1.1. Es werden drei Arten von Flaschenschneidern unterschieden
Glasflaschen in Deutschland
Glasflaschen werden in Deutschland als Einweg- und Mehrwegflaschen verwendet. Mehrwegflaschen können bis zu 50 Mal wieder befüllt werden, Einwegflaschen werden recycelt. Auf die meisten Glasflaschen gibt es Pfand bei der Rückgabe. Vom Pfand ausgeschlossen sind unter anderem Glasflaschen für Milchprodukte, für Wein und für Sekt. Möchten Sie den Flaschenschneider für Flaschen aus Deutschland verwenden, dann sind Einwegflaschen dafür am besten geeignet.
Der Flaschenschneider ist ein Glasschneider, der speziell für das Schneiden von Glasflaschen konzipiert wurde. Es werden folgende Typen von Flaschenschneidern unterschieden:
- manueller stationärer Flaschenschneider
- mobiler Hand-Flaschenschneider
- elektrischer Flaschenschneider
Der stationäre Flaschenschneider ist deshalb auch für Anfänger geeignet, weil die Flasche beim Schneiden auf kleine Führungsrollen aufgelegt wird, die auf einer stabilen und schweren Platte montiert sind. Ebenso liegt beim Schneiden die Flasche mit dem Flaschenboden an einer Begrenzung an. Dadurch wird gewährleistet, dass die Flasche in keine Richtung verrutschen kann. Der Schnitt mit dem Flaschenschneider erfolgt durch das Drehen der Flasche. Dabei wird sie über die Messerklinge geführt, die den Schnitt ausführt.
Die Vor- und Nachteile eines manuellen stationären Flaschenschneiders finden Sie hier auf BILD.de:
Vorteile- sichere Führung der Flasche beim Schneiden
- auf verschiedene Flaschengrößen einstellbar
- auch für Anfänger geeignet
Nachteile- muss auf ebenem Untergrund verwendet werden, stationär
- Flaschengröße und Schnittdurchmesser begrenzt, Flaschenhals schneiden oft nicht möglich
Bei einem Hand-Flaschenschneider wird der Glas- und Flaschenschneider um die Flasche gelegt und festgespannt, sodass die Klinge die Flasche berührt. Sie drehen sodann den Flaschenschneider und erzeugen dadurch den Schnitt. Der mobile Flaschenschneider ist vor allem für Geübte geeignet, weil Sie beim Schneiden keinerlei Führung erhalten und weitestgehend freihändig schneiden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Flaschenschneider ein Glasschneider ist und Kunststoffflaschen damit nicht bearbeitet werden sollten.
Bei einem elektrischen Flaschenschneider wird die Glasflasche in das Werkzeug eingespannt und ein Motor treibt die Klinge an, die den Schnitt ausführt. Diese Profi-Flaschenschneider lohnen sich für Sie vor allem dann, wenn Sie im Kunsthandwerk tätig sind und den Flaschenschneider nicht nur gelegentlich verwenden möchten.
Wir zeigen Ihnen jetzt nochmal die verschiedenen Typen von Flaschenschneidern übersichtlich in einer Tabelle auf BILD.de:
Typ | Merkmale |
stationärer Flaschenschneider | - gute Führung der Flasche beim Schneiden
- stabil
- für Anfänger geeignet
|
manuell | - mobil
- auch für das Schneiden von Flaschenhälsen geeignet
- für Geübte
|
elektrisch | - Flasche wird beim Schneiden eingespannt
- besonders präzise Schnitte mit Motorantrieb
- für Profis oder häufigen Gebrauch
|
1.2. Die Stabilität des Flaschenschneider ist ein wesentliches Qualitätskriterium
Während Sie Farbe und Design des Flaschenschneiders vernachlässigen können, sind die Verarbeitung und die Stabilität des Flaschenschneiders für ein sicheres Arbeiten wichtig.
Die Stabilität ergibt sich zum einen durch das Gewicht des Gerätes, sodass es beim Arbeiten sicher aufliegt und nicht wegrutscht. Zum anderen muss die Flasche beim Arbeiten sicher aufliegen. Das wird gewährleistet durch Stellrädchen, die Sie im besten Fall individuell auf die Flasche anpassen können. Als besonders stabil haben wir Modelle mit 5 Stellrädchen ausgewiesen. Wird zudem der Flaschenboden seitlich begrenzt, dann liegt die Flasche noch stabiler auf.

Vor allem runde Flaschen lassen sich mit einem Flaschenschneider einfach bearbeiten.