- Inklusive einer Vielzahl an Zubehör
- Geringe Größe, ideal für unterwegs
- Breite Unterstützung für diverse Kryptowährungen
- Fehlende Wasserresistenz
Damit sich ein Hardware-Wallet für Crypto-Tokens jedweder Art (ob Kryptowährungen, NFTs oder andere Tokens) nutzen lässt, ist dessen Kompatibilität mit den jeweiligen Blockchains das wichtigste Kriterium. In dem vorliegenden Hardware-Wallet-Vergleich 2025 erläutert Ihnen BILD.de, wieso unter anderem die Hardware-Wallets von Ledger so beliebt sind und warum ein leistungsstarker USB-Standard beim Anschluss des Wallets von Vorteil ist.
Im Prinzip gibt es keine verschiedenen Arten von Hardware-Wallets, jedoch möchte BILD.de in diese Kaufberatung Übersicht bringen und Ihnen so den Produktvergleich erleichtern. Dabei ist eine Einteilung in die Kategorie der Wallets mit und der Wallets ohne Display bzw. Touchscreen nützlich.
Variante | Touchscreen- bzw. Display-Wallet | Wallet ohne Screen |
---|---|---|
Bedienung | entweder über Berührungen des Bildschirms oder – falls nur Display und kein Touchscreen – über Tasten | meist nur dann möglich, wenn Wallet an ein Endgerät angeschlossen ist (z. B. Hardware-Wallet am Mac) |
Verwaltung der Tokens | Verwaltung der Tokens direkt über das Display möglich | sollte es zur Hardware-Wallet eine App geben, dann ist auch die Bedienung übers Smartphone unterwegs möglich; andernfalls ist eine Verwaltung unterwegs nicht machbar |
Falls Sie ein Hardware-Wallet mit Bluetooth, aber ohne Screen haben, können Sie die Tokens von unterwegs über die Smartphone-App verwalten. Insofern ist es nicht erforderlich, dass Sie für ein Wallet mit Touchscreen oder Display einen höheren Anschaffungspreis zahlen. Wenn Ihnen also die Bedienung über ein Display unwichtig ist, ist ein Wallet ohne Display, aber mit Bluetooth, die beste Lösung und bietet alle relevanten Vorteile.
Wer Kryptowährungen besitzt, kann sich ein Hardware-Wallet für einen noch besseren Schutz der Währungen zulegen.
Je nachdem, ob Sie die Hardware-Wallet nur für Crypto-Tokens auf den bekanntesten Blockchains oder auch auf weniger bekannten Blockchains nutzen möchten, grenzen Sie die Produktauswahl ein.
In Hardware-Wallet-Tests sind einige Wallets mit knapp über 20 Blockchains kompatibel, während beispielsweise das Hardware-Wallet von Trezor über 1.000 Blockchains unterstützt.
Mit dem passenden Hardware-Wallet von Ledger können Sie sogar mehr als 5.000 verschiedene Crypto-Tokens aufbewahren. Aufgrund der vielfältigen Features sind die Wallets dieser Marken häufig Hardware-Wallet-Testsieger.
Achtung: Es ist nicht nur wichtig, wie viele Blockchains insgesamt unterstützt werden, sondern auch wie viele Tokens gleichzeitig gemanagt werden können!
Unter den Funktionen eines Hardware-Wallets ist neben der Gesamtkompatibilität darauf zu achten, dass sich alle Kryptowährungen, die Sie kaufen möchten, zeitgleich managen lassen. Auf einigen Wallets lassen sich beispielsweise nur sechs Kryptowährungen zur gleichen Zeit aufbewahren. Dies reicht womöglich für seltenes Trading und kleine Geldanlagen, jedoch kaum für professionelle Trader und Anleger.
Ein gutes Hardware-Wallet wird neben Bitcoin zumindest die bekanntesten 20 Blockchains unterstützen und sich außerdem für ERC-20-Tokens eignen; zu den ERC-20-Tokens gehört u. a. der Großteil der NFTs.
Als weiteres Kriterium in Hardware-Wallet-Tests werden die Schnittstellen bewertet. Hierunter sind folgende Varianten am weitesten verbreitet:
Die Hardware-Wallet mit USB-C hat den Vorzug, dass diese mit allen USB-Versionen (u. a. auch USB 3.0 und dem besonders schnellen USB 3.2) kompatibel ist. Dieser Anschluss ist zu bevorzugen. Möchten Sie das Hardware-Wallet von unterwegs bedienen, dann ist Bluetooth notwendig; für die Bedienung per Smartphone sollten Sie darauf achten, dass die Hardware-Wallet mit Android oder einem Betriebssystem, das Sie nutzen, kompatibel ist.
Viele Hardware-Wallet verfügen über einen zusätzlichen Bildschirm, um Anzeigen abzulesen.
Die größte Verantwortung zur Gewährleistung der Sicherheit obliegt Ihnen. Nehmen Sie Rücksicht darauf, dass das Hardware-Wallet einwandfrei verpackt ist, um Manipulationen auszuschließen. Zudem sollte das Wallet nicht vom Hersteller eingerichtet worden sein. Eine Einrichtung erfolgt bei sicheren Wallets immer erst durch Sie persönlich nach dem Kauf.
Weil die Hersteller zur Sicherheit verschiedene Standards verwenden und ein Vergleich der Standards eine Angelegenheit für IT-Fachkräfte ist, fällt ein Vergleich der Sicherheitsfunktionen schwer.
BILD.de rät: Berücksichtigen Sie beim Kauf in erster Linie, dass Ihr Hardware-Wallet zumindest eine verschlüsselte Datenübertragung hat.
Zudem sollte vor der Anwendung ein Sicherheits-Pin oder – bei Modellen mit Touchscreen – ein Fingerabdruck eingefordert werden.
Weil es keinen Test der Stiftung Warentest gibt (Stand Mai 2022), versuchen wir mit den folgenden weiteren Informationen zur Hardware-Wallet Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen:
Im Gegensatz zu einem Hot-Wallet bzw. Online-Wallet ist ein Hardware-Wallet nur mit dem Internet verbunden, wenn Sie Transaktionen tätigen. Bei der Aufbewahrung der Crypto-Tokens ist ein Hardware-Wallet stets offline.
Achten Sie darauf, welche Kryptowährungen vom Hardware-Wallet unterstützt werden.
Unter „Erstellung“ ist hierbei die Einrichtung zu verstehen. Sie folgen den Herstelleranweisungen aus der Anleitung im Lieferumfang. Besonders wichtig ist, dass Sie sich den „Recovery Seed“ aufschreiben und diesen sicher aufbewahren.
» Mehr InformationenJa. Dies trifft zu, sofern die Krypto-Börse die von Ihnen aufbewahrten Kryptowährungen handeln lässt; will meinen: Haben Sie auf Ihrem Hardware-Wallet beispielsweise den Coin MIOTA, so muss die Börse diesen im Angebot an handelbaren Währungen haben.
» Mehr InformationenJa, diese gibt es. Ein Beispiel hierfür ist die Hardware-Wallet von Trezor.
» Mehr InformationenNFTs sind Non-Fungible-Tokens. Es gibt sie vor allem auf der Binance- und Ethereum-Blockchain. Als nicht austauschbare Vermögenswerte zeichnen sie sich dadurch aus, dass es möglich ist, digitale Dateien als einzigartig zu kennzeichnen.
» Mehr InformationenIn diesem aufschlussreichen YouTube-Video werden wir die “When Trusted Screens Lie… SecuX W20 Issues, Unboxing and Review” präsentiert. Erfahre alles über die neueste Innovation von SecuX, das W10-Produkt, während wir es auspacken, testen und bewerten. Sei gespannt auf unseren ehrlichen und detaillierten Blick auf die Funktionen und mögliche Probleme dieser vermeintlich vertrauenswürdigen Bildschirme.
Platzierung | Produktname | Bewertung | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Safe 3 von Trezor
| sehr gut | Inklusive einer Vielzahl an Zubehör | ca. 79 € | ![]() |
Position 2 |
Nano S Plus von Ledger
| sehr gut | Große Anzahl an Währungen und Token | ca. 79 € | ![]() |
Position 3 |
Nano X von Ledger
| sehr gut | Eine Vielzahl an Zubehör im Paket | ca. 149 € | ![]() |
Position 4 |
Crypto Seed Storage von Keystone
| sehr gut | Inklusive einer Vielzahl an Zubehör | ca. 69 € | ![]() |
Position 5 |
One von Trezor
| sehr gut | Benutzerfreundlicher Einrichtungsprozess | ca. 49 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.