- Exzellente Materialverarbeitung
- Auswahl an Größen
- Einstellbarer Lockout
- Druckeinstellung fehlt
- Inkludiert keine Lenkerfernbedienung
Fahrradfahren erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Neben dem einfachen Fahrrad für die Stadt sind vor allem MTBs gefragt, mit denen sich Geländefahrten unternehmen lassen. Damit diese jedoch den Belastungen auf kleinen Pisten und schmalen Waldwegen standhalten können, ist eine Federgabel zur Selbstverständlichkeit geworden.
Orientieren Sie sich gern an den Ergebnissen unseres Federgabel-Vergleichs 2025 hier auf BILD.de, um schnell und einfach ein passendes Modell zu finden. Haben Sie noch Fragen zur idealen Größe der Federgabel oder sind Sie sich unsicher, ob eine Federgabel mit Luftdruck die richtige Wahl für Sie ist, so werfen Sie gern einen Blick in unsere folgende Kaufberatung.
Federgabeln schützen den Rahmen. Ultimative Stücke besitzen unterschiedliche Farben wie beispielsweise Schwarz oder Silber (engl.: black oder silver) und geben dem Bike einen optischen Boost.
Die Federgabel eines Fahrrads soll dabei helfen, entstehende Schläge beim Fahren abzufangen. Je unebener die Strecke ist, auf der Sie unterwegs sind, desto wichtiger ist diese Eigenschaft.
Nicht umsonst sind fast alle MTBs mit Federgabeln ausgerüstet. So sind auch Schlaglöcher auf Waldwegen oder Landungen nach Sprüngen leichter zu verkraften, da ein Großteil der Kraft von den Dämpfern der Gabel abgefangen wird.
Sicherlich benötigen Sie bei einem Rennrad, mit welchem Sie lediglich auf befestigten Radwegen und asphaltierten Straßen unterwegs sind, keine Federgabel. Doch auch wenn Sie weniger ins Gelände fahren, sondern sich eher auf befestigten Wegen bewegen, kann eine Federgabel am Trekkingrad sinnvoll sein.
Die Dämpfungseigenschaften müssen jedoch weniger stark sein, sodass keine Kraft verloren geht, sondern Sie nur dann von der Dämpfung profitieren, wenn Sie diese tatsächlich benötigen.
Ist eine Federgabel für das Fahrrad also die bessere Wahl? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:
Sie haben nicht nur die Wahl zwischen starren Gabeln und Federgabeln für das Trekkingrad oder MTB, sondern können sich auch für eine Federgabel mit Lockout entscheiden.
Tipp: Bei einer Federgabel mit Lockout haben Sie die Möglichkeit, die Federung mit Hilfe eines Hebels ein- oder auszuschalten. Je nach Modell befindet sich der Hebel direkt an der Gabel oder am Lenker. Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie die Federung je nach Streckenabschnitt ein- oder ausschalten können. Der schnelle Wechsel ist besonders bei einer MTB-Federgabel sinnvoll, da diese meist über einen starken Federweg verfügt und ansonsten unnötig viel Kraft verbraucht.
In vielen Tests zu Fahrrad-Federgabeln sind zwei unterschiedliche Modell-Typen zu finden. Die wichtigsten Eigenschaften finden Sie in der folgenden Tabelle hier auf BILD.de:
Kategorie | Merkmale |
---|---|
Stahlfederung |
|
Luftfederung |
|
Achten Sie auf die passende Größe.
Die Federgabel muss nicht nur zum jeweiligen Fahrradtyp passen, sondern auch zur Größe des Rads selbst.
So lässt sich eine Federgabel für ein 24 Zoll großes Rad nicht an einem Fahrrad mit größerem Raddurchmesser montieren, da die Reifen von der Gabel eingedrückt würden.
Bei Mountainbikes für Erwachsene werden dabei drei Größen angeboten:
Sind Sie hingegen mit dem Trekkingrad unterwegs, so kommt vielfach eine Federgabel für 28 Zoll große Laufräder in Betracht.
Die Federgabel sollte stets zur Größe des Rads passen. Auch wenn Sie größere Gabeln theoretisch auch an Fahrrädern mit kleineren Laufrädern montieren können, so ändert sich auf diese Weise die Fahrdynamik.
Sie sitzen also in aller Regel anschließend in einer nicht mehr idealen Haltung auf dem Rad, was die Wahrscheinlichkeit für Stürze deutlich erhöht.
Sofern Sie noch kein E-Bike mit Federgabel fahren, bei welcher das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle spielt, sollten Sie viel Wert auf eine möglichst leichte Gabel legen. Im Idealfall ist diese jedoch gleichzeitig robust genug, um den jeweiligen Herausforderungen dauerhaft standhalten zu können.
Grundsätzlich gilt dabei die folgende Materialeinteilung:
Kategorie | Materialien |
---|---|
einfache Gabeln |
|
hochwertige Gabeln |
|
professionelle Gabeln |
|
Im Gegensatz zu anderen Varianten überzeugen Federgabeln aus Carbon vor allem im Hinblick auf das Gewicht. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie für eine Carbon-Federgabel ein Vielfaches bezahlen müssen, als wenn Sie sich für eine Variante aus Aluminium entscheiden.
Sie können durch eine Druckveränderung Einfluss auf die Stärke der Federung nehmen.
Grundsätzlich gilt die Devise, dass ein hoher Federweg immer dann erforderlich ist, wenn Sie in starkem Gelände unterwegs sind. Lieben Sie Downhill-Fahrten, so sollte der Federweg also deutlich höher ausfallen als bei einem MTB, welches lediglich für klassische Radtouren mit ein paar Hubbeln gedacht ist.
Bei einem Mountainbike können Sie standardmäßig mit einem Federweg im Bereich zwischen 120 und 160 mm rechnen. Dabei ist bereits ein großes Spektrum abgedeckt. Für das Trekkingrad genügt hingegen ein Federweg, der zwischen 50 und 80 mm Spielraum bietet und so nur für unebene Waldwege, jedoch nicht für härtere Wurzeln oder Sprünge gedacht ist.
Sie lieben es hart? Im Downhill-Bereich sind Federwege zwischen 180 und 250 mm optimal. Bitte bedenken Sie jedoch, dass in diesem Segment nicht nur die Federgabel passen muss, denn die Kräfte wirken sich auf den gesamten Rahmen aus, sodass dieser entsprechend robust ausfallen muss.
Das Einbauen einer Federgabel erfordert etwas Geschick. Haben Sie sich bislang eher weniger mit dem Zusammenbau eines Rads beschäftigt, so bietet es sich an, sich Hilfe von einem Freund zu holen oder aber die Arbeit einem Profi zu überlassen.
Möchten Sie jedoch gern selbst Hand anlegen, so gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
Es ist recht aufwendig, eine Federgabel zu tauschen.
» Mehr InformationenAls Werkzeug bieten sich ein Gabelkonus-Abzieher, ein Innensechskant-Schlüssel sowie ein Torque-Set an.
Gummis und Dichtungen reagieren empfindlich auf Staub und Schmutz. Wischen Sie die Gabel daher regelmäßig mit einem Tuch ab und vergessen Sie nicht, die beweglichen Teile von Zeit zu Zeit zu fetten.
Die Einstellung ist im Gegensatz zur Montage etwas einfacher. Im Idealfall nutzen Sie bei luftgefüllten Federgabeln eine Dämpferpumpe. Diese speziellen kleinen Luftpumpen für Federgabeln erlauben exakte Messungen und werden auf das Ventil der Federgabel gesetzt.
Bevor Sie beginnen, drehen Sie die Stufe zurück auf die niedrigste Einstellmöglichkeit. Nun pumpen Sie die Federgabel anhand der Angaben des jeweiligen Herstellers auf. Vielfach wird eine Drucktabelle für die Federgabel angegeben.
Grundsätzlich gilt, dass ein höherer Druck dafür sorgt, dass der Federweg kleiner ausfällt. Zusätzlich zur Fahrweise bestimmt jedoch auch das Gewicht über die Stärke der Federung.
Sind Sie selbst etwas schwerer, so können Sie auch etwas mehr Druck hinzufügen, da sich die Federgabel bei höherem Gewicht automatisch stärker eindrückt.
Stellen Sie die Stufe zum Schluss entsprechend der gewünschten Festigkeit ein, um eine mehr oder weniger harte Federung zu erreichen.
» Mehr InformationenAchtung: Eine klassische Luftpumpe ist für Federgabeln zu ungenau.
Auf längeren Touren wird der Rucksack zu schwer.
Planen Sie eine Radtour mit mehreren Etappen, so haben Sie die Möglichkeit, einen speziellen Gepäckträger an der Federgabel zu befestigen. Auf diese Art und Weise wird das Gepäck automatisch mitgefedert und Sie können auf einen Rucksack verzichten.
Das Zubehör für die Federgabel lässt sich zudem leicht wieder entfernen, sobald Sie wieder zu Hause sind und ohne größeres Gepäck auskommen.
Da E-Bikes wesentlich schwerer als klassische Fahrräder sind, werden diese automatisch etwas stabiler gestaltet. Dies führt zu einer Gewichtserhöhung, wie beispielsweise bei der Motion-Ride-Gabel, die jedoch aufgrund des Antriebs zu vernachlässigen ist.
» Mehr InformationenEs gibt nicht mehr viele Fahrradfachgeschäfte vor Ort, bei denen Sie Einzelteile kaufen können. Es macht daher in aller Regel Sinn, online nach einer günstigen Federgabel zu suchen.
Während bei Rädern, die bei Aldi und Co. verkauft werden, oftmals sehr einfache Federgabeln verbaut sind, haben Sie selbst die Qual der Wahl, sich für eine renommierte oder aber eher unbekannte Marke zu entscheiden.
Besonders beliebt sind Modelle von RockShox, Fox und Öhlins. Aber auch die Marken RST, Suntour, Manitou und TOM wissen mit einer einfachen Handhabung durchaus zu überzeugen.
Nein, leider haben die Experten der bekannten Verbraucherorganisation bislang keinen eigenen Test zu Federgabeln durchgeführt.
Nutzen Sie jedoch gern unsere Vergleichsergebnisse hier auf BILD.de, um die für Sie beste Federgabel zu finden.
In diesem aufregenden Video präsentieren wir Ihnen die beeindruckende Leistung des Suntour NCX SF14 D-LO 700c. Tauchen Sie ein in eine Welt reibungsloser Fahrten und erleben Sie, wie dieses Produkt Ihre Radtouren auf ein neues Level bringt. Entdecken Sie die fortschrittliche Dämpfungstechnologie, die Ihnen ein komfortables und geschmeidiges Fahrgefühl auf jedem Terrain ermöglicht. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fahrerlebnis mit dem Suntour NCX SF14 D-LO 700c zu verbessern und das ultimative Fahrvergnügen zu erleben!
In diesem YouTube-Clip erklärt Lukas die Funktionsweise der Dämpfung bei MTB-Federgabeln. Mit anschaulichen Animationen und verständlichen Erklärungen zeigt er, wie die Dämpfung das Fahrgefühl verbessert und Erschütterungen minimiert. Dieses informative Video ist ein Muss für alle Mountainbike-Enthusiasten, die mehr über die Technik ihrer Federgabel erfahren möchten!
Platzierung | Produktname | Bewertung | Negativfederweg einstellbar | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
GD-26-INCH von Splumzer
| sehr gut | (sehr flexibel) | Exzellente Materialverarbeitung | ca. 189 € | ![]() |
Position 2 |
Fatbike-Federgabel von Himalo
| sehr gut | (sehr flexibel) | Exzellente Materialverarbeitung | ca. 175 € | ![]() |
Position 3 |
46417 von VPPV
| sehr gut | (sehr flexibel) | Leichte Magnesiumlegierung | ca. 125 € | ![]() |
Position 4 |
Luftfedergabel von GJYDPU
| sehr gut | (sehr flexibel) | Fernbedienung am Lenker verfügbar | ca. 139 € | ![]() |
Position 5 |
Gabel Dirt T 80 von RST
| sehr gut | (wenig flexibel) | Für V-Brake und Bremsscheiben verwendbar | ca. 125 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.