- Alkoholfreies Ingwerbier
- Kaum Zucker vorhanden
- Geringe Kilokalorienzahl
- Es gibt keine anderen Größenoptionen
Im Frühjahr und Sommer verbringen viele Menschen hierzulande Zeit im Freien. Ob auf der eigenen Terrasse, dem Balkon oder im Café, die Lust nach Abkühlung verschafft Erfrischungsgetränken eine hohe Nachfrage.
Wie wir verschiedenen Kundenbewertungen entnehmen, ist diese Thomas Henry Ginger Beer relativ scharf.
Ginger-Beer ist dabei längst nicht jedem bekannt, erfreut sich jedoch aufgrund seines intensiven Geschmacks nach Ingwer großer Beliebtheit. Nutzen Sie unseren Ginger-Beer-Vergleich 2025 auf BILD.de, um schnell und einfach das beste Ginger-Beer zu finden.
Weitere Informationen rund um die Herstellung sowie die Nährwerte von Ginger-Beer erhalten Sie in unserer folgenden Kaufberatung.
Da Ginger-Beer kein Bier enthält, kam es zur Markteinführung in Deutschland 2011 zunächst zu Schwierigkeiten, die in einem Verbot der Bezeichnung endeten, sodass Ginger-Beer als Spicy Ginger verkauft wurde. Inzwischen gibt es jedoch ein neueres Urteil (2017), welches dazu führt, dass auch Limonaden als Ginger-Beer bezeichnet werden können. Eine Irreführung wird hier nicht gesehen.
Im Gegensatz zur Bezeichnung handelt es sich bei Ginger-Beer typischerweise nicht um Bier im klassischen Sinne. Vielmehr werden Limonaden mit dem Namen betitelt.
Ursprünglich fand die Gärung des Ginger-Beers statt, um Kohlensäure zu erzeugen. Da diese inzwischen jedoch leicht zugefügt werden kann, ist der Verarbeitungsschritt obsolet geworden.
Im Gegensatz zur ursprünglichen Herstellung, bei der ein Alkoholgehalt von bis zu 11 % (später meist um die 2 %) keine Seltenheit war, sind die meisten modernen Ginger-Beer-Arten alkoholfrei.
Verwechseln Sie Ginger-Beer nicht mit bierhaltigen Getränken.
Die Herstellung erfolgt daher wie bei einer klassischen Limonade. Die Hauptbestandteile bilden Wasser und Zucker. Zudem wird je nach Variante eine unterschiedlich hohe Menge an Ingwer eingesetzt, die für den typischen scharfen und recht intensiven Geschmack des Ginger-Beers sorgt.
Achtung: Komplett falsch ist der Name Ginger-Beer jedoch auch heute nicht, denn es gibt durchaus Hersteller, die immer noch Ginger-Beer-Rezepte verwenden, bei denen es zu einer Fermentation und in der Folge zur Entstehung von Alkohol kommt. Achten Sie daher stets auf den jeweils auf dem Etikett des Ginger-Beers angegebenen Alkoholgehalt.
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit finden Sie neben Ginger-Beer auch Ginger-Ale. Das ebenfalls als Erfrischungsgetränk bekannte Ale weist jedoch ein paar Unterschiede auf, auch wenn es sich letztlich ebenfalls um eine Art Limonade handelt:
Typ | Merkmale |
---|---|
Ginger-Beer |
|
Ginger-Ale |
|
Sofern Sie den scharfen Geschmack von Ingwer mögen, sind Sie mit einem Ginger-Beer besser beraten. Stehen Sie hingegen mehr auf eine süße Limonade, ist Ginger-Ale die ideale Wahl für Sie.
Tipp: Sehen Sie sich gern auch unsere weiteren Vergleiche zu Limonaden und Erfrischungsgetränken hier auf BILD.de an.
Sie können Ginger-Beer auf verschiedene Art und Weise genießen. Einige der Möglichkeiten finden Sie in der folgenden Tabelle:
Trinkvariante | Geschmack und Mischung |
---|---|
Ginger-Beer pur genießen |
|
Ginger-Beer im Cocktail |
|
Sofern Sie Ginger-Beer im Longdrink oder Cocktail einmal ausprobieren möchten, bieten sich viele Rezeptideen an. Für einen Moscow Mule mit Ginger-Beer benötigen Sie beispielsweise die folgenden Zutaten:
Es gibt viele verschiedene Ginger-Beer-Rezepte.
Füllen Sie alle Zutaten in ein etwa 400 ml großes Glas, um genügend Platz für Eiswürfel zu haben. Als Dekoration des Ginger-Beer-Longdrinks bieten sich eine Limettenscheibe oder aber Minzblätter an.
Selbstverständlich können Sie Ginger-Beer auch mit Gin mischen oder aber einen Longdrink aus Ginger-Beer und Whisky kreieren.
Nahezu alle Hersteller, bei denen Sie Ginger-Beer kaufen können, versehen ihre Produkte mit Zucker. Dies hat den einfachen Grund, dass der pure Geschmack ohne den Zusatz von Zucker sehr stark ist.
Es gibt jedoch große Unterschiede, wie hoch der Zuckergehalt ausfällt, was sich direkt auf die Nährwerte des Ginger-Beers auswirkt. Im Schnitt müssen Sie, je nachdem für welche Sorte Sie sich entscheiden, zwischen 20 und 60 Kalorien pro 100 ml einplanen.
Da Ginger-Beer (hier Thomas Henry Ginger Beer) oft für Cocktails benutzt wird, finden wir einen solchen, wiederverschließbaren Schraubverschluss praktisch.
Ein Gramm Zucker entspricht etwa 4 kcal, sodass Sie die Anzahl der Kalorien im Ginger-Beer leicht bestimmen können, selbst wenn diese Angaben nicht auf dem Etikett vermerkt wären.
Bei Schweppes Ginger-Beer sind beispielsweise 13,4 g Zucker pro 100 g enthalten. De facto bedeutet dies, dass das Ginger-Beer von Schweppes knapp 54 kcal (4 x 13,4) enthält.
Sofern Sie die Zutaten des Ginger-Beers hingegen selbst bestimmen und ein Ginger-Beer ganz ohne Zucker herstellen möchten, nur zu.
Die wichtigsten Punkte, die für und gegen den Kauf sprechen, haben wir kurz für Sie gegenübergestellt:
Einige Hersteller bieten auch Ginger-Beer light an. Bitte beachten Sie jedoch, dass es keine klare Kennzeichnung dafür gibt, welche Merkmale ein Light-Ginger-Beer auszeichnen.
Tipp: Orientieren Sie sich im Hinblick auf den Süßegrad daher am besten am angegebenen Zuckergehalt.
Wenn Sie nach einem Ginger-Beer suchen, so haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Verpackungs-Kategorien:
Glasflaschen werden von den meisten Menschen als angenehmer empfunden.
Machen Sie Ihre Entscheidung für und gegen ein Ginger-Beer am besten von Ihren persönlichen Wünschen abhängig. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen jedoch aufgrund des Geschmacks sowie der Ästhetik zu Glasflaschen zu greifen.
Wie wir feststellen, gibt es Ginger-Beer (hier Thomas Henry Ginger Beer) in Kunststoff- wie auch in Glasflaschen.
Die Tradition für Ginger-Beer reicht in das 18. Jahrhundert zurück, als im Vereinigen Königreich immer mehr Menschen Gefallen an dem speziellen alkoholischen Getränk fanden.
Heutiges Ginger-Beer, welches in Cocktails und Longdrinks Verwendung findet, ist jedoch nicht mehr mit dem ursprünglichen vergorenen Ingwerbier zu vergleichen.
Es ist uns an dieser Stelle leider nicht möglich, Ihnen die Ergebnisse eines Ginger-Beer-Tests der bekannten Verbraucherorganisation vorzustellen. Auch bei Öko-Test, der ebenfalls beliebten Anlaufstelle vieler Kunden, steht bislang kein Ginger-Beer-Test zur Verfügung.
Auf der Website der Stiftung Warentest können Sie lediglich ein Rezeptbuch herunterladen, um verschiedene Limonaden einmal selbst herzustellen.
» Mehr InformationenTipp: Nutzen Sie die Ergebnisse unserer Vergleichstabelle auf BILD.de, um ein Ginger-Beer mit Testsieger-Qualität zu finden.
Selbst gemachtes Ginger-Beer ist nur kurze Zeit haltbar.
Die Haltbarkeit von Ginger-Beer ist in der Regel auf der Verpackung abgedruckt und beträgt meist etwa ein Jahr. Nach dieser Zeit ist das Ginger-Beer nicht direkt schlecht. Der Geschmack kann sich jedoch nachteilig verändern.
Selbst hergestelltes Ginger-Beer (in Limonaden-Form) hält sich im Kühlschrank hingegen nur wenige Tage.
Ginger-Brew und Ginger-Beer werden ebenso wie Ginger-Ale von vielen verschiedenen Herstellern, wie Fever Tree, angeboten.
Zu den bekanntesten Marken, die Ginger-Beer vertreiben, zählen Fever Tree, Bundaberg, Schweppes, Thomas Henry, Old Jamaica, Crabbies, Hollows & Fentimans und Aqua Monaco.
Ob Sie sich jedoch letztlich für ein alkoholfreies Ginger-Beer von Fever Tree entscheiden oder aber zur alkoholhaltigen Version von Crabbies greifen, müssen Sie selbst entscheiden.
» Mehr InformationenDa es sich bei Ginger-Beer um ein in Deutschland weniger bekanntes Erfrischungsgetränk handelt, lohnt sich die Online-Bestellung. So können Sie sich entweder für ein Ginger-Beer in edler Glasflasche oder aber ein eher günstiges Ginger-Beer in der Dose entscheiden.
Ja, im Gegensatz zu Bitter Lemon, in welchem Chinin enthalten ist, gibt es keinerlei Bedenken, eine Flasche Ginger-Beer zu trinken. Auch hier gilt jedoch die Regel, dass der Konsum größerer Mengen nicht zu empfehlen ist, da Ingwer in höherer Konzentration auch Wehen auslösen kann.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | Pfand | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Ginger Beer von Fentimans
| sehr gut | Alkoholfreies Ingwerbier | ca. 18 € (18,78 €/l) | ![]() | |
Position 2 |
Ginger Beer von Le Tribute
| sehr gut | Alkoholfreies Ingwerbier | ca. 17 € (18,62 €/l) | ![]() | |
Position 3 |
Ginger-Beer von Bundaberg
| sehr gut | Alkoholfreies Ingwerbier | ca. 31 € (8,08 €/l) | ![]() | |
Position 4 |
Ginger-Beer von Thomas Henry
| sehr gut | Alkoholfreies Ingwerbier | ca. 36 € (6,56 €/l) | ![]() | |
Position 5 |
Ginger-beer von Old Jamaica
| sehr gut | Alkoholfreies Ingwerbier | ca. 21 € (64,73 €/l) | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.