- Geeignet für Tierarztpraxen
- Bereit zur Anwendung
- Keine Vermischung mit Wasser möglich
- Geruchsentfernung unzureichend
Gerüche machen einen wichtigen Bestandteil unserer Welt aus. Dabei gehört der Geruchssinn jedoch zu den Sinnen, die von einem Großteil der Menschen sehr stark unterschätzt wird. Doch nebem dem Sehen und Hören beeinflussen uns auch Gerüche. Was wäre die Welt ohne eine angenehm duftende Blumenwiese, den Geruch frisch gewaschener Wäsche oder aber eines Parfums auf der Haut des Partners?
Leider gibt es nicht nur angenehme, sondern auch eine Menge unangenehmer Gerüche, die das Leben zu Hause schnell weniger lebenswert machen können. Zum Glück muss dies jedoch nicht so bleiben, denn viele Geruchsentferner, die in Tests im Internet zu finden sind, versprechen, diesen Umstand zu beseitigen. Aber halten die Geruchsneutralisierer für die Wohnung oder das Auto auch, was sie versprechen?
Auf BILD.de haben wir uns auf die Suche nach den besten Geruchsneutralisierern gemacht. Unsere Ergebnisse finden Sie im aktuellen Geruchsneutralisierer-Vergleich 2025, sodass Sie sich mit Leichtigkeit für Ihren persönlichen Geruchsneutralisierer-Testsieger entscheiden können. Näheres zu den unterschiedlichen Geruchsneutralisierern für das Bad sowie weitere Räume finden Sie in der sich anschließenden Kaufberatung hier auf BILD.de.
Dr. Beckmann gilt seit Jahren als Experte für Haushalts-Reiniger. Der Geruchsentferner reiht sich in eine breite Palette bewährter Spezialprodukte ein.
Besonders einfach in der Anwendung: Geruchsneutralisierer in einer Sprühflasche.
Um einen unangenehmen Geruch in der Luft loszuwerden, kommen verschiedene Mittel zum Einsatz. Während der eine oder andere auf Lufterfrischer setzt, schwören andere auf bestimmte Reiniger, um die Ursache an der Wurzel zu bekämpfen. Nicht immer lassen sich die Geruchsquellen jedoch ausmachen oder aber abstellen, sodass es sinnvoll ist, einen Geruchsneutralisierer in der Wohnung einzusetzen.
Das Ziel der verschiedenen Mittel besteht nicht darin, den Geruch nur zu überdecken, sondern die Geruchsstoffe und Bakterien aus der Luft zu sammeln und zu binden, sodass sie die Luft nicht mehr negativ beeinträchtigen.
Bestimmte Aerosole, die bei den meisten Geruchsneutralisierer-Sprays Verwendung finden, sorgen dafür, dass sich der Geruch dauerhaft verflüchtigt. Konkret werden die für den unangenehmen Geruch verantwortlichen Moleküle zunächst umschlossen. So wird quasi eine Hülle erzeugt, die dazu führt, dass der Geruch selbst nicht mehr wahrnehmbar ist.
In einem zweiten Schritt werden die darin gefangenen Moleküle im Inneren abgebaut und lösen sich somit dauerhaft auf. Je nachdem, auf welche Art eines Geruchsneutralisierers, der in Tests zu finden ist, sie setzen, kommen im Anschluss auch noch Substanzen zur Anwendung, die für einen angenehmen Raumduft sorgen.
Teils werden Geruchsneutralisierer auch als Geruchskiller oder Geruchsvernichter bezeichnet.
Wenn Sie einen Geruchsneutralisierer kaufen möchten, so können Sie sich zwischen vielen verschiedenen Herstellern entscheiden. Doch nicht nur unterschiedliche Marken machen Ihnen den Überblick teils schwer, denn zudem gibt es auch verschiedene Geruchsneutralisierer-Typen, die sich je nach gewünschtem Einsatz mehr oder weniger gut anbieten.
Das Produkt der Marke Dipure zählt zu den bekannten Marken der Geruchsneutralisierer.
Die wichtigsten Unterschiede haben wir kurz und knapp in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:
Geruchsneutralisierer-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Geruchsneutralisierer-Sprays |
|
Geruchsneutralisierer-Beutel |
|
Geruchsneutralisierer-Geräte |
|
Der Geruchsentferner von Dr. Beckmann neutralisiert unangenehme Gerüche tiefenwirksam bereits ab 20 °C. Textilien und Polster riechen so bis zu 24h wieder frisch.
Auch Allergiker können Geruchsneutralisierer anwenden. Sie sollten allerdings darauf achten, dass keine zusätzlichen Duftstoffe zur Anwendung kommen. Diese können das Auftreten allergischer Symptome begünstigen. Die reine Neutralisierung ist hingegen meist unproblematisch.
Die Verträglichkeit eines Geruchsneutralisierers richtet sich maßgeblich danach, welche Inhaltsstoffe enthalten sind. Inzwischen sind die meisten Produkte, die in Geruchsneutralisierer-Tests im Internet zu finden sind, sehr gut verträglich.
Dies gilt sowohl für Geruchsneutralisierer, die ätherische Öle beinhalten, als auch für solche, die auf entsprechende Zusätze von Duftstoffen verzichten. Je nachdem, ob Sie den Geruchsneutralisierer im Auto oder in der Wohnung einsetzen möchten, bietet es sich an, zu Varianten mit oder ohne zusätzlichem Duft zu greifen.
Manche Gerüche können sehr unangenehm sein.
Da das Geruchsempfinden jedoch sehr verschieden ist, macht es in den meisten Fällen Sinn, sich primär auf die Geruchsbeseitigung zu fokussieren und den Geruch nicht zusätzlich zu verändern. Möchten Sie jedoch gleichzeitig für einen bestimmten Duft im Raum sorgen, spricht nichts dagegen, auf Geruchsneutralisierer zurückzugreifen, die ätherische Öle beinhalten.
Die wichtigsten Punkte, die für und gegen die Anwendung von geruchsneutralen Geruchsneutralisierern sprechen, haben wir für Sie kurz zusammengestellt:
Sie können Geruchsneutralisierer sowohl im Auto als auch in der Wohnung nutzen. Haben Sie Haustiere, so bieten sich die verschiedenen Varianten in nahezu allen Bereichen an, in die Ihre Lieblinge gelangen können.
Neben dem Wohn- und Esszimmer kommen Geruchsneutralisierer in der Küche zur Anwendung. Besonders dann, wenn Sie Fleisch anbraten oder aber etwas in der Fritteuse zubereiten, entstehen sehr starke Gerüche.
Setzen Sie Sprays dort ein, wo sie benötigt werden.
Zusätzlich setzen viele Menschen bei der Altenpflege auf Geruchsneutralisierer, denn nicht selten verfängt sich trotz regelmäßiger Reinigung ein Uringeruch in Wohnungen älterer Personen.
Inkontinenz ist dabei ein Thema, über das nicht gern gesprochen wird. Der Geruch lässt sich jedoch meist nicht leugnen. Es ist daher sehr hilfreich, wenn Geruchsneutralisierer die Altenpflege selbst angenehmer machen und es den Betroffenen erleichtert wird, Besuch zu empfangen.
Es gibt auch einige Geruchsneutralisierer, die gleichzeitig als Desinfektionsmittel eingesetzt werden können. Teils lassen sich diese auch direkt auf Inkontinenz-Einlagen auftragen.
Auch bei ausgelaufenem Benzin oder Diesel kommen spezielle Geruchsneutralisierer zur Anwendung. Gleiches gilt für Geruchsneutralisierer, die den Brandgeruch eliminieren sollen. In diesen Fällen sind jedoch spezielle Mittel nötig.
Mit regulären Geruchsneutralisierern ist die Couch-Reinigung hingegen meist möglich, denn die meisten Mittel hinterlassen keine Rückstände und sind zudem in der Lage, auch Gerüche in Textilien zu binden und zu beseitigen.
Der Dr. Beckmann Geruchsentferner punktet mit bewährter Markenqualität. Dr. Beckmann steht seit Jahren für effektive Haushaltshelfer.
Inzwischen gibt es viele Geruchsneutralisierer, die nicht nur in Bio-Qualität angeboten werden, sondern auch vegan sind. Im Gegensatz zu konventionellen Mitteln wird dabei vor allem auf Stoffe verzichtet, die aus Erdöl gewonnen werden. So schützen Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern schonen zugleich die Umwelt.
Inhaltsstoffe, Anwendungshinweise und Einsatzbereiche finden Sie meist auf der Verpackung.
» Mehr InformationenTipp: Biologisch abbaubare Stoffe stellen keine Gefährdung für das Grundwasser dar, wirken jedoch dennoch exzellent.
Bislang haben die Experten des Verbraucherinstituts noch keine teuren sowie günstigen Geruchsneutralisierer miteinander verglichen. Anhand der Kategorien unserer Vergleichstabelle auf BILD.de haben Sie jedoch die Möglichkeit, sich umfassend mit den einzelnen Varianten zu beschäftigen und das für Sie beste Produkt zu finden.
» Mehr InformationenNutzen Sie den Geruchsneutralisierer nur gelegentlich, so genügt eine kleine Menge. Im Vergleich zahlen Sie so jedoch für die gleiche Menge in ml mehr.
Manchmal ist weniger mehr.
Generell kann es sich daher – sofern Sie den Geruchsneutralisierer häufiger verwenden – lohnen, zur größeren Variante zu greifen.
Da sich die Größen teils deutlich unterscheiden, macht es Sinn, den Preis pro ml zu vergleichen oder aber nur die Produkte zu betrachten, bei denen die Größe identisch ausfällt.
» Mehr InformationenViele Geruchsneutralisierer können Sie mit Wasser selbst mischen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie nicht unnötig viel versprühen.
» Mehr InformationenSie können Geruchsneutralisierer entweder vor Ort kaufen, oder aber online bestellen. Die Anbieter Biolopur, Probiso, Bactodes, Linozz, Poliboy, Envii, Gloria und Heureka stehen Ihnen dabei zur Auswahl.
Ab und an finden Sie auch gute Angebote bei Lidl oder Aldi. Bevor Sie jedoch aufgrund des günstigen Preises direkt zuschlagen, lohnt sich ein Blick auf die Verpackung, denn nicht alle Produkte eignen sich für den vielseitigen Einsatz.
» Mehr InformationenÜblicherweise kommen Geruchsneutralisierer nicht im Abfluss zur Anwendung. Da der Geruch jedoch meist durch organische Reste entsteht, macht eine gründliche Rohrreinigung Sinn.
Hier können entweder chemische Rohrreiniger zur Anwendung kommen. oder aber zwei Esslöffel Natron, die zusammen mit zwei Esslöffeln Essig für eine Auflösung sorgen. Auf der Campingtoilette sollte der Geruchsneutralisierer hingegen nicht fehlen, da sich der Gestank meist nicht auf direktem Wege beseitigen lässt.
» Mehr InformationenSie können alte Möbel mit natürlichen Geruchsneutralisierern einreiben. Besonders gut eignet sich Essig. Intensives Lüften ist im Anschluss jedoch Pflicht.
» Mehr InformationenTeils werden diese Mittel als Seifen-Ersatz angeboten, da ihnen eine katalytische Wirkung nachgesagt wird. Tatsächlich bestätigt ist der Effekt jedoch nicht.
» Mehr InformationenEine sehr bewährte Methode, um Gerüche mit einem Hausmittel zu neutralisieren, ist Kaffeepulver. Diesen streuen Sie auf die Herdplatte und schalten diese an. Durch die Wärme entfalten sich die Aromen des Kaffeepulvers. Achten Sie darauf, dass der Kaffee dabei nicht verbrennt. Auch ist diese Methode eher für den kurzfristigen Einsatz gedacht. Möchten Sie die Gerüche aus Textilien entfernen, nutzen Sie hier am besten Natron.
Verwenden Sie für die Abfluss-Reinigung Rohrreiniger.
Entfernen Sie zunächst die Quelle des üblen Geruchs. Weiterhin minimieren Sie mit einem intensiven Lüften ebenfalls schlechte Raumdüfte.
Essig bindet Gerüche ebenfalls. Allerdings hat dieser auch einen sehr starken Eigengeruch. Dieser verflüchtigt sich aber bereits nach kurzer Zeit, sobald Sie gleichzeitig auch den Raum lüften.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | dosierbar | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Spray von Bactador
| sehr gut | Geeignet für Tierarztpraxen | ca. 10 € | ![]() ![]() | |
Position 2 |
65991 von Biodor
| sehr gut | Dermatologisch bewertet | ca. 26 € | ![]() | |
Position 3 |
BUA0050 von Dipure
| sehr gut | Aus Deutschland hergestellt | ca. 17 € | ![]() ![]() | |
Position 4 |
ON10039 von Gloria
| sehr gut | Erhältlich in Industriestärke | ca. 29 € | ![]() | |
Position 5 |
Anti Geruchs Spray von Envira
| sehr gut | Beseitigt Geruchsbelästigung durch Lufthygiene | ca. 16 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.