Entscheiden Sie sich nicht für blind für das vermeintlich beste Harissa, sondern führen Sie immer einen Vergleich durch. Behalten Sie dabei auch im Blick, wie Sie Harissa genau verwenden möchten. Damit Sie auch ohne Stiftung Warentest oder einen Harissa-Paste-und-Pulver-Test das richtige Produkt finden, haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.
3.1. Verpackung sollte wiederverschließbar sein

Damit die Aromen nicht verfliegen, können Sie Harissa in ein Einwegglas umfüllen.
Gewürze verlieren sehr schnell an Intensität, da die enthaltenen Aromen der einzelnen Zutaten verfliegen. Harissa ist hier keine Ausnahme. Aus diesem Grund wird auch in einem Harissa-Test immer ein Blick auf die Verpackung geworfen.
Um die volle Harissa-Haltbarkeit ohne wesentliche Qualitätsverluste ausnutzen zu können, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Verpackung wiederverschließbar ist. Bei der fertigen Paste sind Gläser oder auch Tuben ideal. Auch Harissa-Pulver sollten Sie am besten dunkel und in einem Glas aufbewahren.

Der Schraubverschluss von Harissa von Herstellern wie Fuchs sorgt für eine luftdichte Abdichtung, die den Geschmack der Paste bewahrt. Außerdem ermöglicht er eine einfache Wiederverschließbarkeit.
3.2. Herkunft beeinflusst Qualität: Bio liegt beim Geschmack oft vorn
Das traditionelle Harissa ist natürlich vegan und kann demnach auch in der veganen Küche ohne Einschränkungen verwendet werden. Achten Sie vor dem Kauf trotzdem immer auf die Herkunft. So gibt es konventionelles Harissa und Angebote mit Bio-Siegel. Die folgende BILD.de Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede:
Variante | Hinweise |
Bio-Harissa | - deutlich teurer
- steht nur von ausgewählten Herstellern zur Verfügung
- nicht in jedem Supermarkt zu finden
- nur mit Gewürzen aus streng kontrollierter ökologischer Erzeugung
- höhere Qualität
|
konventionelles Harissa | - große Auswahl an Marken
- hin und wieder auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu finden
- kann Rückstände von Schadstoffen und Pestiziden enthalten
- wird nicht so streng kontrolliert
|
Tipp: Bio-Harissa ist zwar teurer, dafür hat es eine bessere Qualität. So kommt Bio-Harissa ohne künstliche Aromen und ohne Farbstoffe aus. Selbst die Paste wird ohne Konservierungsstoffe angeboten, sodass Sie tatsächlich ein reines Naturprodukt erhalten.
Interessant ist natürlich auch immer die Herkunft an sich. Gewürzmischungen aus Nordafrika entsprechen in der Regel der traditionellen Rezeptur und sind daher auch nicht mit Produkten von deutschen Herstellern zu vergleichen.
3.3. Schärfegrad: Von mild bis scharf ist alles möglich

Harissa ist ein fester Bestandteil vieler Gerichte aus Marokko und Tunesien.
Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Bio-Harissa oder die konventionelle Variante entscheiden, ist die Paste bekannt dafür, dass sie vor allem scharf ist.
Tatsächlich gibt es hier aber Unterschiede. So gibt es Harissa, das ausgesprochen scharf ist und das deswegen auch nur besonders sparsam verwendet werden sollte, es gibt aber auch die milde Variante.
Diese ist zum Beispiel gut geeignet, wenn Sie mit Harissa ein Dressing für einen Salat herstellen möchten oder Harissa für ein Curry verwenden möchten. Hier wird der Anteil der verschiedenen Gewürze ein wenig variiert.