- App-gesteuerter Futterautomat
- Beachtliche Futterkapazität
- Einzelteile spülmaschinenfest
- Ameisenfreie Konstruktion
- Braucht direkten Stromanschluss
Am Wochenende möchten Sie ausschlafen und nicht von Ihrer hungrigen Katze geweckt werden? Während das morgendliche Füttern des Haustieres unter der Woche oftmals kein Problem ist, steht der Vierbeiner aber auch samstags sowie sonntags schnurrend vor Ihrem Bett. Ein Futterautomat für Katzen lässt Sie in Ruhe weiterschlafen, während Ihr Stubentiger bereits herzhaft schlemmen kann.
In unserem Futterautomat-für-Katzen-Vergleich 2025 auf BILD.de haben wir uns die gängigsten Futterspender für Ihren Vierbeiner einmal genauer angesehen. Selbst gewählte Kriterien führen Sie hierbei durch unsere Vergleichstabelle. Zusätzlich verraten wir Ihnen in der Kaufberatung im dazugehörigen Ratgeber worauf Sie beim Kauf eines Futterspenders unbedingt achten sollten. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Katzen-Futterautomat-Testsieger.
Ein Katzen-Futterautomat mit zwei Fressnäpfen lässt sich für mehrere Haustiere einsetzen oder reicht für länger als einen Tag.
Ein Futterautomat für Katzen mit Zeitschaltuhr hilft Ihnen dabei Ihr Haustier auch dann mit Fressen zu versorgen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Teilweise werden die Modelle auch bei längerer Abwesenheit Ihrerseits, z. B. im Urlaub, eingesetzt.
Oftmals sind die Futterspender darauf ausgelegt, dass sie mehrere Mahlzeiten sowie Wasser für Ihr Katze zur Verfügung stellen. Natürlich müssen Sie den jeweiligen Futterautomaten vorher mit Trockenfutter befüllen. Für Nassfutter sind gängige Katzen-Futterautomaten in der Regel eher weniger gut geeignet.
Welche unterschiedlichen Futterautomaten-Arten es für Katzen tatsächlich auf dem Markt gibt, erläutern wir im nächsten Kapitel. Dennoch möchten wir Ihnen jetzt schon einmal einen kurzen Einblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Katzen-Futterspendern mit Mikrochip geben:
Nicht nur in unserer Vergleichstabelle, auch in zahlreichen Futterautomaten-für-Katzen-Tests im Internet werden Sie feststellen, dass es unterschiedliche Feeder-Modelle für Ihr Haustier gibt.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die drei gängigsten Futterspender-Kategorien für Katzen kurz und knapp zusammengefasst sowie deren Alleinstellungsmerkmale aufgelistet:
Art | Abbildung | Besonderheiten |
---|---|---|
Futterautomat für Katzen mit Timer | ![]() |
|
Futterautomat für Katzen mit Chip | ![]() |
|
Futterautomat für Katzen mit mehreren Fressnäpfen | ![]() |
|
Fazit: Trotz Ihrer Abwesenheit muss Ihre Katze nicht auf das wohlverdiente Futter verzichten. Mit praktischen Futterautomaten, die wie von Zauberhand funktionieren, können Sie sowohl Fressen als auch Medikamente oder Wasser zur Verfügung stellen. Möchten Sie mehrere Katzen gleichzeitig versorgen, ist ein Futterspender mit unterschiedlichen Fressnäpfen sehr zu empfehlen. Damit sich allerdings nicht jedes Tier an jeder Futterration bedienen kann, sind ebenso Futterautomaten mit Mikrochip ratsam. Ein Modell mit Timer ist gut geeignet, sollten Sie nur einen Stubentiger zu Hause haben.
Ob Trockenfutter oder Nassfutter: Katzen-Futterautomaten von Trixie oder Petsafe lassen sich vielfältig verwenden – teilweise auch als Trinkbrunnen.
Mit unserer Kaufberatung möchten wir erreichen, dass Sie nicht einfach nur einen günstigen Futterautomaten für Ihre Katze kaufen, sondern in ein Produkt Geld investieren, dessen Eigenschaften perfekt zu Ihrem Vorhaben passen. Denn nicht jeder Futterspender eignet sich für jeden Stubentiger. Auch, wenn Sie mehrere Haustiere haben sollte die Wahl auf einen bestimmten Modelltypen fallen.
Wir wollen Ihnen hier im Vergleich auf BILD.de die wichtigsten Kaufkriterien für Katzen-Futterautomaten vorstellen:
Futterautomaten für die Katze, wie sie TRIXIE im Sortiment hat, besitzen einen Timer und können die Fütterung garantieren, wenn der Besitzer außer Haus ist.
Grundsätzlich portioniert der beste Futterautomat für Katzen die jeweiligen Mahlzeiten ganz automatisch. Dies ermöglicht Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität im Alltag. Vor allem hochwertige Futterspender lassen sich im Vorfeld mithilfe eines Timers individuell programmieren. Das Trockenfutter wird dann automatisch aus dem Behälter des Futterspenders in den Fressnapf gegeben. Dadurch sparen Sie sich zusätzlich das Abwiegen der einzelnen Portionsgrößen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich die Menge der Mahlzeit individuell anpassen lässt. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, Portionen je nach Haustier, Fresstyp oder Tageszeit einstellen zu können. Bei vielen Modellen aus unserer Vergleichstabelle liegt die einstellbare Menge des Trockenfutters eines Katzen-Futterautomaten ungefähr zwischen 10 und 400 Gramm.
Tatsächlich können Sie Ihrem kranken Stubentiger mithilfe eines Futterspenders auch notwendige Medikamente verabreichen. Haben Sie mehrere Haustiere sind in diesem Fall vor allem Katzen-Futterautomaten von Surefeed mit gesteuertem Chip empfehlenswert.
Oftmals wird sich von vielen Verbrauchern ein Futterspender angeschafft, um dem Tier auch während der eigenen Abwesenheit Fressen zur Verfügung stellen zu können. Selbst wenn Sie in den Urlaub fahren, sind Katzen-Futterautomaten eine sinnvolle Investition, um sich das Füttern des Haustieres durch externe Personen zu sparen.
Aus diesem Grund empfehlen wir von BILD.de Futterautomaten für Katzen, die eine hohe Kapazität des Futterspenders besitzen. Um nicht ständig Trockenfutter nachfüllen zu müssen, sollte das Produkt ein Fassungsvermögen von mindestens 600 Gramm aufweisen. Es gibt beispielsweise einige Katzen-Futterautomaten, die rund 2.500 Gramm Trockenfutter fassen.
Hinweis: Möchten Sie in den Urlaub fahren, ist ein Katzen-Futterautomat durchaus ratsam und eine echte Erleichterung in Sachen Fütterung des Haustieres. Dennoch sollten Sie sich nicht allein auf den Futterspender verlassen und vertraute Personen täglich nach Ihrem Liebling schauen lassen.
Wenn Sie Ihren Katzen-Futterautomaten für mehrere Tage nutzen möchten, sollte das Gerät dementsprechend über mehrere Speicherplätze für Mahlzeiten verfügen.
Ideal ist ein Futterspender, der bis zu zehn Mahlzeiten programmieren kann. Um sich nach jeder Fütterung eine neue Einstellung zu sparen, sollten Sie beim Kaufen eines Katzen-Futterautomaten zudem darauf achten, dass das Modell die programmierten Mahlzeiten dauerhaft speichert.
Hinweis: Katzen-Futterautomaten, die mit einem Chip funktionieren, lassen sich meistens nicht programmieren und dadurch verschiedene Mahlzeiten einstellen. Bei dieser Futterspender-Kategorie wird vor allem großen Wert auf den Schutz vor einem unbefugten Zugriff unterschiedlicher Haustiere gelegt.
Beim Kauf eines Futterspenders für Ihren Vierbeiner stellt sich auch immer die Frage: Wie wird der Katzen-Futterautomat mit Strom versorgt?
Hier lassen sich grundsätzlich zwei Kategorien unterschieden: Zum einen gibt es Modelle, die ganz klassisch mit Batterien betrieben werden. Hier finden oftmals Batterietypen Anwendung, die sich auch in Kinderspielzeug o. ä. finden lassen.
Zum anderen gibt es auf dem Markt vereinzelt auch Katzen-Futterautomaten, die per App steuerbar sind und dessen Netzbetrieb über ein USB-Kabel möglich ist. Letzteres ist allerdings die Ausnahme. Futterautomaten für Katzen mit Batterien dominieren den Markt.
Einige Futterautomaten für Katzen sind für Trocken- und Nassfutter geeignet, so dieses Modell von TRIXIE.
Futterspender für Katzen oder Hunde portionieren die Mahlzeiten für Ihr Haustier automatisch und lassen sich mit einem Timer individuell einstellen.
Die Herstellervielfalt von Katzen-Futterautomaten auf dem hiesigen Markt ist groß. Bei Ihnen sind vor allem folgende Marken sehr beliebt:
Katzen-Futterautomaten von Trixie oder Surefeed lassen sich vor allem sehr günstig im Internet kaufen. Das gilt auch für Futterspender von anderen Herstellern. Online wird Ihnen ein umfangreiches Sortiment geboten, was im stationären Handel oder in der Haustierabteilung von Rossmann sowie dm nicht unbedingt der Fall ist.
Bei der Recherche für unseren Vergleich mussten vier feststellen, dass die Stiftung Warentest derzeit noch keinen Futterautomat-für-Katzen-Test bietet. Jedoch hat das deutsche Verbrauchermagazin in der Ausgabe 05/2018 Trockenfutter für Katzen untersucht.
In gängigen Katzen-Futterspender-Tests im Internet finden Sie verschiedene Modelle, die ein Fassungsvermögen von rund 600 bis 3.000 Gramm bieten.
Nach den Tipps sowie Kaufempfehlungen aus unserem Ratgeber möchten wir diesen nun beenden. Abschließend beantworten wir Ihnen daher noch die beiden wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema Katzen-Futterautomat oft gestellt werden.
Ja, tatsächlich lassen sich moderne Katzen-Futterautomaten mit einer App koppeln und steuern. Hierfür ist das Vorhandensein von WLAN sowie einem Smartphone erforderlich.
Die Anzahl der Mahlzeiten lässt sich dann ebenfalls problemlos in der App einstellen.
Ein Manko haben die modernen Futterspender allerdings: sie weisen meistens kein eigenes Display auf, weshalb für die Verwendung unbedingt ein Smartphone vorhanden sein sollte.
» Mehr InformationenWenn Futterautomaten für Katzen von TRIXIE und anderen Herstellern für Nassfutter geeignet sind, sollte für eine Kühlung in Form von Akkus gesorgt werden.
Da die meisten Katzen-Futterspender für das Füttern von Trockenfutter eingesetzt werden, ist in diesem Fall keine Kühlung erforderlich. Anders sieht es natürlich aus, wenn Sie ein Gerät besitzen, welches sich für Nassfutter verwenden lässt.
Ist das der Fall, empfehlen wir beim Kauf darauf zu achten, dass der Katzen-Futterautomat über wechselbare Kühlakkus verfügt. Diese werden in der Regel unter dem Fressnapf platziert und halten das Nassfutter bei hohen Außentemperaturen für eine gewisse Zeit kühl und frisch.
In diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen den BALIMO 4L WiFi Automatischen Futterautomat für Katzen vor – mit integrierter Kamera! Dieser praktische Futterautomat ermöglicht es Ihnen, Ihre geliebten Haustiere auch aus der Ferne zu versorgen und zu beobachten. Mit einem Fassungsvermögen von 4 Litern ist genug Platz für Trockenfutter und der WiFi-Funktion können Sie alles bequem über eine App steuern. Schauen Sie sich dieses Video an, um alle Details und Funktionen des BALIMO Futterautomaten kennenzulernen und Ihren Katzen eine komfortable Fütterung zu ermöglichen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Timer | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
PLAF103 von PETLIBRO
| sehr gut | App-gesteuerter Futterautomat | ca. 89 € | ![]() | |
Position 2 |
C200 von Cat Mate
| sehr gut | 48-Stunden Zeitsteuerung | ca. 31 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Futterautomat von PETLIBRO
| sehr gut | benutzbar für Hunde | ca. 54 € | ![]() | |
Position 4 |
Paul von Balimo
| sehr gut | Fütterung mit Zeitsteuerung | ca. 30 € | ![]() | |
Position 5 |
Moni von PUPPY KITTY
| sehr gut | Großbildschirm-Anzeige | ca. 85 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.