Sie Ihren Hartschalen-Fahrradkoffer auch vom Gepäckträger abnehmen möchten, sollten Sie sich für einen Hartschalenkoffer mit Schnellbefestigungssystem entscheiden.
Fahrradkoffer sind eine beliebte Alternative zu Satteltaschen.
Fahrradkoffer mit einem sogenannten Schnellbefestigungssystem, wie beispielsweise das Klickfix-System, sind laut diverser Fahrradkoffer-Tests besonders praktisch, wenn Sie Ihren Fahrradkoffer auch mal ins Büro, zum Einkauf oder in die Schule mitnehmen möchten. Mit nur einem Knopfdruck lässt sich der Fahrradkoffer mit Klickfix vom Gepäckträger abnehmen und wieder befestigen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Schnellbefestigungssystem abschließbar ist, damit Sie Ihren abnehmbaren Fahrradkoffer im Notfall auch unbeaufsichtigt an Ihrem Fahrrad lassen können.
Wenn Sie einen Hartschalen-Fahrradkoffer mit abschließbarem Klickfix-System wählen, ergeben sich die meisten Vorteile für Sie. Ihr Fahrradkoffer ist dann stabil, diebstahlgesichert und wasserfest, jedoch haben Sie noch immer die Möglichkeit, den Koffer mitzunehmen.
Das Material zur Befestigung Ihres Fahrradkoffers oder Ihres Klickfix-Systems ist normalerweise im Lieferumfang enthalten. Die meisten Systeme verfügen über eine sehr einfache Montage, sodass Sie auch als Laie damit zurechtkommen. Der Gang zur Fahrradwerkstatt für die Montage Ihres Fahrradkoffers mit Schnellbefestigungssystem bleibt Ihnen somit erspart.
Alternativ zum Klickfix-System gibt es Fahrradkoffer-Schnellbefestigungssysteme auch von anderen Herstellern, wie beispielsweise von Racktime oder das UniKlip-System.
Nutzen Sie einen Fahrradkoffer, um bequem Gepäck auf dem Fahrrad zu transportieren.
Grundsätzlich muss eine Fahrradkoffer-Box nicht über Reflektoren verfügen. Das Wichtigste ist, dass der Fahrradkoffer die Rücklichter des Fahrrades nicht verdeckt. Manche Fahrradkoffer verfügen zusätzlich über integrierte Reflektoren oder ein reflektierendes Band. Gerade bei einem besonders großen Fahrradkoffer, der unter Umständen die Rücklichter des Fahrrads verdeckt, ist dies sinnvoll.
Fahrradkoffer mit zusätzlichen Reflektoren sorgen dafür, dass Sie im Dunkeln von Autofahrern schneller gesehen werden. Sie sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und sind besonders im Herbst und Winter zu empfehlen.
Obwohl die Reflektoren an Ihrem Fahrrad und Ihrer Fahrrad-Gepäckträger-Box für eine erhöhte Sicherheit sorgen, sollten Sie dennoch besonders im Dunkeln darauf achten, nicht ausschließlich schwarz gekleidet am Straßenverkehr teilzunehmen. Helle Kleidung kann das Licht von Autoscheinwerfern bis zu einem gewissen Grad reflektieren und Sie werden besser gesehen.
Wer zum ersten Mal eine Fahrrad-Gepäckträger-Box kauft, kann sich von der Fülle an verschiedenen Anbietern leicht überfordert fühlen. Die wichtigsten Marken und Hersteller von Fahrradkoffern haben wir hier auf BILD.de für Sie zusammengefasst.
Wenn Sie auf der Suche nach einem besonders günstigen Fahrradkoffer sind, lohnt es sich, Modelle von Discountern wie Aldi oder Lidl in Betracht zu ziehen. Fahrradkoffer dieser Marken überzeugen laut diverser Fahrrad-Gepäckträger-Box-Tests oft mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Nicht verwechseln: Der Begriff „Fahrradkoffer“ hat noch eine zweite Bedeutung. Neben der Fahrrad-Gepäckträger-Box kann auch ein Koffer gemeint sein, in dem Sie Ihr Fahrrad für einen Transport im Flugzeug oder im Zug verstauen.
Wenn Sie eine weite Reise mit Ihrem Fahrrad unternehmen wollen, könnte eine andere Art von Fahrradkoffer für Sie von Interesse sein. Mit einem Fahrradkoffer fürs Flugzeug können Sie Ihr Bike sicher verpacken, sodass es den Flug unbeschadet übersteht.
Bei einigen solcher Fahrradkoffer ist ein Montageständer im Lieferumfang enthalten, welcher Ihnen das Abbauen Ihres Fahrrads erleichtert. Auch verfügen Fahrrad-Transportkoffer oftmals über integrierte Rollen und Griffe, um den Transport des Fahrrads beispielsweise zum Flughafen zu erleichtern.
Eine günstigere Alternative zu einem solchen Fahrrad-Transportkoffer wäre ein herkömmlicher Fahrrad-Karton. Auch ein solcher Pappkarton schützt Ihr Fahrrad vor dem Ärgsten. Sie bekommen ausgediente Fahrradkartons oftmals kostenlos im Fahrradgeschäft.
Ein Fahrrad-Transportkoffer für das Flugzeug eignet sich tendenziell eher für kleinere und leichte Fahrräder, wie beispielsweise ein Rennrad. Ein Flugzeug-Fahrradkoffer wäre für E-Bikes aufgrund deren Gewicht eher nicht zu empfehlen. E-Bikes und Pedelecs werden aus Sicherheitsgründen von den meisten Airlines gar nicht transportiert.
» Mehr InformationenBefestigen Sie Ihren Fahrradkoffer am Gepäckträger Ihres Fahrrads.
Wenn Sie Ihren Fahrradkoffer packen, sollten Sie darauf achten, die maximale Belastung nicht zu überschreiten.
Im Normalfall übersteigen Sie beim Transport von Alltagsgegenständen die Belastungsgrenze Ihres Fahrradkoffers nicht. Nur beim Transport von besonders schweren Gegenständen, wie Elektrogeräten wie beispielsweise Beamern, sollten Sie vorsichtig sein. Mit wie viel Gewicht Ihr Fahrradkoffer maximal beladen werden darf, können Sie den Herstellerinformationen in der Gebrauchsanweisung entnehmen.
Weiterhin sollten Sie darauf achten, Ihre Gepäckstücke innerhalb des Fahrradkoffers so symmetrisch wie möglich zu packen, um das Gleichgewicht Ihres Rads nicht zu stören. Die schwersten Gepäckstücke sollten möglichst ganz unten und mittig innerhalb des Fahrradkoffers platziert werden.
» Mehr InformationenAchtung: Beachten Sie neben der Gewichtsbegrenzung Ihres Fahrradkoffers ebenfalls die Gewichtsobergrenze des Gepäckträgers. Herkömmliche Gepäckträger können mit Gewicht zwischen 20 und 40 Kilogramm belastet werden.
Grundsätzlich eignet sich jedes Fahrrad für die Montage eines Fahrradkoffers, sofern es über einen Gepäckträger verfügt. Ein Rennrad eignet sich beispielsweise nicht für einen Fahrradkoffer, da Rennräder in der Regel keinen Gepäckträger besitzen.
Bei abnehmbaren Hartschalen-Koffern mit Klickfix-Vorrichtung muss die Basis am Gepäckträger verschraubt werden. Bei den fest installierten Hartschalen-Koffern befestigen Sie den Koffer direkt am Gepäckträger. Die Softbag-Fahradkoffer werden nicht verschraubt, sondern per Klettverschlussriemen am Gepäckträger befestigt. Auch Fahrradkoffer für E-Bikes sind im Handel erhältlich.
Bedenken Sie, dass durch eine schwer beladene Fahrrad-Gepäckträger-Box die Balance Ihres Bikes während der Fahrt beeinträchtigt werden könnte. Ein besonders wackeliges Fahrrad eignet sich also unter Umständen nicht für das Mitführen eines Fahrradkoffers oder nur für einen kleinen Fahrradkoffer.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat bisher keinen Fahrradkoffer-Vergleich durchgeführt. Daher können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger unter den Fahrradkoffern empfehlen.
Ohnehin gilt: Den „besten“ Fahrradkoffer gibt es nicht. Die verschiedenen Kategorien von Fahrrad-Gepäckträger-Boxen, die wir Ihnen hier auf BILD.de vorgestellt haben, erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen. Einige Fahrradkoffer überzeugen mit ihrer Robustheit, andere mit ihrer Leichtigkeit und Flexibilität und wieder andere mit ihrem Fassungsvermögen.
Schlussendlich sollten Sie sich vor dem Kauf Ihres Fahrradkoffers gut überlegen, wofür Sie diesen verwenden wollen und welche Funktionen Ihnen wichtig sind. Dann finden Sie den Fahrradkoffer, der am besten zu Ihnen passt.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | abschließbar | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Fahrradkoffer von SachsenRAD
| sehr gut | Diebstahlschutz vorhanden | ca. 49 € | ![]() | |
Position 2 |
Fahrradkoffer von Westmark
| sehr gut | Extrem belastbares Kunststoff | ca. 36 € | ![]() | |
Position 3 |
Fahrrad Koffer von M-Wave
| sehr gut | Resistent gegen Staub und Nässe | ca. 34 € | ![]() | |
Position 4 |
Silkroad von Vaude
| sehr gut | Geringes Eigengewicht | ca. 44 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Fahrradkoffer 12 l von KLICKfix
| sehr gut | Geringes Eigengewicht | ca. 47 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.