- Effektive Wärmeerzeugung
- Fokus auf Sicherheit
- Einstellbare Temperatur
- Extrem hoher Gasverbrauch
Ein Gasheizgebläse, das Tests im Internet häufig auch als Heizkanone, Gasgebläse, Heizlüfter oder Heizgebläse bezeichnen, ist ein Heizgerät, das seine Wärmeleistung aus der Verbrennung von Gas bezieht. Im Gegensatz zu einem Gasheizer wird bei diesem Heißluftgenerator die entstehende Warmluft über ein Gebläse ausgegeben und im Raum verteilt. Ein Gasheizgebläse ist für Innenräume, für geschlossene Räume und für geschlossene Zelte aufgrund der entstehenden Abgase in der Regel nicht geeignet. Je nach Größe des Raumes sollten Sie auf eine entsprechende Heizleistung achten. Auf welche Kaufkriterien Sie noch achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung auf BILD.de. Wir führen Sie zudem durch die Kategorien der Produkttabelle in unserem Vergleich für Gasheizgebläse 2025 und berücksichtigen Testergebnisse aus Gasheizgebläse-Tests.
Handelsübliche Gasflaschen, die Sie eventuell vom Grillen kennen, erhalten Sie mit 5 l, 8 l und 11 l Volumen. Sie sind mit Propangas oder mit Butangas gefüllt und können auch für das Gasheizgebläse verwendet werden. Das Anschließen des Gasheizgebläses an die Gasflasche erfolgt mit einem Gasschlauch und einem Druckminderer, der den Betriebsdruck stabil hält. Für den Winter empfehlen Experten im Internet Propangas, im Sommer können Sie auch Butangas einsetzen.
Je mehr Leistung ein Gasheizgebläse hat, desto mehr warme Luft kann es produzieren und je größer kann der zu beheizende Raum sein. Für große Räume mit mehr als 150 qm sollten Sie sich für ein Modell mit mindestens 30 kW entscheiden. Ein Gasheizgebläse mit 10 kW eignet sich für Räume bis maximal 100 qm, unter anderem als Gasheizgebläse für Garagen, kleine Werkstätten, Campingvorzelte und Terrassen.
Ist die Heizleistung bei dem Gasheizgebläse regelbar, dann können Sie die Wattleistung und Heizstufen manuell einstellen.
Der Luftstrom wird in m³/h, also Kubikmeter pro Stunde, ausgewiesen. Für einen großen Raum über 100 qm sollte der Luftstrom mindestens 1.000 m³/h betragen. Für kleinere Räume sind einige hundert Kubikmeter ausreichend.
Tipp: Mit einem Gasheizgebläse mit Luftschlauch, bzw. mit Warmluftschlauch, können Sie den Luftstrom umlenken. So ist es beispielsweise möglich, das Gasheizgebläse außen aufzustellen, die warme Luft aus dem Gasheizgebläse mit dem Luftschlauch jedoch in eine Garage oder Werkstatt zu leiten.
Ein Gasheizgebläse benötigt Strom für den Motorantrieb, unter anderem für das Gebläse, sowie Gas für die Wärmeerzeugung. Der Stromverbrauch in kW (Kilowatt) wird nur von wenigen Herstellern angegeben. Er ist vor allem dann relevant, wenn Sie ein Gasheizgebläse ohne Stromanschluss, also mit einem Akku suchen. Neben dem Stromverbrauch sollten Sie dann auch die Laufzeit des Akkus berücksichtigen. Gasheizgebläse mit Akkubetrieb erhalten Sie unter anderem von Einhell oder Master.
Tipp: Bei einem Gasheizgebläse mit Akku sollten Sie darauf achten, dass der passende Akku im Lieferumfang mit enthalten ist.
Den Gasverbrauch geben wir in unserer Produkttabelle auf BILD.de unter “Verbrauch” an, die entsprechende Einheit ist g/h, Gramm pro Stunde. Der Gasverbrauch steht in direktem Zusammenhang mit der Wärmeleistung des Gasheizgebläses. Eine Heizleistung von über 30 kW benötigt über 2.000 g Gas pro Stunde. Tests für Gasheizgebläse verdeutlichen im Internet, dass 1 Liter Flüssiggas in etwa 510 Gramm wiegt. Für 2.000 g Gas benötigen Sie somit etwas mehr als 4 Liter Gas. Eine 8-Liter-Gasflasche reicht somit knapp zwei Stunden, um ein Gasheizgebläse mit einer hohen Heizleistung zu betreiben.
Gasheizgebläse finden Sie in unterschiedlichen Ausstattungen.
Gasheizgebläse sind häufig in Werkstätten oder auf Baustellen zweckmäßig, wo Maschinen laufen, die Lärm verursachen. Der Betrieb eines Gasheizgebläses ist hinsichtlich der Lautstärke dort irrelevant. Auf einem Gartenfest, beim Camping oder in einer Werkstatt ohne Maschinen ist ein leises Gasheizgebläse angenehm. Als leise gilt ein Gasheizheizgebläse mit einer Lautstärke zwischen 40 und 60 Dezibel.
Gasheizgebläse sind robust gefertigt und für den Außeneinsatz konstruiert. Ein Gasheizgebläse aus Edelstahl ist korrosionsbeständig und rostet nicht. Gasheizgebläse sollten mindestens spritzwassergeschützt sein und die Schutzklasse IP44 aufweisen. Damit ist ein Gasheizgebläse gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln auch über 1 mm Größe sowie gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt.
Das Gewicht und die Größe sind für Sie vor allem dann maßgebend, wenn Sie das Gasheizgebläse häufig transportieren und verstauen möchten. Die meisten Gasheizgebläse wiegen unter 10 kg, kleine Gasheizgebläse auch unter 5 kg. Zum Vergleich: Ein Kasten Bier wiegt in etwa 15 kg.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale von Gasheizgebläsen finden Sie jetzt nochmal auf BILD.de:
Ausstattung | Merkmale |
---|---|
Leistung |
|
Luftstrom |
|
Verbrauch |
|
Lautstärke |
|
Material, Größe und Gewicht |
|
Einen Gasschlauch und einen Druckminderer erhalten Sie genormt auch im Baumarkt.
Die Piezozündung wird als sicherer empfohlen als die elektronische Zündung, weil die Piezozündung per Spannung ausgelöst wird und dabei keine Funken entstehen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienbarkeit einer Piezozündung über Knopfdruck.
Ist ein Gasheizgebläse mit einem Temperaturregler ausgestattet, dann können Sie damit nicht nur die gewünschte Heizleistung und Temperatur einstellen. Mit einer Regelung für die Temperatur schaltet sich das Gasheizgebläse bei Erreichen der voreingestellten Temperatur ab und startet neu, wenn die Temperatur merklich sinkt.
Die Vor- und Nachteile eines Gasheizgebläses mit Thermostat erfahren Sie jetzt auf BILD.de:
Damit ein zu heißes Gerät in Verbindung mit dem Gas keinen Brand verursacht, oder sich durch Überhitzung selbst entzündet, sind die besten Gasheizgebläse mit einem Überhitzungsschutz und Flammschutz ausgestattet. Das Gerät schaltet sich bei einer bestimmten Temperatur des Gasheizgebläses von alleine ab.
Die Gasflasche sollte mit etwas Abstand zum Gasheizgebläse aufgestellt werden.
Wenn Sie ein Gasheizgebläse kaufen, sollten der Gasschlauch und ein Druckminderer im Lieferumfang mit enthalten sein. Sowohl die Anschlüsse handelsüblicher Gasflaschen als auch Gasschläuche sind genormt, so dass Sie im Zweifelsfall einen passenden Gasschlauch im Baumarkt nachkaufen können. Ein Druckminderer sorgt für einen Druck, der nicht schwankt.
Mit einem Tragegriff können Sie große und kleine Gasheizgebläse auch dann tragen, wenn die Heizkanone noch warm ist. Dazu sollte der Tragegriff wärmeisoliert sein.
Der Durchmesser von Gasheizgebläsen liegt, je nach Marke und Hersteller, bei um die 30 cm. Einen Warmluftschlauch mit einer Länge bis zu 10 m erhalten Sie zum Nachrüsten im Fachhandel oder in Baumärkten. Beim Durchmesser des Warmluftschlauchs sollten Sie sich an den Durchmesser des Heizgerätes halten und auf eine dichte Verbindung zwischen Schlauch und Heizgerät achten.
Der Aufbau des Gasheizgebläses beinhaltet das Aufstellen der Heizkanone sowie das Anschließen des Gasheizgebläses an die Gasflasche und an eine Stromversorgung. Online-Tests für Gasheizgebläse raten, die Gasflasche aus Sicherheitsgründen nicht unmittelbar neben, sondern mit etwas Abstand zum Brenner aufzustellen.
Für folgende Räumlichkeiten werden Gasheizgebläse besonders empfohlen:
Sowohl Hersteller als auch Tests für Gasheizgebläse weisen im Internet ausdrücklich darauf hin, dass die Räume ausreichend belüftet sein müssen. Für Wohnräume werden Gasheizgebläse ausdrücklich nicht empfohlen. Für Camping eignen sich mobile und kleine Gasheizgebläse zum Erwärmen des Vorzeltes. Im Wohnwagen oder im Zelt sollten Sie auf Gasheizgebläse verzichten.
Für das Heizen eines Innenraums benötigt das Gasheizgebläse ein Abgasrohr.
In Betrieb setzt ein Gasheizgebläse Feuchtigkeit und Abgase frei. Daher dürfen Gasheizgebläse für Innenräume nur dann verwendet werden, wenn diese ausreichend belüftet sind. Zu einer ausreichenden Belüftung gehören weit geöffnete Türen, Tore, Fenster und Dächer. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, die durch das Gasheizgebläse entsteht, eignet sich ein Gasgebläse nicht zum Trocknen von Häusern. Dazu sollten Sie auf ein Heizgebläse mit Öl oder Diesel zurückgreifen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass auch mit einem Luftschlauch das Gasheizgebläse in der Regel nicht für einen Innenbereich ohne ausreichende Lüftung geeignet ist.
Möchten Sie ein Gasheizgebläse für Innenräume verwenden, zum Beispiel, weil Sie Ihre Werkstatt oder Garage nicht ausreichend belüften können, dann benötigen Sie dazu einen Gasheizgebläse-Typ mit indirekter Verbrennung. Bei indirekter Verbrennung kann die Warmluft von den entstehenden Abgasen getrennt und die Abgase als Abluft über ein Abgasrohr nach außen geleitet werden. Ohne Demontage ist ein Gasheizgebläse mit Abgasrohr nicht mobil.
Nein, weder Öko-Test noch die Stiftung Warentest haben Gasheizgebläse getestet. Leider können wir Ihnen daher auch keinen Testsieger für Gasheizgebläse nennen.
» Mehr InformationenGasheizgebläse erhalten Sie neben anderen von Apex, Güde, Herkules, Trotec, Rowl, Einhell und Truma.
» Mehr InformationenSie erhalten günstige Gasheizgebläse im Internet, unter anderem bei Stabilo oder Amazon. Ebenso finden Sie Gasheizgebläse in Baumärkten, und bei Fachhändlern können Sie nach Angeboten fragen. Wenn Sie ein Gasheizgebläse nur einmalig benötigen, ist es möglich, sich ein Gerät zu mieten.
» Mehr InformationenGünstige Gasheizgebläse erhalten Sie für unter 100,– Euro, teure Modelle können 200,– Euro oder mehr kosten.
» Mehr InformationenIm Umgang mit Gasheizgebläsen raten wir Ihnen zu Vorsicht, weil Sie mit Gas und Strom hantieren. Sie sollten darauf achten, dass das Gasheizgebläse funktionstüchtig und unbeschädigt ist. Zudem können Gasheizgebläse sehr heiß werden. Wenn Sie bei der Bedienung von Gasheizgebläsen Sorgfalt und Umsicht walten lassen, sind Gasheizgebläse nicht gefährlich.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die besten Gasheizer auf dem Markt. Wir haben fünf hochwertige Modelle getestet und stellen sie dir in diesem Video vor. Erfahre alles Wissenswerte über Leistung, Effizienz und Design dieser Gasheizgebläse, um die richtige Wahl für deine Bedürfnisse treffen zu können.
Platzierung | Produktname | Bewertung | sicheres Zünden | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
GH 18-0 von Güde (Heizung)
| sehr gut | Effektive Wärmeerzeugung | ca. 146 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
HGG 300 Niro von Einhell
| sehr gut | Klein & leicht | ca. 124 € | ![]() ![]() | |
Position 3 |
RoTurbo 19000 von Rothenberger
| sehr gut | Klein & leicht | ca. 144 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
GGH 30 R von Güde (Heizung)
| sehr gut | Effektive Wärmeerzeugung | ca. 155 € | ![]() ![]() | |
Position 5 |
55209 Gasheizgebläse von D+L
| sehr gut | Fester Halt garantiert | ca. 119 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.