- Mit Tragetasche
- Ein Fliegengewicht
- Belastung bis 150 kg möglich
- Fehlende Beinverstärkung
Um dem Hektik und Stress des Alltags zu entfliehen, zieht es viele Deutsche am Wochenende immer mehr in die Natur. Auch im Sommerurlaub muss es nicht mehr die Pauschalreise nach Mallorca sein, gerne darf es auch mit Rucksack, Taschenlampe, Campingstuhl und Zelt nach Skandinavien gehen. Doch so schön Wanderungen durch atemberaubende Landschaften und an der frischen Luft auch sein mögen, nach einem anstrengenden Tag wünschen sich die meisten Wanderer nur noch eins: Schlaf.
Feldbetten bieten sich auf solchen Ausflügen als ideale Schlafmöglichkeit an, weil sie leicht zu verstauen und deutlich bequemer sind als eine einfache Isomatte oder Luftmatratze. Doch Feldbett ist nicht gleich Feldbett! Bevor Sie ein solches Feldbett kaufen, sollten Sie auf die wichtigsten Eigenschaften des Produkts achten: Materialbeschaffenheit, Stabilität, Gewicht, Größe und Transportmöglichkeit. Wir zeigen Ihnen genau, worauf es in Ihrem persönlichen Feldbetten-Vergleich 2025 ankommt.
Dieses beige Quechua-Feldbett ist eine Campingliege für Personen bis zu einem Gewicht von 110 Kilogramm. Sie lässt sich zusammenfalten und kann dadurch sehr bequem transportiert werden.
Ursprünglich kamen solche klappbaren Feldbetten beim Militär zum Einsatz. So kann der Soldat auch im Einsatzgebiet auf einem richtigen Bett schlafen und ist vor Schmutz und Nässe des Bodens geschützt.
Eine Feldliege können Sie komplett zusammenklappen und in einer einfachen Transporttasche im Auto verstauen bzw. sogar selbst mitnehmen. Sind Sie dann am gewünschten Schlafplatz angekommen, lässt sich das Feldbett binnen Sekunden aufbauen. Dabei sorgen verschiedene Stützen dafür, dass das Faltbett auch bei größerer Belastung nicht in sich zusammenfällt.
Grundsätzlich empfehlen wir, dass Sie sich nicht direkt auf die „nackte“ Campingliege legen, sondern eine Unterlage verwenden. Hier bieten sich beispielsweise dünne Isomatten an, um sie auf der Liegefläche zu platzieren. Auch spezielle Feldbettenauflagen erhöhen den Komfort ungemein.
Anschließend legen Sie sich mit Ihrem Schlafsack und einem Kissen auf das Bett. Zwar schlafen Sie mit Sicherheit nicht so wie zuhause, doch der Komfort kann sich durchaus sehen lassen.
» Mehr InformationenRein auf die Größe bezogen können Sie eine solche Liege natürlich nicht mit einem richtigen Bett vergleichen. In der Breite haben Sie meist zwischen 70 und 80 Zentimeter Platz. Zum Vergleich: Kleine Betten sind mindestens 90 Zentimeter breit, ein Doppelbett meist sogar 1,80 Meter. Dennoch können Sie vergleichsweise bequem schlafen.
» Mehr InformationenFühren Sie einen persönlichen Feldbett-Test durch, stoßen Sie schnell auf unterschiedliche Typen dieser Liege. Unterkategorien bzw. andere Arten des Betts sind beispielsweise die Karpfenliege oder die Campingliege:
Art | Beschreibung |
---|---|
Feldbett ![]() | Das klassische Feldbett ist wirklich für den Einsatz „im Feld“ gedacht. Es kommt einem richtigen Bett sehr nahe und ist binnen Sekunden aufgebaut. Gleichzeitig ist das Feldbett äußerst stabil und stapelbar, so dass auch der Transport keine Probleme verursacht. |
Campingliege ![]() | Auch die Campingliege darf bei vielen Urlaubern nicht im Wohnwagen fehlen. Allerdings erweisen sich diese Campingmöbel meist als wenig stabil. Zudem sind sie eher zum Entspannen, denn als wirkliches Bett geeignet. |
Karpfenliege ![]() | Wie Sie unschwer vermuten könnten, hat die Karpfenliege Ihren Namen vom Angelsport. Dank spezieller Schlammfüße kann dieses bequeme Bett auch nahe der beliebten Angelspots aufgebaut werden. Luxus-Karpfenliegen sind sogar gut gepolstert und verfügen über eine Auflage. Allerdings ist die Konstruktion in der Regel sehr schwer, was den Transport unkomfortabel macht. |
Die Vor- und Nachteile des klassischen Feldbetts sollten Sie sich vor dem Kauf in jedem Fall vor Augen führen:
Damit das Feldbett wirklich zum bequemen Nachtlager wird, müssen Sie in Ihrem Feldbett-Test auf die Belastbarkeit achten. Insbesondere für übergewichtige Personen ist das von Interesse, denn einige der Modelle halten lediglich rund 100 Kilogramm aus. Stabilere Versionen tragen Gewichte bis zu 150 oder 170 Kilogramm. Besonders viel Schlafkomfort bieten Feldbetten mit einer Länge von 200 cm, die oft in Blau, Schwarz und Olive erhältlich sind.
In Ihrem Feldbett-Test sollten Sie aber auch die Maße im Auge behalten. Hier gilt: Größere Liegeflächen sorgen zwar für mehr Schlafkomfort, erhöhen aber auch das Eigengewicht des Produkts und verringern die Transportfähigkeit. Als Richtwerte gelten hier:
Tipp: Möchten Sie das Feldbett mit 2 Personen nutzen, gelten entsprechend andere „Mindestmaße“. Dann sollte das Feldbett mehr als 100 cm breit sein und mindestens 180 Kilogramm Gewicht aushalten können. Solche Feldbett-Doppelbetten sind allerdings sehr sperrig und recht schwer.
Schon angesprochen worden ist, dass das Eigengewicht des Feldbetts die Mobilität einschränkt. So wiegt ein XXL-Feldbett für zwei Personen schnell 12 bis 15 Kilo, die sich nicht ebenso mit einer Hand tragen lassen. Wenn Sie das Bett aber ohnehin nur im Auto oder Camping-Wagen transportieren, stört das aber nicht weiter.
Zur Mobilität gehört auch der Aufbau des Feldbetts. Bauen Sie das Feldbett erst im Zelt auf, muss das praktisch mit zwei Handgriffen erledigt sein. Hochwertige Gestelle bestehen immer aus drei Füßen, die sich dann auch wieder einfach zusammenklappen lassen.
Das Gewicht des Feldbetts allein sagt noch nichts über dessen Stabilität aus. Hier kommt es vor allem auf das verwendete Material an, wobei insgesamt drei Varianten denkbar sind: Holz, Aluminium und Stahl.
Tipp: Damit das Gestell wirklich robust ist, sollte es über insgesamt drei Füße verfügen. So verteilt sich Ihr Gewicht optimal auf die ganze Fläche, sodass das Feldbett sehr stabil ist.
Günstige Feldbetten kommen meist komplett ohne Zubehör daher. Sie erhalten dann ausschließlich das zusammengeklappte Bett, das Sie so natürlich schon nutzen können. Wirklich komfortabel ist das allerdings nicht. Bei hochwertigeren Deluxe-Feldbetten erhalten Sie zusätzlich einen Bezug, den Sie über die Liegefläche spannen können. Praktisch ist auch ein Ersatzbezug, wenn Sie beispielsweise länger auf Reisen sind.
Zur Standard-Ausrüstung dazugehören sollte allerdings immer eine Transporttasche. So können Sie das doch etwas Feldbetten bequem von A nach B bringen. Nicht enthalten sind wiederum Seitentaschen, die Sie bequem an das Bett montieren können. Hier bietet sich praktischer Stauraum etwa für Hygiene-Artikel.
In Ihrem persönlichen Feldliegen-Test werden Sie schnell auf einige, renommierte Markenhersteller in diesem Bereich stoßen. Zu nennen sind hier beispielsweise Kronenburg, Grand Canyon oder auch die D&S Vertriebs GmbH. Alle Hersteller setzen auf moderne Technologien wie beispielsweise leichtes, aber stabiles Aluminium. Zudem stellen viele der Unternehmen auch noch passendes Zubehör für die Feldbetten her. Weitere, namhafte Marken in diesem Bereich sind:
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen unabhängigen Test von Campingbetten durchgeführt, so dass es auch keinen Feldbett-Testsieger gibt. Die Verbraucherorganisation berichtet aber regelmäßig über Neuerungen im Outdoor-Bereich, sodass Sie sich zumindest über Rucksäcke, Schlafsäcke und Co. informieren können.
» Mehr InformationenViel Wert sollten Sie vor allem auf das Zelt legen, das Sie beim nächsten Outdoor-Trip verwenden. Es sollte natürlich absolut wasserdicht sein und auch größeren Windgeschwindigkeiten trotzen können. Zudem ist es hilfreich, wenn sich das Zelt einfach auf- und abbauen lässt. Das spart Ihnen gerade bei längeren Trips viel Zeit, die Sie mit ausgiebigen Wanderungen verbringen können.
» Mehr InformationenJa, es gibt spezielle Feldbetten für Kinder. Teilweise sind die Versionen sogar als Etagenbetten erhältlich, sodass Ihre Kleinen besonders platzsparend schlafen können. Allerdings haben die Feldbetten für Kinder einen Nachteil: Sie wachsen nicht mit. Meistens müssen Sie alle zwei bis drei Jahre ein neues Bett kaufen, wobei die Modelle für Kinder nicht unbedingt günstiger sind als die Versionen für Erwachsene.
» Mehr InformationenAuch die besten Feldbetten sind nicht mit der heimischen Matratze zu vergleichen. Bekommen Sie Rückenschmerzen, sollten Sie ein extra breites Feldbett mit zusätzlicher Rückenstütze kaufen. Durch die Breite haben Sie die Möglichkeit, sich flexibler hinzulegen und die Stellen am Rücken zu entlasten, die schmerzen.
» Mehr InformationenNatürlich können Sie das Feldbett auch in Ihrem eigenen „Biwak“ nutzen. Sie sollten dann aber auf ein XXL-Zelt setzen, weil das Feldbett sonst kaum hineinpasst. Schauen Sie vorher genau in die Gebrauchsanweisung Ihres Zelts, um die Innenmaße herauszufinden. Mit diesen können Sie sich dann auf die Suche nach dem perfekten Feldbett machen.
» Mehr InformationenEin Feldbett kann vom Komfort her nicht mit einem normalen Bett mithalten. Dennoch lässt es sich gut auf dem Feldbett schlafen. Es ist robust gestaltet und kann leicht aufgebaut werden.
» Mehr InformationenEin Feldbett ist meistens zwischen 60 und 70 cm breit. Einige Modelle sind als XXL-Feldbett gekennzeichnet und daher bis zu 80 cm breit. Bei der Länge gibt es ebenfalls Unterschiede. Diese reicht von 190 cm bis hin zu 210 cm.
» Mehr InformationenFür ein günstiges Feldbett zahlen Sie nicht mehr als 20 oder 30 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Outdoor-Betten zwischen 50 und 150 Euro. Sehr komfortable Varianten sind erst ab 200 Euro aufwärts erhältlich.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Material des Gestells | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Feldbett von Sportneer
| sehr gut | Aluminium | Mit Tragetasche | ca. 69 € | ![]() |
Position 2 |
Campingbett von Atorpok shop
| sehr gut | Aluminium | 250 kg Tragkraft | ca. 67 € | ![]() |
Position 3 |
Feldbett von Tomount
| sehr gut | Aluminium | besonders leicht | ca. 69 € | ![]() |
Position 4 |
KC2026 von KingCamp
| sehr gut | Legierter Stahl | Aluminium | 1000D Oxford Bezug: robust | ca. 71 € | ![]() |
Position 5 |
Ultra Leichtes Feldbett von Leogreen
| sehr gut | Aluminium | Ein Fliegengewicht | ca. 66 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.