- Breites Spektrum an Widerstandsoptionen
- Enthält Modi für Arm- und Rückentraining
- Flaschenaufnahme für den Trainingskomfort.
- Keine Bewegungsrollen integriert
Es ist wohl schon lange kein Geheimnis mehr, dass Übergewicht und mangelnde Bewegung zu den größten Gesundheitsrisiken in Deutschland sowie der gesamten westlichen Welt zählen.
Noch immer wird jedoch kaum etwas dagegen unternommen, denn die wenigsten Menschen bewegen sich in ihrem Alltag ausreichend. Mangelnde Zeit wird dabei oft als Argument verwendet, ist jedoch nur selten ein echtes Argument, denn jeder Mensch hat die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen.
Zum Glück ist nicht viel Zeit erforderlich, wenn Sie sich für einen klappbaren Heimtrainer aus unserem Vergleich auf BILD.de entscheiden, denn nach dem Aufbau benötigen Sie nur wenige Sekunden, bis der Heimtrainer einsatzbereit ist und Sie loslegen können.
Bereits 15 bis 20 Minuten Bewegung pro Tag sorgen für eine deutliche Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Worauf warten Sie also noch?
Da es teils große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt und sich die Preisgestaltung nicht immer ganz logisch erschließt, erklären wir Ihnen in unserer aktuellen Kaufberatung 2025, worauf Sie bei der Auswahl des besten Heimtrainers achten sollten.
Längst nicht alle Heimtrainer sind klappbar.
Vielfach werden Begriffe aus der Welt der Fitness durcheinandergeworfen, sodass nicht immer ganz klar ist, wann es sich um welches Produkt handelt.
Bei einem Heimtrainer handelt es sich um einen Fahrradtrainer, der zu Hause genutzt werden kann. Im Gegensatz zum Ergometer sowie zum Fahrrad fällt die Kurbellänge eines klappbaren Heimtrainers jedoch recht kurz aus, sodass Sie beim Treten nur eine recht kleine Bewegungsamplitude zu bewältigen haben.
Dies bietet sich besonders dann an, wenn Sie Probleme im Knie- und Hüftbereich haben. Ist dies nicht der Fall, so können Sie sich auch gern einen der anderen Vergleiche hier auf BILD.de ansehen, um sich die Vor- und Nachteile eines Ergometers oder eines Crosstrainers näher anzusehen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Fitnessgeräten für zu Hause ist ein klappbarer Heimtrainer recht günstig. Sie müssen also nicht erst einmal ordentlich sparen, bevor Sie sich ein passendes Modell leisten können, sondern können Ihr Training bereits mit einem kleinen Budget auf ein neues Level bringen.
Besonders praktisch erweist sich vor allem der geringe Platzbedarf, denn ein klappbares Heimtrainer-Bike nimmt nur dann viel Platz weg, wenn es mitten im Raum aufgestellt wird.
Wird das Gerät nicht benötigt, lässt sich der klappbare Cardio-Heimtrainer bestens in einer kleinen Ecke verstauen.
Nicht nur im Fitnessstudio besteht die Möglichkeit, Ausdauersport zu machen.
Doch nicht nur die leichte Verstaubarkeit ist es, die einen hochwertigen klappbaren Heimtrainer auszeichnet. Vor allem die simple Bedienung und die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden Ausdauersport zu treiben, sind die Gründe, die den Kauf eines solchen Modells lohnenswert macht.
Da wird Sie auf BILD.de jedoch umfassend informieren möchten, haben wir nicht nur die positiven, sondern auch die negativen Aspekte eines klappbaren Heimtrainers für Sie zusammengestellt:
Wenn Sie nicht gerade über einen eigenen Fitnessraum verfügen, so bieten sich klappbare Varianten aus rein praktischen Gesichtspunkten bestens an.
Tipp: Sofern Sie nicht sitzen möchten, können Sie alternativ einen klappbaren Heimtrainer als Liegerad nutzen. Allerdings sind diese Modelle seltener. Für ein klappbares Laufband anstelle des Heimtrainers benötigen Sie hingegen deutlich mehr Platz.
Die Geräte unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf die Stabilität, sondern auch in Bezug auf die Ausstattung teils deutlich voneinander.
Die wichtigsten Funktionen, die teilweise vorhanden sind, möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz vorstellen:
Anzeige | Kurzerklärung |
---|---|
Geschwindigkeit | Die Anzeige zeigt die aktuelle sowie zum Teil die Durchschnittsgeschwindigkeit an, sodass Sie stets einen Orientierungspunkt haben. |
Distanz | Die gesamte Distanz eines Trainings lässt sich als Anhaltspunkt für Trainingsfortschritte nutzen. |
Zeitmessung | Die Zeit läuft bei vielen Modellen parallel neben anderen Anzeigen. Vielfach ist auch vorab eine bestimmte Trainingsdauer einstellbar. |
Kalorienverbrauch | Der Kalorienverbrauch wird anhand der Geschwindigkeit, des Widerstands sowie Ihrer persönlichen Angaben (Größe und Gewicht) berechnet. |
Pulsmessung | Einige Modelle ermöglichen die Pulsmessung per Handsensor. Da diese Werte jedoch recht ungenau sind, bietet sich zur exakten Bestimmung das Tragen einer Pulsuhr nebst Pulsgurt an. |
Inzwischen sind einige klappbare Heimtrainer mit Bluetooth ausgestattet, sodass auch eine Verbindung mit externen Geräten möglich ist.
Tipp: Wenn Sie einen klappbaren Heimtrainer mit Bluetooth kaufen, so können Sie zahlreiche Trainingsdaten drahtlos auf Ihr Tablet oder Smartphone übertragen. Auf diese Weise können Sie Ihre Trainingsfortschritte sehr gut nachverfolgen, da die klappbaren Heimtrainer mit passenden Apps ausgestattet sind.
Um ein bestimmtes Trainingslevel nicht zu überschreiten, bieten sich klappbare Heimtrainer mit einer Wattanzeige an. Hier wird die Widerstandsstufe mit Ihrer Trittgeschwindigkeit in Beziehung gesetzt, sodass die Leistung in Watt angegeben werden kann.
Grundsätzlich gilt, dass es sich lohnt, etwas mehr Geld zu investieren, um ein klappbares Heimtrainer-Fahrrad auszuwählen, welches über zahlreiche Widerstandslevel verfügt.
Generell lässt sich Anzahl wie folgt einteilen:
Der Widerstand sollte möglichst genau einstellbar sein.
Je mehr Level Ihnen zur Verfügung stehen, desto exakter können Sie das Training anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse ausrichten.
Leider sagt die Anzahl der Widerstandsstufen jedoch noch nichts darüber aus, wie hoch der maximale Widerstand ausfällt.
Möchten Sie dies möglichst genau nachverfolgen, so sollten Sie die Watt-Anzeige, über die längst nicht alle Modelle verfügen, im Blick behalten.
Hier gelten folgende Richtwerte hinsichtlich der max. Belastung, die im Laufe des Trainings (zu späterer Zeit) erreicht werden sollte:
Alter und Geschlecht | ideale Leistung (bei stetig ansteigender Belastung) |
---|---|
Frauen unter 50 Jahren | 120 bis 150 Watt |
Frauen über 50 Jahren | 100 bis 120 Watt |
Männer unter 50 Jahren | 195 bis 250 Watt |
Männer über 50 Jahren | 160 bis 195 Watt |
Im Laufe des Lebens nimmt die maximale Belastungsgrenze immer weiter ab. Sie können jedoch durch regelmäßiges Training dafür sorgen, dass Ihre persönliche Belastungsgrenze (bis zu einem bestimmten Punkt) weiter ansteigt.
Viele kleinere Menschen, die weniger beweglich sind, bevorzugen einen klappbaren Heimtrainer mit tiefem Einstieg.
Ansonsten eignen sich fast alle Arten von Heimtrainern gut für kleinere Personen.
Den passenden klappbaren Heimtrainer bei 190 cm Körpergröße zu finden, ist allerdings etwas schwieriger. In unserer Tabelle finden Sie jedoch auch Größenempfehlung.
Die Schwungmasse fällt oft recht gering aus.
Sowohl bei einem Crosstrainer, einem klappbaren Heimtrainer als auch einem klappbaren Rudergerät, welches als Heimtrainer genutzt wird, spielt die Schwungmasse eine recht hohe Rolle.
Generell fallen die Schwungmassen klappbarer Modelle jedoch eher klein aus.
Dementsprechend fällt die Bewegung weniger flüssig aus, als wenn Sie sich für einen nicht klappbaren Heimtrainer-Ergometer entscheiden.
» Mehr InformationenTipp: Sofern Sie die Möglichkeit haben, wählen Sie einen Heimtrainer mit möglichst hoher Schwungmasse aus. Im Idealfall liegt diese bei mehr als 9 kg, was jedoch bei klappbaren Modellen kaum realisierbar ist.
Typischerweise sind klappbare Heimtrainer mit Rollen ausgerüstet. Auf diese Weise lassen sich die Geräte sehr leicht zur Seite schieben. Sie müssen die Geräte also nicht tragen, um die ideale Position der Lagerung zu erreichen.
» Mehr InformationenZugbänder ermöglichen weitere Trainingsmöglichkeiten.
Ihre Kaufentscheidung sollten Sie zwar nicht von diesem Kriterium allein abhängig machen. Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein, einen klappbaren Heimtrainer mit Zugband auszuwählen.
Auf diese Weise können Sie ab und an Armübungen in Ihr Training integrieren, während Sie sich leicht in die Rückenlehne des Geräts drücken.
» Mehr InformationenOb der klappbare Heimtrainer 150 kg Belastung aushält oder ob der klappbare Heimtrainer nur bis zu 120 kg ausgelegt ist, scheint auf den ersten Blick egal zu sein, wenn Sie weniger wiegen.
Tatsächlich sagt die maximale Belastbarkeit jedoch viel über die Kategorie der Stabilität aus. Es lohnt sich daher, zu einem klappbaren Heimtrainer mit 130 kg oder noch höherer Belastungsgrenze zu greifen.
» Mehr InformationenTipp: Ob Der Heimtrainer von der Marke VidaXlL, Homcom, Capital Sports, Merax, Klarfit oder Sportstech stammt, spielt eine eher untergeordnete Rolle, da die meisten Hersteller sowohl einfache als auch hochwertige Modelle anbieten.
Die Portale der Stiftung Warentest sowie von Öko-Test sind beliebte Anlaufstellen für viele Menschen. Leider existiert bislang jedoch kein Test zu klappbaren Heimtrainern.
Nutzen Sie jedoch gern die Möglichkeit die verschiedenen Heimtrainer-Typen unserer Tabelle zu vergleichen und so das passende Modell für sich zu finden.
Da Sie beim Training sitzen, sind klappbaren Heimtrainer mit Rückenlehne für einige Menschen recht angenehm. Es verfügen jedoch nur einige Modelle über eine Lehne.
Rückenlehnen sorgen für eine eher gerade Haltung.
Ein klappbarer Heimtrainer mit Tisch ist keine Seltenheit, denn bei einigen Herstellern wird die Auflage für ein Tablet als Tisch bezeichnet.
» Mehr InformationenEs gibt sowohl eher schwere als auch recht leichte klappbare Heimtrainer. Je nach Modell liegt das Gewicht zwischen 10 und 30 kg.
» Mehr InformationenIn der Regel spielt das Kriterium der Lautstärke in Tests zu klappbaren Heimtrainern keine Rolle. Dennoch ist es hilfreich, wenn der klappbare Heimtrainer sehr leise ist, um nebenbei Musik hören oder fernsehen zu können.
Eine hohe Schwungmasse hilft bei einem runden Tritt, sodass sich dies positiv auf die Geräuschentwicklung auswirkt.
Zehn Minuten auf einem Heimtrainer verbrennen rund 100 Kalorien. Dabei kommt es natürlich auch auf die Intensität des Trainings selbst an. Bei einer durchschnittlichen Aktivität können Sie daher in einer halben Stunden rund 300 Kalorien verbrennen.
» Mehr InformationenEinen günstige klappbaren Heimtrainer gibt es bereits für unter 100 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 300 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 500 Euro kosten.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | max. Körpergewicht | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
4-in-1 Heimtrainer von Merach
| sehr gut | Breites Spektrum an Widerstandsoptionen | ca. 144 € | ![]() | |
Position 2 |
JTF-711F-9 von Micyox
| sehr gut | LCD Anzeige für Übungen | ca. 219 € | ![]() | |
Position 3 |
3-in-1 Heimtrainer von Yosuda
| sehr gut | Erhebliche Lastkapazität | ca. 169 € | ![]() | |
Position 4 |
Foldaway X-3000 von Skandika
| sehr gut | Kaum hörbar | ca. 249 € | ![]() | |
Position 5 |
Fitness Bike 4in1 Heimtrainer von ATIVAFIT
| sehr gut | Befestigung für Handy oder Tablet | ca. 129 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.