- Erhöhte Flugkurve
- lang anhaltend
- Erhöhte Geschwindigkeit
- Durchschnittlicher Spin
Golf spielen war bislang ein Sport, der von vielen stets belächelt wurde. Alte Herren, die in karierten Hosen Stöcke schwingend über große Rasenflächen laufen und dabei einen Trolley hinter sich herziehen. Das ist das Bild eines Golfers, das viele Menschen immer noch in ihren Köpfen haben. Doch Golf begeistert auch zunehmend jüngere Menschen.
Wenn Sie sich für den Golfsport interessieren, sollten Sie sich zuvor mit den wichtigsten Voraussetzungen vertraut machen. Vor allem in Bezug auf das Zubehör gibt es dabei einige Kaufkriterien zu beachten. Lesen Sie in unserem Golfball-Vergleich 2025 auf BILD.de, worauf Sie bei der Auswahl von Golfbällen inklusive Zubehör achten sollten. Denn ein guter Golfball ist fast so wichtig wie der Putter.
Das herkömmliche Bild vom Golfsport muss erneuert werden. War es zuvor elitären Kreisen vorbehalten, diesem mitunter teuren Hobby nachzugehen, öffnet sich der Golfsport immer mehr auch anderen gesellschaftlichen Schichten.
Demnach locken die Golfplätze hierzulande nicht mehr nur Golfspieler in karierten Hosen auf den Platz, Golf erfindet sich als Outdoor-Aktivität und Ausgleich zum Beruf gerade neu.
Wichtigstes Zubehör beim Golfspielen sind natürlich der Golfschläger, sowie der Golfball. Laut Golfball-Tests ist die Qualität der Golfbälle ein entscheidender Faktor dafür, ob Sie in dieser Sportart erfolgreich sind oder nicht. Die Qualität eines Golfballs hängt von seiner Beschaffenheit ab.
Eigenschaften wie zum Beispiel die Anordnung der Dimples bei einem Golfball beeinflussen dabei die Flugbahn und die Reichweite.
Als Golfball für Anfänger wird meistens zu einem 2-Piece-Ball geraten. Diese sind besonders für Anfänger geeignet, da sie eine hohe Reichweite haben und langlebig sind.
Golfbälle bestehen aus einer harten Kunststoffschale, in der sich ein weicherer Kern befindet. Dieser Kern kann entweder aus Hartgummi oder aus mehreren Schichten anderer Materialien wie zum Beispiel Kunstharz bestehen. Die genaue Konstruktion eines Golfballs beeinflusst das Verhalten des Golfballs auf dem Platz.
Je nachdem, wie der Golfball beschaffen ist und welche Größe oder welches Gewicht er hat, beeinträchtigt er die Flugbahn und die Reichweite beim Abschlag.
Laut Golfball-Tests erhalten Sie Golfbälle in verschiedenen Ausführungen. So können Sie neben einem weißen Golfball auch einen Golfball in schwarz oder einen farbigen Golfball, zum Beispiel einen Golfball in pink, erwerben.
Neben der gewünschten Farbe erhalten Sie einen Golfball auch mit zusätzlichen Funktionen wie zum Beispiel einen leuchtenden Golfball für das Spielen bei Dunkelheit oder einen Golfball mit GPS. Die letzte Variante hat den Vorteil, dass der Golfball mit einem Sender ausgestattet ist, sodass Sie ihn via Smartphone orten können.
Hinweis: Für einen Golfball mit GPS benötigen Sie eine Golfball-Locator-App, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren.
Als Handicap wird der Wert bezeichnet, der die Spielstärke eines Spielers ausdrückt. Ein guter Golfball ist daher laut Golfball-Tests eine wichtige Voraussetzung für Ihren Erfolg auf dem Platz. Lesen Sie auf BILD.de die wichtigsten Informationen über Golfbälle.
Wie auch ein Golfschläger ist der Golfball ein essenzieller Bestandteil des Golfens. Der beste Golfball hat eine weite und genaue Flugkurve.
Unter Dimples versteht man die vielen kleinen Dellen in der Oberfläche des Golfballs. Diese Vertiefungen sind dazu da, um den Luftwiderstand zu verringern und die Flughöhe des Golfballs zu verbessern. Im Gegensatz zu glatten Bällen fliegen Golfbälle mit Dimples besser und vor allem weiter. Dabei variiert die Anzahl, Anordnung und Tiefe der Dimples von Hersteller zu Hersteller.
Sind die Dimples eines Golfballs eher klein und tief, fangen sie die Luft deutlich besser ab und fliegen niedriger, dafür aber auch weiter. Golfbälle mit größeren und flachen Dimples haben hingegen eine hohe Flugbahn.
Die Kompression eines Golfballs beschreibt, wie stark sich der Golfball unter dem Druck des Schlägers verformt. Je höher dieser Wert ist, desto härter wirkt der Golfball auf den Spieler. Eine echte Funktion hat die Kompression des Golfballs zwar nicht, aber einige Spieler legen Wert auf ein gutes Ballgefühl. So können Sie sich also entscheiden, ob Sie lieber einen Golfball in soft oder einen härteren Golfball wählen.
Wenn Sie mit dem Golfschläger auf den Golfball treffen, wird dieser in eine Drehung um seine eigene Achse versetzt. Diese Rotation wird auch als Drall oder Spin bezeichnet. Je mehr Drall oder Spin ein Golfball nach dem Schlag besitzt, desto höher ist wiederum seine Flugbahn. Außerdem bleibt ein Golfball mit hohem Drall nach dem Aufschlag besser im Gras liegen und rollt nicht noch weiter. Mit einem Golfball in soft erreichen Sie in der Regel mehr Spin als mit einem härteren Ball.
Zur weiteren Ausstattung beim Golfspielen gehören noch eine Golfball-Halterung und eine Golfball-Sammelröhre. Mit der passenden Golfball-Halterung können Sie Ihren Golfball in pink oder einer anderen Farbe sicher aufbewahren, sodass er vor Schäden und Umwelteinflüssen sicher verwahrt ist.
Mit einer Golfball-Sammelröhre lassen sich auf dem Boden liegende Golfbälle praktisch aufheben und ebenfalls aufbewahren. Auch an eine Tasche, worin der Golfball und alle anderen Utensilien ausreichend Platz finden, sollten Sie denken.
Für mehr Spielspaß sorgt ein Golfball, der personalisiert ist. Gestalten Sie dazu einfach Ihren personalisierten Golfball mit einem Golfballstempel selbst oder lassen Sie Ihren Golfball mit einem Logo bedrucken. So ist Ihr Golfball mit Logo immer gut von anderen Golfbällen zu unterscheiden.
Ob ein Golfball farbig oder weiß ist, spielt zunächst keine große Rolle – wichtiger ist der jeweilige Typ des Golfballs, die unsere Tabelle auf BILD.de für Sie noch einmal auflistet:
Typ | Kurzbeschreibung |
---|---|
1-Piece-Ball |
|
2-Piece-Ball |
|
3-Piece-Ball |
|
Hochwertige Golfbälle bieten eine hohe Präzision beim Schlagen. Das macht es auch für Anfänger einfacher, diesen Sport zu erlernen.
Einen Golfball-Testsieger finden Sie auf der Homepage des Instituts leider nicht. Dafür gibt es aber eine interessanten Meldung über wasserlösliche Golfbälle, die vor allem auf Kreuzfahrtschiffen eingesetzt werden.
In den seltensten Fällen werden Sie nur einen einzigen Ball kaufen. Sinnvoller ist es, Golfbälle in Packs zu kaufen. So mancher Golfball wird zu 100 Stück als Großpackung angeboten. Das senkt den Preis der einzelnen Bälle enorm. Ein beliebter Artikel ist der Golfball Staff Duo des Herstellers Wilson.
Manchmal finden Sie einen günstigen Golfball bei Aldi. Fündig werden Sie auf jeden Fall im Internet oder in diversen Kleinanzeigen, die auch gebrauchte Golfbälle in hoher Stückzahl verkaufen. Einige Marken haben wir Ihnen hier aufgelistet:
Die Geschwindigkeit eines Golfballs ist von vielen Faktoren abhängig. Durchschnittlich erreichen Golfbälle nach dem Abschlag eine Geschwindigkeit von 250 km/h.
» Mehr InformationenVerschmutzungen lassen sich bei Golfbällen am besten mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder, in hartnäckigen Fällen, mit Essigessenz lösen. Wichtig ist, dass Sie nasse Golfbälle immer gut trocknen lassen, bevor Sie sie wieder verpacken.
» Mehr InformationenSie können auch gebrauchte Golfbälle erwerben. Die Vor- und Nachteile lesen Sie hier:
Im Vergleich zu älteren Modellen sind moderne Golfbälle langlebig und widerstehen einer hohen Belastbarkeit. Dazu zählen harte Schläge und extreme Witterungseinflüsse.
Der Golfball selbst besteht aus einer Kunststoffhartschale. Im Inneren befindet sich entweder ein Hartgummikern oder ein Mehrschichtkern. Dieser ist aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt und flexibel.
Wie hoch die Anzahl der Schichten ist, erkennen Sie an der aufgedruckten Bezeichnung. Ein 2-piece-Golfball besitzt einen Kern aus zwei Schichten, während es bei einem 4-piece-Golfball bereits vier sind.
» Mehr InformationenWie lange ein Golfball fliegt, hängt vor allem von der Abschlaggeschwindigkeit und der bestehenden Luftreibung (cw) ab. Bei einer Abschlaggeschwindigkeit von 80 m/s und fehlender Luftreibung beträgt die Flugweite rund 600 m. Bei einer bestehenden Luftreibung von 0,2 cw fliegt er hingegen nur 300 m weit.
» Mehr InformationenDie Geschwindigkeit beim Abschlag eines Golfballs liegt je nach Intensität und Leistungslevel zwischen 120 km/h und 200 km/h. Golfprofis schaffen sogar Geschwindigkeiten von über 250 km/h.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Produkt Vice Pro vorgestellt, ein hochwertiger Golfball für Profis und ambitionierte Golfer. Es werden die verschiedenen Eigenschaften und Vorteile des Balls erklärt, wie seine lange Flugweite, hohe Spin-Kontrolle und ausgezeichnete Haltbarkeit. Zudem werden Szenen gezeigt, in denen erfahrene Golfer den Vice Pro auf dem Platz testen und ihre positiven Erfahrungen teilen.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Vergleich zwischen günstigen und teuren Golfbällen, die von einem Roboter getestet werden. Schau dabei zu, wie der Roboter die Bälle auf Herz und Nieren prüft und herausfindet, ob die teuren Bälle wirklich ihr Geld wert sind. Erfahre mehr über die technischen Unterschiede und wie sie sich auf dein Golfspiel auswirken können. Lass dich von den überraschenden Ergebnissen dieses Tests faszinieren und erfahre, ob man wirklich teure Golfbälle verwenden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Kompression | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Prime Distance Profile von Wilson
| sehr gut |
| Erhöhte Flugkurve | ca. 30 € | ![]() |
Position 2 |
Supersoft 2021 von Callaway
| sehr gut |
| Gerade und lange Flugbahn, weicher Distanzball | ca. 26 € | ![]() ![]() |
Position 3 |
Pro von Vice Golf
| sehr gut |
| gutes Gefühl beim Schlagen | ca. 46 € | ![]() |
Position 4 |
Unisex TP5 Golfbälle von TaylorMade
| sehr gut |
| Erhöhte Flugkurve | ca. 55 € | ![]() |
Position 5 |
Velocity von Titleist
| sehr gut |
| Golfball-Weichheit: LSX-Kern | ca. 43 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.