- Flüsterleise Funktion
- Energieeinsparend
- Breite Temperaturskala
- vergleichsweise niedrige Förderhöhe
Funktioniert die Heizung, so sorgt sich kaum jemand über die einzelnen Bauteile der Heizungsanlage. Es sind jedoch nicht die Heizkörper, die einen Großteil der Energie verbrauchen, sondern zum Teil sehr kleine Geräte wie die Heizungspumpe.
In unserem Vergleich von Heizungspumpen 2025 haben wir zahlreiche Modelle unterschiedlicher Hersteller miteinander vergleichen. So können Sie entweder direkt die beste Heizungspumpe auswählen oder aber sich zunächst etwas näher mit dem Thema auseinandersetzen und sich unsere Kaufberatung auf BILD.de genauer ansehen.
Neuere Heizungspumpen werden als Hocheffizienzpumpen bezeichnet. Im Gegensatz zu vor einigen Jahren noch verbauten Heizungspumpen ohne Drehzahlregelung ist eine solche Pumpe klar im Vorteil und gewinnt zu Recht jeden Heizungspumpen-Test im Hinblick auf die Energiebilanz.
Manchmal lassen sich durch kleine Bauteile große Veränderungen herbeiführen.
Doch selbst mit einer einfachen geregelten Heizungspumpe, die zwar nicht als Hocheffizienzpumpe bezeichnet wird, können Sie bereits eine Menge Energie einsparen.
Die Funktion der Heizungspumpe liegt darin, alle Heizkörper im Haus mit ausreichend warmem Wasser zu versorgen, um eine gute Heizleistung zu erreichen. Ungeregelte Varianten, die nicht drehzahlgesteuert und druckgeregelt sind, laufen stets auf voller Leistung.
Es wird daher dringend Zeit, eine solche Heizungspumpe zu tauschen, um nicht unnötig viel Energie zu verschwenden.
Da jedoch nicht jede geregelte Heizungspumpe eine Hocheffizienzpumpe ist, gibt es durchaus Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen.
Der große Vorteil hochmoderner Geräte liegt darin, dass diese den Energiebedarf vollautomatisch und energiesparend an die Bedürfnisse anpassen. Bei einer einfachen geregelten Heizungspumpe ist der Stromverbrauch trotz entsprechender Automatisierung noch etwas höher.
Die Vor- und Nachteile einer Hocheffizienzpumpe im Vergleich mit einer herkömmlichen geregelten Heizungspumpe finden Sie hier auf einen Blick:
Tipp: Da ältere ungeregelte Heizungspumpen einen hohen Stromverbrauch haben, können Sie einen staatlichen Zuschuss beantragen, wenn Sie das alte Modell gegen eine neue Energiesparpumpe austauschen. Dies gilt allerdings nur, sofern der Einbau durch einen Fachbetrieb erfolgt.
Diese Angabe ist zwar grundsätzlich verpflichtend. Allerdings gilt dies nur für Elektrogroßgeräte. Während Kühlschränke, Kochfelder und Trockner darunterfallen, gilt dies jedoch nicht für die hydraulische und elektrische Heizungspumpe.
Dennoch geben einige Hersteller diese Werte an, um den Kunden eine gewisse Orientierung zu bieten. Eine neuere Pumpe sollte auf jeden Fall der Energieeffizienzklasse A entsprechen, da der Stromverbrauch ansonsten zu hoch ausfällt.
Liegt indes keine Kennzeichnung vor, bedeutet dies nicht zwingend, dass das Produkt bei einem Test für Heizungspumpen schlecht abschneiden muss. Der Hersteller hat sich hingegen nicht dazu entschieden, sein Produkt entsprechend klassifizieren zu lassen.
Vielfach wird die Heizungspumpe auch als Umwälzpumpe bezeichnet. Ob jedoch von der Umwälzpumpe oder der Heizungspumpe die Rede ist, spielt für die Einordnung keine Rolle, da beide Begriffe synonym verwendet werden.
Eine Zirkulationspumpe ist hingegen auch zur direkten Erwärmung von Trinkwasser einsetzbar.
Während in den 1990er Jahren vielfach noch ältere Pumpen anderer Art verbaut wurden, die mit Standardpumpen der darauffolgenden beiden Jahrzehnte nicht mithalten konnten, änderte sich danach dennoch einiges.
So weisen Geräte, die bereits 10 Jahre alt sind, im Schnitt einen fast doppelt so hohen Stromverbrauch auf wie aktuelle Heizungspumpen.
Dies gilt auch dann, wenn es sich bei beiden Varianten um Hocheffizienzpumpen handelt. Es lohnt sich daher, einen genaueren Blick auf die aktuellen Entwicklungen zu werfen und einem Modell der letzten 2 bis 3 Jahre eine Chance zu geben.
Tipp: Im Idealfall wählen Sie ein als Nassläufer bezeichnetes Modell aus. Bei einer Trockenläufer-Heizungspumpe müssen Dichtungen in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden.
Die Förderhöhe gibt Ihnen Auskunft darüber, wie hoch das Wasser in der Leitung steigen kann. Jetzt werden Sie sich anhand des Werts von 4 oder 6 m vermutlich fragen, ob dies für ein Haus ausreicht, wenn der Anschluss der Heizungspumpe im Keller erfolgt.
Letztlich geht es bei dieser Angabe jedoch um den Druck der Heizungspumpe, der zur Verfügung steht, um Wasser durch das Haus entlang aller Leitungswiderstände zu pumpen.
Die tatsächlich zur Verfügung stehende Steigleistung innerhalb der Heizungsrohre ist also wesentlich höher, sodass diese Werte für ein normales Einfamilienhaus völlig ausreichend sind.
Sowohl die Fördermenge als auch die Förderhöhe der erhältlichen Pumpen sind ausreichend, um die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses zu versorgen. Über eine größere Durchflussmenge sollten Sie sich erst bei sehr großen Versorgungsanlagen Gedanken machen.
Entlüften Sie am besten die gesamte Heizungsanlage in regelmäßigen Abständen.
Bei älteren Modellen ist das Entlüften der Heizungspumpe teils eine komplizierte Angelegenheit. Haben Sie sich hingegen für eine neue Hocheffizienzpumpe entschieden, so ist diese meist mit einem eigenen Entlüftungsprogramm ausgestattet.
Durch ein paar Klicks können Sie das entsprechende Entlüftungsprogramm starten. Genauer erklärt wird Ihnen dies in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Haben Sie sich für eine vollautomatisch arbeitende Heizungspumpe entschieden, so entfällt die Einstellung zur Entlüftung komplett, da Ihnen die Pumpe die Arbeit abnimmt.
Bitte beachten Sie, dass Sie neben der Heizungspumpe von Zeit zu Zeit auch die gesamte Heizungsanlage entlüften, wenn sich zu viel Luft angesammelt hat. Bevor Sie die Heizungsanlage entlüften, sollten Sie die Heizungspumpe ausschalten und mindestens eine Stunde warten.
Achtung: Am besten überlassen Sie das Entlüften der Heizungspumpe bei einer Fußbodenheizung einer Fachfirma, da es ein paar Fallstricke gibt, über die Sie leicht stolpern können.
Auch wenn der Austausch einer alten Heizungspumpe bereits ein guter Schritt ist, um Ihre Heiz- sowie die gesamten Energiekosten zu senken, so ist dies nur ein Teil. Folgende weitere Maßnahmen können dazu beitragen, Ihren Energieverbrauch deutlich zu reduzieren:
Veränderung | mögliche Ersparnis (Heizkosten) |
---|---|
Installation neuer Heizungsthermostate | bis zu 10 % |
Installationen einer vollautomatischen Heizungssteuerung | bis zu 25 % |
Temperaturabsenkung | pro Grad Celsius etwa 6 % |
Zudem sorgen Wärmedämmmaßnahmen dafür, dass die Heizkosten möglichst gering ausfallen. Es kann sich daher durchaus lohnen, die Hausfassade neu zu dämmen oder die Fenster auszutauschen, wenn immer mehr Schwachstellen auftreten.
Die Heizung muss nicht immer auf höchster Stufe laufen.
Umfangreiche Maßnahmen werden durch die KFW gefördert, sodass Sie einen Teil der Kosten einsparen und zugleich von einem günstigen Kredit profitieren können.
Neben diesen großen baulichen Veränderungen achten Sie jedoch auch darauf, bei geöffneten Fenstern die Heizung herunterzudrehen und möglichst auf die Kippstellung bei Fenstern zu verzichten.
Auch Türen und Fenster lassen sich mit sehr geringem Aufwand gut abdichten, ohne dass Sie viel Geld investieren müssten. Das Einsparpotenzial ist dennoch recht hoch, wie zahlreiche Untersuchungen zeigen.
Der letzte Heizungspumpen-Test erfolgt im Jahr 2018. Dabei konnte das Modell Alpha2 25-40 180der Marke Grundfos als Heizungspumpen-Testsieger überzeugen.
Es schnitten jedoch alle getesteten Produkte gut ab, sodass Sie sich recht unbefangen für eine Variante aus unserem Vergleich auf BILD.de entscheiden können.
» Mehr InformationenIn der Regel erfolgt der Anschluss über eine reguläre Steckdose.
Für einen Großteil der Heizungspumpen, die Sie beispielsweise von folgenden Herstellern wie Wilo, Biral, Buderus oder Cosmo kaufen können, genügen 230 Volt. Dies gilt auch für die Modelle in unserem Vergleich auf BILD.de.
Lediglich bei größeren Heizungsanlagen ist die Versorgung über Starkstrom mit einer Spannung von 400 Volt nötig.
» Mehr InformationenÜblicherweise sind Heizungspumpen mit 1,5-Zoll zu 1-Zoll-Anschlussgewinde ausgestattet. Bei allen gängigen Heizungsanlagen sollten Sie keine Anschlussprobleme haben. Für eine Heizungspumpe mit 2-Zoll-Anschlussgewinde benötigen Sie hingegen ein passendes Verbindungsstück.
Achten Sie jedoch, wenn Sie eine alte Heizungspumpe tauschen möchten, darauf, dass Sie die Einbaulänge berücksichtigen. Viele Varianten verfügen über eine Länge von 180 mm, einige sind hingegen mit 130 mm etwas kürzer.
» Mehr InformationenMöchten Sie eine Heizungspumpe für Ihren Pool kaufen, so können Sie im Prinzip dieselben Überlegungen anstellen wie eine einer gewöhnlichen Heizungspumpe zur Verbauung im Haus. In der Kategorie der Fördermenge gibt es indes einen deutlichen Unterschied, denn mit einer Fördermenge von 3 oder 4 m³ pro Stunde kommen Sie bei einem mittelgroßen Pool nicht weit.
Bitte beachten Sie zudem, dass die Pumpe für Chlorwasser ausgelegt sein muss, wenn Sie dieses direkt erhitzen möchten.
» Mehr InformationenGanz gleich, ob Sie Ihre Heizungspumpe bei Lidl oder Amazon bestellen, das Zubehör sollte stets enthalten sein. Mit dem passenden Werkzeug können Sie sich so schnell ans Werk machen und zukünftig für die gleiche Wärme weniger Geld bezahlen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Produktname | Bewertung | max. Leistungsaufnahme | Vorzüge | Kosten | Verfügbar: |
---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 |
Yonos PICO 25/1-6 von Wilo
| sehr gut | 40 W | Flüsterleise Funktion | ca. 229 € | ![]() ![]() |
Position 2 |
EP 25-80 von HST
| sehr gut | 70 W | Gehäuse aus widerstandsfähigem Gusseisen | ca. 157 € | ![]() |
Position 3 |
Alpha2 25-60 von Grundfos
| sehr gut | 34 W | Inklusive Motorvollschutz | ca. 289 € | ![]() |
Position 4 |
Alpha2 25-40/180 von Grundfos
| sehr gut | 18 W | Elektro-beschichtetes Gehäuse der Pumpe | ca. 234 € | ![]() ![]() |
Position 5 |
EP 25-60/180 von HST
| sehr gut | 45 W | 2 Jahre Gewährleistung durch Hersteller | ca. 124 € | ![]() |
Jeden Monat erreichen unzählige Produktneuheiten die Shops des Internets. Wir prüfen die Angebote regelmäßig und überarbeiten unsere Tabellen auf Basis der neuesten Daten.
In unserem Vergleich werden die relevantesten Merkmale der Produkte betrachtet und in unseren Tabellen übersichtlich präsentiert. Unsere Ratgeber bieten weiterführende Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Die Fachbereiche unserer Redaktion sind mit den Anforderungen der jeweiligen Produktkategorie eng vertraut und bewerten nach objektiv festgelegten Vergleichskriterien. Das zusätzliche Lektorat garantiert höchste Qualität.