- Besonders robust
- Direkte Messung
- Einfache Benutzung
- Display ohne Beleuchtung
Wenn Sie ein möglichst universell einsetzbares Gerät suchen, sollten Sie auf eine große Eindringtiefe und einen weiten Messbereich achten. Zusätzliche Funktionen, die den Komfort bei der Arbeit erhöhen, sind eine Min-Max-Anzeige, ein beleuchtetes Display sowie eine Hold-Funktion.
Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät für Holz bestimmen Sie schnell und einfach den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt Ihres Brennholzes und wissen sofort, ob Sie das gelagerte Holz bereits verfeuern können. Unser Feuchtigkeitsmessgeräte-Vergleich zeigt Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Hier haben wir uns verschiedene Feuchtigkeitsmesser angeschaut wie beispielsweise den Bosch-Universal-Humid.
In unserem Ratgeber erfahren Sie außerdem, was ein Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand können muss, wie sinnvoll ein Feuchtigkeitsmessgerät für den Wohnwagen ist und welche Besonderheiten es bei einem Feuchtigkeitsmessgerät für Raumluft zu beachten gibt.
Einige Feuchtigkeitsmessgeräte werden mit passenden Batterien und Hülle geliefert.
Der typische Anwendungsfall im Heimgebrauch ist ein Feuchtigkeitsmessgerät für Holz. Darüber hinaus kann das Feuchtigkeitsmessgerät für den Boden oder als Feuchtigkeitsmessgerät für Estrich sowie für Wände verwendet werden.
Allerdings handelt es sich bei diesen Messungen nicht um eine exakte Bestimmung der Feuchte, sondern um eine Methode, um erste Indizien für Feuchtigkeitsveränderungen zu erhalten. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Vor- und Nachteile eines klassischen Feuchtigkeitsmessgerätes für Holz.
Ein Feuchtigkeitsmessgerät für Pflanzen ist nur bei sehr empfindlichen Pflanzen notwendig, die allermeisten Zimmerpflanzen verzeihen den einen oder anderen Gießfehler. Darüber hinaus ist ein Feuchtigkeitsmessgerät für Erde ein völlig anderes Gerät. Auch ein Feuchtigkeitsmessgerät für Getreide hat mit den hier vorgestellten Feuchtigkeitsmessgeräten nicht viel gemeinsam.
Ein normales Feuchtigkeitsmessgerät für Mauerwerk zu verwenden, ist nur bedingt sinnvoll. Als Laie ist es schwer, die Messergebnisse richtig zu interpretieren. Bei Schimmelbefall sollte daher immer ein Fachmann kontaktiert werden, der mit einem speziellen Feuchtigkeitsmessgerät bei Schimmel die Ursache ermitteln kann.
Hingegen kann ein Feuchtigkeitsmessgerät für das Wohnmobil beziehungsweise ein Feuchtigkeitsmessgerät für den Wohnwagen erste Rückschlüsse darüber geben, ob das Fahrzeug noch in einem guten Zustand ist oder eine Sanierung sinnvoll sein könnte.
Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft sollten Sie ein klassisches Hygrometer verwenden. Auch Kombigeräte aus Feuchtigkeitsmessgerät inklusive Temperatur-Messung gibt es in vielen Varianten und Designs.
Mit einem einfachen Feuchtigkeitsmessgerät aus dem Baumarkt ist die Bestimmung der Restfeuchte von Brennholz meist problemlos möglich. Falls Sie jedoch bei anderem Material prüfen möchten, ob dieses trocken ist, ist der Griff zu einem hochwertigeren und teureren Gerät sinnvoll.
Hier haben wir uns beispielsweise bei dem Bosch-Universal-Humid die zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise die Temperaturmessung angeschaut.
Diese können tiefer im Material messen und liefern daher ein genaueres Ergebnis. Ein Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand beziehungsweise ein Feuchtigkeitsmessgerät für Mauerwerk kann aufgrund der komplexen chemischen Materialzusammensetzung immer nur einen Trend anzeigen, nicht aber den tatsächlichen Feuchtegehalt.
Ein Feuchtigkeitsmessgerät für Pflanzen oder Erde zu verwenden, ist meist etwas zu viel des Guten. In der Regel reicht es aus mit dem Finger zu fühlen, ob die Erde trocken, feucht oder nass ist.
Wenn Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät für das Wohnmobil verwenden möchten, sollten Sie dieses vor der Nutzung im Innern des Wohnmobils einschalten und kalibrieren und erst dann mit der Messung beginnen. Achten Sie auf genügend Abstand zu metallischen Bauteilen, diese können das Messergebnis verfälschen.
Die meisten Geräte werden mit Batterien versorgt.
In Feuchtigkeitsmessgeräte-Tests wurden, neben Handhabung und Messgenauigkeit, auch weitere Funktionen genauer unter die Lupe genommen. Während ein beleuchtetes Display mit Digital-Anzeige zum Standard gehört, gibt es bei den übrigen Funktionen durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, worauf es beim Kauf eines Feuchtigkeitsmessgerätes ankommt.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Messbereich |
|
Eindringtiefe in mm |
|
Hold-Funktion |
|
Kommt ein Feuchtigkeitsmessgerät oft zum Einsatz, dann sollte man hier nicht sparen.
Falls Sie nicht auf ein besonders einfaches Feuchtigkeitsmessgerät von Obi oder Aldi zurückgreifen möchten oder nach einem Feuchtigkeitsmessgerät für Erde suchen, sondern Wert auf die Qualität eines Markenproduktes legen, finden Sie nachfolgend eine Liste der Hersteller, die sich im Feuchtigkeitsmesser-Test besonders bewährt haben.
Ein Feuchtigkeitsmessgerät-Test der Stiftung Warentest liegt bisher nicht vor, daher wurde auch noch kein Feuchtigkeitsmessgerät-Testsieger 2025 bestimmt. Sie können sich jedoch vorab mit der Tabelle aus unserem Feuchtigkeitsmessgerät-Vergleich einen guten Überblick, über die aktuell auf dem Markt angebotenen Modelle machen. So können Sie sich beim Feuchtigkeitsmessgerät kaufen sicher sein, ein passendes Gerät ausgewählt zu haben.
Tipp: Das beste Feuchtigkeitsmessgerät muss nicht teuer sein. Zur einfachen Bestimmung der Restfeuchte in Feuerholz reicht auch ein günstiges Feuchtigkeitsmessgerät meist aus.
Das Trotec-BM31-Feuchtigkeitsmessgerät hat ein einfaches Display. Mit vier Tasten lässt sich das Menü bedienen.
Die Funktionsweise eines Feuchtigkeitsmessgerätes beruht auf der Veränderung der Leitfähigkeit von Materialen bei zunehmender Feuchtigkeit. Nasse oder feuchte Materialien leiten den Strom besser, als sie es im trockenen Zustand tun.
Die Leitfähigkeit wird von dem Feuchtigkeitsmessgerät gemessen und entweder direkt in der Einheit Digit oder als umgerechnete Prozentangabe auf dem Display angezeigt.
» Mehr InformationenDer Normalwert von Holz, Baustoffen oder Wänden ist sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoten ab. Brennholz sollte auf jeden Fall unter 25 Prozent Restfeuchte haben, damit beim Verbrennen möglichst wenig Ruß entsteht.
Der praktische Feuchtigkeitswert von Baumaterialien liegt zum Beispiel bei Ziegeln bei 1,5 Prozent, bei Gips und Gipskartonplatten bei zwei Prozent und bei Kalksandstein bei fünf Prozent.
Einige Baustoffe haben eine sehr große Bandbreite: Bei Innenputz kann die Feuchte zwischen ein und zehn Prozent liegen. Holzwerkstoffe (Spanplatten, Sperrholz, Holzfaserplatten) haben hingegen bis zu 15 Prozent Feuchtegehalt.
» Mehr InformationenEin handelsübliches Feuchtigkeitsmessgerät eignet sich am besten zum Bestimmen der Restfeuchte von Brennholz. Bei dieser Art der Feuchtigkeitsbestimmung kommt es lediglich darauf an, festzustellen, ob die Restfeuchte bereits unter 25 Prozent liegt. Der genaue Wert ist nicht so entscheidend.
Durch eine abnehmbare Schutzkappe, wie beispielsweise hier an dem Bosch-Universal-Humid zu sehen, werden die Messelemente geschützt.
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Brennholz aus dem Supermarkt oder Baumarkt diesen Wert häufig übersteigt. Daher kann es sinnvoll sein zum Nachmessen ein Feuchtigkeitsmessgerät zu kaufen.
Da zur korrekten Bestimmung der Wandfeuchte weitere Informationen notwendig sind, lässt sich mit einem Feuchtigkeitsmessgerät lediglich ein Trend ablesen. Bei Schimmelbefall sollte daher immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
» Mehr InformationenGünstige Feuchtigkeitsmessgeräte gibt es bereits für zehn Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Geräte zur Feuchtigkeitsmessung zwischen 50 und 200 Euro. Sie erhalten aber auch Feuchtigkeitsmessgeräte für mehr als 300 Euro.
» Mehr InformationenAchten Sie bei Messungen darauf, genügend Abstand zu metallischen Bauteilen zu haben, da diese das Ergebnis verfälschen können.
Feuchtigkeit in oder an einer Wand bestimmen Sie am besten mit einem Feuchtigkeitsmessgerät. Der jeweilige Messwert gibt Auskunft über den Feuchtigkeitszustand einer Wand. Orientieren Sie sich dabei an folgenden Kategorien:
Bei einer normalen Wand sollte die Feuchtigkeit weniger als 80 Prozent betragen. Steigt der Wert über 80 oder 100 Prozent an, gilt die Wand als zu feucht. Entsprechend müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um die Feuchtigkeit aus der Wand zu bekommen. Hierfür eignet sich unter anderem ein Wandtrockner.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video geht es um die Messung von Feuchtigkeit am Mauerwerk, insbesondere zur Erkennung von Schimmel. Dabei wird ein hochmodernes Feuchtigkeitsmessgerät vorgestellt, das zuverlässige Ergebnisse liefert. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Gerät feuchte Stellen an Ihrer Wand aufspüren und langfristige Schäden vermeiden können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Hold-Funktion | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
MD von Brennenstuhl
| sehr gut | Besonders robust | ca. 15 € | ![]() | |
Position 2 |
Humidcheck Contact von TFA Dostmann
| sehr gut | Hohe Stabilität | ca. 74 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
UniversalHumid von Bosch
| sehr gut | Einfache Handhabung mit zwei Tasten | ca. 34 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
MF 100 von Voltcraft
| sehr gut | gut erkennbares Display | ca. 81 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
Tobometer HY von Tobolin
| sehr gut | Automatische Kalibrierung | ca. 74 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.