- Besonders scharfe Schneide
- 3 verschiedene Klingenarten
- Angenehmes Handgefühl
- Hergestellt in Schweiz
- Antihaftbeschichtung nicht vorhanden
- Fehlende nahtlose Verbindung
Viele Menschen stehen täglich oder zumindest gelegentlich am Herd und bereiten Gerichte für sich selbst und Gäste zu. Das Schnippeln von Gemüse macht dabei nicht selten einen großen Teil der Arbeit aus, sodass es sich lohnt, an der eigenen Technik zu arbeiten.
Doch nicht nur die Technik, sondern vor allem die Auswahl des passenden Gemüsemessers muss stimmen, damit es in der Küche reibungslos läuft.
In unserem großen Gemüsemesser-Vergleich 2025 finden Sie viele verschiedene Varianten, die sich für unterschiedliche Zwecke bestens anbieten.
Werfen Sie einen Blick in unsere folgende Kaufberatung hier auf BILD.de, um mehr über die einzelnen Modelle zu erfahren und leichter eine Entscheidung treffen zu können.
Ein Gemüsemesser sollte in keiner Küche fehlen.
Der Markt für Messer ist sehr groß. Viele Hersteller bieten daher in einem Set Gemüsemesser sowie Brotmesser, Kochmesser und viele weitere Messer an.
Im Gegensatz zu anderen Messern zeichnet sich ein Gemüsemesser primär durch die geringe Größe aus. Meist misst die Klinge eines kleinen Gemüsemessers nicht mehr als 8 cm, sodass Sie sehr genau arbeiten können.
Dies macht sich vor allem dann positiv bemerkbar, wenn Sie Gemüse mit der Klinge putzen oder aber dekorieren möchten.
Das Handling ist exzellent und die kurze Klinge zudem sehr scharf.
In einem Set sollte ein Gemüsemesser daher auf keinen Fall fehlen, auch wenn es das beliebte klassische Kochmesser, welches universell einsetzbar ist, nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen kann.
Tipp: Möchten Sie Kräuter hacken oder Gemüse sehr klein schneiden, so eignet sich auch ein Wiegemesser.
Möchten Sie ein Gemüsemesser kaufen, so stehen Ihnen zwei unterschiedliche Varianten zur Auswahl.
Die wichtigsten Kriterien, die es bei der Anschaffung eines geraden bzw. gebogenen Gemüsemessers zu berücksichtigen gilt, haben wir in der folgenden Tabelle hier auf BILD.de für Sie zusammengestellt:
Gemüsemesser-Typ | Merkmale |
---|---|
Gemüsemesser mit gebogener Klinge |
|
Gemüsemesser mit gerader Klinge |
|
Generell können wir Ihnen an dieser Stelle eher Gemüsemesser empfehlen, die über eine gerade Klinge verfügen, da sich diese vielseitig einsetzen lassen. Besonders beim Schneiden von größeren Gemüsemengen macht sich der Unterschied deutlich bemerkbar.
Wer es gewohnt ist, mit einem Gemüsemesser mit gebogener Klinge zu arbeiten, muss jedoch nicht unbedingt wechseln, denn die Gewöhnung macht das Arbeiten angenehm.
Ganz gleich, für welches Gemüsemesser Sie sich entscheiden, in jedem Fall sollte es scharf und robust sein. Dabei kommt es vor allem auf das Material der Klinge an. Grundsätzlich stehen Ihnen die folgenden Materialien zur Auswahl:
Damaszener Stahl wird aufgrund der Härte und Langlebigkeit sehr geschätzt.
Wir haben uns das Material der Gemüsemesser genauer angeschaut. Beispielsweise das Gemüsemesser von Fackelmann verfügt über eine Edelstahlklinge, die nicht rostet und eine einfache Reinigung gewährleistet.
Carbon: Ein Gemüsemesser aus Carbon-Stahl ist nicht rostfrei, sodass der Pflegeaufwand etwas höher ausfällt. Einige Profis nutzen jedoch Gemüsemesser, die aus dem etwas weniger bekannten Material gefertigt werden, denn sie bevorzugen die extreme Schärfe sowie die gute Möglichkeit des Nachschleifens. Für die meisten Menschen dürfte der Pflegeaufwand für ein Gemüsemesser aus Carbon jedoch zu hoch ausfallen, sodass Sie diese Varianten seltener finden.
Fast alle Varianten verfügen über eine glatte Klinge, die gerade oder gebogen ist. Es gibt jedoch auch Gemüsemesser mit Wellenschliff, die die oberste Schicht des Gemüses nicht anschneiden, sondern mit der geriffelten Fläche sägen. Dies macht sich besonders bei härteren oder schlecht zu schneidenden Schalen, wie beispielsweise bei Tomaten, bemerkbar.
Sie können sich für viele verschiedene Gemüsemesser entscheiden, die in unterschiedlichen Bereichen überzeugen können.
Klassisch werden Gemüsemesser mit Holzgriff angeboten, wobei sich diese Möglichkeit weniger eignet, wenn es um Hygiene geht. Holzgriffe leiden in der Spülmaschine, sodass Sie ein Gemüsemesser mit einem Griff aus Holz stets per Hand spülen sollten.
Der Griff selbst ist jedoch sehr rutschfest und einfachen Messern mit Kunststoffgriffen klar überlegen. Es gibt jedoch inzwischen viele Hersteller, die auch Griffe aus Silikon verwenden, welches in der Spülmaschine gereinigt werden kann und dennoch sehr gut in der Hand liegt.
Zum Glück müssen Sie jedoch nicht auf Holz verzichten, denn es gibt einige Varianten, bei denen der Holzgriff lackiert ist, sodass einer Reinigung in der Spülmaschine nichts mehr im Wege steht.
Diese Vor- und Nachteile sind mit dem Kauf eines Gemüsemessers mit behandeltem Holzgriff verbunden:
Achten Sie bei der Auswahl des Gemüsemessers vor allem auf das Material der Klinge. Erst im zweiten Schritt sollte das Material des Griffs eine Rolle spielen.
Tipp: Sowohl Griffe aus Holz als auch Griffe aus Kunststoff werden in unterschiedlichen Farben angeboten. Die meisten Modelle sind jedoch braun oder schwarz.
Nicht immer kommen Sie mit einem kleinen Gemüsemesser aus.
Chinesische Gemüsemesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie eher lang sind und über eine massive Klinge verfügen, die nach vorn hin nicht spitz zuläuft.
Die Länge des Gemüsemessers liegt hier also nicht nur bei 6 bis 10 cm (Klinge), sondern auch schon einmal bei bis zu 18 cm. Zudem ist das Gemüsemesser deutlich breiter.
Messer dieser Kategorie eignen sich bestens zum Hacken von Gemüse. Die aus China stammenden Modelle sind aufgrund der Länge der Klinge sowie der Verwendung hochwertiger Materialien meist teurer als viele andere Gemüsemesser.
Aufgrund der Dicke des Gemüsemessers eignet es sich jedoch weniger gut, um feinere Details zu schnitzen.
In den meisten Tests zu Gemüsemessern, die Sie im Internet finden, entdecken Sie ähnliche Marken. Besonders beliebt sind Modelle von WMF, Zwilling, Bugatti, Rösle, AMC, Herder, Victorinox und Adelmayer.
» Mehr InformationenSie erhalten sowohl bei Aldi als auch in diversen Online-Shops, wie Dreizack, Gemüsemesser.
Auch wenn die kleinen Gemüsemesser in fast jedem Set enthalten sind, so fehlt es bislang dennoch an einem eigenen Gemüsemesser-Test der Stiftung Warentest.
Lediglich Kochmesser, die über eine deutlich längere Klinge verfügen und wesentlich teurer sind, wurden bislang einem ausführlichen Test unterzogen.
Nutzen Sie jedoch die Gelegenheit, sich anhand unserer Ergebnisse auf BILD.de für Ihren persönlichen Gemüsemesser-Testsieger zu entscheiden.
Ja, diese unterscheiden sich von Messern für Erwachsene dadurch, dass sie eine abgerundete Klinge aufweisen und zudem einen Fingerschutz direkt am Griff besitzen.
So lassen sich vor allem Unfälle, die beim Abrutschen entstehen, vermeiden.
Auch Kinder können beim Kochen helfen.
Sind Sie auf der Suche nach dem besten Gemüsemesser, so ist dieses mit Sicherheit nicht faltbar. Für unterwegs eignen sich jedoch Modelle, die sich zusammenklappen lassen, bestens.
So haben Sie alles für ein schönes Picknick dabei, ohne dass die Gefahr besteht, unterwegs in eine offene Klinge zu packen.
Wir können hervorheben, dass ein Handschutz von großer Bedeutung ist, damit Sie sich an dem Messer in der Schublade nicht schneiden. Beispielsweise das Gemüsemesser von Fackelmann ist mit einem Handschutz aus Kunststoff ausgestattet.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Klingenlänge gelegt. Mit einem längeren Messer sind Sie in der Lage, größere Gemüsesorten problemlos zu schneiden. Ein Messer mit kurzer Klinge wie das Fackelmann-Gemüsemesser bietet Ihnen mehr Kontrolle beim Schneiden.
Generell können Sie so gut wie jedes Messer sowohl als Links- als auch als Rechtshänder nutzen. Die Messer sind symmetrisch und lassen sich dementsprechend in beide Richtungen gleichermaßen bewegen.
Lediglich bei asymmetrischen Formen, wie dem einen oder anderen Sparschäler, kann es sinnvoll sein, eine spezielle Variante für Linkshänder auszuwählen.
Ein günstiges Gemüsemesser erhalten Sie bereits für unter zehn Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 15 und 60 Euro. Es gibt aber auch Gemüsemesser, die mehr als 100 Euro kosten.
» Mehr InformationenEin normales Gemüsemesser ist im Vergleich zu anderen Küchenmessern eher kurz. Die Länge der Klinge beträgt oftmals zwischen acht und zehn Zentimeter.
Für spezielles Gemüse wie Kohl sollten Sie aber auf ein längeres Messer zurückgreifen. Besonders empfehlenswert ist ein Messer mit rund 20 cm Klingenlänge. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Santokumesser.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Klingenlänge | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
6.7116.32 von Victorinox
| sehr gut | 25 cm | Besonders scharfe Schneide | ca. 15 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
38115001 (38029-051, 38030-071, 38031-080) von Zwilling
| sehr gut | 9 cm | Kräftig | ca. 22 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Swiss Classic Tomaten- und Gemüsemesser von Victorinox
| sehr gut | 8 cm, 10 cm | Geeignet für Spülmaschine | ca. 23 € | ![]() |
Position 4 |
Gemüsemesser von WMF
| sehr gut | 8 cm | Besonders scharfe Schneide | ca. 38 € | ![]() |
Position 5 |
Touch Messerset von WMF
| sehr gut | 9 cm, 13 cm | Dank des 2er-Sets doppelte Nutzungsmöglichkeit | ca. 14 € | ![]() ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.