- Kompaktes Niedriggewicht
- Benutzerfreundlicher Griff zum Tragen
- Besitzt Thermoschutz
- 1,5 m Kabellänge
Den Rasen sprengen, das Gemüse bewässern oder fast zum Nulltarif duschen: Der Einsatzbereich einer Gartenpumpe ist ebenso vielfältig wie die Auswahl an verfügbaren Modellen. Eine Gartenpumpe leistet immer dann wertvolle Dienste, wenn Wasser aus einem natürlichen Gewässer, einem Reservoir oder dem Untergrund entnommen werden soll.
Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Gartenpumpen es gibt, worauf Sie bei den technischen Eigenschaften achten sollten und was beim Kauf wichtig ist. Anhand der Informationen in diesem Artikel können Sie Ihren persönlichen Gartenpumpen-Vergleich durchführen und ein für Ihre Zwecke geeignetes Modell auswählen. Erfahren Sie mehr über:
Die maximale Ansaughöhe bei einer Wasserpumpe hängt nicht von Motorleistung, sondern vom Luftdruck und der Wassertemperatur ab. Die Ansaughöhe kann theoretisch bis etwa zehn Meter betragen. In der Praxis ist die Saughöhe durch Einflussfaktoren wie beispielsweise die Reibung des Wassers in der Saugleitung auf 7 – 7,5 Meter limitiert.
Unabhängig vom Hersteller gibt es mehrere Kategorien von Pumpen, die als Gartenpumpen infrage kommen. Neben Modellen, die unter Wasser eingesetzt oder mit der Hand betrieben werden, ist ein verbreiteter Pumpen-Typ die Bewässerungspumpe.
Pumpen zur Bewässerung bestehen aus einem Elektromotor und einer Pumpen-Mechanik. Bei diesem Pumpen-Typ handelt es sich um Standpumpen, die mithilfe eines Griffs an ihren Einsatzort befördert werden können.
Charakteristisch für diese Art der Gartenpumpe ist, dass sie sowohl saug- als auch druckseitig mit einem Schlauch verbunden werden muss. Je nach dem Leistungsvermögen der Pumpe kann die maximale Förderhöhe über 50 Meter betragen. Mit einer Pumpe zum Bewässern kann auch ein ganzes Bewässerungssystem versorgt werden.
Hier haben wir uns verschiedene Gartenpumpen wie beispielsweise die OBI-Gartenpumpe-800-W näher angeschaut.
Tauchpumpen können im Gegensatz zu Bewässerungspumpen direkt in einem Gewässer oder Reservoir platziert werden. Sie finden häufig als Teichpumpe Verwendung. Ein weiterer Verwendungszweck ist die Entwässerung. Soll beispielsweise im Gartenteich oder Gartenpool eine Entwässerung durchgeführt werden, muss die Mindestwassertiefe beachtet werden. Viele Tauchpumpen arbeiten zuverlässig bis zu einer Wassertiefe von einigen Zentimetern. Darunter ist ihr Betrieb nicht mehr möglich. Es sind ebenso Tauchpumpen erhältlich, die spezielle für Brunnenbohrungen vorgesehen sind. Ihr Durchmesser beträgt dann in der Regel unter 2 Zoll, damit sie im Rohr des Brunnens bis unter die Grundwasserlinie abgesenkt werden können.
Bei der Schmutzwasserpumpe handelt es sich um eine spezielle Form der Tauchpumpe. Sie ist dadurch charakterisiert, dass sie auch stark verunreinigtes und verschlammtes Wasser fördern kann. Dieser Pumpen-Typ eignet sich zum einen zur Reinigung stark verschlammter Teiche.
Zum anderen sind Schmutzwasserpumpen ideale Helfer nach Überschwemmungen. Mit leistungsstarken Modellen können innerhalb kurzer Zeit überflutete Keller oder andere Gebäudeteile leer gepumpt werden.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Trockenlegung von Baugruben. In Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel ermöglicht die Absenkung des Grundwassers mithilfe geeigneter Pumpen überhaupt erst das Bauen. Eine wichtige Kenngröße der Schmutzwasserpumpen ist die maximale Partikelgröße, die den Filter passieren kann. Dieser Wert gibt an, wie groß die Schmutzpartikel sein dürfen, damit sie von der Pumpe ohne Probleme gefördert werden.
Wichtig: Schlauchdurchmesser muss zur maximalen Partikelgröße passen. Wenn Ihre Schmutzwasserpumpe Partikel bis zu einem Durchmesser von zwei Zentimeter fördern kann, muss der Förderschlauch einen Durchmesser von mindestens einem Zoll (ca. 2,5cm) aufweisen. Ist der Schlauchdurchmesser kleiner als die Partikelgröße, kommt es innerhalb kürzester Zeit zu Fehlfunktionen.
Als Hauswasserwerk wird eine Wasserpumpe bezeichnet, die ein Gebäude ganz oder teilweise mit Brauchwasser versorgt. Steht Wasser in hinreichender Qualität aus einem Brunnen oder einer Zisterne zur Verfügung, kann über einen Hauswasserautomaten beispielsweise die Waschmaschine oder die Toilettenspülung versorgt werden. Spricht aus hygienischen Gründen nichts dagegen, kann auch das Trinkwasser auf diese Weise bereitgestellt werden. Ideal ist eine Hauswasserpumpe dann, wenn kein Anschluss an das örtliche Wassernetz besteht. Das kann sowohl in einer Kleingartensiedlung als auch auf abseits gelegenen Grundstücken der Fall sein.
Charakteristisch für ein Hauswasserwerk ist, dass es bei Bedarf die gewünschte Menge Wasser liefert und auch den Druck erhöhen kann. Wenn ein Wasserhahn aufgedreht wird, nimmt die Hauswasserpumpe, ähnlich wie eine Gartenpumpe mit Druckschalter, ihren Betrieb auf.
Pumpen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Bewässerungspumpe ![]() |
|
Tauchpumpe ![]() |
|
Schmutzwasserpumpe ![]() |
|
Hauswasserwerk ![]() |
|
Wenn für Sie eine Bewässerungspumpe die richtige Art von Gartenpumpe ist, gilt es beim Anschluss einiges zu beachten. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Der Untergrund sollte fest und trocken sein, damit die Pumpe auch bei Vibrationen einen festen Stand behält. Die Pumpe sollte nicht direkt an Wänden oder in engen Schächten aufgestellt werden. Der Platz, an dem Sie die Gartenpumpe aufstellen, sollte zudem gut belüftet sein und keine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Eine hohe Gewichtsbelastung am saugseitigen Anschluss kann dazu führen, dass es mit der Zeit zu einem Schlauchbruch oder dem Eindringen von Luft und der Beschädigung der Pumpe kommt. Um Schäden zu vermeiden, kann eine Gartenpumpe mit Trockenlaufschutz die richtige Wahl sein. Am Saugschlauch wird bei einer Gartenpumpe der Wasserfilter montiert.
Tipp: Verfügt der Saugschlauch über einen Rücklaufschutz, kann das Wasser bei Inaktivität der Pumpe nicht aus dem Schlauch zurücklaufen. Bei erneutem Wasserbedarf muss die Pumpe nicht wieder befüllt werden.
Die OBI-Gartenpumpe-800-W ist besonders beliebt durch ihre kompakte Größe. Dadurch lässt sie sich auch gut in kleine Bereiche integrieren.
Welche für ihre Zwecke die beste Gartenpumpe ist, hängt davon ab, ob Sie die Pumpe lediglich zum Wässern der Pflanzen im Garten oder beispielsweise auch für die Gartendusche einsetzen möchten.
Wichtig für die Langlebigkeit ist neben anderen Faktoren ein hochwertiges Pumpengehäuse aus Metall. Idealerweise besteht es aus Edelstahl. Besonders hochwertig ist Inox-Stahl, der nicht rostet und zudem säurebeständig ist. Wenn Sie eine Gartenpumpe kaufen, sollte die Gartenpumpe zudem günstig sein. Brauchbare Modelle sind bereits ab etwa 50 Euro zu haben.
Die Marke selbst ist bei der Wahl der Gartenpumpe zwar ein wichtiges Kriterium, jedoch nicht immer ausschlaggebend. Eine Einhell-Gartenpumpe kann ebenso geeignet sein wie eine Gardena-Gartenpumpe, eine Hagebau-Gartenpumpe, eine Metabo Gartenpumpe oder eine von Einhell.
Wir haben Ihnen eine Liste beliebter Hersteller zusammengestellt, die Sie in Ihren Gartenpumpen-Test miteinbeziehen können:
Der Anschluss einer Gartenpumpe besteht aus zwei Teilen. Zunächst muss die Pumpe mit einem Schlauch zur Förderung des Wassers verbunden werden. Tauchpumpen kommen dabei mit einem Schlauch aus. Bei Bewässerungspumpen ist neben dem Druckschlauch ein weiterer Schlauch auf der Saugseite notwendig.
Insbesondere beim Anschluss des Saugschlauchs sollte genau darauf geachtet werden, dass es zu keinen Undichtigkeiten kommt. Dringt auf der Saugseite Luft ein, kann die Pumpe ernsthaften Schaden nehmen. Dabei spielt die Motorleistung keine Rolle.
» Mehr InformationenViele Gartenpumpen arbeiten nach dem Prinzip der Kreisel- oder Zentrifugal-Pumpe. Dabei wird im zentralen Bereich einer Turbine über die Saugleitung Wasser angesaugt. Durch die Rotationsbewegung der Turbine wird das Wasser nach außen gedrückt. Dabei nimmt die Geschwindigkeit ab, der Druck hingegen zu. Diese Drucksteigerung ermöglicht das Abfließen des Wassers über die Druckleitung.
» Mehr InformationenDie Frage kann pauschal nicht so einfach beantwortet werden. Das Nachbarschaftsrecht in Deutschland ist komplex und häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Grundsätzlich gilt, dass eine andauernde Lärmbelästigung der Nachbarschaft nicht zulässig ist. Dabei verschwimmen nicht selten die Grenzen zwischen der subjektiven Wahrnehmung des Lärmverursachers und des Belästigten.
» Mehr InformationenAktuell liegt von „Stiftung Warentest“ kein Gartenpumpen-Test vor. Allerdings haben auch 2025 verschiedene Test-Portale ihre Gartenpumpen-Tests durchgeführt und einen Gartenpumpen-Testsieger bestimmt. Ein wichtiges Kriterium bei vielen Gartenpumpen-Tests ist die elektrische Leistung, die in Watt angegeben wird.
Halten Sie die Augen auf und schauen Sie ab und an auf die Website der Stiftung Warentest. Diese wird stetig aktualisiert, sodass vielleicht bald ein Gartenpumpen-Test vorliegt.
» Mehr InformationenBerücksichtigen Sie, dass eine Gartenpumpe pro Meter eine senkrechte Druck- und Saughöhe von 0,1 bar generieren muss. Deshalb sollte der maximale Förderdruck bei 4 bis 6 bar liegen. Achten Sie zudem darauf, dass die maximale Förderhöhe 35 bis 55 m erzielt. Von Vorteil ist eine Ansaughöhe zwischen 7 und 9 m.
» Mehr InformationenErfolgt die Wasserversorgung direkt aus einem Gebäude heraus, ist ein Hauswasserwerk besser geeignet. Bei einer Wasserversorgung außerhalb der Gebäude nutzen Sie hingegen eine Gartenpumpe.
» Mehr InformationenBeziehen Sie Ihr Wasser für den Garten aus einem Brunnen, lohnt sich die Installation einer Tauchdruckpumpe. Gleiches gilt für das Wasser, welches aus einer Regentonne oder Zisterne stammt.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video “Metabo Pumpensysteme zur Bewässerung und Hauswasserversorgung” stellt das Produkt P 9000 G von Metabo in den Fokus. In diesem Video erfahren Sie alles über die leistungsstarke Wasserpumpe, die sowohl für die Bewässerung Ihres Gartens als auch für die Hauswasserversorgung geeignet ist. Mithilfe anschaulicher Demonstrationen und detaillierter Erklärungen wird gezeigt, wie einfach und effektiv das P 9000 G arbeitet und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es bietet. Ein informatives und innovatives Video für alle, die nach einer zuverlässigen Lösung für ihre Wasserbedürfnisse suchen.
Das YouTube-Video erklärt die Funktionen und Vorteile einer Gartenpumpe für die Bewässerung des Gartens. Es zeigt verschiedene Modelle und gibt praktische Tipps zur Auswahl und Installation. Zudem werden nützliche Informationen zur richtigen Pflege und Wartung der Gartenpumpe gegeben.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Max. Ansaughöhe | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
4100 Silent von Gardena
| sehr gut | Kompaktes Niedriggewicht | ca. 85 € | ![]() | |
Position 2 |
31372 GP 5000 INOX von T.I.P.
| sehr gut | Erhöhte Wasserförderleistung | ca. 155 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
Comfort 4000/5 von Gardena
| sehr gut | 2 Sprenger zeitgleich nutzbar | ca. 209 € | ![]() | |
Position 4 |
P 6000 Inox von Metabo
| sehr gut | Auch im Paket verfügbar | ca. 197 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
3500/4E von Gardena
| sehr gut | App-gesteuerte Gartenpumpe | ca. 210 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.