
Die meisten Fruchtriegel sind mit Nüssen angereichert.
Erst 2020 hat auch die Stiftung Warentest noch einmal darauf hingewiesen, dass Fruchtriegel keineswegs eine Nascherei sind, zu der in großen Mengen gegriffen werden soll.
Die Riegel enthalten oft schlichtweg zu viel Zucker. Um einen wirklich guten Fruchtriegel zu finden, nehmen Sie sich am besten Zeit und vergleichen individuell.
3.1. Geschmack und Qualität bei Bio-Riegeln meist besser
Wichtig ist vor allem, dass ein Fruchtriegel schmeckt und aromatisch ist. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen Apfel-Fruchtriegel, sollten Sie diesen auch schmecken. Bio-Fruchtriegel haben hier meist die Nase vorn. Dazu kommt, dass Sie ohne fremde Aromastoffe auskommen.
Art | Hinweise |
Bio-Fruchtriegel | - gilt als qualitativ hochwertiger
- Nüsse und Obst in Bio-Qualität
- alle Zutaten aus streng kontrolliertem Öko-Anbau
- auch für Kinder geeignet
- teurer
- nicht in jedem Supermarkt erhältlich
|
konventioneller Fruchtriegel | - sehr günstig
- große Auswahl an Geschmacksrichtungen und Rezepten
- Fruchtriegel werden auch ohne Zucker und als Fruchtriegel mit Esspapier angeboten
- kann Aroma- und Konservierungsstoffe enthalten
|
Tipp: Obst aus konventioneller Landwirtschaft ist mitunter stark mit Rückständen von Pestiziden belastet. Daher ist es gerade bei Müsliriegeln für Kinder besonders empfehlenswert, auf das Bioprodukt auszuweichen.
Achten Sie beim Kauf auch immer auf den Fruchtanteil in Prozent. Dieser variiert stark, ist aber für den Geschmack und die Nährwerte wichtig.

Der Fruchtriegel Erdbeere von enerBio besteht aus Erdbeeren, Äpfeln und Weinbeeren, die schonend und sorgfältig verarbeitet wurden. Der Riegel enthält keine künstlichen Zusätze, so kommt der natürliche Geschmack des Riegels besonders zu Geltung.
3.2. Honig-Fruchtriegel sind nicht vegan
Ernähren Sie sich vegan, müssen Sie auf einen Fruchtriegel ohne Milch und Honig zurückzugreifen. Honig gilt nicht als veganes Lebensmittel, wird aber von vielen Herstellern gern zum Süßen verwendet. Achten Sie immer darauf, dass die Hersteller angeben, ob ein Riegel laktosefrei ist oder nicht. Gleiches gilt, wenn Sie ein Produkt suchen, das glutenfrei ist.
Hinweis: Die meisten Hersteller verpacken die Fruchtriegel einzeln, sodass Sie diese problemlos im Rucksack oder der Tasche verstauen können. Entscheiden Sie sich der Umwelt zuliebe bevorzugt für eine recycelte Verpackung.
3.3. Herkunft wird nur bei Bio-Fruchtriegeln genau kontrolliert
Interessant ist bei einem Fruchtriegel natürlich immer, woher die Nüsse und das Obst stammen. Bei einem Bio-Fruchtriegel wird dies sehr streng kontrolliert. Bei konventionellen Fruchtriegeln ist das nicht der Fall.

Achten Sie beim Kauf von Fruchtriegeln darauf, ob diese frei von Konservierungsstoffen und in Bio-Qualität produziert sind.
3.4. Menge in Gramm: Denken Sie an Ihre Verwendung
Den Fruchtriegel gibt es in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Wie schwer ein einzelner Riegel sein soll, sollten Sie davon abhängig machen, ob er für Erwachsene oder Kinder gedacht ist und ob es sich um eine kleine Süßigkeit handelt oder Sie damit beispielsweise das Frühstück oder die Vesper ersetzen möchten.